DE1814914U - Kettenpumpe. - Google Patents

Kettenpumpe.

Info

Publication number
DE1814914U
DE1814914U DE1960K0034962 DEK0034962U DE1814914U DE 1814914 U DE1814914 U DE 1814914U DE 1960K0034962 DE1960K0034962 DE 1960K0034962 DE K0034962 U DEK0034962 U DE K0034962U DE 1814914 U DE1814914 U DE 1814914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifting
pump
lifting tube
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0034962
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roelof Knol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0034962 priority Critical patent/DE1814914U/de
Publication of DE1814914U publication Critical patent/DE1814914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Albert Roelof Khol, Mjeveen-Bovenboer (Niederlande) Kettenpumpe
Die !Teuerung "bezieht sich auf eine Kettenpumpe mit wenigstens einer über ein einziges Kettenrad geführten, in einer Yertikalebene beweglichen Hubkette, die mit senkrecht hierzu verlaufenden Mitnehmerseheiben versehen ist, die zusammen mit dem sich aufwärts bewegenden !Trum der Kette passend durch ein Hubrohr geführt v/erden.
Bei der Anwendung einer solchen Kettenpumpe beim Abführen von Stallmist aus einer 3kii st grube muss bestimmten „Anforderungen entsprochen werden, wenn trotz der groben und ungleichmässigen Art der abzuführenden Masse dennoch eine zuverlässige Wirkung der Kettenpumpe ohne Störungen im Betrieb sichergestellt sein soll.
Zu dem obigen Zweck sind gemäss der Neuerung bei der Kettenpumpe die Mitnehmerscheiben mit einem auf einer Symmetrieachse der Scheiben liegenden Teil ihres Umfangrandes 8Ji der Kette oder an einem mit der Kette verbundenen Stützarm befestigt. Dabei kann gemäss der Feuerung das Hubrohr
nit einer in seiner Innenwandung "vorgesehenen Rille zur Aufnahme und Führung der Hubkette versehen sein.
Bei Anwendung einer Kettenpumpe geruäss der !Teuerung ist es möglich, zum Unterstützen und Torwartsbewegen der Hubkette ein normales Kettenrad zu benutzen. Weil die geschützt liegende Hubkette am 'Rena, der Mitnehmer scheiben angreift, besteht nicht die Gefahr, dass die Kettenpumpe sich verklemmt und Störungen im Betrieb auftreten, wenn in der abzuführenden Masse grobe oder ineinander verfilzte -Teile vorhanden sind, die zwischen die Hubkette und die Wand des Hubrohres geraten können.
Zur Klarstellung der Neuerung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Kettenpumpe beschrieben. £s zeigen:
Fig. 1 eine Kettenpumpe gemäss der !Teuerung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 die Kettenpumpe nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die Kettenpumpe nach Fig. 1 einer Draufsicht, wobei die Abdeckplatte des Hubrohres weggelassen ist und
Fig. M- eine geänderte Ausführungsform der neuen Kettenpumpe in einem Querschnitt.
Gemäss der Zeichnung "bestellt die neue Kettenpumpe aus einem rohrförmigen Gehäuse 1, in welchem durch Unordnung einer Zwischenwand 2 ein Hubrohr 3 gebildet ist. Das Gehäuse 1 ist nahe dem oberen Ende des Eubrohres 3 mit einer Abfuhrrinne 4- versehen. Über der Scheidewand 2 ist in den Wänden des Gehäuses 1 eine Welle 5 drehbar gelagert. Auf dieser Welle sind ein normales Kettenrad 6 und ein Antriebsrad 7 befestigt. Das Antriebsrad 7 kann über ein Seil 8 durch einen Elektromotor mit Untersetzungstrieb 9 angetrieben werden. Um das Kettenrad 6 ist eine breite Kette 10 geschlungen, welche in beidseitig der Scheidewand 2 angeordneten Sillen 11 geführt ist. Die Kette 10 trägt eine Vielzahl von Mitnehmerscheiben 12, welche rechtwinklig zur Kette und mit einem auf einer Symmetrieachse dieser Scheiben liegenden !Teil ihres Umfangrandes an dieser befestigt sind. Dabei sind die Kitnehmerscheiben 12 jeweils mit einem einen Winkel mit ihnen bildenden, an ihnen befestigten und an der Kette 10 anliegenden Stützarm 13 versehen. Die Stützarme dienen dazu, in grossem Maße sicherzustellen, dass die Stellung der Mitnehmerscheiben 12 rechtwinklig zur Kette lü sowohl bei der Aufwärtsbewegung der Scheiben 12 als auch bei inrer Abwärtsbewegung in die Mistgrube 14 hinein beibehalten wird.
Me Mitnehmerscheiben 12, die zweckmässig mit einer elastischen Deckplatte oder wenigstens einem elastischen Sand ausgestattet sind., können auch mit ihrem hierfür in
_ Zj. -
Betracht kommenden Randteil am unteren Ende eines Stützarmes befestigt sein, der mit seinem oberen Ende an der Kette eingelenkt ist.
Wegen der freien oberfläche der Mitnehmerscheiben und der geschützten Lage der Hübkette werden beim Ausfahren des Mistes aus der Grube 14 auch die im Mist vorhandenen groben, grossen oder ineinander verfilzten Teile mit Gewissheit über die Abfuhrrinne 4 abgeführt, so dass sie keine Betriebsstörungen dadurch verursachen können, dass sie sich an die Mitnehmerscheiben oder an die Hubkette heften. Zudem kann zum i'ühren der Hubkette ein normales und dadurch billiges Kettenrad benutzt werden.
Damit beim Hochführen von stark mit Stroh vermischtem Mist vermieden wird, dass dieses Stroh sich zwischen den an der Kette befestigten Bändern der Mitnehnsierscheiben 12 und der benachbarten Wandung des Hubrohres 3 ansammelt, empfiehlt es sich, den t$uerschnitt des Hubrohres so auszuführen, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Hubrohrwand, an der sich die Kette 10 entlang bewegt, ebenso breit oder praktisch ebenso breit wie die Kette ist.

