DE1215632B - Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel - Google Patents

Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel

Info

Publication number
DE1215632B
DE1215632B DEG36628A DEG0036628A DE1215632B DE 1215632 B DE1215632 B DE 1215632B DE G36628 A DEG36628 A DE G36628A DE G0036628 A DEG0036628 A DE G0036628A DE 1215632 B DE1215632 B DE 1215632B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
conveyor
chain
strand
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36628A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG36628A priority Critical patent/DE1215632B/de
Priority to GB48274/63A priority patent/GB1072858A/en
Priority to GB52477/66A priority patent/GB1072859A/en
Priority to US330505A priority patent/US3285662A/en
Publication of DE1215632B publication Critical patent/DE1215632B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • E21F13/068Special adaptations for use at the junction of the working face with the gallery, e.g. driving stations coupled to the driving station of the winning machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Kohlengewinnungsgerät, insbesondere Kohlenhobel Die Erfindung bezieht sich auf ein Kohlengewinnungsgerät, insbesondere Kohlenhobel, mit sowohl auf der Bergestoßseite als auch auf der Kohlenstoßseite des Förderers angeordneten Trumen der Antriebskette, wobei ein Trum über Vorrichtungen von der einen zur anderen Fördererseite übergeführt wird.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1179167 wird eine nicht zum Stand der Technik gehörende Kohlengewinnungseinrichtung beschrieben, bei der hinter mehreren an einer Zugkette angeschlagenen, schälend arbeitenden Gewinnungswerkzeugen das Zugmittel der Gewinnungseinrichtung mittels eines auf dem Liegenden schleifenden Schwertes unter dem Strebförderer hindurch zur Versatzseite desselben umgelenkt wird. Nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß zum Zwecke der Umlenkung des Zugmittels unter dem Förderer eine Bodenplatte geschleppt werden muß, so daß nicht unerhebliche Reibungswiderstände überwunden werden müssen.
  • Das deutsche Patent 977 356, das auf die am 26. B. 1954 bekanntgegebene Anmeldung G 10405 VI a/5 b erteilt worden ist, hat ebenfalls eine Kohlengewinnungseinrichtung zum Gegenstand, bei der das Leertrum des Zugmittels der Gewinnungsmaschine zur Versatzseite des Strebförderers umgelenkt ist. Die Umlenkung erfolgt in diesem Fall nicht mit Hilfe eines mit der Gewinnungsmaschine mitwandemden Schwertes, sondern mittels zweier vor Kopf des Strebförderers angeordneter horizontal umlaufender großer Umlenkscheiben. Diese Scheiben haben den Nachteil, daß sie .das Fördermittel nach beiden Seiten hin verlängern, ohne daß gleichzeitig auf Grund des hier vorgesehenen Gewinnungsgerätes die Möglichkeit besteht, daß dieses bis zur Höhe der Umlenkscheiben gezogen werden kann, da das Gewinnungsgerät der Führung durch den Förderer bedarf, die durch die Scheiben nicht bewirkt werden kann. An beiden Enden des Strebförderers verlängert sich daher der Abschnitt der Kohlenfront, der sogenannte Stall, der somit durch andere Gewinnungsmaschinen oder von Hand hereingewonnen werden muß.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß bei an sich bekannten, nur kohlenstoßseitig angeordneten, vertikal umlaufenden Kettenantriebsrädern das Leertrum der Hobelkette an beiden Förderenden vor den Kettenantriebsrädern unterhalb des Fördertrums des Förderers von dessen Kohlenstoßseite zur Versatzseite umgelenkt ist.
  • Zweckmäßig ist der Förderer an seinem Antriebs-und Umkehrende zur Umlenkung des Leertrums der Hobelkette erhöht oberhalb des Liegenden abgestützt. Diese erhöhte Abstützung des Förderers wird auf der Kohlenstoßseite mittels der Gleitführung für den Hobel und dann an der Versatzseite durch ein besonderes Stützblech bzw. den entsprechend angeordneten Führungskanal für das Leertrum der Hobelkette bewirkt. Das Leertrum der Hobelkette ist hinter dem Kettenantriebsrad und bei der Einfädelung in den Rücklaufführungskanal durch Leitbleche seitlich in der Horizontalen abgelenkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Einrichtung zur Kohlengewinnung unter Tage in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-11I der F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist an dem einen Ende des Förderers 1 ein Antrieb 2 für die Fördereinrichtung erkennbar. Dieser Antrieb ist am Ende des Maschinenrahmens 3 angeflanscht. In geringer Entfernung davon ist ein Antrieb 4 für einen an dem Förderer 1 geführten Hobel dargestellt. Dieser Antrieb 4 bewegt über eine endlose Kette 5 eine Gewinnungsvorrichtung 6, die z. B. als Gleithobel ausgebildet sein mag.
