DE1812497B2 - N-phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel - Google Patents

N-phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Info

Publication number
DE1812497B2
DE1812497B2 DE19681812497 DE1812497A DE1812497B2 DE 1812497 B2 DE1812497 B2 DE 1812497B2 DE 19681812497 DE19681812497 DE 19681812497 DE 1812497 A DE1812497 A DE 1812497A DE 1812497 B2 DE1812497 B2 DE 1812497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonyl
thiomethyl
phosphinothioyl
acid
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812497A1 (de
DE1812497C3 (de
Inventor
Werner Dr Basel Topfl (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1120668A external-priority patent/CH496398A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1812497A1 publication Critical patent/DE1812497A1/de
Publication of DE1812497B2 publication Critical patent/DE1812497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812497C3 publication Critical patent/DE1812497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5532Seven-(or more) membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R2O
SMe
R1O-P-S-CH2-CO-N H .
OR2 (CH3)m
(I)
IO
worin Ri und R2 jeweils Ci- bis C-4-Alkyl oder Allyl und/771 oder 2 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Halogenacetatamid der Formel
HaI-CH2-CO-i
(CH3Jn,
worin Hai für Halogen steht, mit einem Dithiophosphat der Formel
R1O-P-S-Me
OR2
worin Me für ein Alkalimetall oder Ammonium steht, in einem Lösungsmittel umsetzt.
3. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Trägerstoffen als aktive Komponente eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
Die Erfindung betrifft N-Phosphino-thioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine der Formel
Ii
R1O-P-S-CH2
OR2
/—\
CO-N H>
VJ-/
(D
(CH3),,,
worin Ri und R2 jeweils Ci- bis zu C4-Alkylreste oder die Allylgruppe und m die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzen eines Halogenacetamids der Formel
HaI-CH2-CO-
VL/
(CH3),
(H)
in einem Lösungsmittel. In diesen Formeln steht Hai für Halogen, insbesondere Chlor, und Me für Alkali, insbesondere Natrium oder Kalium oder NH4. Die zu verwendenden Lösungsmittel können Wasser oder prganisejie Lösungsmittel, wie niedere aliphatische "Alkohole oder Ketone mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette sein. Die Reaktionstemperatur kann zwischen Zimmertemperatur und der Siedetemperatur des Lösungsmittels schwanken. Je nach Beschaffenheit der Reaktionsteilnehmer kann der Zusatz eines Alkalihalogenide, z.B. Natrium- oder Kaliumjod, als
ίο Katalysator von Vorteil sein.
Man kann aber auch z. B. einen Ester einer Ο,Ο-Dialkyldithiophosphorylessigsäure, z. B. den Phenyl-, Benzyl- oder Aethylenglycol-ester einer solchen Säure mit dem gewünschten Heterocycle umsetzen. Es
ist auch möglich, ein gemischtes Anhydrid einer solchen Phosphorylessigsäure z. B. das Anhydrid mit Benzoesäure, mit Kohlensäurehalbester mit einem Heterocyclus zur Umsetzung zu bringen. Man kann auch ein Salz, vorzugsweise ein Alkalisatz, einer solchen Phosphorylessigsäure mit einem Carbonsäurechlorid eines N-Heterocyclus reagieren lassen und bei erhöhter Temperatur CO2 abspalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können als solche oder in Kombination mit einem geeigneten Zusatz als herbizide Mittel verwendet werden. Geeignete Zusätze sind beispielsweise Lösungs-, Verdünnungs- Dispergier-, Emulgier-, Verdickungs-, Haft- und/oder Düngemittel.
Je nach Aufwandmenge ist eine total- oder eine selektivherbizide Wirkung vorhanden. Die Selektivität zeigt sich besonders im Vorauflaufverfahren in Baumwolle, Soja, Mais, Weizen, Reis und anderen Nutzkulturen gegen breitblättrige Unkräuter. Dieser Befund ist überraschend, da vorbekannte, ähnlich gebaute Verbindungen wohl eine insektizide, praktisch aber keine herbizide Wirkung zeigen. (Vgl. US-PS 29 59 610; US-PS 3134 801; GB-PS 8 14 587; GB-PS 9 45 026.) Dithiophosphate mit herbizider Wirkung sind zwar auch bekanntgeworden, besitzen aber deutlich abweichende Verbindungsstrukturen. Es sei auf die GB-PS 10 00 655 und die US-PS 31 02 018 verwiesen.
Die Mittel, welche Wirkstoffe der Formel (I) enthalten, können in verschiedener Form appliziert werden, z. B. in Form von Emulsionen, Stäubepulvern, Dispersionen, Granulaten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen z. B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröl und öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Tnchloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 1000C liegt.
