DE1809248A1 - Verfahren zum Herstellen von vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatten

Info

Publication number
DE1809248A1
DE1809248A1 DE19681809248 DE1809248A DE1809248A1 DE 1809248 A1 DE1809248 A1 DE 1809248A1 DE 19681809248 DE19681809248 DE 19681809248 DE 1809248 A DE1809248 A DE 1809248A DE 1809248 A1 DE1809248 A1 DE 1809248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
colorant
anodization
phosphoric acid
anodized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809248
Other languages
English (en)
Inventor
Watkonson Leonard James
Moore Brian Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WH Howson Ltd
Original Assignee
WH Howson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WH Howson Ltd filed Critical WH Howson Ltd
Publication of DE1809248A1 publication Critical patent/DE1809248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

j£/i pffJ&
PATENTANWALT DIPL-INO. R. MOLLER-BDRNER P AT ENTANWAU EHPL.- INIG I-IANS- H_ WEY BERLIN-DAHLEM 33 · PO D BI ELSKIAUEE 68 8MDNCHEN22· Wl D EN MAYE RSTR ASS E 49 TEL 0311 1762907 TELEGR PROPINDUS ■ TELEX 0184057 TEL. 0811-225585 - TELEGR. PROPINDUS - TELEX 0524244
München, den 15. November 1ÖÖ8
21 588
V/.H. Howson Limited,
Leeds l4 (isngiaua)
Veri'anren zum Herstellen von vorsensibiiisierten photolithographischen Druckplatten
Die Erfindung betrixft ein Verxuhren zum «erstellen von vorsensibiiisierten- Druckplatten aus Aluminium oder einer ^xuniiniumxegieruna, die anodisiert weiden können, unü die mit einem photo^olyuerisierbaren ^arz Descnichtet sind, die nach bexichten mit Lichcstrahxon una ^eei^neter lintiiun.^ zum iirzeujen von vielen "causend ^rudcen verweni. v/erden können.
xJie ixerstellung von iitiiOtiraphiöchen ürucüpiatten aus anodisiert er Aluminiumfolie wui'de viexo Jaure lang rcicii üüi aen "jL'ieicit^"- ouex- "uUuiiiiiuii^veiir"-Verfahren ,.raLtizierl. üs vvurde ^,ozeigt, act.j axe aiiouische üDer- xxuciie uer ^xuiuxniumxoxiü einei i-xac"ce sour viex oessere (ui'SM.iüiio- unu liruciieijenseueixten verleihe als es bei nicätanoüisiorcen axuainiuiiiloxien uer i''axx ist.
909832/0896
BAD ORIGINAL
unoüisierce -aimniniumioiien mit oder ohne -ekörnter überfläche sind ais üiazosonsibiiisierte blatten verwendet worden. In diesem Faix ist die anodische Schicht sehr dünn undwiriit ais Sperrschicht zwischen der lichtempfindlichen Diazoschicht und dem oasis-Aluminium, während andererseits beschichtung und basis beim Lagern allmählich miteinander reagieren. In der britischen Patentschrift ciöi aid sind solche blatten beschrieben.
Grundsätzlich gibt es zwei Typen von anodischen Filmen, die aui Aluminium erzeugt werden können, nämiich nichtporöse und poröse i'ilme. üJs sind die porösen Filme, die für lithographische Zwecke brauchbar sind, weil der poröse ii'iim eine bessere oberflächliche iVasserauinahmefähigkeit auf die Nichc-iiixd-i''iächen der Platte üoertragt und einem bild-bi±denden Material erlaubt, sich durch eindringen in die I'Oren wirksam auf der Oberfläche zu verankern, i-oröse anodische i''iime können auf einer Aluminiumfolie erzeugt werden, indem ma.n einen Gleichstrom an eine ±i> Vol.-jaige wässrige öchwefeisäureiösung anlegt, wobei das ^luiuiiiiüu als Anode unci iiiex ais Kacaode eingesetzx weraen. dieses Verfuhren sciaeinb das einzige zu sein, das zur ^uit angewendet wiiC:, wooei zu bemor/.icn ist, aaio dieses Voi-iaaren einfach, Dixiis, und leicht s'ceuoroar isc. ^iS vtfurde oedocxi fes tf^es cell υ, c-_a,i im axi^eiiieiuen aie vorsensibiiiuierton Hatten, die auiva niij Ira^yn eiflts yno"LOi>Ca.yi.iei vxarzos aat eine ^iuminiumioiie, üie nach deu vo erwähnten ivonventionexiun ucnweicistiureveiiciiren αΐ,οια-siert worden ist,heixestei.it sinu,i;eine iv aui v/eisen (nach ^eei^neter üe XiCiIbUn0- and uiu im uinbiick auf jjestunaitjii.eit ijejen sclueiw annehrabar binü. liei einem -/ei"auciif v.l-„ wJa.sciiiei'0-eigenschaften zu verbessern, wurden zahlreiche Veränderungen der Jiediniiun^en bei dei1 iiildun^ des anoöiscüen i-ixus auf dem Aiuminiaru, wie die Veränderung dei ^crouiiioai;«,
909832/0896
j-
BAD ORIGINAL
.der Zeitdauer des Stromflusses, und der Temperatur des Elektrolyten, ausprobiert, was zu Aluminiumfolien führte, die anodische Filmschichten von 0,2 bis 2 Mikron Dicke mit unterschiedlicher porösität aufwiesen. Druckplatten aus Aluminiumfolien, die auf diese verschiedenen Wege anodisiert worden sind, sind jedoch lithographisch nicht akzeptabel.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine vorsensibilisierte Druckplatte zu schaffen, die nach Belichtung und Entwicklung eine Druckplatte mit verbesserter Verschleiß- ^s beständigkeit ergibt.
