DE1224147B - Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten - Google Patents
Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden KopierschichtenInfo
- Publication number
- DE1224147B DE1224147B DEK50617A DEK0050617A DE1224147B DE 1224147 B DE1224147 B DE 1224147B DE K50617 A DEK50617 A DE K50617A DE K0050617 A DEK0050617 A DE K0050617A DE 1224147 B DE1224147 B DE 1224147B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- layer
- exposed
- alkaline solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 37
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 17
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 16
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 9
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 9
- -1 vinyl halides Chemical class 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical group CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- WDGFFVCWBZVLCE-UHFFFAOYSA-N purpurogallin Chemical compound C1=CC=C(O)C(=O)C2=C1C=C(O)C(O)=C2O WDGFFVCWBZVLCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)-4-(4-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobiphenyl Chemical group ClC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRUOTKQBVMWMDK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-6-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C=O ZRUOTKQBVMWMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFGDTWRKBRQUFB-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4-dihydroxyphenyl)benzene-1,3-diol Chemical group OC1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1O CFGDTWRKBRQUFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEMYXYMZQRSPIA-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4-dihydroxyphenyl)sulfanylbenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1O WEMYXYMZQRSPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 4-(phenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241000907681 Morpho Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011256 aggressive treatment Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical class N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- ACFNYGLBKAZUDY-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,5-diene-1,4-diimine Chemical class N=C1C=CC(=N)C=C1 ACFNYGLBKAZUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000003717 m-cresyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(O*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N p-menthane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1 CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940073450 sudan red Drugs 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/08—Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D115/00—Coating compositions based on rubber derivatives
- C09D115/02—Rubber derivatives containing halogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03f
Deutsche Kl.: 57 d - 2/01
Nummer: 1 224 147
Aktenzeichen: K 50617IX a/57 d
Anmeldetag: 23. August 1963
Auslegetag: 1. September 1966
Lichtempfindliche Schichten, die zur Herstellung von Druckformen für die Reproduktionstechnik geeignet
sind, enthalten häufig Diazoverbindungen, besonders eine oder mehrere o-Naphthochinondiazidverbindungen,
wie sie beispielsweise in den deutschen Patentschriften 854 890, 865 109, 879 203, 894 959,
938 233, 1 124 817, 1 109 521, 1 120 273, 1 118 606 und 1114 705 beschrieben sind.
Derartige o-Chinondiazidverbindungen werden bekanntlich
wegen der ausgezeichneten Lagerfähigkeit mit gutem Erfolg zur Herstellung positiv arbeitender
vorsensibilisierter Druckformen verwendet, d.h., bei Belichtung unter fotografischen Diapositiven erhält
man nach der Entfernung der lichtzersetzten Schicht mit alkalischen Lösungen und Einfärben der vom
Licht nicht getroffenen lichtempfindlichen Schicht positive Bilder für Druckzwecke.
Man hat auch schon versucht, o-Naphthochinondiazidschichten negativ zu belichten und mit alkalischen
Lösungen zu behandeln, wodurch eine resistente Bildschablone entsteht, die als Druckträger
fette Farbe annimmt. Derartige Schichten erfordern jedoch bestimmte hochmolekulare thermoplastische
Stoffe als Zusätze zu den o-Naphthochinondiaziden in relativ großen Mengen, wodurch die Lichtempfindlichkeit
ungünstig herabgesetzt wird. Lacke fanden bei diesen Versuchen keine Verwendung.
Man hat auch schon Lacke zur Bildverstärkung und zum Lackieren von Druckformen verwendet, die
sich aus Harzen — wie Mischpolymerisaten von Vinylhalogeniden, Styrol, Maleinsäureanhydrid usw.
oder Phenolharzen — und Lösungsmitteln zusammensetzen. Diese Lacke kann man aber bei der alkalischen
Behandlung lichtempfindlicher Schichten, die o-Naphthochinondiazidverbindungen enthalten, nicht
verwenden, da die Harze gegen Alkali nicht resistent und gegen mechanischen Abrieb in Druckmaschinen
nicht genügend widerstandsfähig sind und die Lösungsmittel sowohl die o-Naphthochinondiazidverbindungen
als auch deren unter Lichteinwirkung entstehende Zersetzungsprodukte angreifen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Umkehrentwicklung von mindestens eine o-Naphthochinondiazidverbindung
enthaltenden lichtempfindlichen, bildmäßig belichteten Schichten und Entwicklung dieser Schichten
mit als Entwickler bekannten wäßrigen alkalischen Lösungen gefunden, bei dem man auf den Zusatz
hochmolekularer Thermoplasten zu den lichtempfindlichen Schichten verzichten kann und zur Bildverstärkung
solche Lösungsmittel enthaltende Lacke verwendet, deren Bestandteile die obengenannten Nachteile
nicht aufweisen.
Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazoverbindungen enthaltenden Kopierschichten
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Uhlig, Wiesbaden-Biebrich
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die bildmäßige Belichtung der Schicht unter
einer Negativvorlage vornimmt und die belichtete Schicht nach der Alkalibehandlung entweder
a) ein zweites Mal ohne Vorlage belichtet, mit einem bekannten, gegen alkalische Lösungen
resistenten filmbildenden Lack überzieht und die lackierten Schichten nochmals mit den üblichen
alkalischen Lösungen entwickelt oder
b) direkt mit einem gegen alkalische Lösungen resistenten bekannten filmbildenden Lack überzieht
und anschließend mit bekannten Lösungsmitteln für die lichtempfindliche Schicht entwickelt.
Das Verfahren hat also den zusätzlichen Vorteil, daß es die Herstellung negativ arbeitender sensibilisierter
Druckformen durch die Umkehrentwicklung von o-Naphthochinondiazidverbindungen gestattet,
d. h., bei der Belichtung unter fotografischen Negativen erhält man erfindungsgemäß positive Bilder für Druckzwecke.
Die gemäß der Erfindung anzuwendenden Lacke sind bekannt. Sie enthalten, gelöst in einem organischen
Lösungsmittel, als Lackbasis ein oder mehrere filmbildende Harze, die gegen alkalische Lösungen
resistent sind und die außerdem zum Trägermaterial eine große Affinität besitzen.
Als Lackbasis geeignete filmbildende alkaliresistente Harze sind beispielsweise: Cyclisierungsprodukte des
Naturkautschuks, harzförmige chlorierte Diphenyle, Maleinatharze, Kalk- und Zinkkalkhartharze mit
Schmelzpunkten oberhalb 1000C, Mischpolymerisate
609 658/231
3 4
aus Polyvinylchlorid und Vinylisobutyläther, mit Sie werden hierzu in einem organischen Lösungs-Naturharzen
modifizierte Phenolharze, Harnstoff- mittel, beispielsweise in Glykoläthern, gegebenenfalls
Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Melaminharze, unter Zusatz eines Harzes utid/oder Farbstoffes, gelöst,
modifizierte Alkydharze, Epoxyharze, Polyacrylsäure- Im allgemeinen verwendet man zur Beschichtung der
und Polymethacrylsäuremethylester und Gemische 5 Träger etwa 0,1- bis lOgewichtsprozentige, vorzugsdieser
Harze. Besonders bevorzugt sind Chlörierüngs- weise 0s5- bis 2gewiehtsprözentige Lösungen,
produkte natürlicher und künstlicher Kautschuke. Als Träger werden die für den Flachdruck üblichen Diese enthalten als handelsübliche Produkte im all- metallischen Schichtträger verwendet, beispielsweise gemeinen 62 bis 66 Gewichtsprozent Chlor. Geeignet Folien oder Platten aus Aluminium oder Zink. Ferner sind aber grundsätzlich auch niedriger chlorierte io sind auch nichtmetallische Träger, wie besonders her-Kautschuke, beispielsweise solche mit einem Chlor- gestellte Papiere und Kunststoffolien, als Trägergehalt von 30 bis 62 Gewichtsprozent. Die Chlor- materialien brauchbar.
produkte natürlicher und künstlicher Kautschuke. Als Träger werden die für den Flachdruck üblichen Diese enthalten als handelsübliche Produkte im all- metallischen Schichtträger verwendet, beispielsweise gemeinen 62 bis 66 Gewichtsprozent Chlor. Geeignet Folien oder Platten aus Aluminium oder Zink. Ferner sind aber grundsätzlich auch niedriger chlorierte io sind auch nichtmetallische Träger, wie besonders her-Kautschuke, beispielsweise solche mit einem Chlor- gestellte Papiere und Kunststoffolien, als Trägergehalt von 30 bis 62 Gewichtsprozent. Die Chlor- materialien brauchbar.