Wässerige Applikationsformen werden besonders
45
55
60
zweckmäßig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- und Dispergiermittel kommen nichtionogene, anionaktive und kationaktive Produkte in Betracht. Nichtionogene Produkte sind in der Regel S Kondensationsprodlukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren, die einen langkettigen Kohlenwasserstoff rest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, mit Äthylenoxyd, wie ζ Β. das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis ι ο 30 MoI Äthylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mo! Äthylenoxyd, oder das von Dodecylmercaptan und 12 Mol Äthylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammo- zo niumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Attapulgit, Bentonit, Kaolin, SiO2, Polyacrylnitril aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl, Attaclay und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden; zweckmäßig ist auch die Herstellung von Präparaten in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können Zusätze von Stoffen enthalten, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern. Solche Stoffe sind z. B. Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder Alginate. Die Aufwandmengen können sich zwischen 1 bis 5 kg AS/ha bewegen.
Beispiel 1
530 g 0,0-Dipropyl-dithiophosphorsäure-Kaliumsalz (95%ig = 2MoI) wurden in 100 ml Methanol suspendiert und 316 g N-Chloracetyl-2-methyl-piperidin (=1,8 Mol [Sdpkt. 81 -83°C/0,02Torr]) wurden zugetropft. Die Temperatur wurde dabei durch leichtes Kühlen zwischen 25 und 30° gehalten. Der Ansatz wurde 2 Std. bei Raumtemperatur und 1 Std. bei 40° nachgerührt und dann mit soviel Wasser versetzt, bis alles ausgefallene Kaliumchlorid gelöst war. Das dabei abgeschiedene öl wurde dann in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels blieb die Verbindung als hellgelbes öl zurück.
Ausbeute 575 g = 90% d. Th.
In analoger Weise lassen sich die folgenden Wirkstoffe herstellen, wobei die Ausbeuten durchweg über 80% liegen;
-CO-CH2-S-P(OR)2
CH3
II N C CH1 O CH, S P(OnC3H7J2
\ 1,5258
nil· = ... P
Analyse: ... P
Berechnet Nr. 3) 8,76%
gefunden . 9,0%.
(Verbindung
55
60
Nr. R Berechnet Berechnet Gefunden n?
1
2
3
4
5
Methyl
Äthyl
n-Propyl
Allyl
n-Butyl
10,42% P
9,52% P
8,76% P
8,86% P
3,67% N
9,52% P
8,76% P
8,12% P
10,2% P
-.'"'9,3% P
9,0% P
8,5% P
.4,0% N
1,5446
1,5332
1,5258
1,5430
1,5200
<^η\—CO-CH2 S
Il
,-S-P(OR)2
/
CH3
Nr. R Gefunden Hi,
6
7
8
Äthyl
n-Propyl
n-Butyl
9,5% P
8,7% P
8,1% P
1,5315
1,5235
1,5178
CH3-< H N-CO-CH2-S-P(OR)2
Nr. R Berechnet R 4,01% P Gefunden η ™ P 1,5310 %N % P Physikal.
9 Äthyl 9,52% CH3 P 9,5% P 1,5237. % P Konstante
10 n-Propyl 8,76% Äthyl "n—co- N 8,7% N 1,5387 Sdp. 140°/
11 Allyl \
CH3
4,0% S
Il
% P 0,001 Torr,
Berechnet -CH2 Il
-S-P(OR)2
8,58% P (Mol.-Dest.)
n-Propyl 8,0 n'o° 1,5253
Allyl 4,13% N Gefunden ivg 1,5429
Nr. n-Butyl 9,12% P n'S 1,5192
4,1
12 8,43% P 8,8
8,52% P
7,83% P 8,4
13
14
15
Die Wirkstoffe Nr. 1 bis 15 fallen bei der Aufarbeitung als praktisch analysenreine öle an.
Anwendungsbeispiel 2
Emulsionskonzentrat
A) Die in organischen Lösungsmitteln gut löslichen ι ο Wirkstoff; können als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff,
70Teile Xylol, 10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt
eines Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calciumdodecylbenzolsulfonat.
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
B) Der Wirkstoff Nr. 3 wird in Aceton gelöst, so daß eine 50%ige Lösung entsteht. Dazu gibt man eine 25%ige XyloUösung einer Emulgatormischung Toximul MP und Toximul Q im Verhältnis von 1 :1 und füllt mit Xylol so weit auf, daß ein 20%iges Emulsionskonzentrat entsteht. Beim Verdünnen mit Wasser entsteht eine spritzfähige Emulsion.
(Toximul MP besteht vorwiegend aus dodecylbenzolsulfosaurem Calcium und Toximul Q vorwiegend aus dem Kondensationsprodukt von Glycerin-diricinoleat und Äthylenoxyd.)
