DE3415717C1 - Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen

Info

Publication number
DE3415717C1
DE3415717C1 DE3415717A DE3415717A DE3415717C1 DE 3415717 C1 DE3415717 C1 DE 3415717C1 DE 3415717 A DE3415717 A DE 3415717A DE 3415717 A DE3415717 A DE 3415717A DE 3415717 C1 DE3415717 C1 DE 3415717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
carriage
rollers
bulkheads
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3415717A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macor Marine Systems International GmbH
Original Assignee
Deutsche Macgregor 2800 Bremen De GmbH
MAC GREGOR GmbH
Deutsche Macgregor 2800 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6234510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3415717(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Macgregor 2800 Bremen De GmbH, MAC GREGOR GmbH, Deutsche Macgregor 2800 Bremen GmbH filed Critical Deutsche Macgregor 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE3415717A priority Critical patent/DE3415717C1/de
Priority to PL1985252902A priority patent/PL144919B1/pl
Priority to DK171685A priority patent/DK155117C/da
Priority to AT85104769T priority patent/ATE28432T1/de
Priority to EP85104769A priority patent/EP0163105B1/de
Priority to DE8585104769T priority patent/DE3560356D1/de
Priority to DD85275425A priority patent/DD233800A1/de
Priority to FI851629A priority patent/FI851629L/fi
Priority to YU00689/85A priority patent/YU68985A/xx
Priority to ES542630A priority patent/ES8607851A1/es
Publication of DE3415717C1 publication Critical patent/DE3415717C1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/02Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden (Schotte) in Laderäumen von Schiffen, mit am Schott befestigten, im Betrieb am Süllrand des Laderaums schienengeführten Laufrollen, und mit einer Einrichtung zum Überführen des Schotts aus einem Ruhezustand, in dem es gegenüber dem Laderaum festgelegt ist, in einen Fahrzustand, in dem es relativ zum Laderaum bewegbar ist.
Aus dem DE-GM 18 75 033 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die zur Sicherung von Deckslasten auf Schiffen dient. Hierzu werden auf dem Oberdeck Längswände aufgestellt, die bugseitig mittels einer feststehenden Querwand verbunden und heckseitig mittels einer feststehenden Querwand verbunden und heckseitig mittels einer in Schiffslängsrichtung verfahrbaren Querwand verschließbar sind. Die oberen Längskanten der Längswände tragen Führungsschienen für die mit Laufrollen versehene verfahrbare Querwand.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden ist, daß die schienengeführten Laufrollen einen Einsatz dieser Vorrichtung bei Schiffen mit dicht abzuschließenden Laderäumen nicht gestatten, weil sie der Abdeckung im Wege sind. Beim Gegenstand des DE-GM 18 75 033 wird die Abdeckung des Laderaums mit Hilfe von nachgiebigen Persennings (Schutzplanen) vorgenommen, was bei seegehenden Schiffen ausgeschlossen ist und auch sonst eine Verwendung des Laderaums z. B. als Kühlraum verbietet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die Laufrollen das dichte Abschließen des Schotts nicht behindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Laufrollen an Laufwagen gelagert sind, die am Schott relativ zu diesem beweglich befestigt und außer Betrieb in den Laderaum bewegbar sind.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, in Verbindung mit herkömmlichen Lukendeckeln die eingangs geschilderte Vorrichtung für das Längsverfahren von Schotten einzusetzen, weil die Laufrollen beim Abdecken des Laderaums außer Eingriff mit der Schiene und in den Laderaum bewegt werden; die starren Lukendeckel können dann auf dem Süllrand aufliegend den Laderaum verschließen. Es sind für die Laufwagen samt den an ihnen gelagerten Laufrollen also zwei Stellungen zu unterscheiden: Zum einen die Betriebsstellung, in der die Laufrollen auf der Schiene laufen und das Verfahren der Querwände ermöglichen, und zum
so zweiten die Außerbetriebsstellung, in der sich die Laufwagen im Laderaum befinden.
Vorzugsweise sind die Laufwagen um zur Hauptebene der Schotts senkrechte Achsen drehbar gelagert. In der Betriebsstellung laufen die an den Laufwagen befestigten Laufrollen auf oder in Schienen; in die Außerbetriebsstellung werden die Laufwagen um die Achsen in den Laderaum geschwenkt. Dabei können Rasten, Stifte oder Anschläge vorgesehen sein, die die beiden Stellungen des Laufwagens fixieren, wobei die Laufwagen in ihrer Außerbetriebsstellung vorteilhaft von Ausnehmungen im Schott aufgenommen werden.
