DE3009929C2 - Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen - Google Patents

Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen

Info

Publication number
DE3009929C2
DE3009929C2 DE3009929A DE3009929A DE3009929C2 DE 3009929 C2 DE3009929 C2 DE 3009929C2 DE 3009929 A DE3009929 A DE 3009929A DE 3009929 A DE3009929 A DE 3009929A DE 3009929 C2 DE3009929 C2 DE 3009929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
means according
correction means
glycol
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009929A1 (de
Inventor
Hiroshi Matsumoto
Shizuo Shizuoka Miyano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3009929A1 publication Critical patent/DE3009929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009929C2 publication Critical patent/DE3009929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Korrekturmittel für lithographische Druckformen, das ein Lacton mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, sowie dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen.
Aus der DE-OS 23 64 037 (entsprechend der GIJ-PS 14 08 709) ist ein Korrekturmittel für lithouniiihisiiii.·
Druckformen bekannt, das ein Lacton mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält. Es wird auf eine lithographische Druckform aufgetragen, deren lichtempfindliche Schicht eine o-Chinondiazidverbindung enthält.
Aus der DE-AS 18 17 416 (entsprechend der GB-PS 12 72 868) ist ein Korrekturmittel für eine photochemisch hergestellte lithographische Druckform bekannt, das
(1) 20 bis 60 Gew.-% Glykol, Polyglykol.Glykolätheroder Polyglykoläther,
(2) 10 bis 50 Gew.-% eines anderen neutralen organischen Lösungsmittels ais den unter (1) aufgeführten,
(3) 3 bis 25 Gew.-% Wasser,
(4) 0,5 bis 15 Gew.-°/o einer Säure oder einer in wäßriger Lösung sauber reagierenden Substanz und
(5) 5 bis 25 Gew.-% eines Verdickungsmittel
enthält, wobei die unter (1) (2) und (3) aufgeführten Flüssigkeiten in solchen Anteilen gewählt werden, daß sie miteinander vollständig mischbar sind.
Aus der DE-OS 25 04 130 sind ein Verfahren und ein Entwickler zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte bekannt, in denen ein Entwickler verwer.det wird, dessen Komponenten bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt oberhalb 80° C aufweisen.
Die bekannten Korrekturmittel für lithographische Druckformen haben den Nachteil, daß die damit erzielbare Korrekturgeschwindigkeit unzureichend ist und darüber hinaus greifen die Dämpfe der darin enthaltenen Lösungsmittel Pinsel und ähnliche Auftragseinrichtur.gen an, die zum Auftragen des Korrekturmittels auf einen speziellen Tes? des Bildbereiches der lithographischen Druckform verwendet werden. Darüber hinaus bringen sie Gefahren für die Gesundheit und die u'mweit mit sich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die bekannten Korrekturmittel für lithographische Druckformen so weiter zu entwickeln, daß sie eine schnelle Entfernung der Teile des Bildbereiches, die entfernt werden sollen, unter Erzielung einer höheren Randschärfe erlauben, ohne die benachbarten Bildteile in nachteiliger Weise zu beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß di;vse Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann mit einem Korrekturmittel für lithographische Druckformen, das enthält
(a) ein Lacton mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusätzlich enthält
(b) einen Glykoläther oder ein Keton,
und durch dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen, bei dem das vorgenannte Korrekturmittel auf die unerwünschten Bildbereiche der Druckform aufgebracht wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Korrekturmittel ist es möglich, lithographische Druckformen von unerwünschten Bildteilen schnell und gefahrlos zu befreien unter Erzielung einer hohen Randschärfe, so daß die benachbarten Bildbereiche, die nicht entfernt werden sollen, nicht in nachteiliger Weise beeinflußt werden.-Jas erfindungsgemäße Korrekturmittel bietet ferner den Vorteil, daß es ohne Verwendung gesundheitsschädlicher oder umweltschädlicher Lösungsmittel auskommt.
Das erfindungsgemäße Korrekturmittel kann zusätzlich noch die folgenden Komponenten enthalten:
(c) ein anderes organisches Lösungsmittel als ein Lacton, einen Glykoläther oder ein Keton,
(d) eine saure Verbindung,
(e) ein wasserlösliches hochmolekulares Material,
(f) ein oberflächenaktives Mittel,
(g) Wasser,
(h) ein Färbemittel und/oder
(i) ein Viskositätseinstellungsmittel.
Die Komponenten (a) bis (i) des erfindungsgemäßen Korrekturmittels werden nachfolgend näher erläutert. Beispiele für die Komponente (a), das Lacton mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind Butyrolacton, Valerolacton und Hexanolacton. ^-Butyrolacton ist bevorzugt. Diese Lactone können einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Die als Komponente (b) eingesetzten Glykoläther haben vorzugsweise einen Siedepunkt oberhalb 120 bis 300"C und haben besonders bevorzugt einen Siedepunkt von 140 bis 2500C. Selbstverständlich müssen sie bei den Temperaturen, bei denen sie verwendet werden, flüssig sein und in den meisten Fällen schmelzen die nachfolgend aufgeführten Äther bei Temperaturen unterhalb 80C und in praktisch sämtlichen Fällen unterhalb 0"C. Erläuternde Beispiele sind Glykolmonoalkyläther, beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie
2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, 2-lsopropoxyäthano! und 2-Butylglykol, Glykolmonoaryläther, wie 2-Phenyläthanol, Diglykolmonoalkyläther, beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonoisopropyläther, Diathylcnglykolmonobutylätherund Diäthylenglykolmonoisobutyläther.Triglykolmonoalkyläther, beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wieTriäthylenglykolmonomethyläther, TiiüthylcnglykolmonoäthylätherundTriäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykoldialkyläther, beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Athylenglykoldimethyläther und
Diäthylenglykoldialkyläther, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie
Diäthylenglykoldimethyläther und Diäthylenglykoldiäthyläther.
Die als Komponente (b) verwendbaren Ketone haben vorzugsweise gleiche Schmelz- und Siedepunkte, wie vorstehend angegeben. Erläuternde Beispiele sind
Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Äthylbutylketon, Butyron, Methylamylketon, Methylhexylketon.