  • Der Förderer 1 ist auf einer Länge von etwa sechs Rinnenschüssen derart erhöht gelagert, daß das von der senkrechten Antriebsscheibe 7 des Hobelantriebes an dem Gleitblech 8 vorbei ablaufende Leertrum 5 a der Hobelkette 5 unter dem Förderer 1 hindurch zur Versatzseite geführt werden kann. Dort führt sich die Kette 5 a an dem Leitblech 9 vorbei in den Führungskanal 10 ein, der sich über die ganze Länge des Förderers erstreckt.
  • Am Kopfende des Förderers wird die Kette 5 a in ähnlicher Weise wieder zur Kohlenstoßseite zurückgeführt. Die erhöhte Anordnung des Förderers über dem Liegenden wird einmal durch das an der Versatzseite angeordnete L-förmige Stützblech 11 erreicht. An der Kohlenstoßseite des Förderers dient dem gleichen Zweck die Gleitschiene 12 für den Kohlenhobel. Die Gleitschiene besteht aus einem senkrechten Blech 12a. Daran schließt sich ein rampenförmig ansteigendes Führungsblech 12 b an, das gegen den Kohlenstoß und zum Liegenden hin schräg abgewinkelt ist. Nur das untere Ende ist zum Liegenden hin etwas abgebogen. Dieser abgebogene Teil bildet mit dem im Querschnitt etwa hakenförmigen Gleitblech 12 c den Führungskanal 13 für das Arbeitstrum 5 der Hobelkette. Der Kanal 13 weist dabei oberhalb des Gleitbleches 12c einen gegen den Kohlenstoß gerichteten Längsschlitz auf, durch welchen die Kupplungsorgane hindurchgreifen, mittels welcher der Hobel 6 an die Kette 5 angeschlossen ist.
  • Die Gleitschiene 12 einerseits und das Stützblech 11 andererseits bewirken, daß der Förderer 1 in der Nähe seines Antriebsendes 2 bis 4 um ein solches Maß oberhalb des Liegenden schwebt, daß die Kette 5 a ungehindert von der einen Seite zur anderen Seite geführt werden kann. Im Anschluß an das Stützblech 11 wird der Förderer dann auf kurzer Strecke durch den Führungskanal 10 in seiner Höhenlage gesichert, wie F i g. 3 zeigt. Auf der übrigen Länge des Förderers werden dann die Gleitschiene 12 einerseits und der Führungskanal 10 andererseits so viel höher an dem Förderer 1 angeklemmt, daß dieser seinerseits auf dem Liegenden ruht, wie in F i g. 4 skizziert ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kohlengewinnungsgerät, insbesondere Kohlenhobel, mit sowohl auf der Bergestoßseite als auch auf der Kohlenstoßseite des Förderers angeordneten Trumen der Antriebskette, wobei ein Trum über Vorrichtungen von der einen zur anderen Fördererseite übergeführt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei an sich bekannten, nur kohlenstoßseitig angeordneten, vertikal umlaufenden Kettenantriebsrädern (7) das Leertrum (5 a) der Hobelkette (5) an beiden Fördererenden vor den Kettenantriebsrädern (7) unterhalb des Fördertrums des Förderers (1) von dessen Kohlenstoßseite zur Versatzseite umgelenkt ist.
  2. 2. Kohlengewinnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) an seinem Antriebs- und Umkehrende zur Umlenkung des Leertrums (5a) der Hobelkette (5) oberhalb des Liegenden abgestützt ist.
  3. 3. Kohlengewinnungsgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die erhöhte Abstützung des Förderers auf der Kohlenstoßseite mittels der Gleitführung (12) für den Hobel (6) und an der Versatzseite durch ein besonderes Stützblech (11) bzw. den entsprechend angeordneten Führungskanal (10) für das Leertrum (5a) der Hobelkette (5).
  4. 4. Kohlengewinnungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leertrum (5a) der Hobelkette (5) hinter dem Kettenantriebsrad (7) und bei der Einfädelung in den Rücklaufführungskanal (10) - durch Leitbleche (8 und 9) seitlich in der Horizontalen abgelenkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung G 10405 VIa/5b (bekanntgemacht am 26. August 1954).
DEG36628A 1962-12-14 1962-12-14 Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel Pending DE1215632B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36628A DE1215632B (de) 1962-12-14 1962-12-14 Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel
GB48274/63A GB1072858A (en) 1962-12-14 1963-12-06 Apparatus for the underground winning of coal
GB52477/66A GB1072859A (en) 1962-12-14 1963-12-06 Apparatus for the underground winning of coal
US330505A US3285662A (en) 1962-12-14 1963-12-13 Planer arrangement for extraction of mineral

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36628A DE1215632B (de) 1962-12-14 1962-12-14 Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215632B true DE1215632B (de) 1966-05-05

Family

ID=7125437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36628A Pending DE1215632B (de) 1962-12-14 1962-12-14 Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3285662A (de)
DE (1) DE1215632B (de)
GB (2) GB1072858A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247240B (de) * 1964-05-06 1967-08-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungsmaschine, bestehend aus einem Kohlenhobel und einem weiteren, den Foerderer portalartig uebergreifenden Gewinnungsgeraet
GB1077727A (en) * 1964-09-22 1967-08-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mineral-mining installations
DE2621678C2 (de) * 1976-05-15 1984-01-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Bergbau-Gewinnungsanlage
DE2936819A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Foerder- und hobelanlage
US8818322B2 (en) * 2006-06-09 2014-08-26 Trapeze Networks, Inc. Untethered access point mesh system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606525A (en) * 1945-10-05 1948-08-16 Mavor & Coulson Ltd Improved mining apparatus
GB677957A (en) * 1949-10-26 1952-08-27 Eickhoff Geb Improvements in or relating to cutting machinery for mines
US2848204A (en) * 1953-01-09 1958-08-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mining planer for use in a gallery traversed by a fault
US2935310A (en) * 1956-08-02 1960-05-03 Coal Industry Patents Ltd Machines for cutting rooms in mines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072859A (en) 1967-06-21
GB1072858A (en) 1967-06-21
US3285662A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215632B (de) Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel
DE803109C (de) Aus Kohlenhobel, Schraemmaschine und Foerderer bestehende Gewinnungs- und Verladeeinrichtung fuer Kohle
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE895283C (de) Kratzfoerderer mit darauf verfahrbarem Gewinnungsgeraet
DE2600999C3 (de) Übergabestation von einem Strebkettenförderer auf einen Streckenkettenförderer
DE806130C (de) Vorraeumerloser Kohlenhobel
DE606646C (de) In waagerechter und senkrechter Richtung beweglich aufgehaengtes Schaufelrad zum Entleeren von Bunkern und Mischen des Gutes
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE1758049C (de) Führungsvorrichtung fur eine Schräm maschine, insbesondere zum Herstellen eines Breitaufhauens oder eines Maschinen Stalles
DE572889C (de) Einrichtung zum Foerdern, Versetzen und Abbauen
DE599097C (de) Einrichtung zur seitlichen Verschiebung von Foerdermitteln im Grubenbetrieb
DE886436C (de) Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE954585C (de) Foerdereinrichtung zum Zu- und/oder Abfuehren von Schleudergut zu bzw. von einer Zentrifuge
AT78301B (de) Seilablenkvorrichtung für Seilbahnstationen.
DE2527044C2 (de) Pendelförerer, insbesondere für den Transport von stark schleißendem Gut, wie vor allem Erzhaufwerk
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE754116C (de) Schraem- und Ladeeinrichtung fuer den untertaegigen Strebbau
DE881936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fortschaffen des Schraemkleins in einem Gewinnungsbetrieb mit Doppelkettenfoerderer
DE910882C (de) Rueckvorrichtung, z. B. keilfoermiger Rueckschlitten fuer Strebfoerderer od. dgl.
DE1241395B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatz in den ausgekohlten Raum von Strebbetrieben
DE1893885U (de) Dungfoerdergeraet.
DE1583781A1 (de) Antriebsstation fuer Kohlenhobel
DE1205030B (de) Kohlenhobel, der gleitend an einer als Rampe ausgebildeten Fuehrungsschiene entlangziehbar ist
DE1101284B (de) Maschine zum Aufnehmen von Schuettgut, insbesondere Briketts, aus Lagerhaufen