DE1893885U - Dungfoerdergeraet. - Google Patents

Dungfoerdergeraet.

Info

Publication number
DE1893885U
DE1893885U DEM46905U DEM0046905U DE1893885U DE 1893885 U DE1893885 U DE 1893885U DE M46905 U DEM46905 U DE M46905U DE M0046905 U DEM0046905 U DE M0046905U DE 1893885 U DE1893885 U DE 1893885U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
manure
chain
manure conveyor
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM46905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYTHALL K G MASCHF
Original Assignee
LYTHALL K G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYTHALL K G MASCHF filed Critical LYTHALL K G MASCHF
Priority to DEM46905U priority Critical patent/DE1893885U/de
Publication of DE1893885U publication Critical patent/DE1893885U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

P.A.835 031*27.12.63 4
Dr. rer. pol. Or.-!ng.
Kar! F. MöHering
Patentanwalt
Maschinenfabrik Lythai 1 K.Gr., Bad Oldesloe Dungförderanlage
Es sind Dungförderanlagen bekannt, die in einer Kotrinne eine hin- und hergehende Triebstange enthalten, an der Schaber schwenkbar befestigt sind. Dabei sind die Schaber derart angeordnet, dass sie beim Arbeitshub sich quer zur Förderrichtung stellen und den Dung vor sieh herschieben, während sie beim Rückhub an die Triebstange anschwenken und an dem gebildeten Dunghaufen vorbeigleiten.
Bei in einem Winkel - beispielsweise im rechten Winkel - zueinander geführten Anlagen ist es weiterhin bekannt, den Antrieb der einen Fördervorrichtung von demjenigen der anderen dadurch abzuleiten, dass die beiden Triebstangen durch zwei Seilzüge miteinander verbunden sind. Diese greifen jeweils mit ihren beiden Enden an j© eine Triebstange in der Nähe der Kreuzungsstelle an und sind über Rollen geführt. Es sind zwei Seilzüge notwendig, da mit Hilfe eines Seiles nur eine Zugkraft übertragen werden kann. Ausserdem besteht der Nachteil, dass die Seile sich beim Betrieb längen.
Die Neuerung vermeidet diese Nachteile. Die Neuerung betrifft eine Dungförderanlage mit sich kreuzenden Förderteilen, die mit hin- und hergehendem Triebwerk ausgerüstet sind, wobei der Antrieb der einen Anlage von dem der anderen Förderanlage abgeleitet ist. Die Neuerung besteht darin, dass die Triebstangen
beider Förderanlagen mit einer Kette verbunden sind, die verschiebbar in einer Führung gleitet, die mindestens über die Länge des Förderhubes parallel den beiden Förderanlagen verläuft und zwischen diesen im Bogen geführt ist. Durch die Neuerung ergibt sich eine sehr einfache und dauerhafte Antriebsverbindung zweier Triebwerkstangen, die praktisch nicht verschleisst und auch nicht nachgestellt zu werden braucht.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche und sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Abb. 1 zeigt die Aufsieht der Anlage.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene A-A. Es sind zwei Kotrinnen vorhanden, wobei die eine Kotrinne 1 etwas höher liegt als die Kotrinne 2 und in diese endet. An den Seitenwandungen beider Kotrinnen liegen Triebwerksstangen 3 und 4, an denen Schaber, Kratzer od. dgl. 5 schwenkbar befestigt sind. Beim Förderhub der Triebstange 3 in Richtung des Pfeiles β stellen sich die Kratzer 5 in die dargestellte Lage und schieben den Dung vor sieh her. Beim Rüekwärtshub schwenken die Schaber 5 in Richtung der Pfeile 7 an die Triebstange 3 heran und gleiten an dem Dunghaufen vorbei. Der Dung fällt schliesslich aus der Kotrinne 1 in die Kotrinne 2. Beim Förderhub der Schubstange 4 in Richtung des Pfeiles 8 stellen sich die Schaber, Kratzer od. dgl. 5 in die dargestellte Lage. Beim Rückwärtshub schwenken sie ebenfalls in Richtung des Pfeiles 7 an die Triebstange 4 heran. ' . "
Die Triebstangen j5, 4 bestehen aus einer U-Schiene, die durch in die Sehle der Kotrinne I3 2 eingesetzte Führungsstücke 9 geführt wird., so dass sie an den Seitenwandungen 10 der Kotrinne entlanggleitet. An dem Oberteil der Triebstange J ist eine Winkellasche 11 angesehweisst, die zunächst nach oben führt und deren seitlicher Arm 12 an einer Rollenkette Ij5 befestigt ist. Diese ist in einer U-förmigen Führung 14 gelagert., wobei die Rollen 15 der Kette den beiden Seitenwänden der Führung 14 mit geringem Spiel anliegen und einwandfrei durch diese geführt werden. In die eine Wandung 16 ist ein Schlitz 17 eingelassen, durch den der Befestigungsarm 12 hinurehtritt und der etwas länger als der Arbeitshub der Triebstange ist. Die Führung 14 ist durch ein Abdeokbleeh l8 abgedeckt, so dass sich die Rollenkette 15 mit geringem Spiel in senkrechter Richtung bewegen und demzufolge nicht ausweichen kann. Um ein Ausweichen nach oben zu verhindern, kann weiterhin an der Führung 14 noch ein seitliches Führungsblech I9 angebracht sein, gegen das sich der Arm 12 der Verbindungslasche 11 legen kann. Die Führungsrinne 14 ist mit Öl gefüllt.
Durch die dargestellte Kettenverbindung wird einwandfrei der Antrieb der einen Triebstange von demjenigen der anderen abgeleitet, indem sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden. Für die ganze Anlage ist nur ein einziger Antrieb notwendig. ■■'""-.