Valeion, Mesityloxid, Diacetonalkohol,Cyclohexanon,Methylcyclohexanon, Isophoron, Acetylaceton und Acetonylaccto.n.
Die als Komponente (b) eingesetzten Verbindungen können einzeln oder im Gemisch verwendet werden, wobei z. B. ein Gemisch aus einem Glykoläther und einem Keton gleichfalls eingeschlossen ist
Von den als Komponente (b) eingesetzten Verbindungen werden solche mit einem Siedepunkt von mindestens 140c C bevorzugt und Glykoläther, die höchstens einen geringen unangenehmen Geruch haben, besonders bevorzugt eingesetzt.
Das Verhältnis der Komponenten (a) zu (b) kann innerhalb eines breiten Bereiches gewählt werden. Ein
geeignetes Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, beträgt 4 :1 bis 1 :5, vorzugsweise 3 :1 bis 4 und insbesondere 2 :1 bis 1 :3. Die Summe der beiden Komponenten beträgt 15 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-°/o und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßsn Korrekturmittels.
Beispiele für organische Lösungsmittel, die als GegebenenfaUs-Komponente (c) außer den Komponenten (a) und (b) verwendet werden können, sind solche mit einem Siedepunkt im Bereich von 120 bis 400° C, beispielsweise Toluol, Xylol, Terpentinöl, n-Heptan und Kohlenwasserstofflösungsmittel, vorzugswei·. s Kerosin und Naphtha, die Erdölfraktionen mit einer Siedetemperatur zwischen ί 20 und 250" C darstellen.
Diese Lösungsmittel können einzeln oder im Genisch verwendet werden. Das organische Lösungsmittel als Komponente (c) wird in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Korrekturmittels, verwendet Die organischen Lösungsmittel bewirken die Auflösung der Druckfarbe, wenn das Korrekturmittel auf die mit Druckfarbe überzogene Druckform aufgebracht wird. Derartige Lösungsmittel liegen bevorzugt in den Korrekturmitteln gemäß der Erfindung vor. Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung zeigt seine volle Wirksamkeit unter sauren Bedingungen, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 1 bis 5 und besonders bevorzugt, bei 1 bis 3. Da das als Komponente (a) in das Korrekturmittel gemäß der Erfindung einverleibte Lacton in wäßriger Lösung dissoziiert und sauer reagiert, brauchen zusätzliche saure Substanzen, die nicht nur die allgemein als Säuren bezeichneten Substanzen umfassen, sondern auch solche Substanzen, die in wäßriger Lösung sauer reagieren, wie sie nachfolgend als Komponente (d) aufgeführt sind, nicht zwingend in das Lösungsmittel einverleibt zu werden, ausgenommen, um den vorstehend angegebenen bevorzugten pH-Bereich zu erzielen.
Bevorzugte Beispiele für als Komponente (d) verwendbare saure Substanzen sind Mineralsäuren, wie Phosphorsäure. Schwefelsäure und Salpetersäure sowie organische Säuren, wie Zitronensäure, Tanninsäure, Apfelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure und p-Toluolsulfonsäurc. Phosphorsäure ist besonders bevorzugt und sie kann in das Korrekturmittel gemäß der Erfindung in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, einverleibt werden.
Die Korrekturmittel gemäß der Erfindung können ferner ein wasserlösliches hochmolekulares Material als Komponente (e) enthalten, um bessere Eigenschaften zu erzielen, damit es sich beispielsweise besser ausbreitet (gut fließt), wenn es auf eine lithographische Druckform mit einem Pinsel aufgetragen wird, jedoch nicht in die notwendigen, nicht zu entfernenden Teile des Bildbereiches.
Bevorzugte Beispiele für wasserlösliche hochmolekulare Materialien sind
Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Polyvinylmethyläther,
VinylrniMhyläther/Maleirsäureanhydrid-Copolymere, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol,
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-CopolymereundOxyäthylen/Oxypropylen-Blockcopolymere.
Besonders bevorzugte wasserlösliche hochmolekulare Materialien sind
Methylcellulose, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymere.
Diese wasserlöslichen hochmolekularen Materialien können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Sie können in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-°/P; bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßer Korrekturmittels, verwendet werden.
Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls als Komponente (f) ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Die Komponente (f) ermöglicht, daß die A-ekeren Komponenten des Korrekturmittels gemäß der Erfindung ausreichend den Bildbereich der lithographischen Druckform, worauf sie aufgetragpn sind, durchdringen und eine stabile Lösung auf Grund ihrer innigen Vermischung bilden.
Anionische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel werden mit Vorteil als Komponente (f) verwendet. Erläuternde Beispiele für bevorzugte anionische oberflächenaktive Mittel sind
Salze von Alkylsulfatestern, Alkylbenzolsulfonatsalze, Alkylnaphthalinsulfonatsaize, Salze von
Dialkylsulfosiccinatestern, Salze von Alkylphosphatestern, Naphthalinsulfonsäure/Formalin-Kondensate
und Salze von Polyoxyäthylenalkylsulfatestern.
Erläuternde Beispiele für bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind
Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylphenyläther, Polyoxyäthylen/alipahtische Säure- Ester,
Sorbitan/aliphatische Säure-Ester, Polyoxyäthylensorbitan/aliphatische Säure-Ester, Glycerin/aliphalischc Säure -Ester, Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockcopolymere.
Hiervon zeigen oberflächenaktive Mittel mit einem HLB-Wert von mindestens 3 hohe Benelzungseigcnschafl und werden mil besonderem Vorteil verwendet. Diese oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Zweckmäßig werden sie in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrekturmittels gemäß der Erfindung.
Die Korrekturmittel gemäß der Erfindung können ferner Wasser als Komponente (g) enthalten und sie enthalten dieses bevorzugt. Das Wasser begünstigt die Auflösung des als Komponente (e) verwendeten wasserlöslichen hochmolekularen Materials, erhöht die Aktivität der als Komponente (d) verwendeten sauren Substanz oder ist zur Bildung eines stabilen Gemisches der anderen Komponenten wirksam. Das Wasser wird in einer Menge von 0,5 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Korrekturmittels, eingesetzt.