Claims (3)

ΡΑ239«2*1*Λ60 ζ ,3 chut ζ ansprüche
1. Kettenpumpe mit wenigstens einer über ein einziges Kettenrad geführten, in einer Vertikalebene beweglichen Hubkette, die mit senkrecht hierzu verlaufenden Mitnehmerscheiben versehen ist, die zusammen mit dem sich aufwärts bewegenden Trum der Kette passend durch ein Hubrohr geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmers cheiben (12) mit einem auf einer Symmetrieachse der Scheiben liegenden Seil ihres Umfangsrandes an der Kette (IG) oder an einem mit der Kette verbundenen Stützarm (13) befestigt sind.
2. Kettenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubrohr mit einer in seiner Innenwand vorgesehenen Eille zur Aufnahme und zur Führung der Hubkette versehen ist.
3. Kettenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubrohrwand, an der die Kette nach oben entlang geführt ist, ebenso breit oder praktisch ebenso breit wie die Kette ist.
DE1960K0034962 1960-04-14 1960-04-14 Kettenpumpe. Expired DE1814914U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034962 DE1814914U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Kettenpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034962 DE1814914U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Kettenpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814914U true DE1814914U (de) 1960-07-14

Family

ID=32938491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0034962 Expired DE1814914U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Kettenpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814914U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100915A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Fink Chem + Tec GmbH Zahnradpumpe zum Fördern eines Fördermediums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100915A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Fink Chem + Tec GmbH Zahnradpumpe zum Fördern eines Fördermediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658096A1 (de) Rechenreiniger
DE1814914U (de) Kettenpumpe.
DE2135164A1 (de) Kohlengewinnungsanlage bestehend aus einem vor dem kohlenstoss liegenden foerderer, an welchem ein kohlenhobel gefuehrt ist
DE1919980U (de) Entspeicherungskratzer.
DE806776C (de) Einrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende mittels pflugartiger Leitbleche
DE900798C (de) Foerderer mit an einer endlosen Kette schwenkbar angebrachten Mitnehmern
DE1215632B (de) Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel
DE905838C (de) Hubtor
DE3828017A1 (de) Abfischvorrichtung fuer ein becken zur intensiv-fischmast
DE955263C (de) Aufzug mit zwischen einer festen und beweglichen Haltestelle heb- und senkbarem Fahrkorb
DE736656C (de) UEberfallschuetzanlage mit Bedienungssteg und Nischenschutz
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE465481C (de) Umladevorrichtung
DE483052C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Waren aus dem Schiffsraum auf das Deck
DE2223228A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaerbecken, sandfaenge oder dergleichen, insbesondere in abwasserklaeranlagen
DE859274C (de) Schleusentor
DE3042443A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser- und abwasserrechen
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
AT270180B (de) Mörtelauftragvorrichtung
DE1174036B (de) Schliessseil fuer einen Greifer
DE973622C (de) Grabenbunkeranlage
DE509687C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen
CH439115A (de) Bunker mit kreisförmigem Querschnitt
AT281693B (de) Spindelantrieb für Hebewerke, insbesondere Schiffshebewerke
DE245408C (de)