Claims (7)

M 46 905/8le Gbm Maschinenfabrik Lythall K.G. Schutzansprüche
1.) Dungfördergerät mit sich kreuzenden, hin- und hergehenden und miteinander verbundenen Triebwerken, .dadurch gekennzeichnet, dass die Triebstangen (3,4) beider Fördergeräte mit den Enden einer Kette (13) verbunden sind, die verschiebbar in einer Führung (l4) gelagert ist, die mindestens über die Länge des Förderhubes parallel den beiden Triebstangen verläuft und zwischen diesen einen Bogen bildet.
2.) Dungfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (I3) eine Rollenkette ist.
3.) Dungfördergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und dass die Kettenglieder bzw. deren Rollen (15) mit geringem Spiel zwischen den Seitenwandungen der Führung (l4) gelagert sind.
4.) Dungfördergerät nach Anspruch 1 bis 3,·dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (l4) durch ein Deckblech (l8) abgedeckt ist, und dass die Kette (13) auch in senkrechter Richtung mit geringem Spiel gelagert ist.
5.) Dungfördergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (l8) aufgeschweisst ist.
6.) Dungfördergerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (l4) an ihrer Oberseite mit einem Längsschlit-z (17) versehen ist, dessen Länge etwa dem Arbeitshub entspricht und durch den die Verbindungslasche (ll) zwischen Kette (15) und Triebstange .(3,4) geführt ist.
7.) Dungfördergerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) oberhalb der Sohle der Kotrinne (1,2) angeordnet und die Verbindungslasche (ll) winkelförmig ausgebildet und mit ihrem nach unten gerichteten Ende mit der Triebstange (3,4) verbunden ist.
DEM46905U 1963-12-27 1963-12-27 Dungfoerdergeraet. Expired DE1893885U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46905U DE1893885U (de) 1963-12-27 1963-12-27 Dungfoerdergeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46905U DE1893885U (de) 1963-12-27 1963-12-27 Dungfoerdergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893885U true DE1893885U (de) 1964-05-27

Family

ID=33176728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46905U Expired DE1893885U (de) 1963-12-27 1963-12-27 Dungfoerdergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893885U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286448B (de) * 1967-06-30 1969-01-02 Haiges C Kg Schubstangenfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286448B (de) * 1967-06-30 1969-01-02 Haiges C Kg Schubstangenfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE2558884C2 (de)
DE1893885U (de) Dungfoerdergeraet.
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE1215632B (de) Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel
DE1228386B (de) Antrieb fuer Wanderblaeser von Spinnmaschinen
DE2527044C2 (de) Pendelförerer, insbesondere für den Transport von stark schleißendem Gut, wie vor allem Erzhaufwerk
DE2024416A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut
AT218786B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
DE2222650C2 (de)
DE1943845A1 (de) Raeumschieber
DE3024507C2 (de)
DE4116185A1 (de) Foerdermittel zum kontinuierlichen transport von auf buegel haengendem foerdergut
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE2310389A1 (de) Vorrichtung zum abtransport von stalldung
DE920722C (de) Verfahren zum fortlaufenden freien Vorpfaenden beim Strebausbau und Ausbau zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen
DE3427749A1 (de) Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen
DE1879591U (de) Umlenkvorrichtung fuer dungraeumeranlagen.
DE1507334B2 (de) Maehdrescher mit einem abnehmbaren maehtisch
DE1923169U (de) Antriebsgestaenge fuer dungraeumanlagen mit hin- und hergehender schubstange.
DE3621788A1 (de) Magazinvorrichtung zur aufnahme eines vorratsstapels aus kartonzuschnitten
DE10044919A1 (de) Spanneinheit für die Triebstockkette insbesondere eines Walzenladers