Gegebenenfalls wird ein Färbungsmittel (h) in das Korrekturmittel gemäß der Erfindung einverleibt, um das Mittel mit dem gewünschten Farbton und damit visuellem Kontrast auszurüsten, wobei die Farbstoffe unter einer großen Vielzahl von Farbstoffen ausgewählt werden können. Wirksame und auch bevorzugte Farbstoffe sind Indikatorfarbstoffe, die tiefblaue, violette und rote Farben liefern. Es ist zu betonen, daß der Zusatz dieser Färbungsmittel nur gegebenenfalls erfolgt. Falls sie verwendet werden, liegt ihre Menge im Bereich vom 0,001 bis 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,004 bis 0,008 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Korrekturmittels.
Das erfindungsgemäße Korrekturmittel kann ferner ein Viskositätseinstellungsmittel als Komponente (i) enthalten. Die Komponente (i) verleiht dem Korrekturmittel gemäß der Erfindung thixotrope Eigenschaften zur Erzielung einer besseren Schreibqualität und das erhaltene Korrekturmittel fällt nicht in Tropfen von einem Pinsel oder einem ähnlichen Autragungsgerät, womit es auf den gewünschten Teil des Bildbereiches einer lithographischer: Druckplatte aufgebracht wird. Ein Te·' des als Komponente (e) verwendeten wasserlöslichen hochmolekularen Materials wirkt auch als Komponente (i), jedoch ist es bevorzugt, ein feines Pulver von Kieselsäure zuzusetzen wegen dessen günstigen Verhaltens als Viskositätseinstellungsmittel. Die Kieselsäure kann in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemüßen Retuschiermittels, verwendet werden.
Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung wird mit besonderem Vorteil zum Entfernen bzw. Ausradieren eines Teiles des Bildbereiches einer aus einer PS-Platte hergestellten lithographischen Druckform verwendet, die auf einem Träger eine lichtempfindliche Schicht mit dem Gehalt einer o-Chinondiazidverbindung enthält. Derartige PS-Platten werden nachfolgend deshalb näher beschrieben.
Beispiele für Träger für die PS-Platte sind
Metalibleche, beispielsweise aus Auluminium unter Einschluß von Aluminiumlegterungen, Zink und Kupfer sowie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat,
Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetat und andere Kunststoffolien, die mit den vorstehend angegebenen Metaüen beschichtet oder metallisiert sind.
Von diesen Trägern werden Aluminiumbleche auf Grund ihrer hohen Dimensionsstabilität und niedrigen Kosten besonders bevorzugt verwendet. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel ist eine Verbundfolie der in der JP-AS 18 327/73 beschriebenen Art. die eine Polyäthylenterephthalatfolie kombiniert mit einem Aluminiumblech aufweist.
Der Träger muß eine hydrophile Oberfläche besitzen. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »hydrophile Oberfläche« ist eine Oberfläche zu verstehen, die mit dem Dämpfungswasser benetzt wird und die Druckfarbe abweist, wenn die Druckplatte in eine lithographische Druckmaschine zur Ausführung des Drückens unter Siandardbedingungen eingesetzt wird. Einige Verfahren sind bekannt, um den Träger mit solchen hydrophilen Oberflächen auszustatten. Träger mit einer Oberfläche aus Metall, insbesondere Aluminium, werden bevorzugt Oberflächenbehandlungen, wie Körnung, Eintauchen in eine wäßrige Lösung von Natriumsilicat, Kaliumfluorzirconat oder Phosphat und Anodisierung unterworfen. Das Aluminiumblech kann statt dessen auch gekörnt und anschließend in wäßriges Natriumsilicat eingetaucht werden, wie in der US-PS 27 14 066 beschrieben, oder es kann anodisiert und anschließend in ein wäßriges Alkalisilicat eingetaucht werden, wie in der JP-AS 5 125/72 beschrieben.
Beide Aluminiumbleche können erfindungsgemäß mit Vorteil verwendet werden. Die vorstehend abgehandelte Anodisierung wird in einem Elektrolyten durchgeführt, der aus einer oder mehreren wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungen von anorganischen Säuren, wie Phosphorsäure, Chromsäure, Schwefelsäure und Borsäure, oder organischen Säuren, wie Oxalsäure und Sulfaminsäure, oder Salzen hiervon besteht, wobei ein elektrischer Strom durch eine Aluminiumanode angelegt wird.
Eine weitere wirksame Oberflächenbehandlung besteht in der Elektroabscheidung eines Silicates, wie in der US-PS 36 58 662 beschrieben.
Ein einer elektrolytischen Körnung, wie in der JP-AS 27 481/71 und in der JP-OS 53 602/72 und 30 503/77 beschrieben, unterworfener Träger mit anschließender Anodisierung, wie vorstehend beschrieben, läßt sich gleichfalls mit Vorteil verwenden. Die Zwecke dieser Oberflächenbehandlungen sind nicht nur darauf beschränkt, die Oberfläche des Trägers hydrophil zu machen; sie werden auch ausgeführt, um eine schädliche Reaktion mit der auf dem Träger anzubringenden lichtempfindlichen Masse zu verhindern oder einen innigen Kontakt mit der lichtempfindlichen Schicht auszubilden.
Die auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers angebrachte lichtempfindliche Schicht enthält eine o-Chinondiazidverbindung, vorzugsweise eine o-Naphthochinondiazidverb.ndung. Erläuternde Beispiele für o-Naphthochinondiazidverbindungen sind in den US-PS 30 46 110, 30 46 111, 30 46 115, 30 46 118, 30 46 119, 30 46 120, 30 46 121, 30 46 122, 30 46 123, 3061 430, 31 02 809, 31 06 465, 36 35 709, 36 47 443 und zahlreichen weiteren Liternturstellen beschrieben. Diese Verbindungen können erfindungsgemäß mit Vorteil eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele sind o-Naphthochinondiazidsulfonatester oder o-Naphthochinondiazidcarboxylatester von aromatischen
Hydroxylverbindungen und o-Naphthochinondiazisulfonsäureamide oder
o-Naphthochinondiazidcarbonsäureamide von aromatischen Aminoverbindungen.