Für das Verfahren des Schotts ist es vorteilhaft, wenn je ein Laufwagen an den oberen beiden Ecken des Schotts angeordnet ist. Jeder Laufwagen weist vorzugsweise zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete Laufrollen auf, um Pendelbewegungen des Schotts möglichst zu vermeidet.
Um die Laufrollen in oder außer Eingriff mit der
Schiene bringen zu können, werden die Schotte gegenüber dem Boden des Laderaums angehoben. Dazu können im unteren Bereich der Schotte herausklappbare Hubkonsolen vorgesehen sein, an denen Hubstempel angreifen. In der angehobenen Stellung des Schotts können die Laufwagen samt Laufrollen auf einfache Weise zwischen ihren beiden Stellungen bewegt werden. Anschließend wird das Schott wieder abgesenkt.
Der Antrieb der Laufwagen zum Verfahren der Schotte kann in die Laufwagen integriert sein. Bei Schiffen mit längs der Laderaumluke verfahrbar angetriebenen Lukendeckeln kann jedoch der Lukendeckelantrieb verwendet werden. Dabei sind an den Laufwagen Schubstangen angelenkt, die mit einem Lukendeckel verbindbar sind. Ein Verschieben oder Auffalten dieses Lukendeckels führt dann auch zu einem Verfahren des Schotts.
Die Schubstange ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung als Knickstange ausgebildet; sie besteht aus zwei Teilen, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Dies erlaubt — durch Änderung des Knickwinkels — eine Veränderung der wirksamen Länge der Schubstange, die somit beim Ansetzen dem jeweiligen Abstand zwischen Laufwagen und Lukendeckel angepaßt werden kann. In der völlig gestreckten Stellung kann die Schubstange Zugkräfte übertragen. Um auch Druckkräfte übertragen zu können, sind an den beiden Teilen Anschläge vorgesehen, die in einer Schwenkrichtung die relative Verschwenkung der beiden Teile begrenzen. In dieser Stellung kann die Schubstange zum Verschieben des Schotts dienen.
Im folgenden sollen anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Wirkungsweise im einzelnen erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Laderaum mit der Frontansicht eines Schotts;
F i g. 2 einen Laufwagen in vergrößertem Maßstab; F i g. 3 einen Schnitt durch einen Laufwagen; Fig. 4 einen teilweisen Schott-Querschnitt im Bereich einer Hubkonsole mit Hubstempel;
Fig.5 eine Schubstange im gestreckten Zug-Zustand;
F i g. 6 einen Schubstange im geknickten Schub-Zustand;und
F i g. 7 eine seitliche, teilweise geschnittene Darstellung eines Schiffsmittelteils mit aufgefalteten Lukendekkeln und Schotten in ihrer Parkstellung am Ende der Ladeluke.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Laderaum mit einem Boden 11 und zwei Längswänden (Süll) 12,13 mit dem Süllrand 14,15. In dem Laderaum befindet sich eine Querwand (Schott) 20. Zum Heben und Senken des Schotts sind zwei Hubkonsolen 21 vorgesehen, unter die in F i g. 1 nicht dargestellte Hubstempel fassen.
An den oberen Ecken des Schotts 20 befinden sich zwei Laufwagen 30,40 mit Laufrollen 31,41. Die Laufwagen 30,40 sind in zwei Stellungen eingetragen: Zum einen mit ausgezogenen Linien in der Betriebsstellung, in der die Laufrollen 31,41 in Eingriff mit Schienen 16, 17 stehen, welche von den oberen Stirnkanten des Sülls 12,13 gebildet werden; zum anderen strichpunktiert in der Außerbetriebsstellung, in der die Laufwagen 30,40 außer Eingriff mit den Schienen 16,17 in die Ladeluke zurückgeklappt sind. Zu diesem Zweck sind die Laufwagen 30, 40 um senkrecht zum Schott 20 verlaufende Achsen 32, 42 schwenkbar. Eine solche Drehung kann erfolgen, wenn mit Hilfe der Hubkonsolen 21 und Hubstempeln (F i g. 4) das Schott 20 angehoben worden ist und somit die Laufrollen 31,41 auch in der Betriebsstellung von den Schienen 16,17 freigekommen sind. In der gestrichelt gezeichneten, eingeklappten Außerbetriebsstellung der Laufwagen 30,40, in der sie sich in Ausnehmungen 30a bzw. 40a des Schotts 20 befinden, kann die Ladeluke auch im Bereich des Schotts 20 durch einen Lukendeckel 50 abgedeckt werden.
Die F i g. 2 und 3 zeigen den einen Laufwagen 40 in seinen Einzelheiten. An einer Schwinge 47, die zwischen ortsfesten, an der Seitenwand 48 des Schotts 20 angebrachten Böcken 49 schwenkbar gelagert ist, sind zwei Laufrollen 41,43 derart frei drehbar gelagert, daß sie im Betriebszustand (ausgezogene Linien) hintereinander auf der Schiene 17 (Sülloberkante) der Ladeluke ablaufen. Eine an der Schwinge 47 befestigte Finne 44 greift in der Betriebsstellung zwischen Böcke 23 und der Außerbetriebsstellung (strichpunktierte Linien) zwischen Böcke 24, die jeweils am Schott 20 befestigt sind. Mit Hilfe eines die Böcke 23,24 und die Zunge 44 durchsetzenden, lösbaren Bolzens kann der Laufwagen 40 in seiner jeweiligen Stellung fixiert und gesichert werden.
Um den Laufwagen 40 leichter aus seiner Außerbetriebsstellung bewegen zu können, ist eine Feder 45 zwischen die Zunge und das Schott 20 gespannt. Die Feder 45 ist in der Außerbetriebsstellung stärker vorgespannt und unterstützt das Hochschwenken des Laufwagens 40, das mit Hilfe des Handgriffs 46 erfolgt; beim Einschwenken des Laufwagens in die Außerbetriebsstellung bringt das Gewicht des Laufwagens die Spannkraft für die Feder 45 auf.
In F i g. 4 ist die Konstruktion einer in das Schott 20 integrierten Hubkonsole 21 im einzelnen dargestellt. In einer kastenförmigen Ausnehmung 22 des Schotts 20 sind im wesentlichen dreieckige Stegbleche 28 um die Achse 25 schwenkbar gelagert. Die Stegbleche sind einerseits durch ein Frontblech 29, andererseits durch ein Stützblech 27 verbunden. In seiner Ruhestellung bildet das Frontblech 29 der Hubkonsole 21 einen Teil der Oberfläche des Schotts 20, ohne irgendwelche das Ladegut bzw. das Beladen störenden Vor- oder Rücksprünge. Zum Anheben des Schotts 20 wird die Hubkonsole 21 um die Achse 25 gedreht, bis das Frontblech 29 gegen einen Anschlag 26 stößt. Das Stützblech 27 liegt dann waagerecht und ein darunter geschobener hydraulischer Hubstempel 80 kann gegen die Auflagefläche 27 wirken und das Schott 20 in seiner Gesamtheit anheben und anschließend absenken. Um die Hubkonsole 21 wieder in die Ruhestellung zu bringen, wird der Hubstempel 80 entfernt. Die Hubkonsole 21 kann um die Achse 25 zurückschwenken, bis sie mit dem Stützblech 27 gegen einen zweiten Anschlag 26a stößt.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Schubstange 70 in ihren Einzelheiten. Dargestellt ist neben der Schubstange 70 jeweils ein motorisch angetriebener Lukendeckel 50, der oberhalb der Ladeluke in deren Längsrichtung verschoben werden kann, und der Laufwagen 40 mit den Laufrollen 41 und 43 sowie dem Handgriff 46. Die Schubstange 70 besteht aus zwei Teilen 73,74, die durch ein Gelenk 75 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Teil 73 ist bei 71 am Lukendeckel 50, das Teil 74 bei am Laufwagen 40 (beispielsweise an der Schwinge 47 oder einem der Lager der Laufrollen 41, 43; vgl. Augplatten 47a in F i g. 2 und 3) angelenkt. Nach oben kann die Schubstange 70 um das Gelenk 75 beliebig geknickt werden, nach unten wird dies jedoch durch einen Anschlag 76 verhindert, an dem eine Nase 77 des Schubstangen-Teils 74 zur Anlage kommt. Diese Konstruktion der Schubstange 70 erleichtert
