CH439115A - Bunker mit kreisförmigem Querschnitt - Google Patents

Bunker mit kreisförmigem Querschnitt

Info

Publication number
CH439115A
CH439115A CH1288666A CH1288666A CH439115A CH 439115 A CH439115 A CH 439115A CH 1288666 A CH1288666 A CH 1288666A CH 1288666 A CH1288666 A CH 1288666A CH 439115 A CH439115 A CH 439115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bunker
discharge
tube
central
discharge element
Prior art date
Application number
CH1288666A
Other languages
English (en)
Inventor
Zilligen Michel
Original Assignee
Buckau Wolf Maschf R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckau Wolf Maschf R filed Critical Buckau Wolf Maschf R
Publication of CH439115A publication Critical patent/CH439115A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


  
 



  Bunker mit kreisförmigem Querschnitt
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bunker mit kreisförmigem Querschnitt, mit einem Boden mit zentraler, durch einen Einbau abgedeckter Austragsöffnung und mit einem, zwischen dem Boden und der Unterkante des Einbaus umlaufenden Austragsorgan, insbesondere für feuchtes, zum Zusammenbacken neigendes Gut, wie plastische Massen oder Schlämme. Um zu verhindern, dass das Bunkergut unkontrolliert aus dem Bunkerinnern durch die zentrale Auslassöffnung abfliessen kann, ist bei den bekannten Bunkern dieser Art die zentrale Austragsöffnung durch einen Kegel abgedeckt, der auch schon rotierend angeordnet worden ist.



  Bei Bunkergut, das sich im Bunker zu einer festen Masse verfestigt, ist es nicht möglich, mittels des Austragsorgans den Bunker zu entleeren, weil sich das Gut im Bereich des Kegels durch das Gewicht der darüber lagernden Gutssäule verfestigt und zur Brückenbildung neigt. Das Gut kommt also nicht in den Arbeitsbereich des Austragsorgans. Ursache hierfür ist, dass sich im Bunker eine in sich verfestigte Gutssäule mit grossem Querschnitt bildet, die von der im unteren Teil des Bunkers vorgesehenen Einbaufläche abgestützt wird, so dass das Gut nicht in den Arbeitsbereich des Austragsorgans absinken kann. Das wird auch nicht durch einen Bunker ermöglicht, dessen Wände einen nach unten erweiterten Kegel darstellt.

   Die Erfindung bezweckt einen Bunker zu schaffen, bei dem trotz der Notwendigkeit, die Austragsöffnung durch Einbauten abzudecken, das sichere Nachrutschen des Gutes ermöglicht wird.



   Der erfindungsgemässe Bunker ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bunkerwand nach unten kegelig erweitert und der die Austragsöffnung abdeckende Einbau von einem den Bunker durchsetzenden Mittelrohr gebildet wird.



   Das vorzugsweise glatte Mittelrohr kann die ganze Höhe des Bunkers durchsetzen; das Mittelrohr übt dann keine Stützwirkung auf die Gutssäule aus. Die Gutssäule wird vielmehr zu einem Hohlzylinder, der sich zufolge der Konizität der Aussenwand von dieser, wenn auch geringfügig, löst und somit stets in den Arbeitsbereich des Austragsorgans absinken kann, da die Haftkräfte zwischen Bunkerwand und Gut aufgehoben sind. Es kommt des öfteren vor, dass das zu bunkernde Gut verhältnismässig viel Feuchtigkeit enthält, die das Bestreben hat, ohne die Feststoffe mitzunehmen, aus der Austrags öffnung herauszulaufen. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn der gefüllte Bunker für eine gewisse Zeit ausser Betrieb gesetzt wird. Durch den Austritt der Feuchtigkeit verfestigt sich dann das Gut im Bunker weiterhin so, dass erneut Austragsschwierigkeiten auftreten.



   Um dies zu verhindern, ist   zwockmässig    am unteren Ende des Mittelrohres ein höhenverstellbares Einsatzrohr vorzusehen, das in herabgelassener Stellung den Schlitz zwischen der Unterkante des Mittelrohres und dem Boden abschliesst und Aussparungen für den Durchtritt des Austragsorgans aufweist.



   Nachfolgend wird anhand der schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Fig. 1 zeigt den Bunker im lotrechten Querschnitt,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.



   Die Bunkerwand 1 stellt einen sich nach unten erweiternden Kegel dar und ist durch einen Boden 2 abgeschlossen, der in der Mitte eine zentrale Austrags öffnung 3 besitzt, an die sich der   Überleittrichter    4 anschliesst.   Über    den Boden 2 streicht ein gekrümmter Austragsarm 5, der an einem einseitig durch die Austragsöffnung 3 des Bodens 2 hindurchreichenden Zwischenstück 6 befestigt ist, das mit der unterhalb des Bodens 2 angeordneten Antriebsscheibe 7 verbunden ist. Zum Antrieb der Antriebsscheibe 7 dient ein mit ihr verbundener Zahnkranz 8, in den das Ritzel eines nicht dargestellten Antriebsmotors eingreift. Die Antriebsscheibe ist auf dem festen Gestell 9 drehbar gelagert.



   Die Austragsöffnung 3 ist durch ein die ganze Höhe des Bunkers 1 durchsetzendes Mittelrohr 10   abgedeckt,    das oberhalb des Austragsorgans 5 endet. Das Mittel  rohr 10 kann kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt besitzen und kann, wie in strichpunktierten Linien dargestellt, sich nach oben erweitern. Das Mittelrohr 10 ist begehbar ausgebildet, indem in seinem hohlen Inneren eine Steigleiter 11 angeordnet ist. Die Steigleiter 11 ist auf einem an dem Mittelrohr 10 befestigten Podest 12 abgestützt, das als Gitterrost ausgebildet oder mit Schaulöchern versehen ist, so dass die Möglichkeit besteht, den   Materialfluss    gefahrlos zu beobachten.



   Um bei Betriebsunterbrechungen und stillstehendem Austragsorgan ein unbeabsichtigtes Ausfliessen des Bunkergutes,   insbesondere    von Flüssigkeit, zu vermeiden, ist am unteren Ende des Mittelrohres 10 ein höhenverstellbares Einsatzrohr 13 vorgesehen, das in herabgelassener Stellung den Schlitz zwischen der Unterkante des Mittelrohrs 10 und dem Boden 2 abschliesst. Zu diesem Zweck ist in dem Einsatzrohr 13 eine Aussparung 14 für den Durchtritt des Austragsorgans 5 vorgesehen. Mit dem Einsatzrohr 13 sind zwei Führungsstücke 15   verbunden,    durch die lotrechte, mit dem   Zwi-    schenstück 6 verbundene Mitnehmer 16 hindurchgeführt sind.

   Mit dem oberen Ende des Einsatzrohres 13 ist mittels der Arme 17 ein Lager 18 verbunden, das drehbar um eine Hub- und Senkvorrichtung 19 gelagert ist, die zweckmässig hydraulisch betätigt wird.



   Beim Betrieb des Bunkers wird durch Betätigen der Hub- und Senkvorrichtung 19 das Einsatzrohr 13 hochgezogen, so dass das Gut ungehindert zu der Austrags öffnung 3 geleitet werden kann. Bei   Ausserbetriehnahme    des Bunkers bzw. bei stillstehendem Austragsorgan 5 wird das Einsatzrohr 13 herabgelassen und hindert damit einen Austritt des Gutes durch die Austragsöffnung 3. Zufolge der Führungen 15 und Mitnehmer 16 nimmt das Einsatzrohr 13 an der Drehbewegung des Austragsorganes 5 teil. Mittels der Hydraulik der Hubvorrichtung 19 ist es möglich, das Einsatzrohr 13 herabzulassen,   sobald    das Austragsorgan sich nicht mehr   dreht,    und es anzuheben, sobald das Austragsorgan 5 in Bewegung gesetzt wird.

   Der Antrieb für das Austragsorgan 5 kann elektrisch und/oder hydraulisch mit der Vorrichtung 19 zum Heben und Senken des Einsatzrohres 13 derart gekuppelt sein, dass die Vorrichtung 19 beim Abschalten des Antriebs für das Austragsorgan 5 das Absenken, beim Einschalten desselben das Anheben des Einsatzrohres 13 bewirkt.



   Das Mittelrohr 10 kann gegebenenfalls mittels drei oder vier dünner, radial angeordneter Streben 20   ze : l-    triert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bunker mit kreisförmigem Querschnitt, mit einem Boden mit zentraler, durch einen Einbau abgedeckter Austragsöffnung und mit einem, zwischen dem Boden und der Unterkante des Einbaus umlaufenden Austragsorgan, insbesondere für feuchtes, zum Zusammenbacken neigendes Gut, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bunkerwand (1) nach unten kegelig erweitert und der Jdie Austragsöffnurig (3) abdeckende Einbau von einem den Bunker durchsetzenden Mittelrohr (10) gebildet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bunker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Mittelrohres (10) ein höhenverstellbares Einsatzrohr (13) vorgesehen ist, das in herabgelassener Stellung den Schlitz zwischen der Unterkante des Mittelrohres (10) und dem Boden (2) abschliesst und Aussparungen (14) für den Durchtritt des Austragsorgans (5) aufweist.
    2. Bunker nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzrohr (13) drehbar am Mittelrohr (10) gelagert ist und von dem umlaufenden Austragsorgan (5) mitgenommen wird.
    3. Bunker nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Austragsorgan (5) elektrisch und/oder hydraulisch mit der Vorrichtung (19) zum Heben und Senken des Einsatzrohres (13) derart gekuppelt ist, dass die Hub- und Senkvorrichtung (19) beim Abschalten des Antriebes für das Austragsorgan (5) das Absenken, beim Einschalten desselben das Anheben des Einsatzrohres (13) bewirkt.
    4. Bunker nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (10) ein durch eine Leiter (11) erreichbares Podest (12) zur Beobachtung des Gutflusses aufweist.
CH1288666A 1965-09-22 1966-09-06 Bunker mit kreisförmigem Querschnitt CH439115A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66724A DE1259250B (de) 1965-09-22 1965-09-22 Bunker mit kreisfoermigem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439115A true CH439115A (de) 1967-06-30

Family

ID=7311916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288666A CH439115A (de) 1965-09-22 1966-09-06 Bunker mit kreisförmigem Querschnitt

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT273443B (de)
CH (1) CH439115A (de)
DE (1) DE1259250B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107966C2 (de) * 1981-03-03 1984-06-14 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Vorrichtung zum Entleeren eines aufrecht angeordneten Schüttgut-Rundsilos
DE3125110C2 (de) * 1981-06-26 1985-06-13 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
AT404027B (de) * 1996-06-14 1998-07-27 Boehler Edelstahl Austenitische, korrosionsbeständige legierung, verwendung dieser legierung und amagnetisch geschweisster bauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274548A (en) * 1916-02-02 1918-08-06 William A Holnagel Feeding apparatus.
DE1828383U (de) * 1961-01-04 1961-03-16 Hans Dr Ing Steinicke Einrichtung zum entnehmen von schuettgut aus einem silo, schacht, behaelter od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1259250B (de) 1968-01-18
AT273443B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627710A5 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut.
DE2828444C2 (de) Mischer für Formsande
CH439115A (de) Bunker mit kreisförmigem Querschnitt
DE3134011A1 (de) Beladevorrichtung
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE1927984U (de) Bunker mit kreisfoermigem querschnitt.
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE2455246B2 (de) Bunker mit austragsvorrichtung
DE3529779C2 (de)
AT331087B (de) Zinkschleuder
DE1933469A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
DE192896C (de)
DE458929C (de) Kartoffellegemaschine
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
US884564A (en) Automatic overflow-gate.
DE510910C (de) Waeschestampfer
DE254932C (de)
DE539914C (de) Wasserheber mit an die endlose Kette eines Paternosterwerkes angehaengten Fuellkaesten
DE324070C (de) Staukoerper, der als drehbarer, durch eine oder mehrere OEffnungen mit dem Oberwasser in Verbindung stehender Hohlkoerper ausgebildet ist
DE1484581C (de) Gießform zum Herstellen eines einstückigen Prüfschachtmantels
DE700733C (de) Hin und her bewegter Jaucheruehrer mit Schwenkklappe
DE920588C (de) Einrichtung zum Reinigen und Trocknen von Getreide
DE591914C (de) Selbsttaetige Weideviehtraenke