Besonders bevorzugt sind ein Pyrogallol/Aceton-Kondensat, welcher mit o-Naphthochinondiazidsulfonsiiuie verestert ist, wie in der US-PS 36 35 709 beschrieben, ein Polyester mit endständiger Hydroxylgruppe, der mil o-Naphthochinondiazidsulfonsäure oder o-Naphthochinondiazidcarbonsäure verestert ist, wie in der US-PS 40 28 111 beschrieben, ein Homopolymeres von p-Hydroxystyrol oder ein Copolymeren hiervon mit einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren, welches mit o-Naphthochinondiazidsulfonsäure oder o-Naphlhochinondiazidcarbonsäure verestert ist, wie in der GB-PS 14 94 043 beschrieben sowie ein Copolymeres von p-Aminostyrol und einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren, welches einer Amidbildungsreaktion mil o-Naphthochinondiazidsulfonsäure oder o-Naphthochinondiazidcarbonsäure unterworfen wurde, wie in der US-PS37 59 711 beschrieben.
ίο Diese o-Chinondiazidverbinduppen können einzeln verwendet werden, werden jedoch bevorzugt mit einem alkalilöslichen Harz vermischt und das erhaltene Gemisch wird als lichtempfindliche Schicht aufgetragen. Vorteilhafte alkalilösliche Harze umfassen phenolische Novolakharze, z. B. Phenol-Formaldehydharze, o-Cresol-Formaldehydharze und m-Cresol-Formaldehydharze. Besonders bevorzugt können diese phenolischen Harze in Kombination mit einem Kondensat eines C3_e-alkyl-substituierten Phenols oder Cresols und eines Aldehyds, beispielsweise eines tert.-Butylphenol-Formaldehydharzes, verwendet werden, wie in der US-PS 41 23 279 angegeben. Diese alkalilöslichen Harze werden in die lichtempfindliche Schicht in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 80 Gew.-%, einverleibt.
Die eine o-Chinondiazidverbindung enthaltende lichtempfindliche Schicht kann weiterhin Farbstoffe, Weichmacher und andere Zusätze, beispielsweise Komponenten zur Erzielung eines sichtbaren Bildes in den belichteten Bereichen enthalten.
Der Farbstoff wird verwendet, um einen Kontrast zwischen dem Bildbereich und dem Nicht-Bildbercich (Oberfläche des Trägers) nach der bildweisen Belichtung und Entwicklung der PS-Platte zu erzielen. Erläuternde Beispiele für bevorzugte Farbstoffe sind alkohollösliche Farbstoffe, wie C. 1.26 105 (CiI Red R R), C. 1.21 260 (Oil Scarlet Nr. 308), C. I. 74 350 (Oil Blue), C. I. 52 015 (Methylene Blue) und C. 1. 42 555 (Kristallviolett). Die in die lichtempfindliche Schicht einzuverleibende Menge des Farbstoffes ist so, daß sie ausreicht, einen klaren Kontrast zwischen der Farbe der hydrophilen Oberfläche des Trägers, weiche infolge der bildweisen Belichtung und Entwicklung der lichtempfindlichen Druckplatte freigelegt wird, und der Farbe des Bereiches, wo die lichtempfindliche Schicht intakt verbleibt, zu ergeben; allgemein wird der Farbstoff in keiner größeren Menge als etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Masse, verwendet.
3'· Der Weichmacher ist wirksam, um das gewünschte Ausmaß der Flexibilität für die auf dem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht zu ergeben. Beispiele für wirksame Weichmacher sind
Phthalatester, wie Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Octylcaprylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Ditridecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisodecylphthalat und Diarylphthalat, Glykolester, wie Dimethylglykolphthalat, Äthylphthalyläthylglykolat.
Methylphthalyläthylglycolat, Butylphthalylbutylglycolat und Triäthylenglykoldicaprylat, Phosphatester, wie Tricresylphosphat und Triphenylphosphat, Ester von aliphatischen zweibasischen Säuren» wie
Diisobutyladipat, Dioctyladipat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Dioctylazeiat und Dibutylmaieat und
Polyglycidylmethacrylat.Triäthylcitrat, Glycerintriacetat und Butyllaurat.
Der Weichmacher wird in die lichtempfindliche Masse in einer Menge von nicht mehr als etwa 5Gcw.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, einverleibt
Es wird eine Komponente verwendet, um ein sichtbares Bild zu erhalten, welches nach der bildweisen Belichtung der lichtempfindlichen Schicht der PS-Platte beobachtbar ist. Beispiele für derartige Materialien sind pH-Indikatoren der in der GB-PS 10 141 463 beschriebenen Art, die Kombination aus dem o-Naphthochinondiazid-4-sulfonylchlorid und einem Farbstoff, wie in der US-PS 39 69 118 beschrieben, und photochrome Verbindüngen der in der JP-AS 6 413/69 beschriebenen Art. Die Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schicht kann auch durch Zusatz eines cyclischen Säureanhydrids erhöht werden, wie in der US-PS 41 15 128 beschrieben.
Die vorstehend beschriebene, eine o-Chinondiazidverbindung enthaltende lichtempfindliche Schicht wird auf dem Träger aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel aufgebracht. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind
Glykoläther, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Älhylenglykolmonoäthyläther und
2-Methoxyäthylacetat, Ketone, wie Aceton, Methy läthylketon und Cyclohexanon und chlorierte
Kohlenwasserstoffe, wie Äthylendichlorid.
Die eine o-Chinondiazidverbindung enthaltende lichtempfindliche Schicht wird in typischer Weise auf den Träger zu einem Überzugsgewicht von etwa 0,5 bis etwa 7 g/m2, vorzugsweise von 13 bis 3 g/m2, aufgetragen.
Die in dieser Weise hergestellte PS-Platte wird unter ein transparentes Original gebracht und bildweise an eine an aktinischer Strahlung reiche Lichtquelle wie eine Kohlenbogenlampe, Quecksilberlampe, Metallhalogenidlampe, Xenonlampe oder Wolframlampe ausgesetzt und der belichtete Bereich wird alkalilöslich. Somit wird der belichtete Bereich mit wäßrigen Alkali zu seiner Auflösung behandelt, wodurch die hydrophile Oberfläche des Trägers freigelegt wird.