ihre Anbringung zum Verfahren eines Schotts 20 beträchtlich. Der Lukendeckel 50 braucht nur in eine ungefähr richtige Stellung zum Schott an den Laufwagen 40 herangefahren werden. Die Schubstange 70 wird dann nach oben geknickt bei 71 und 72 befestigt Der Winkel zwischen den Schubstangenteilen 73 und 74 hängt dabei vom tatsächlichen Abstand des Lukendekkels 50 vom Laufwagen 40 ab. Nach dem Einhängen wird der Lukendeckel 50 entgegengesetzt verfahren, bis die Schubstange 70 die in F i g. 5 dargestellte gestreckte Lage einnimmt. Soll der Laufwagen 40 (und mit ihm das Schott 20) in der Darstellung der F i g. 5 weiter nach links bewegt werden, so wird der Lukendeckel 50 in derselben Richtung weiter verfahren und nimmt über die gestreckte Schubstange 70 den Laufwagen 40 mit. Soll der Laufwagen 40 und das Schott 20 dagegen in F i g. 5 nach rechts bewegt werden, so läßt das Gewicht der Schubstangen-Teile 73, 74 die Schubstange 70 in ihre in F i g. 6 dargestellte Position knicken. Dann kann mit Hilfe des Lukendeckels 50 der Laufwagen 40 und das Schott 20 geschoben werden.
In F i g. 7 ist der mittlere Teil eines Schiffes mit angetriebenen Lukendeckeln 50 von der Seite im Ausschnitt dargestellt. Der Boden 11 und der Süllrand 14 der Ladeluke, zwei Schotten 20, zwei faltbare Paare von Lukendeckein 50 nebst Antrieb 51 und die Schiffsaufbauten 61 sind erkennbar. Die Lukendeckel 50 sind in die offene Stellung der Ladeluke aufgefaltet; die Schotten 20 sind an die Querwand der Ladeluke geschoben. Die Laufwagen und weitere Einzelheiten sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in F i g. 7 dargestellt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden (Schotte) in Laderäumen von Schiffen, mit am Schott befestigten, im Betrieb am Süllrand des Laderaumes schienengeführten Laufrollen, und mit einer Einrichtung zum Überführen des Schotts aus einem Ruhezustand, in dem es gegenüber dem Laderaum festgelegt ist, in einen Fahrzustand, in des es relativ zum Laderaum bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (31, 33; 41, 43) an Laufwagen (30,40) gelagert sind, die am Schott (20) relativ zu diesem beweglich befestigt und im Ruhezustand des Schotts in den Laderaum bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (30,40) um eine senkrecht zum Schott (20) verlaufende Achse (32, 42) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden oberen Ecken des Schotts (20) je ein Laufwagen (30, 40) drehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (30, 40) zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete Laufrollen (31,33; 41,43) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schott (20) Ausnehmungen (30a, 40a,) vorgesehen sind, die die Laufwagen (30,40) außer Betrieb aufnehmen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß Böcke (23, 24) vorgesehen sind, die die Betriebs- und die Außerbetriebsstellungen der Laufwagen (30,40) fixieren.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2—6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (30, 40) durch Federn (45) in die nochgeschwenkte Betriebsstellung vorgespannt ist und einen Handgriff (46) aufweist, mit dem er gewichtsentlastet bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotte (20) mittels Hubstempeln (80) gegenüber dem Boden (11) des Laderaums anhebbar und absenkbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Schotts (20) herausschwenkbare Hubkonsolen (21) vorgesehen sind, die im eingeschwenkten Zustand mit der Oberfläche des Schotts abschließen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schiffen mit längs der Laderaum-Luke verfahrbar angetriebenen Lukendeckeln an den Laufwagen (30,40) Schubstangen (70) anlenkbar und mit einem angetriebenen Lukendeckel (50) verbindbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schubstange (70) aus zwei durch ein Gelenk (75) miteinander verbundenen Teilen (73,74) besteht, deren relative Verschwenkung in einer Drehrichtung durch zusammenwirkende Anschläge (76,77) begrenzt ist.