Um eine lithographisch brauchbare Druckplatte zu schaffen, sollte sie eine Druckoberfläche haben, die Nicht-Druckflächen mit guter Wasseraufnahmefähigkeit und Druckflächen, die gut verankert und zäh sind, enthält. Aufgabe uer Erfindung ist deshalb die Schaffung einer vorsensibilisierten Druckplatte, die nach Belichtung und Entwicklung eine lithographisch verbesserte Druckoberfläche aufweist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäü durch ein Verfahren zum Herstellen einer vorsensxbilisiei'ten Druckplatte
gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daii eine Folie aus M
Aluminium oder Aluminiumlegierung unter Verwendung einer wässrigen Phosphorsäurelösun^ als EleKtrolyt elektrolytisch anodisiex't wird und dajü die anodisicrte** Oberfläche mit einem photopolymerisierbaren uarz beschichtet wirci. Die anodisierten Platten müssen gewaschen und normal getrocknet werden, bevor die .Beschichtung auf sie aufgetragen wird.
überraschenderweise wurde festgestellt, daß Druckplatten, die aus erfindun&sgenuL·} erhaltenen vorsensibilisierten jjrucxipiatten hcrgesceilt sina, erhebxich verbesserte /erciiaften aufweisen unu c a.„- sie nach
9098 3 2/08 9 6
BAD ORIGINAL
• - 4 -
Bearbeitung viele tausend hochwertiger Kopien ergeben. Dies wird auf die Tatsache* zurückgeführt, daß die Anodisierung mit einer wässrigen Phosphorsäurelösung als Elektrolyten einen" anodischen Film mit verbesserter Porosität ergibt, auf dem das Harz fester, verankert ist.
Die Porosität des auf der Folie erzeugten anodischen Films steigt in dem Maße an, wie die Konzentration der Phosphorsäure in dem Elektrolyten höher ist. Gewöhnlich besteht der Elektrolyt aus einer wässrigen Lösung mit 5 bis 40 Vol.-% Phosphorsäure mit dem spezifischen Gewicht 1,75. Wenn als Elektrolyt eine wässrige Lösung mit einer, höheren Konzentration als 50 Vol.-% Phosphorsäure mit dem spezifischen Gewicht 1,75 verwendet wird, treten Probleme auf, die durch "Herausfressen11 erwachsen. Der anodische Film sollte so beschaffen sein, daß das photopolymerisierbar Harz fest in ihm verankert ist und daß an den Nicht-Druck-Flächen ausreichend Wasser zurückgehalten wird, um ein Abstreichen dieser Flächen zu verhindern. Wenn der anodische Film zu porös ist, neigen die Nicht-Druck-Flächen dazu, während des Drückens Farbstoff anzunehmen. Zur Erzielung einer optimalen Porosität ist es zweckmäßig, als Elektrolyten eine Lösung mit einer Konzentration an Phosphorsäure mit dem spezifischen Gewicht 1,75 von 10 bis 30 Vol.—% zu verwenden. Die
2 Stromdichte beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,0 A/dm » In der Praxis wird dies dadurch erreicht, daß die Spannung im Bereich von 10 bis 50 V gehalten wird. Die Temperatur des Elektrolyten kann 15 bis 40° C betragen. Bei einer Temperatur unter 15° C kann eine harte Anodisierung die Folge sein. Bei über 30° C liegenden Temperaturen kann jedoch auflösung auftreten, und der Film kann zu porös werden. Es ist deshalb zweckmäßig, die Elektrolyttemperatur zwischen 15 und 30° 0 zu halten.
9 0 9 8 3 2 / 0 8 9 6, η ο 6AD OHiGiNAL
Die Änodisierungszeit kann 2 bis 20 Minuten betragen, sie ist von der Elektrolyttemperatur abhängig» Je höher im allgemeinen die Elektroiyttemperatur ist, desto kürzer ist die Änodisierungszeit. In der Praxis Deträgt die Änodisierungszeit 2 bis 10 Minuten.
Die photopolymerisierbaren Harze, die erfindungsgemäü verwendet werden, sind in der Fachwelt gut bekannt. Vorzugsweise werden als photopolymerisierbare Harze organische lösungsmittellösliche Ester einer ungesättigten Säure und eines Polyalkohole verwendet. Beispiele für solche photopolymerisierbaren Harze sind A-olyvinyicinnamat, Stärkecinnamat, Ceiluiosecinnamat, ätärkefurfurylacrylat, Cellulosefurfurylacrylat und Polyvinyifurfury1-acrylat. Darüber hinaus können photopolymerisierbare Harze verwendet werden, die durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer ungesättigten ääure oder deren Derivat erhalten sind (wie in der britischen Patentschrift 794 572 beschrie oen) sowie photopolymerisierbare Harze, die Cinnamyisäureester von von Epoxyharzen abgeleiteten Polyesterocier Polyätheralkoholen sind.
uel dem Verfahren nach der is rf indung kann eine körnige oder nichtkörnige Folie aus Aluminium oder Aluminiumlegierung verwendet werden. jJine körnige Folie ist jedoch vorzuziehen, weil diese eine bessere Wasseraufnahmefähigkeit ergibt. Weiterhin ist es angebracht, eine Folie mit einer überfläche zu verwenden, die mechanisch oder elektrochemisch aufgerauht werden kann, so daß die Nicht-DruCiS-i'lächen der erhaltenen Druckplatte während des Drückens die auftreffende Lösung leichter festhalten. aus vorsensibilisierten Druckplatten nach der ürfindung erhaltene Druckplatten ergeben normalerweise 100 000 hochwertige Kopien. Tatsächlich sind aus einer solchen Platte 750 000 Kopien hergestellt worden.
90 98 32/08 9 6
.·« ; .;. : ..,^; ßAD ORIGINAL
- Ö - ■ "■ .
Zur Bearbeitung einer erfindungsgemäß hergestellten vorsensibilisierten Druckplatte sollte sie unter ein* Negativ gelegt und durch eine Lichtquelle belichtet werden, beispielsweise mit einem 50 A-KoIiIebogen, und zwar zwei Λ Minuten lang bei einem Abstand von yl cm von der Platte. -: Nach der Belichtung wird durch Weglösen der unbelichteten Teile des Harzes mit einem geeigneten EntwicKler das _ Bild ausgebildet. Geeignete Entwickler sind Lösungsmittel für das unbelicntete photopolymerisierbare Harz wie Dimethylformamid, und gewöhnlich ein entsensibilisierendes Kolloid. Beispiele für- solche üntwickler·sind in den britischen Patentschriften 1 lüü 952 bzw. 1 Ii4 251 beschrieben.
In der deutschen Patentanmeldung P 15 -y?" '/t>y.-2 eier Anmelderin ist eine vorsensibilisierte photolithographische Druckplatte beschrieben, die aus einer .Aluminiumfolie besteht, die mit einem photopoiymerisierbaren üarz beschichtet ist, das gleichmäßig mit einem S'arbstoif überzogen ist. Wach üexichten unci Bntwickei.n einer solchen Platte wird eine Druckplatte mit sichtbaren Druckflächen erzeugt, ohne daiii es notwendig wäre, die Druckflächen durch eine zusätzliche Yerfahrensstuie nach dem jtüntwickein oder dui'ch Verwendung eines geeigneten gefärbten Entwicklers sichtbar zu machenv ds wurde festgestellt, daü noch bessere Druckplatten mit sichtbaren jJruckflachen hergestellt werden können, indem die Aluminiumfolie vor dein Auf tragen des photopoiymerisierbaren Harzes und der Farbe erfindungsgemäß mit Phosphorsäure anodisiert wircU Solche Druckplatten haben festhaftende, sichtbare Drucif lachen und Nicht-Druck-Fiachen mit guter Y/asseraufnähmefähigkeit. Die Platten haben gute Farbstofx/V/asser-Gleichgewichtseigenschaften und ergeben eine sehr größe Anzahl von hochwertigen Kopien.
909832/0896
i ? BAD OFUGiNAL
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist deshalb %±h Verfahren zum Herstellen einer vorsensibilisierten !Druckplatte, das sich dadurch auszeichnet, daß eine Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung unter Verwendung einer wässrigen Phosphorsäurelösung als Elektrolyt elektrolytisch anodisiert wird, daü die anodisierte Oberfläche mit einem photopoiymerisierbaren Harz beschichtet wird und eine Farbe auf die Harzschicht aufgetragen wird.
Geeignete Farben sind beispielsweise Farbstoffe, fein verteilte Pigmente oder Pigmentdispersionen, besonders vorteilhaft sind jedoch Pigmentdispersionen. Beispiele fur geeignete Farbstoffe sind Azoverbindungen wie Permanent-Bordeaux F2R (C.I. jfigmenrrot 12), Anthrachinonverbindungen wie Indanthrenblau (CI. Küpenblau 4), Phthalocyaninblau oder -grün (Cl. Pigmencbiau ±5 oder CI. Pigmentgrün V) oder Schwermetallkomplexe von basischen Farbstoffen wie Victoriablau (CI. Pigmentblau 1). Die Farbe wird auf die photopolymerisierbare Harzschicht aufgetragen, nachdem die harzbeschichtete Folie getrocknet und die Folie erneut getrocknet worden ist. Der Träger, der zum Auftragen der Farbe verwendet wird, darf die photopolymerisierbare Harzschicht nicht lösen, und die Farbe sollte eine gute Affinität zu der photopoiymerisierbaren uarzschicht haben, wenn während des nachfolgenden Entwicklungsprozesses mit Lösungsmitteln behandelt wird. Es wurde festgestellt, dai-s diese Erfordernisse durch Auftragen, der Farbe aus einem Lösungsmittel wie Alkohol oder Glykol, z.B. Äthanol, Propanol, Butanol, Methyl-iso-butylcarbinol, Athylenglykol, Iithylenglykolmonomethyläther oder Äthylenglykolmonoäthylather, erfüllt werden.
909832/0896
ORIGINAL
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird auf die Platte, nachdem die vorsensibilisierte Druckplatte unter einem photographischen Negativ für eine zum Unlöslichmachen der belichteten Teile der photopolymerisierbaren Harzschicht ausreichende Zeit durch eine Lichtquelle belichtet worden ist, ein klarer", farbloser Entwickler aufgetragen, z.B. durch Schwabbeln mit einem Schwamm, Cellulosewatte oder Baumwolle, oder durch Aufsprühen, um die unbelichteten Teile der photopolymerisierbaren Harzschicht zu entfernen. Dadurch wird ein sichtbares Bild erhalten, das durch die gefärbten belichteten Teile der photopolymerisierbaren Harzschicht gebildet wird« Dieses Bild bildet einen guten Kontrast zu dem Hintergrund der Platte. Gewünschtenfalls kann der Hintergrund, der Platte durch dieselbe Wirkung gegen Druckfarbe entsensibilisiert werden. Nachdem überschüssiger Entwickler mit Wasser abgespült worden ist, ist die Platte bereit zur Verwendung in einer Druckpresse. Sie kann jedoch mit einem geeigneten Entsensibilisierungs-mittel entsensibilisiert werden oder nach Abwischen mit Gummiarabikumlösung für spätere Verwendung gelagert werden.
Der klare, farblose Entwickler, der bei dieser bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung verwendet wird, kann entweder eine farblose Emulsion oder eine farblose Lösung sein. Beide Entwicklertypen müssen ein organisches Lösungsmittel enthalten, das die unbelichteten Teile des photopolymerisierbaren Harzes löst, und wahlweise kann es auch den Nicht-Druck-Hintergrund der lithographischen Platte entsensibilisieren. Das zu verwendende Lösungsmittel kann von dem Fachmann unter Berücksichtigung des jeweiligen photopolymeriBierbaren Harzes mühelos ermittelt werden. Beispielsweise ist eine photopolymerislerbare Harzschicht aus Polyvinylcinnamat löslich in Kohlenwasserstoffen wie Toluol und/oder Xylol, im Gemisch mit Äthanol, in chlorier-
909832/0896
BAD ORIGINAL
18092A8
ten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthylen, Perchloräthylen und Chlorbenzol, in Estern, wie Amylacetat und Methylamylacetat, in Glykolätheracetaten, wie 2-Methoxyäthylacetat, 2-Äthoxyäthylacetat und 3-Methoxybutylacetat, in Alkoholen, wie Benssylalkohol und Tetrahydrofurfurjrlalkohol, in Ketonen, wie Methyl-iso-amylketon, iithyl-iso-amylketon, Di-iso-butylketon und Cyclohexanon, und in verschiedenen anderen Lösungsmitteln, wie Tetralin, Dimethylformamid, Dimethy!acetamid, Benzaldehyd, Nitrobenzol und Nitropropan. Für die Bereitung eines farblosen Emulsionsentwicklers sollten aus den vorstehend aufgeführten Lösungsmitteln die ausgewählt werden, die in Wasser nicht (oder praktisch nicht) löslich sind.
Wenn es im nahmen dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erwünscht ist, die Nicht-DEUck-Flächen der Platte zu entsensibilisieren, ist es notwendig, die Platte mit einem Stoff, wie einem Kolloid, zu behandeln, der geeignete lithographische Sntsensibilisierungseigenschaften für Druckplatten hat. Geeignete Entseasibilisierungsmittel sind Gummiarabikum, synthetische Stoffe wie Methyl-, cellulose, kthyihydroxyäühy!cellulose, Hatriumcarboxymethy!cellulose, Natriumalginat und Acryiamidmischpolymerisate, sowie Phosphorsäure und Zitronensäure und/oder deren daize. Üis ist zu vermerken, daß, während all diese Stoffe v/asser löslich sind und so, wenn sie in Wasser gelöst sind, einen farblosen Emulsionsentwickler mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln bilden, die Auswahl des Stoffes zur Verwendung in einem farblosen Lösungsmittelentwickler durch seine Löslichlceit in dem besonderen ausgewählten Lösungsmittel bestimmt wird. Wenn jedoch das Lntsensibiiisierungsmittel ein Kolloid ist und das zum .bösen des Kolloids verwendete Lösungsmittel die unbelichteten Teile der x)h±opolymerisierbaren Harzschicht nicht lösen kann, kann ein anderes organisches Lösungsmittel,
909832/0896
*A ' ; : BAD ORKaJNAL
- ίο -
das die unbelichteten Teile der photopolymerisierbaren Harzschicht lösen kann und das mit der Kolloidlösung mischbar ist, zugesetzt werden, damit eine brauchbare farblose Entwicklerlösung erzeugt wird. Zusammensetzungen für typische farblose Entwicklerlösungen sind in der deutschen Patentanmeldung P 17 72 457.1 der Anmelderin beschrieben. "
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der* Erfindung.
Beispiel 1
Eine Folie aus lithographisch hochwertigem Aluminium mit 99,7 % Reinheit wurde durch Eintauchen in eine wässrige Lösung von 6 Gew.-% Natriumhydroxid acht Minuten lang vollständig entfettet. Die entfettete Folie wurde dann in eine wässrige Lösung von 25 Vol.-% Orthophosphorsäure (Spezifisches Gewicht 1,75) getaucht. Dann wurde die Folie in einem Stromkreis als Anode geschaltet, wobei eine Bleikathode verwendet wurde,und ein Strom mit einer Dichte
2
von 1,5 A pro dm Anodenfläche wurde acht Minuten lang an die Platte angelegt, wobei der Elektrolyt auf einer Temperatur von JO C gehalten wurde. Die anodisierte Platte wurde dann mit Wasser gespült und getrocknet, wonach sie mit einem photopolymerisierbaren Harz durch Schleudern beschichtet wurde. Das lichtempfindliche Hars war eine Lösung von Polyvinylcinnamat. Nach Trocknen war die vorsensibilisierte Platte bereit zur Verwendung oder erforderlichenfalls zum Verpacken und Lagern über viele' Monate.
Die vorstehende Verfahrensweise wurde dann wiederholt" unter Verwendung einer Aluminiumfolie,die aus etwa öü % ■ Aluminium und kleinen Mengen Eisen und liilicium bestand. In jedem Fall wurden vorsensibilisierce Druckplatten
909832/0896
BAD ORIGINAL
erhalten, die nach Belichten und Entwickeln viele tausend hochwertiger Kopien ergaben.
Beispiel 2
Zwei Folien aus durch Schleifen gekörntem Aluminium (Reinheit ΘΘ %) wurden in ein Bad aus einer wässrigen Lösung von 10 Vol.-% Orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) getaucht. Diese Folien wurden dann elektrisch in einen Stromkreis geschaltet, und acht Minuten lang wurde ein Wechselstrom von 21,5 V angelegt, wobei die Phosphorsäurelösung auf einer Temperatur von 20° C gehalten wurde. Die Stromdichte schwankte zwischen etwa 1,00 und 0,75 A/dm . Die so erhaltenen anodisierten Folien wurden nach Waschen mit Wasser und Trocknen zur Erzeugung eines trockenen Films auf ihnen (0,5 g/m ) mit einer Lösung von Polyvinylcinnamat besprüht. Die Harzschicht auf den getrockneten Folien wurde dann durch Auftragen des folgenden Gemisches gefärbt:
Azopigment-üispersion (CI* Pigmentrot 12) 2 Gew»-Teile Bstergummi 1 Gew.-Teil
Butanol 87 Gew.-Teile
Dann wurden sie getrocknet* Die erhaltenen vorsehsibilisierten Druckplatten wurden dann drei Minuten unter einem photographischen Negativ mittels Lichtstrahlen, erzeugt von einer 50 A-Kohlebogenlampe, bei einem Abstand von 91 cm belichtet. Die Platten wurden dann mit einem klaren, farblosen Entwickler der folgenden Zusammensetzung geschwabbelt:
2-Methoxyäthylacetat 100 Vol.-Teile
Polyoxyäthylenkondensat ~n
\ eines Glyceridöls ou
Phosphorsäure (Spez. Gew. 1,7b) 0,1 Vol.-Teile
909832/0896
ΊΟ
Die unbelichteten Teile wurden dadurch entfernt, und auf den Platten verblieb ein sichtbares, gefärbtes Biid. Die erhaltenen Druckplatten waren höchst verschleißbeständig und ergaben viele tausend hochwertiger Kopien
Beispiel 3
Zwei Folien.aus Aluminium mit einer Reinheit von 99,7 % wurden durch Eintauchen in eine Lösung von 6 Gew»-%
Natriumhydroxid acht Minuten lang vollständig entfettet. Die Folien wurden mit Wasser gewaschen und in eine Lösung von 0,5 Gew.-% Salzsäure getaucht und an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen. An den Stromkreis wurde
2
ein Wechselstrom mit einer Stromdichte von 5,0 A/dm an die Folie angelegt. Die Salzsäurelösung wurde auf 30 C gehalten, und der Stromfluß währte sechs . Minuten. Das Ergebnis dieser Behandlung war, daß die Oberflächen der Folien aufgerauht waren. Die Folien wurden dann mit Wasser gewaschen und in ein.Bad einer wässrigen Lösung von
lü Vol.-% Orthophosphorsäure (Spez. Gew. 1,75) getaucht. Die Folien wurden dann in einem elektrischen Stromlsreis als Anode geschaltet, wobei eine Stahikathode verwendet wurde» Acht Minuten lang wurde an den Stromkreis ein
Gleichstrom von 30 V angelegt, wobei das Bad auf einer Temperatur von 25° C gehalten wurde. Die Folien wurden dann gewaschen und getrocknet und wie in Beispiel.2 mit einer Polyvinylcinnamatbeschiciitung versehen. Die Harzschichtyaeciei" Folie wurde dann gefärbt und die erhaltenen vorsensibilisierten Druckplatten auf die in Beispiel 2 angegebene Weise belichtet und entwickelt. Die Mischung zum Färben des Harzes bestand aus:
Dispersion eines Schwermetalikomplexes 9 r ,P ·.
von Victoriaftlau (CI. Pigmentblau i) - uew.-iexxe
Polyvinylalkohol 3 Gew.-Teile
Wasser 95 Gew.-Teile
909832/0896
BAD ORIGINAL
Der verwendete klare, farblose Entwickler bestand aus:
Xylol lüü Vol.-Teile
Polyoxyäthylensorbitan- „- v . ,„_.,.,_
monopalmitat dt> Vol'~ie:Lle
Phosphorsäure (Spez. Gew. 1,75) 0,1 Vol.-Teile
Die erhaltenen Druckplatten waren höchst Verschleißbeständig und ergaben viele tausend hochwertiger Kopien.
Beispiel 4 Jb
Zwei folien aus elektrolytisch geätztem Aluminium (Reinheit 99 %) wurden in eine wässrige Lösung von 15 Vol.-'/» Orthophosphorsäure (spes. Gewicht l,7ö) getaucht. Die Folien wurden in elektrischen Stromkreis geschaltet, und vier Minuten lang wurde ein Wechselstrom mit konstanter Spannung von 29 V angelegt. Die ülektrolyttemperatur betrug 25° 0, und die Stromdichte schwankte zwischen 1,00 und 0,7ö u/dm , wie sich der Anodenfilm- aufbaute. Die Folien wurden dann gewaschen und getrocknet und wie in iieiSjjiei 2 mit einer l-OlyvinylcinnamatnarzbüSchiehcung versehen, nie xiarzbeschichtung joder l'olie wurde dann gefärbt, unu die 'erhaltenen vorsensioiiisiürten Druck- j|
platten wurden aui die in jjeis^iel Λ beschriebene noise -
belichtet und entwickelt. Das zum Karbon des Harzes verv/enaete komisch h^tte die xoigende Zusammensetzung:
Dis .craion von vhchalocyaninbiau ,, -, ,, . (CI. i>i[iaentblau 1ύ) Δ Uew.-ieiie
ücneliack 2 Gew.-Teile
ϋ'ϊ
liiere, farblose üntwicüier hatte die folgende Zusammensetzung:
909832/0896
BAD ORIGINAL
ύ-Methoxybutylacetat 100 ecm
Polyoxyäthylensorbitan-
monopaImitat ow ecm
Zitronensäure 0,5 g
Die erhaltenen Druckplatten waren höchst verschleiiibeständig und ergaben viele tausend hochwertiger Kopien.
Beispiel b - -
Eine Folie aus elektrochemisch geätztem Aluminium (Reinheit 99,7 %) wurde in eine wässrige Lösung von 2Ü VoL-% Orthophosphorsäure (spez. Gewicht l,/ö) getaucht und als Anode in einen elektrischen ütromkreis geschaltet, üine Stahlplatte wurde als Kathode verwendet. An den Stromkreis wurde sechs Minuten lang ein Gleichstrom mit Konstanter Spannung von V angelegt, wobei die Temperatur der Lösung auf 20° C gehalten wurde. Die anodisierte Platte wurde dann gewaschen und getrocknet und danach durch ochleuderbeschichtung mit einer Poiyvinyicinnamatiosung beschichtet. Kach Trocknen wurde die Polyvinyieinnamatschicht gefärbt und die erhaltene vOi'sensibiiisierte Druckplatte auf die in xioispiei 2 Deschriobene Weise belichtet und enUviciioJ-t. jüas zum Färben der riaraschicht verwendexe Gemisch hatte die folgende Zusammensetzung:
dispersion eines mix iiunscstoff präparierten ilotpigments (Azopigment,
Chromophthalrot Ii) in kleinsten i'eiicnen und feinster Verteilung 4 Gew.-feile
kethyl-iso-bucylcarbinol bu Gew.-Veile
Der verwendete klare, farblose Entwickler hatte foxgende Zusammensetzung:
909832/089 6
BAD ORIGINAL
Tetrahydrofurfurylalkohol ISO Vol.-Teile
2-Methoxyäthylacetat 400 Vol.-Teile
Polyoxyäthylenkondensat lü0 γ «Teile
eines aiyceridöls xüü Vol--ieiAe
Schwefelsäure 4 Vol.-Teile
Die erhaltenen Druckplatten waren höchst verschleißbeständig und ergaben viele tausend hochwertiger
Kopien.
Patentansprüche:
9098 32/08 9 6
BAD ORIGINS

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen einer vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung unter Verwendung einer wässrigen Phosphorsäurexösung als Elektrolyt elektrolytisch anodisiert wird und daß die anodisierte Oberfläche mit einem photopolymerisierbaren Harz beschichtet wird«,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wässrige Lösung von 5 -bis 50 Vol.-% Phosphorsäure mit dem spezifischen Gewicht 1,75 ist.
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wässrige Lösung von IO bis 3.0 VoIβ~% Phosphorsäure mit.dem spezifischen Gewicht 1,75 ist.
    4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodisierung unter Anwendung einer Stromdichte von 0,ö bis 2,0 A/dm bewirkt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodisierung bei einer Elektrolyttemperatur von 15 bis 4ü° C bewirkt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daiö die Anodisierung bei einer Elektrolyttemperatur von
    15 bis 30° C bewirkt wird.
    9098 32/08 9 6
    BAD ORIGINAL
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 20 Minuten lang anodisiert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, ctadurch gekennzeichnet, claw 2 bis 2u Minuten lang anodisiert wird.
    y. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, da& zu der iüiodisierung ein Gleichstrom angelegt wird.
    xü, Verfahren nach einem der Ansprüche i Dis.b, dadurch gekennzeichnet, dcuö zu üer Anodisierung ein Wechselstrom angelegt wird.
    Ix. Verfahren nach einem der anspräche 1 bis Iu, dadurch gekennzeichnet, dtui das photopolymerisieroare davz ein oi'3'cj.nisciiei* xösun^smivteiiösxieher iiarzester einer ungesättigten üiiure ist.
    12. Yerx'ahrtjn nacii ^nsprucü Ix, üaciurch geKünnzeichnei;, da· c.as photopolymerisierbare iiarz üt^lrkecinnamat, Ceiluiosecinnaiiial;, Jtllr^efurxuryxacryxat, Oeliulosei'urxuryxacrj'Iat oder iOiyvinylfurxuryxaci^yxat ist.
    ο. Verfaixron nach Anspruch χλ, c'iadurcn ^eü-ann ctas photopoxyiierisieruare üarz iOlyvinylcinnaaiat ist.
    -X. Verfaiiren nacn einum eier ^ns^ruche i bis υ, ciaüurch je.'iemi:3olehnet, üa,o c.io uoeri'xäche des iilur.iiniuws oder (ier^riXümiaiaiiixe^ierUIi1J- vor der elektrolytischen Anodisierung aufgerauht wird.
    ^09832/08 96
    -" f 8ÄD ORIGINAL
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 14, dadurch gekennzeichnet, da^ auf die pixotopolymerisierbare Harzschicht ein Färbemittel aufgetragen wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,.
    daß das Färbemittel eine Pigmentdispersion ist«,
    17.- Verfahren nach Anspruch Iu, dadurch gekennzeichnets ■daß das färbemittel eine Anthraehinonverbindung ist.
    18. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das .Färbemittel eine Phthalocyaninverbindung ist»
    Ii), Verfahren nach Anspruch Iu, dadurch gekennzeichnet 5 daß das Färbemittel ein JcliwermetaliKomylex eines basischen Farbstoffes ist»
    909832/0896
    BAD ORIGINAL
DE19681809248 1967-11-15 1968-11-15 Verfahren zum Herstellen von vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatten Pending DE1809248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52084/67A GB1244723A (en) 1967-11-15 1967-11-15 Improvements in or relating to presensitised lithographic printing plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809248A1 true DE1809248A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=10462572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809248 Pending DE1809248A1 (de) 1967-11-15 1968-11-15 Verfahren zum Herstellen von vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3594289A (de)
AT (1) AT293446B (de)
BE (1) BE723878A (de)
DE (1) DE1809248A1 (de)
DK (1) DK132788C (de)
FR (1) FR1591933A (de)
GB (1) GB1244723A (de)
MY (1) MY7500137A (de)
NL (1) NL171633C (de)
NO (1) NO132853C (de)
SE (1) SE356259B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206261A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer strahlungsempfindlichen Schicht auf einem Schichtträger
EP0218159B1 (de) * 1985-10-10 1990-06-13 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Anodisierter Aluminiumträger, Verfahren zu seiner Herstellung und lithographische Druckplatte aus diesem Träger

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525010B2 (de) * 1971-12-24 1977-02-09
DE2250275A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Oce Van Der Grinten Nv Verfahren zur elektrochemischen behandlung von aluminium zur herstellung lithographischer druckplatten
US4085012A (en) * 1974-02-07 1978-04-18 The Boeing Company Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for adhesive bonding and product produced
US4214531A (en) * 1975-04-07 1980-07-29 The Dow Chemical Company Method of treating image-bearing lithographic plates
US4200688A (en) * 1975-04-07 1980-04-29 The Dow Chemical Company Method of treating image-bearing lithographic plates
US4266481A (en) * 1975-04-07 1981-05-12 The Dow Chemical Company Image-bearing lithographic plates with desensitizing coating
US4186250A (en) * 1975-04-07 1980-01-29 The Dow Chemical Company Method of desensitizing image-bearing lithographic plates
US4022670A (en) * 1975-07-16 1977-05-10 Swiss Aluminium Ltd. Process for preparation of lithographic printing plates
US4049504A (en) * 1976-02-23 1977-09-20 Polychrome Corporation Method of producing lithographic printing plates
FR2342356A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Boeing Co Procede pour la liaison de pieces contenant de l'aluminium
CA1118708A (en) * 1976-10-29 1982-02-23 J. Arthur Marceau Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for adhesive bonding and product produced
DE3206470A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
DE3206469A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
US4414311A (en) * 1982-03-18 1983-11-08 American Hoechst Corporation Cathodic deposition of light sensitive components
DE3312497A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zweistufiges verfahren zur herstellung von anodisch oxidierten flaechigen materialien aus aluminium und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
DE3328049A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur einstufigen anodischen oxidation von traegermaterialien aus aluminium fuer offsetdruckplatten
DE3328048A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen anodischen oxidation von traegermaterialien aus aluminium fuer offsetdruckplatten
DE3413899A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
US4705696A (en) * 1984-09-27 1987-11-10 Olin Hunt Specialty Products Inc. Method of making a lithographic printing plate, printing plates made by the method, and the use of such printing plates to make lithographic prints
JPH0767868B2 (ja) * 1984-10-23 1995-07-26 三菱化学株式会社 感光性平版印刷版
GB8427943D0 (en) 1984-11-05 1984-12-12 Alcan Int Ltd Anodic aluminium oxide film
DE102021133647A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Alanod Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, lackbeschichteten Materials mit einer Konversionsschicht auf einem insbesondere bandförmigen Aluminiumträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206261A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer strahlungsempfindlichen Schicht auf einem Schichtträger
EP0206261A3 (en) * 1985-06-28 1987-09-02 Hoechst Aktiengesellschaft Photosensitive coating composition and process for producing a photosensitive layer on a support
EP0218159B1 (de) * 1985-10-10 1990-06-13 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Anodisierter Aluminiumträger, Verfahren zu seiner Herstellung und lithographische Druckplatte aus diesem Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DK132788C (da) 1976-07-12
MY7500137A (en) 1975-12-31
SE356259B (de) 1973-05-21
NO132853C (de) 1976-01-14
AT293446B (de) 1971-10-11
BE723878A (de) 1969-04-16
NO132853B (de) 1975-10-06
NL171633C (nl) 1983-04-18
GB1244723A (en) 1971-09-02
NL171633B (nl) 1982-11-16
DK132788B (da) 1976-02-09
FR1591933A (de) 1970-05-04
NL6816301A (de) 1969-05-19
US3594289A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809248A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorsensibilisierten photolithographischen Druckplatten
DE3009929C2 (de) Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen
EP0042104B1 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0008038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Kopiermaterials auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten
DE1772457B2 (de) Nichtwäßrige, homogene Entwicklerlösung
DE2620961A1 (de) Metallbild-erzeugendes material
DE1797308C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2932035C2 (de)
DE2446848A1 (de) Behandlungsmittel fuer ein fotorestbild
DE1244582B (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
EP0469375A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckzylindern mit nahtloser photolymerer Reliefschicht für den Rotationsdruck
DE3336431A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material
DE2523719A1 (de) Lichtempfindliche elemente
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE1597769A1 (de) Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE2404657A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher, lithographischer druckplatten
DE2515032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine druckplatte
DE159875C (de)
DE1796159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumtraegers fuer lichtempfindliche Schichten und zur Erzeugung von lithographischen Druckplatten
DE1572312B2 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE2004906A1 (de) Phosphatide enthaltende Vervielfal tigungsmatnzen
DE1671630B2 (de) Anwendung von lochfolien als schablonentraeger fuer siebdruck
DE1671630C3 (de) Anwendung von Lochfolien als Schablonenträger für Siebdruck
DE1447939B2 (de)