Anwendungsbeispiel 3
Die folgenden Pflanzen wurden in Tontöpfen im Gewächshaus angesät:
Kulturen: Weizen
Triticum = Gerste
Hordeum = Hafer
Avena = Mais
Zea = Reis
Oryza = Soja
Glycine = Baumwolle
Gossypium = Zuckerrübe
Beta =
Unkräuter: Bluthirse
Digitaria = Wildhirse
Sorghum «= Hühnerhirse
Panicum = Gemeines Rispengras
Poa = Ackerfuchsschwanz
Alopecurus = Zypern-Gras
Cyperus = Klebkraut
Galium = Deutsches Weidelgras
Lolium perenne = (einjähriges af rikan. Gras)
Rottboellia = (Hülsenfruchtart)
Sesbania = Bogenamarani
Amaranthus =
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgte im Vorauflaufverfahren einen Tag nach der Saat mit Aufwandmengen von umgerechnet 2 und 4 kg Wirkstoff/ha. Die Temperatur im Gewächshaus betrug 20-250C, die Luftfeuchtigkeit 70-80%. Die Auswertung erfolgte nach 3 Wochen. Dabei wurden folgende Resultate im Vergleich mit vorbekannten Verbindungen erhalten:
Tabelle 1 Pflanzenart
Aufwandmenge·. 4 kg/ha Wirkstoff Nr.
12
Aufwandmenge: 2 kg/ha Wirkstoff Nr.
12 A B
Triticum 5 7 6 1 1 3 ; i 1 2 6 4 1 1 12 11
Hordeum 2 7 3 1 1 3 1 1 3 2 1 1 1111
Avena 1 3 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1111
Zea 5 7 4 1 1 4 : j 2 4 6 2 1 1 3 12 1
Oryza 9 7 4 1 1 3 1 4 5 2 1 1 1111
Digitaria 9 9 9 9 9 9 < ) 6 9 9 9 9 9 9 6 3 1
Sorghum 8 8 7 7 1 7 : i 1 3 6 6 6 1 3 111
Panicum 9 9 9 8 8 9 1 3 8 9 8 8 6 5 2 3 1
Poa 8 9 9 9 6 9 5 2 7 9 9 6 5 7 3 2 1
Alopecurus 6 7 9 9 8 5 : } 1 3 6 8 8 5 1111
Cyperus 8 9 9 9 i 6 ' 3 7 8 9 7 1 4 6 2 1
Beta 2 1 3 1 1 ■ 3 1 1 1 2 1 1 1111
Galium 1 1 1 3 1 1 1 1 1111
Gossypium 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1111
Amaranthus 1 5 9 3 1 1 2 1 4 9 3 1 1111
Glycine 3 5 2 1 1 1 1 1 3 4 1 1 1111
Verbindung A = S-(N-Cyclohexyl-N-methy!-carbamoylmethyl)-0,0-dimeihyldithiophosphat, gemäß US-PS 31 02 018. Verbindung B^S-iN-^-MethylphenylJ-N-ethylcarbamoylmethyO-O.O-diäthyldithiophosphal, gemäß GB-PS 1000655. Verbindung C = S-(Morpholino-carbonylmethyl)-0,0-dimethyldithiophosphal, gemäß GB-PS 8 14 587.
In einem zweiten Versuch wurden die bevorzugten Verbindungen Nr. 2 und 3 nochmals bei niedrigen Aufwandmengen von umgerechnet 2 kg, 1 kg und 0,5 kg pro Hektar und gleichen Bedingungen geprüft. Als Vereleichssubstanzen wurden die Verbindung C des vorhergehenden Versuchs und die Verbindung D = S-(15 (Piperidino-carbonyl-methylJ-O.O-diäthyl-dithiophosphat (gemäß GB-PS 9 45 026) herangezogen. Die Auswertung erfolgte nach 4 Wochen. Die Resultate sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Pflanzenart
Hordeum
Oryza
Gossypium
Glycine
Lolium perenne
Alopecurus myos.
Cyperus esculentus
Rottboellia exelt.
Digitaria sang.
Panicum (=Echinochloa ag.) 9
Sesbania exalt.
Galium
Amaranthus ret.
Die beiden vorstehenden Versuche wurden nach folgendem linearen Schlüssel ausgewertet, ι = Pflanze unbeeinflußt
2-3 »reversibleBeeinflussungen,
4_5 = mittlere Schäden,
6-8 = schwere Schäden,
= Pflanze abgestorben,
= nicht geprüft.
Anwendungsbeispiel 4 A. Nachauf laufverfahren gegen Echinochloa crusgalH in gesätem Wasserreis Im Gewächshaus wurden in die Erde von 60 χ 60 cm großen Asbestzement-Behältern Reis und Echinochloa eingesät. Die Erde wurde sehr feucht gehalten, und nach 8 Tagen, als die Echinochloa-Pflanzen das sog. 2-Blatt-Stadium erreicht hatten, wurde die Kultur 2 cm hoch mit Wasser überschichtet Danach wurde die Aktivsubstanz in Form eines 7,5%igen Granulats und in einer Menge zugegeben, die Aufwandmengen von 0,5 kg, 1 kg, 2 kg und 4 kg pro Hektar entsprach. 25 Tage nach der Behandlung wurde der Versuch nach dem im Beispiel 3 gegebenen Schlüssel ausgewertet
Als Vergleichssubstanz E diente das unter dem Namen »ivlolinate« zum Schutz von Reiskulturen im Handel befindliche Herbizid S-Äthyl-hexahydro-lH-azepin-1 -carbothioat (gemäß US-PS 31 98 786).
Tabelle 3
B. Nachauf lauf verfahren gegen Echinochloa in
verpflanztem Wasserreis
In einem zu A. ähnlichen Versuch wurden 25 Tage alte Reispflanzen in 60 χ 60 cm große Asbestzement-Behälter verpflanzt Echinochloa wurde dann zwischen diese Kultur gesät Die Erde wurde sehr feucht gehalten und nach 12 Tagen, als die Hühneirhirse das 2- bis 3-Blattstadium erreicht hatte, wurde die Reiskultur 2,5 cm hoch mit Wasser überschichtet Der Wirkstoff wurde dann, entsprechend 0,5 kg, 1 kg und 2 kg pro Hektar, in Form 7,5%iger Granulate in die Behälter gegeben. Die Auswertung erfolgte nach 25 Tagen nach gleichem Schlüssel.
Verbindung Nr. kgAS/ha
£527

Claims (1)

  1. mit einem Sulz eines Dithiophosphals der Formel
    Patentansprüche:
    1, N- Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperodine der Formel!
    R1O
    (MI)
DE1812497A 1967-12-13 1968-12-04 N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel Expired DE1812497C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1754267 1967-12-13
CH1120668A CH496398A (de) 1968-07-25 1968-07-25 Herbizides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812497A1 DE1812497A1 (de) 1969-08-14
DE1812497B2 true DE1812497B2 (de) 1977-08-18
DE1812497C3 DE1812497C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=25707974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812497A Expired DE1812497C3 (de) 1967-12-13 1968-12-04 N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3942971A (de)
BE (1) BE725365A (de)
BG (3) BG15581A3 (de)
DE (1) DE1812497C3 (de)
DK (1) DK130645B (de)
ES (1) ES361332A1 (de)
FR (1) FR1594966A (de)
GB (1) GB1255946A (de)
IL (1) IL31244A (de)
MY (1) MY7500073A (de)
NL (1) NL161165C (de)
OA (1) OA02953A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137065A (en) * 1972-11-30 1979-01-30 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Amido phosphorothiolate pesticide
JPS5251028A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Herbicide
US4045557A (en) * 1976-02-12 1977-08-30 Stauffer Chemical Company Certain formamidine dithiophosphates and phosphonates and their use as insecticides
US4333841A (en) 1978-10-19 1982-06-08 Ciba-Geigy Corporation Dithiophosphate lubricant additives
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037626A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CA3054812A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Belvedere Foliar LLC Post-emergence herbicide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240928A (de) * 1958-07-12
US2959610A (en) * 1959-01-23 1960-11-08 American Cyanamid Co Preparation of s-1-(nu-substituted carbamoyl) alkyl omicron, omicron-dialkyl phosphorodithioates
US3102023A (en) * 1960-11-09 1963-08-27 Monsanto Chemicals Herbicidal method
GB1052552A (de) * 1963-05-13

Also Published As

Publication number Publication date
BG15376A3 (bg) 1976-03-18
GB1255946A (en) 1971-12-01
MY7500073A (en) 1975-12-31
BG15240A3 (bg) 1975-12-12
FR1594966A (de) 1970-06-08
DK130645B (da) 1975-03-17
OA02953A (fr) 1970-12-15
NL6817856A (de) 1969-06-17
IL31244A0 (en) 1969-02-27
ES361332A1 (es) 1970-08-16
BE725365A (de) 1969-06-12
NL161165B (nl) 1979-08-15
IL31244A (en) 1973-01-30
US3942971A (en) 1976-03-09
BG15581A3 (bg) 1972-05-20
DK130645C (de) 1975-08-25
DE1812497A1 (de) 1969-08-14
NL161165C (nl) 1980-01-15
DE1812497C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
CH648294A5 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide.
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1812497C3 (de) N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2114774C3 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenyIharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE1770343C3 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2628901A1 (de) Alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel
DE2856651C2 (de)
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung
AT263447B (de) Herbizides Mittel
CH622404A5 (de)
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
DE2052331C3 (de) Thiocarbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Reiskulturen
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)