DE3415717A 1984-04-27 1984-04-27 Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen Expired DE3415717C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415717A DE3415717C1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen
PL1985252902A PL144919B1 (en) 1984-04-27 1985-04-12 Apparatus for dislocating bulkheads in ship's holds
DK171685A DK155117C (da) 1984-04-27 1985-04-16 Indretning til bevaegelse af tvaervaegge eller skot i skibslastrum
EP85104769A EP0163105B1 (de) 1984-04-27 1985-04-19 Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden auf Schiffen
AT85104769T ATE28432T1 (de) 1984-04-27 1985-04-19 Vorrichtung zum verfahren von querwaenden auf schiffen.
DE8585104769T DE3560356D1 (en) 1984-04-27 1985-04-19 Device for shifting partitions on ships
DD85275425A DD233800A1 (de) 1984-04-27 1985-04-22 Vorrichtung zum verfahren von querwaenden auf schiffen
FI851629A FI851629L (fi) 1984-04-27 1985-04-24 Anordning foer flyttning av tvaervaeggar i fartyg.
YU00689/85A YU68985A (en) 1984-04-27 1985-04-24 Device for transportation of partition walls in ship's cargo vault
ES542630A ES8607851A1 (es) 1984-04-27 1985-04-26 Dispositivo para el desplazamiento de paredes transversales,mamparos, en bodegas de buques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415717A DE3415717C1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415717C1 true DE3415717C1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6234510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415717A Expired DE3415717C1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen
DE8585104769T Expired DE3560356D1 (en) 1984-04-27 1985-04-19 Device for shifting partitions on ships

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104769T Expired DE3560356D1 (en) 1984-04-27 1985-04-19 Device for shifting partitions on ships

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0163105B1 (de)
AT (1) ATE28432T1 (de)
DD (1) DD233800A1 (de)
DE (2) DE3415717C1 (de)
DK (1) DK155117C (de)
ES (1) ES8607851A1 (de)
FI (1) FI851629L (de)
PL (1) PL144919B1 (de)
YU (1) YU68985A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208372B (en) * 1987-08-04 1992-01-15 Graham Allan Stevens Moveable/flexible bulkheads
CN109436211A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 大连东普自动化设备有限公司 一种船舶货舱登高工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875033U (de) * 1962-08-31 1963-07-04 Willy Timm Vorrichtung zur sicherung der decklast bei schiffen, insbesondere frachtschiffen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380976A (en) * 1931-10-28 1932-09-29 Robert Macgregor Improvements in ships' bulkheads
US2364928A (en) * 1943-10-23 1944-12-12 Thompson Peter Cargo ship construction
GB849402A (en) * 1958-01-16 1960-09-28 Wideroe S Flyveselskap As Improvements in or relating to shifting boards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875033U (de) * 1962-08-31 1963-07-04 Willy Timm Vorrichtung zur sicherung der decklast bei schiffen, insbesondere frachtschiffen.

Also Published As

Publication number Publication date
FI851629A0 (fi) 1985-04-24
PL252902A1 (en) 1985-12-03
DK171685D0 (da) 1985-04-16
PL144919B1 (en) 1988-07-30
DK171685A (da) 1985-10-28
EP0163105A1 (de) 1985-12-04
ATE28432T1 (de) 1987-08-15
DE3560356D1 (en) 1987-08-27
ES542630A0 (es) 1986-06-01
ES8607851A1 (es) 1986-06-01
EP0163105B1 (de) 1987-07-22
FI851629L (fi) 1985-10-28
DD233800A1 (de) 1986-03-12
DK155117C (da) 1989-07-03
DK155117B (da) 1989-02-13
YU68985A (en) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
DE3415717C1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen
DE2450604C3 (de) Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE2436794A1 (de) Verschiebbares verdeck fuer fahrzeuge
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE4220343A1 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE2020123C3 (de) Verladebrücke
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE1288927B (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Strassenfahrzeug
DE1812392C (de) Aufklappbare Lukenanlage für Frachtschiffe
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2654285A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten mit einer unter die ladeflaeche schwenkbaren hubplattform
DE3221557C2 (de) Schiff mit einem Endkörper und zwei längsschiffs angeordneten Körperhälften
DE2922820C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
DE2648671B2 (de) Aus mindestens einem Rampenteil bestehende Laderampe für Schiffe
DE1274907B (de) Klappschute
DE2541775A1 (de) Lukenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MACOR MARINE SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 2800 BREM

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee