AT116013B - Eßgeschirrspülvorrichtung. - Google Patents

Eßgeschirrspülvorrichtung.

Info

Publication number
AT116013B
AT116013B AT116013DA AT116013B AT 116013 B AT116013 B AT 116013B AT 116013D A AT116013D A AT 116013DA AT 116013 B AT116013 B AT 116013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
inner container
ribs
attached
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Diskator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diskator Ab filed Critical Diskator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT116013B publication Critical patent/AT116013B/de

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Essgeschirrspülvorrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine   Essgeschirrspülvorrichtung   derjenigen Gattung, welche aus einem äusseren Behälter, der zur Aufnahme des Spülwassers dient, und einem inneren Behälter besteht, welcher   zur Aufnahme des Essgeschirres (Teller usw. ) dient und so angeordnet ist, dass er in dem äusseren Behälter   auf und ab bewegt werden kann, wobei der innere Behälter mit einer Anzahl Öffnungen oder Löchern versehen ist, um das Wasser hindurchzulassen. Das Spülen wird dabei dadurch herbeigeführt, dass man den inneren Behälter in dem äusseren auf und abbewegt, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um das Wasser im Zwischenraum zwischen den beiden Behältern in eine Drehbewegung zu versetzen. 



   Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Spülvorrichtung der fraglichen Alt zu schaffen, welche sehr leistungsfähig, aber in der Herstellung einfach und billig ist. Die Erfindung besteht zu diesem Zwecke in der Hauptsache darin, dass die Einrichtungen, die das beim Senken des Innenbehälters in dem Zwischenraum zwischen den Wänden der beiden Behälter heraufgepresste Wasser veranlassen, eine Drehbewegung oder Rundströmung in dem genannten Zwischenraume auszuführen, aus Rippen oder Flanschen bestehen, welche in dem Zwischenraume zwischen den beiden   Behältern   in schräger oder   schraubenförmiger   Stellung zur Achse der Behälter angebracht sind.

   Hiedureh wird das Wasser, welches in den inneren Behälter durch die Löcher seiner Wand oder über seine Kante hineinströmt, in eine wirbelnde Bewegung über und um die in dem inneren Behälter befindlichen Teller usw. versetzt. Diese Rippen können dabei an der Aussenseite des inneren Behälters oder an der Innenseite des äusseren Behälters angebracht sein ; die Spülvorrichtung kann aber auch mit Rippen sowohl an dem inneren wie an dem äusseren Behälter versehen sein. Die schrägen oder   schraubenförmigen   Rippen brauchen nicht notwendigerweise an einem der beiden Behälter befestigt sein, sondern sie können auch an einem Rahmen befestigt sein, welcher mit dem inneren oder mit dem äusseren Behälter lösbar verbunden werden kann. 



   Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt, teilweise in senkrechtem Schnitt, eine   Essgeschirrspülvorrichtung   gemäss der Erfindung mit dem inneren Behälter in gehobener Stellung und Fig. 2 ist ein waagrechter Schnitt durch die Spülvorrichtung nach der Linie   lI-lI   in Fig. 1. Fig. 3 zeigt. ebenfalls zum Teil in senkrechtem Schnitt, eine zweite Ausführungsform der Spülvorrichtung mit dem inneren Behälter in etwa zur Hälfte niedergesenkter Lage und Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht die Spülvorrichtung aus einem äusseren Behälter   1,   der zur Aufnahme des Spülwassers dient, welches zweckmässig warm sein soll, und aus einem inneren Behälter 2, der zur Aufnahme der zu spülenden Teller usw. dient. Der innere Behälter 2 ist an seinem Boden und an seinen Seitenwänden mit verhältnismässig kleinen Öffnungen oder Löchern 3 versehen. An der Aussenseite der Seitenwände des inneren Behälters sind Rippen oder Flanschen 4 in   schräger   oder   schraubenförmiger   Stellung zur Achse des Behälters befestigt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, haben diese Rippen in der Hauptsache dieselbe Breite wie die Weite des ringförmigen Zwischenraumes zwischen dem äusseren und dem inneren Behälter.

   In dem Boden des inneren Behälters 2 sind einige verhältnismässig grosse Löcher 5 vorgesehen, die mittels eines Klappenventile 6 von unten her verschlossen werden können, welches Ventil auf einem am Boden des Behälters 2 befestigten Zapfen 9 verschiebbar angebracht ist. An dem inneren Behälter 2 sind   schliesslich   zwei Handgriffe 7 befestigt, welche oberhalb des äusseren Behälters 1 heraufragen und sich durch Aussparungen an der Kante des Deckels 8 des äusseren Behälters erstrecken. 



   Die Spülvorrichtung wird auf folgende Weise verwendet. Die Teller usw. werden in den inneren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Behälter 1 vorhandene Wasser wird daher in den ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Behältern 1 und 2 heraufgepresst und wird auch durch die Löcher 3 hindurch in der Form von kräftigen  
Strahlen in den inneren Behälter 2 hineingepresst, welche Strahlen die im Behälter vorhandenen Teller bespritzen.

   Infolge der Schrägstellung der Rippen 4 wird das Wasser veranlasst, eine Drehbewegung in dem ringförmigen Zwischenraume zwischen den beiden Behältern auszuführen, und infolgedessen wird das Wasser, welches aus diesem ringförmigen Zwischenraume über die Kante des inneren Behälters 2   strömt   und gewissermassen auch das Wasser, welches in der Form von Strahlen aus den Löchern 3 strömt, in eine wirbelnde Bewegung in dem inneren Behälter versetzt, so dass die in diesem vorhandenen Teller usw. von allen Seiten her bespritzt werden. Wenn der innere Behälter an dem Boden des äusseren Behälters angelangt ist, hebt man ihn wieder mittels der Handgriffe 7. Hiebei öffnet sich   natürlich   das Ventil 6, so dass das in dem Behälter 2 vorhandene Wasser durch die grossen Löcher 5 schnell ausströmen kann.

   Der innere Behälter 2 wird dann wieder niedergedrückt und der beschriebene Vorgang wird wiederholt, so lange dies erforderlich ist. Da das Bodenventil 6 sich beim Heben des inneren Behälters 2 selbsttätig öffnet, so ist zur Verwendung der Vorrichtung nur wenig Kraft erforderlich. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur dadurch, dass, ausser den Rippen 4 an der Aussenseite des inneren Behälters   2,   auch an der Innenseite des äusseren Behälters 1 Rippen 10 befestigt sind. Diese Rippen 10 haben ebenfalls eine schräge oder   schraubenförmige   Stellung zur Achse der Behälter und haben in der Hauptsache dieselbe Breite wie die
Weite des ringförmigen Zwischenraumes zwischen den Behältern. Da bei der   Abwärtsbewegung des   inneren Behälters 2 das in dem äusseren Behälter vorhandene Wasser in den ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Behältern heraufgepresst wird, so werden die Rippen 10 natürlich auch dazu bei- tragen, das Wasser in Drehbewegung zu versetzen.

   Hieraus ist leicht zu ersehen, dass die Rippen 4 an dem inneren Behälter weggelassen werden können und dass die Vorrichtung nur mit den Rippen 10 an der Innenseite des äusseren Behälters ausgerüstet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   . 1. Essgeschirrspülvorrichtung mit   in einem äusseren Behälter auf-und abbewegbaren, mit einer
Anzahl Öffnungen oder Löchern versehenen inneren Behälter zur Aufnahme des Essgeschirres und mit
Einrichtungen, welche das Wasser bei der Abwärtsbewegung des inneren Behälters in eine Drehbewegung in dem Zwischenraume zwischen den beiden Behältern versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese
Einrichtungen aus in dem Zwischenraume zwischen den beiden Behältern angebrachten Rippen. oder
Flanschen bestehen, welche eine schräge oder schraubenförmige Stellung zur Achse der Behälter ein- nehmen.

Claims (1)

  1. 2. Essgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an der Aussenseite des inneren Behälters befestigt sind.
    3. Essgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an der Innenseite des äusseren Behälters befestigt sind.
    4. Essgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen sowohl an der Aussenseite des inneren Behälters als auch an der Innenseite des äusseren Behälters befestigt sind.
    5. Essgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an einem Rahmen befestigt sind, welcher mit einem der beiden Behälter lösbar verbunden werden kann.
    6. Essgesehirrspülvorrichtung nach Patentanspruch 1, 2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im wesentlichen dieselbe Breite haben wie die Weite des Zwischenraumes zwischen den Wänden der Behälter.
AT116013D 1927-11-24 1927-11-24 Eßgeschirrspülvorrichtung. AT116013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116013T 1927-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116013B true AT116013B (de) 1930-01-25

Family

ID=3629639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116013D AT116013B (de) 1927-11-24 1927-11-24 Eßgeschirrspülvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
AT116013B (de) Eßgeschirrspülvorrichtung.
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE509436C (de) Essgeschirrspuelvorrichtung
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
CH129831A (de) Essgeschirrspülvorrichtung.
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE1958413U (de) Spruehpumpe.
DE709829C (de) In einem Aufwaschtisch eingebaute Geschirrwaschmaschine
DE445769C (de) Waschmaschine, in welcher das Waschgut in eine drehbar gelagerte Schaufeltrommel eingefuehrt wird
DE867984C (de) Waschmaschine
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
AT269403B (de) Maschine zum Waschen von Lebensmitteln
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
DE458929C (de) Kartoffellegemaschine
DE658336C (de) Doppelspuelbecken
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE584231C (de) Waschvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
AT210376B (de) Waschmaschine