Eine bevorzugte wäßrige alkalische Lösung zur Anwendung als Entwickler enthält ein Silicat in Lösung. Bevorzugte Silicate sind diejenigen, welche nach Auflösung in Wasser alkalisch reagieren, beispielsweise Alkalisilicate, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat und Natriumrnetasilicat sowie Ammoniumsilicat. Das Silicat ist im Entwickler im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Entwicklers, enthalten. Für den Entwickler ist lediglich erforderlich, daß er alkalisch ist und vorzugsweise hat er einen pH-Wert von 103 bis 13,5 bei 25° C.
Der Entwickler kann ferner ein organisches Lösungsmittel in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-% des Gesamtgewichts des Entwicklers enthalten. Beispiele derartiger organischer Lösungsmittel umfassen
Benzylalkohol, 2-Butoxyäthanol,TriäthanoIamin, Diiithanolamin, Monoäthanolamin, Glycerin,
Älhylcnglykol. Polyäthylcnglykol und Polypropylcnglykol.
Dur Entwickler kann weiterhin ein oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthalten.
Falls der Bildbercich der durch bildweise Belichtung und Entwicklung der PS-Platte hergestellten lithographischen Druckplatte unerwünschte Teile besitzt, kann dieser Teil durch Aufbringung des Korrekturmittels gemäß der Erfindung entfernt werden. Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung wird vorzugsweise auf den unerwünschten Teil nach gründlichem Waschen der entwickelten lithographischen Druckplatte und nicht direkt nach der Entwicklung aufgetragen. Das allgemeine Verfahren zur Auftragung des Korrekturmittels gemäß der Erfindung besteht im Eintauchen eines Malpinsels in das Mittel und der Aufbringungen des Pinsels auf den Teile des Bildbereiches, der zu entfernen ist. Das aufgebrachte Korrekturmittel wird während eines Zeitraums von 10 Sekunden bis 1 Minute stehengelassen und dann mit Wasser abgewaschen. Dies ermöglicht, daß der behandelte Teil des Bildbereiches sauber ausradiert wird und der Teil in einen Nicht-Bildbereich umgewandelt wird. Dann wird die Druckplatte einer üblichen Nachbehandlung, wie Gummierung, unterworfen, bevor sie anschließend für den lithographischen Druck verwendet wird.
Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung kann den gewünschten Teil des Bildbereiches mit sehr rascher Geschwindigkeit entfernen bzw. ausradieren. Deshalb zeigt es die Vorteile eines abgekürzten Radierverfahrens und infolgedessen ergibt sich ein wirksames photochemisches Verfahren.
Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung hat auch den Vorteil, daß es den gewünschten Teil des Bildbereiches ohne nachteilige Beeinflussung angrenzender Teile des Bildbereiches ausradiert. Deshalb kann es leicht exakt die unerwünschten Teile von komplizierten Bildbereichen ausradieren.
Das erfindungsgemäße Korrekturmittel enthält keine toxischen Substanzen wie fluorhaltige Verbindungen. Deshalb ist es allgemein nicht gesundheitsschädlich.
Das erfindungsgemäße Korrekturmittel wird nachfolgend im einzelnen anhand der Beispiele erläutert, worin sämtliche Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Beide Oberflächen einer 3S18H-Aluminiumplatte wurden mit gepulvertem Aluminiumoxid mit einer Feinheit von 63 μίτι sandgestrahlt und während 60 Sekunden in eine 2%ige wäßrige sekundäre Natriumphosphatlösung von 70"C eingetaucht. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Platte in eine 70%ige wäßrige Salpetersäure wahrend 60 Sekunden eingetaucht und erneut mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde die Platte während 120 Sekunden in ein Bad aus einer 2%igen, wäßrigen Lösung von Natriumsilicat, die auf 80 bis 85°C erhitzt war, eingetaucht, so daß eine hydrophile Schicht auf der Oberfläche der Aluminiumplatte gebildet wurde. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Sensibilisierlösung mit dem Gehalt von 5 Teilen einer o-Naphthochinondiazidverbindung (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 1 der US-PS 36 35 709), 10 Teilen eines öllöslichen phenolischen Novolakharzes und 0,8 Teilen eines Farbstoffes (C. I. 74 350), gelöst in einem Lösungsmittclgemiseh aus 100 Teilen Methyläthylketon und 80 Teilen Cyclohexanon, auf die hydrophile Schicht der Aluminiumplatte mit einem Wirbler aufgetragen und der erhaltene Überzug wurde getrocknet. Das Trockengewicht der aufgebrachten Schicht betrug 1,5 g/m2.
Die dabei erhaltene lichtempfindliche lithographische Druckplatte wurde bildweise während 70 Sekunden durch einen Posittvfilm ?;ner Metallhalogenidlampe (2 kW) im Abstand von 70 cm von der Platte ausgesetzt. Die Platte wurde dann in eine 5°/oige wäßrige Lösung von Natriumsilicat (SiOj/NajO = 1,74) zur Auflösung und Entfernung des belichteten Bereiches eingetaucht. Nach dem Entwickeln wurde die Platte mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die in dieser Weise hergestellte lithographische Druckplatte hatte das Schnittende des positiven Filmes als blasses Bild auf der Oberfläche der Platte.
Das Korrekturmittel gemäß der Erfindung wurde in folgender Weise hergestellt: Zunächst wurde ein Gemisch aus 1,5 Teilen Hydroxypropylmethylcellulose (Methoxygruppen: 28 bis 30%, Hydroxypropoxygruppen: 7 bis 12%, Viskosität einer 2%igen wäßrigen Lösung bei 20°C 40 bis 60 cP) und 5,0 Teilen eines Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockcopolymeren (aufgebaut aus einem Äthylenoxidblock, der an beiden Enden der Kette eines Polypropylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 blockcopolymerisiert war; das Copolymere hatte ein Molekulargewicht von 10 000 und einen Äthylenoxidgehalt von 80%) in 50,0 Teilen ^-Butyrolacton dispergiert 10 Teile reines Wasser wurden zu der Dispersion zur Auflösung der löslichen Stoffe zugesetzt, worauf ein Gemisch aus 22 Teilen 2-Methoxyäthanol, 0,5 Teilen Natriumalkylbenzolsulfonat, 7 Teilen Phosphorsäure (85%) und 0,003 Teile Kristallviolett unter kräftigem Rühren zur Bildung einer homogenen Lösung zugesetzt wurden. In der Lösung wurden 4,0 Teile pulverförmiges Siliciumdioxid dispergiert. Das erhaltene viskose Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,46 bei 25° C.
Ein Anstrichpinsel wurde in das auf diese Weise hergestellte Korrekturmittel eingetaucht, welches dann auf die Fläche aufgetragen wurde, wo das Schnittende des Filmes als Bild auf der lithographischen Druckplatte verblieben war. 30 Minuten später wurde das Mittel mit Wasser mittels Besprühen abgewaschen. Die hydrophile Schicht wurde in dem radierten Bereich vollständig freigelegt, welcher nicht von den anderen Teilen des Nicht-Bildbereiches unterschieden werden konnte.
Die auf diese Weise retuschierte Platte wurde mit einer wäßrigen Lösung von Gummi arabicum mit 14= Be gummiert und auf eine Offsetdruckmaschine zum Druck von 10 000 Abzügen gesetzt. Sämtliche Abzüge waren schön und hatten keine Flecken im radierten Bereich. Die Ausbreitung des Korrekturmittels gemäß der Erfindung war minimal, so daß es frei zur Korrektur eines begrenzten Bereiches verwendet werden konnte. Außerdem bestand Sicherheit in physiologischen Gesichtspunkten und die Auftragung des Mittels erbrachte in keiner Weise unbequeme Ergebnisse.
Beispiel
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde in den Beispielen 2 bis 9 zur Herstellung von Korrekturmitteln mit den in den jeweiligen Beispielen angegebenen Zusammensetzungen wiederholt. Das Radieren mit den erhaltenen Korrekturmitteln in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ergab gleich gute Ergebnisse.
^-Butyrolacton 2-Methoxyäthanol Phosphorsäure (85%) Vinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres (Molverhältnis 1 :1) (Intrinsic-Viskosität 2,6 bis 3,5 als Lösung von 1 gCopolymerem in 100 g Methylethylketon bei 25° C) Natrifjmalkylbenzolsulfonat Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockcopolymeres(wie in Beispiel 1) Reines Wasser Kristallviolett Pulverförmiges Siliciumdioxid
Dai erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,55 bei 250C.
Beispiel
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,71 bei 25° C.
Beispiel
rf-Valerolacton Äthylenglykoldimethyläther Erdölfraktion (Siedepunkt 160 bis 1800C, enthält Alkylbenzole mit Cg bis Ci ι) Phosphorsäure (85%) Oxäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres (H LB: 12) Hydroxypropylmethylcellulose (wie in Beispiel 1) Reines Wasser Farbstoff (C. I. Basic Red 2, Nr. 50240) Pulverförmiges Siliciumdioxid
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,78 bei 25°C.
Beispiel
/-Buiyrolacton ^-Valerolacton
Äthylenglykoldiäthyläther Xylol!
Phosjphorsäure (85%) Essigsäure Hydroxypropylmethylcellulose (wie in Beispiel 1) Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres (HLB: 12) Polyoxyäthylenoleyläther (HLB: 16,2)
Teile
50,0 22,0
7,0
1,5 0,5 5,0 10,0 0,003 ΛΓ\
Teile
/-Butyrolacton 48,8
Cyclohexanon 15,0
Xylol 7.0
Phosphorsäure (85°Λ) 5,0
Methylcellulose (Methcxygruppen: 27 bis 32%,
Viskosität 550 bis 750 cps als
2%ige wäßrige Lösung bei 20°C) 2,0
Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres(wiein Beispiel 1) 6,0
Natriumlaurylalkoholsulfat 0,2
Wasser Π.2
Farbstoff (C. I. Basic Red 2, Nr. 50240) 0,005
PnivprfnrmioPQ ^iliriiimHinYiH 5.0
Teile 29,5 30,0
10,0 5,0 10,0
1,5
9,0
0,005
5,0
Teile 25,0 16.0 21,0
8,0
4,0
1,0
2,0
7,0
1,0
Reines Wasser Pulverförmiges Siliciumdioxid
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,03 bei 25° C.
Beispiel
v- Butyrolacton Cyclohexanon Toluol
Xylol
Phosphorsäure (85%) Ameisensäure Hydroxypropylmethyicellulose (wie in Beispiel 3) Oxyäthylen/Oxypropylen-Biockpolymeres (wie in Beispiel 1) Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres (HLB: 16) Reines Wasser Farbstoff (C 1. Basic Blue 9, Nr. 52015) Pulverförmiges Siliciumdioxid
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,72 bei 25° C
Beispiel
^-Butyrolacton Diäthylenglykoldimethyläther Xylol
Phosphorsäure (85%) Schwefelsäure (96%) Oxyäthylen/Oxypropylen-Biockpolymeres(wie in Beispiel 1) Oxyäthylen/Oxypropylen-BIockpolymeres (HLB: 16,5) Reines Wasser Farbstoff (C. 1. Basic Red 2, Nr. 50240) Pulverförmiges Siliciumdioxid
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 138 bei 25°C.
Beispiel
;<-ButyroIacton Diäthylenglykoldiäthyläther Methylisobutylketon Xylol
Natriumpolyoxyäthylenalkylphenyläthersulfat Oxyäthylen/Oxypropylen-Bbckpolymeres(wie in Beispiel 1) Phosphorsäure (85%) p-Toluolsulfonsäure Reines Wasser Kristallviolett Pulverförmiges Siliciumdioxid
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,42 bei 25° C.
Beispiel
/-Butyrolacton Äthylenglykoldimethyläther Cyclohexanon Erdölfraktion (wie in Beispiel 4) Polyoxyäthylennonylphenyläther (HLB: 7,8) Polyvinylpyrrolidon K-40 Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres(HLB: 15,5) Phosphorsäure (95%) Zitronensäure 10,0 5,0
Teile 41,0 21,0 5,0 5,0 2,5 1,5 2,0 4,0 4,0 9,0 0,007 5,0
Teile 323 24,0 13,7 3.0 1,0 5,0 5,0 11.0 0,005 5,0
Teile 38,0 20,0 6,0 10,0 0.5 6,0 4,0 0,5 10,0 0,004 5,0
Teile 30,0 23,0 10,0 10,0 1,0 1,5 8,0 3,0 0,5
10
15
20 : ·■■
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Reines Wasser Farbstoff (C. I. Basic Red 2, Nr. 50240) Pulverförmiges Siliciumdioxid
8,0
0,005
5,0
Das erhaltene Korrekturmittel hatte einen pH-Wert von 1,47 bei 250C
Beispiele 10 und 11 sowie Vergleichsbeispiele 1 bis 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt und Korrekturmittel der folgenden Zusammensetzungen hergestellt.
Teile
Lösungsmittel (a) Lösungsmittel (b)
Reines Wasser 10,0
Hydroxypropylmethylcellulose (wie in Beispiel 1) 3,0
Phosphorsäure (85%) 3,0
Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockpolymeres (wie in Beispiel 1) 8,0
Pulverförmiges Siliciumdioxid 6,0
siehe nachfolgende Tabelle 1
70,0
Tabelle I Lösungsmittel (a) (Teile) Lösungsmittel (b) (Teile)
Versuch
Nr.
^-Butyrolacton (45) DiäthylenglykolmonomethyläViier (25)
Beispiel 10 ^-Butyrolacton (45) Cyclohexanon (25)
25 Beispiel 11 ^•Butyrolacton (45) Dimethylformamid (25)
Vergleichsbeispiel 1 ^Butyrolacton (45) Xylol (25)
Vergleichsbeispiel 2 ^-Butyrolacton (45) Lösungsmittel-Naphtha (25)
Vergleichsbeispiel 3 /-Butyrolacton (70)
Vergleichsbeispiel 4 Diäthylenglykolmonomethyläther (70)
30 Vergleichsbeispiel 5 Xylol (25) Diäthylenglykolmonomethyläther (45)
Vergleichsbeispiel 6 Cyclohexanon (45) Diäthylenglykolmonomethyläther (25)
Vergleichsbeispiel 7 Cyclohexanon (70)
Vergleichsbeispiel 8
Jedes der in den Beispielen 10 und 11 sowie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 hergestellten Korrekturmittel wurde zum Ausradieren von unerwünschten Teilen des Bildbereiches einer in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellten lithographischen Druckplatte verwendet. Die Zeit zum Ausradieren und die Schärfe (Fehlen einer Ausbreitung) der Grenzlinie zwischen dem radierten Bereich und dem nicht-radierten Bereich wurden geprüft. Die korrigierte Platte wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt und in eine Druckmaschine zum Druck einer bestimmten Anzahl von Abzügen gegeben. Die Abzüge wurden auf irgendwelche Flecken in dem radierten Bereich untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II Zeit zum Radieren Schärfe Flecken - O
Versuch (Sek.) - O
Nr. 20-30 O O
Beispiel 10 30 O O
Beispiel 11 20 X Δ
Vergleichsbeispiel 1 30 O Δ -
Vergleichsbeispiel 2 30-40 O Δ -
Vergleichsbeispiel 3 40 O O
Vergleichsbeispiel 4 40 O Δ
Vergleichsbeispiel 5 30-40 O Δ
Vergleichsbeispiel 6 40 Δ - O Δ
Vergleichsbeispiel 7 60 Δ Δ
Vergleichsbeispiel 8
Die in der Tabelle II zur Bewertung der »Schärfe« und der »Flecken« verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung:
O: Gute Schärfe oder fehlenden Flecken Δ — O: mittlere Schärfe oder annehmbare Flecken Δ: schlechte Schärfe oder starke Flecken
65 χ : sehr schlechte Schärfe und übermäßige Flecken.
Die Werte in Tabelle Il belegen, daß ein gutes Verhalten lediglich von den Kon'ekturmitteln gezeigt wird, welche die Kombination von Lacton und Glykoläther oder die Kombination von Lacton und Keton enthalten.
10

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Korrekturmittel für lithographische Druckformen, enthaltend
ä (a) ein Lacton mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
(b) einen Glycolether oder ein Keton
enthält
2. Korrekturmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lacton aus Butyrolacton, Valerolacton oder Hexanolacton besteht
3. Korrekturmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glycoläther aus
Glykolmonoalkyläthern, Diglykolmonoalkyläthern, Triglykolmonoalkyläthern,
Äthylenglykoldialkyläthern oder Diäthylenglykoldialkyläthern
besteht
4. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton aus
Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Äthylbutylketon, Butyron, Methylamylketon,
Methylhexylketon, Valeron, Mesityloxid, Diacetonalkohol, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon,
Isophoron, Acetylaceton oder Acetonylaceton
besteht
5. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) einen Siedepunkt von mindestens 1400C hat
6. Korrekturmittel nach der« Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) 4 :1 bis 1 :5 beträgt
7. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß es zusätzlich ein organisches Lösungsmittel in einer Menge von nicht mehr als 20 Gevv.-% enthält
8. Korrekturmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Lösungsmittel aus Toluol, Xylol, Terpentinöl, n-Heptan, Naphtha oder Erdölfraktionen, die bei Temperaturen von 120 bis 2500C sieden, besteht.
9. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (a) und(b) in einer Gesamtmenge von 15 bis 100Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrekturmittels, vorliegen.
10. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 1 bis 5 besitzt.
11. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (d) eine saure Substanz zur Einstellung des pH-Wertes auf 1 bis 3 enthält.
12. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (e) ein wasserlösliches polymeres Material enthält.
13. Korrekturmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche polymere Material (e) aus
Polyvinylpyrrolodon. Methylcellulose, Polyvinyimethyläther,
Vinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid-Copoymeren, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol,
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und/oder
Oxyäthylen/Oxypropylen-Blockcopolymeren
besteht.
14. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (f) ein oberflächenaktives Mittel enthält.
15. Korrekturmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel (f) aus einem anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel besteht.
16. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (g) Wasser enthält.
17. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (h) ein Färbungsmittel enthält.
18. Korrekturmittel nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich (i) ein Viskositätseinstellungsmittel enthält.
19. Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen, dadurch gekennzeichnet, daß auf unerwünschte Bildbereiche der Druckform ein Korrekturmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufge-
DO bracht wird.
DE3009929A 1979-03-15 1980-03-14 Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen Expired DE3009929C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3028979A JPS55121447A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Lithographic printing plate correcting agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009929A1 DE3009929A1 (de) 1980-09-25
DE3009929C2 true DE3009929C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=12299555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009929A Expired DE3009929C2 (de) 1979-03-15 1980-03-14 Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4396703A (de)
JP (1) JPS55121447A (de)
DE (1) DE3009929C2 (de)
GB (1) GB2046474B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420284A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur behandlung von lichtempfindlichen flachdruckformen
JPS6017748A (ja) * 1983-07-12 1985-01-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 平版印刷版の消去液
US4786580A (en) * 1983-12-27 1988-11-22 Hoechst Celanese Corporation Method of developing imaged diazo material with propanol containing developer composition
US4717583A (en) * 1985-09-04 1988-01-05 Mckissick Gregory L Material and process for retouching offset plates
US4764213A (en) * 1986-06-16 1988-08-16 Hoechst Celanese Corporation Lithographic fountain solution containing mixed colloids
DE3710145A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Basf Ag Verfahren zur negativ-korrektur von tiefdruckformen sowie korrektur-mittel hierfuer
US5185235A (en) * 1987-09-09 1993-02-09 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Remover solution for photoresist
US4975328A (en) * 1987-09-22 1990-12-04 Hoya Corporation Process for producing polyurethane lens
US4822723A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 Hoechst Celanese Corporation Developer compositions for heavy-duty lithographic printing plates
JPH0769605B2 (ja) * 1988-02-25 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JPH0224662A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Konica Corp 平版印刷版の処理方法
US4988301A (en) * 1989-02-27 1991-01-29 Benjamin Kinberg Luminescent writing and display device
JP2754282B2 (ja) * 1990-10-25 1998-05-20 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の修正剤
JP2652081B2 (ja) * 1990-10-26 1997-09-10 富士写真フイルム株式会社 水なし平版印刷版の版面修正液
JP2944296B2 (ja) 1992-04-06 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
US5326590A (en) * 1992-08-31 1994-07-05 Clayton Chemical Company Method of rejuvenating rubber printing blankets
US5378502A (en) * 1992-09-09 1995-01-03 U.S. Philips Corporation Method of chemically modifying a surface in accordance with a pattern
GB9710552D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-16 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
GB9802973D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Du Pont Uk Improvements in the performance of printing plates
DE69906818T2 (de) * 1998-11-16 2004-02-26 Mitsubishi Chemical Corp. Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
ATE439235T1 (de) 1999-05-21 2009-08-15 Fujifilm Corp Lichtempfindliche zusammensetzung und flachdruckplattenbasis damit
US6484638B2 (en) * 2000-01-18 2002-11-26 Agfa-Gevaert Method of offset printing with a reusable substrate
US6274296B1 (en) * 2000-06-08 2001-08-14 Shipley Company, L.L.C. Stripper pretreatment
EP2036721B1 (de) 2000-11-30 2011-02-09 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
US20040025729A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Howard Fromson Method and apparatus for imaging a lithographic printing plate
US20040067435A1 (en) 2002-09-17 2004-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material
EP1400856B1 (de) 2002-09-20 2011-11-02 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte
JP2006058430A (ja) 2004-08-18 2006-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4404734B2 (ja) 2004-09-27 2010-01-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4474296B2 (ja) 2005-02-09 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4404792B2 (ja) 2005-03-22 2010-01-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2007223216A (ja) 2006-02-24 2007-09-06 Fujifilm Corp 平版印刷版原版の処理方法、検版方法、画像品質管理方法、およびそれらに用いる染色用水溶液
JP2008126574A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Nikken Kagaku Kenkyusho:Kk 平版印刷版用修正液
JP4890403B2 (ja) 2007-09-27 2012-03-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2009085984A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Fujifilm Corp 平版印刷版原版
JP4790682B2 (ja) 2007-09-28 2011-10-12 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5164640B2 (ja) 2008-04-02 2013-03-21 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5183380B2 (ja) 2008-09-09 2013-04-17 富士フイルム株式会社 赤外線レーザ用感光性平版印刷版原版
CN102548769B (zh) 2009-09-24 2015-08-12 富士胶片株式会社 平版印刷版原版
JP5490168B2 (ja) 2012-03-23 2014-05-14 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
JP5512730B2 (ja) 2012-03-30 2014-06-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
WO2015030813A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Halliburton Energy Services, Inc. Removing cured resins from subterranean formations and completions
US9944890B2 (en) * 2013-11-11 2018-04-17 Halliburton Energy Services, Inc. Removing resin coatings from wellbore surfaces

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918761A (de) 1968-12-30 1970-07-02
US3707373A (en) * 1969-03-17 1972-12-26 Eastman Kodak Co Lithographic plate developers
JPS5133442B2 (de) 1972-12-26 1976-09-20
JPS50108005A (de) * 1974-01-31 1975-08-26

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046474A (en) 1980-11-12
JPS55121447A (en) 1980-09-18
GB2046474B (en) 1983-04-20
US4396703A (en) 1983-08-02
DE3009929A1 (de) 1980-09-25
JPH0213293B2 (de) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009929C2 (de) Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
EP0042104B1 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0042562B1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
EP0689941B1 (de) Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial
DE2744097C2 (de) Verfahren zur Entwicklung einer bildweise belichteten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte sowie Verwendung einer Entwicklerlösung zum Entwickeln einer Druckplatte
DE2512933C2 (de) Lichtempfindliche Flachdruckplatte
DE1447963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus vorsenslbilisiertem Druckplattenmaterial
DE3215112A1 (de) Lichtempfindliche lithographische druckplatte
DE2733267C2 (de) Photolack
DE3022362A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2834059A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3710210A1 (de) Bilderzeugendes material
DE2903270A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE2634434A1 (de) Entwickler fuer offsetschichten
DE2925363C2 (de) Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
DE2925362C2 (de) Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
DE2507548A1 (de) Lichtempfindliche lithographische druckplatte
DE3607598A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
EP0200913B1 (de) Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler
DE3237665A1 (de) Korrekturmittel fuer druckformen
DE2446848A1 (de) Behandlungsmittel fuer ein fotorestbild
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE2926235A1 (de) Photopolymerisierbares kopiermaterial und verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE3336431A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/08

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee