DE458929C - Kartoffellegemaschine - Google Patents

Kartoffellegemaschine

Info

Publication number
DE458929C
DE458929C DEE34262D DEE0034262D DE458929C DE 458929 C DE458929 C DE 458929C DE E34262 D DEE34262 D DE E34262D DE E0034262 D DEE0034262 D DE E0034262D DE 458929 C DE458929 C DE 458929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
potatoes
end wall
downpipe
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE34262D priority Critical patent/DE458929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458929C publication Critical patent/DE458929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/04Potato planters with bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartoffellegemaschine mit einer als Vorratsbehälter und gleichzeitig als Verteiler dienenden umlaufenden Trommel, deren gegen das Fallrohr hin geneigte untere Stirnwand als Schöpfrad bzw. Verteilerscheibe ausgebildet ist. Zweck der Erfindung ist, in gleich einwandfreier Weise große und kleine Früchte zu legen und dabei eine Verletzung derselben auszuschließen.
Man hat bereits Kartoffellegemaschinen mit umlaufender Vorratstrommel vorgeschlagen, welche entweder konisch gestaltet oder aber mit senkrecht stehender Stirnwand ausgestattet waren. In beiden Fällen aber üben die Kartoffeln einen so starken Druck auf die Verteilerscheibe aus, daß ein Festklemmen und Beschädigen der einzelnen Kartoffeln gar nicht zu vermeiden ist. Das hat seinen
' Grund darin, daß zwischen der unteren Bodenfläche und der tiefsten Erzeugenden der zylindrischen Trommel ein spitzer Winkel entsteht. Infolgedessen erfahren die Kartoffeln an der Verteilerscheibe einen ziemlich starken Druck.
Um diesen Mißstand zu beseitigen, wird der umlaufende Vorratsbehälter als ein in der Fahrtrichtung schrägstehender Zylinder angeordnet, dessen untere, das Schöpfrad bildende Stirnwand zur geneigten Achse der Trommel senkrecht steht. Die Achse der zylindrischen Vorratstrommel und mit ihr die als Schöpfrad oder Verteilerscheibe aus- | gebildete Stirnwand sind demnach nach dem Fallrohr hin geneigt, wobei die Greifervor- | richtung die Kartoffeln ohne Druck aus dem Vorratsbehälter schöpft, oder, besser gesagt, die obere Schicht der Kartoffeln fließt gleichsam von selbst in die jeweilig offene Schaufel. Zu diesem Zweck ist die untere Stirnwand der schrägstehenden Verteilertrommel mit besonderen, die Kartoffeln einzeln aufnehmenden Schaufeln und Öffnungen versehen, welche nahe am Umfange der Trommel liegen. Die genannten Öffnungen sind bis auf die jeweils oberste, an das Fallrohr anschließende Öffnung durch eine feststehende Scheibe verschlossen. An Stelle der festen Scheibe können die einzelnen Öffnungen auch mit Verschlußklappen versehen sein, welche beim Umlauf der Trommel durch einen am Wagengestell angebrachten Anschlag geöffnet werden, wenn sie sich gerade in ihrer obersten Stellung befinden.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kartoffellegemaschine ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht worden.
Abb. ι zeigt die Maschine schaubildlich von der Seite oben gesehen.
Abb. 2 zeigt einen mittleren Schnitt durch die Trommel.
Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe den unteren Teil der Trommel teils in der Ansicht, teils im Schnitt.
Zur Aufnahme der Kartoffeln dient die zylindrische Trommel 1 mit der zum Fallrohr hin geneigt angeordneten Achse 2. An der unteren Stirnwand 3 sind besondere, die
Kartoffeln einzeln aufnehmende Schaufeln 4 und daneben nahe dem Trommelumfange die Öffnungen 5 vorgesehen. Diese Öffnungen werden bis auf die jeweils oberste von einer feststehenden Scheibe 6 verschlossen. An das die jeweils oberste Öffnung 5 freigebende Loch ist die Mündung 7 des Fallrohrs 8 angeschlossen.
Beim Umlauf der Trommel 1 gelangen die einzelnen Kartoffeln in die Schaufeln 4 und werden von diesen mit nach oben genommen und dort an das Fallrohr 8 abgegeben.
Die Trommel 1 wird zweckmäßig von der Radachseo. aus mittels Kegelräder 10 und 11 angetrieben. Der Antrieb kann aber auch auf sonst geeignete Weise bewirkt werden. Ebenso ist es gleichgültig, in welcher Weise der Rillenzieher 12 und die Zudeckscheibe 13 am Wagengestell angebracht ist.
An Stelle der feststehenden Scheibe 6 können die einzelnen Öffnungen 5 auch mit besonderen Verschlußklappen versehen werden, welche beim Umlauf der Trommel durch einen am Wagengestell angebrachten Anschlag selbsttätig geöffnet werden, wenn sie sich gerade in der obersten Stellung befinden, wo die Kartoffeln in das Fallrohr übergeführt werden. Bei der Bauart der Schaufeln 4 kommt es darauf an, daß jede Schaufel ihre zugehörige öffnung 5 bis über die Hälfte umfaßt, um die Kartoffeln aufzunehmen und bis zum Scheitelpunkt der Trommel festzuhalten. Auf den Schaufeln darf immer nur eine Kartoffel liegenbleiben, einerlei ob sie groß ist oder klein.
Die beschriebene Bauart der Kartoffellegemaschine ist außerordentlich einfach und in der Herstellung wohlfeil, aber trotzdem in der Wirkungsweise durchaus zuverlässig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartoffellegemaschine mit einer als Vorratsbehälter und als Verteiler dienenden, umlaufenden Trommel, deren Stirnwand als Schöpfrad ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der zylindrischen Trommel und mit ihr- die das Schöpfrad bildende Stirnwand in der Fahrtrichtung nach der Seite hin geneigt ist, an die das Fallrohr anschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE34262D 1926-07-02 1926-07-02 Kartoffellegemaschine Expired DE458929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE34262D DE458929C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Kartoffellegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE34262D DE458929C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Kartoffellegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458929C true DE458929C (de) 1928-04-23

Family

ID=7076676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34262D Expired DE458929C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Kartoffellegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315580A (en) * 1980-08-15 1982-02-16 Beckworth James K Hand held seed planter with roller wheel structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315580A (en) * 1980-08-15 1982-02-16 Beckworth James K Hand held seed planter with roller wheel structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458929C (de) Kartoffellegemaschine
DE2726915C3 (de) Drillmaschine
DE652321C (de) Vorrichtung zum Sulfidieren und Loesen von Alkalicellulose, insbesondere fuer die Herstellung von Spinnloesungen fuer Kunstseide
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE2518486C2 (de) Salatschleuder
DE2809225C2 (de) Siloentnahmegerät
DE1900994C3 (de) Trommelfiltereinrichtung
DE742121C (de) Einrichtung zum Aufladen von Stallduenger, Gaerfutter o. dgl.
DE345080C (de) Saemaschine mit trommelfoermigem drehbaren Saekasten
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
DE215737C (de)
DE249153C (de)
DE391784C (de) Legrad fuer Kartoffellegmaschinen
DE152269C (de)
DE322359C (de) Handsaemaschine mit Schleuderscheibe und Schnurantrieb
AT125510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von breiartigen oder körnigen Stoffen aus einem Behälter.
DE493727C (de) Maschine zum Reinigen und Schneiden von Rueben o. dgl. mit einer umlaufenden Reinigungs-trommel und einer Schneidscheibe
AT116013B (de) Eßgeschirrspülvorrichtung.
DE180138C (de)
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE255131C (de)
DE657870C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Baustoffen unter Wasser
DE406197C (de) Bergeversatzmaschine
DE1481337C (de) Am Ende eines Forderrohres, durch das Schuttgut pneumatisch gefordert wird, ange ordneter Gutverteiler
AT137224B (de) Zahnradwinde.