kautschuke können gegebenenfalls im Gemisch mit Man erhält ein Material, das man der Umkehr-
einem oder mehreren der weiter oben genannten Harze entwicklung unterwerfen kann,
eingesetzt werden. 15 Hierzu wird zunächst die lichtempfindliche Schicht
Als Lösungsmittel, in denen die obengenannten mit einer geeigneten kräftigen Lichtquelle durch eine
Lackgrundstoffe zu etwa 1 bis 15, vorzugsweise 5 bis negative Vorlage belichtet und dann mit verdünnten
10 Gewichtsprozent gelöst sind, finden organische alkalischen Lösungen behandelt (entwickelt), wobei'
Lösungsmittel oder Mischungen derselben Verwen- die vom Licht getroffenen Stellen der Kopierschicht
dung, die die genannten filmbildenden alkaliresistenten 20 abgelöst werden: Die Alkalibehandlung erfolgt bei-Harze
zu lösen vermögen und die lichtempfindlichen spielsweise durch einfaches Überwischen oder Ein-Schichten
und vor allem deren Lichtzersetzungs- tauchen des belichteten Materials in das Entwicklerprodukte
nicht anlösen. Als solche werden beispiels- bad oder durch entsprechende maschinelle Vorrichweise
genannt: Benzolkohlenwasserstoffe, wie Toluol, tungen, in denen die alkalische Flüssigkeit heran-Xylol,
Mesitylen; hydrierte Benzolkohlenwasserstoffe, 25 geführt (angetragen) wird, beispielsweise durch Walzen,
wie Cyclohexän, Menthan und Dipenten; hydrierte Als alkalische Lösungen werden Lösungen von vorzugs-Naphthaline,
wie Deka- und Tetrahydronaphthalin; weise anorganischen und/oder mit Wasser mischbaren
Glyzerin; Polyglykole, wie niedere Polymethyleri- organischen alkalisehen Substanzen oder Mischungen
glykole, sowie Paraffinöl. derselben in Wasser verwendet, die als Entwickler für
Dem Lack können ferner ein oder mehrere Weich- 30 Kopierschichten bekannt sind. Als anorganische alkamacher
bzw. Filmbildner zugesetzt werden, wodurch lische Substanzen- kommen Alkaliphosphate, besondie
filmbildenden Eigenschaften noch erhöht werden. ders Natriumphosphate, und Alkalipolyphosphate,
Geeignet- sir.d beispielsweise Phthalsäureester, Chlor- wie Natriumpolyphosphate, Alkalisilikate, wie die
paraffine, Chlordiphenylharze, schwefelhaltige Kohlen- wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsilikate, Mischwasserstoffe,
Polyvinylmethyläther, Aldehyd-, Keton- 35 Silikate, wie Natrium-Kalium-Silikate; ferner Am-
und/oder Cumaronharze. Ferner setzt man den Lacken moniak, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde, vormeistens
auch in organischen Lösungsmitteln zweck- zugsweise Ammonium-, Natrium-, Kalium- und
mäßig lösliche Farbstoffe in Mengen von 0,1 bis Calciumhydroxydj in Betracht. Als organische alka-5
Gewichtsprozent hinzu, um ein deutlich angefärbtes lische Substanzen eignen sich primäre, sekundäre und
Lackbild auf der Druckform zu erhalten. Beispiels- 4° tertiäre niedere, gesättigte Amine, wie Äthylamin,
weise verwendet man Rhodamin B (864), Lithol- Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylrubin
(194), Fettscharlach G (153), Fettrot (e. Wz.) amin, Butylamin, Isobutylamin, Dibutylamin, Octyl-HRR,
Sudanblau (816), Sudanröt (976), Fettrot A amin, ferner Piperidin, N-Methylpiperidin, Morpho^·
(864) und Reinblau (816). lin, außerdem Aminoalkohole, wie Mono-, Di- oder
Die Zahlen hinter den Farbstoffnamen bedeuten 45 Triethanolamin und substituierte Carbonsäureamide,
die betreffenden Nummern aus: Schultz, »Färb- deren Basizität noch genügend hoch ist, beispielsweise
Stofftabellen«, 7. Aufl., Bd. 1. Fettrot HRR ist ein Dimethylformamid. Besonders vorteilhaft verwendet
Azofarbstoff der Summenformel C22H16N4O, her- man jedoch anorganische alkalische Substanzen in
gestellt durch Kupplung von 1 Mol p-Aminoazobenzol rein wäßriger Lösung. Man verwendet vorzugsweise
mit 1 Mol ^-Naphthol. 50 wäßrige Lösungen von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent,
Diese gemäß der Erfindung anzuwendenden Lacke besonders von 2 bis 5 Gewichtsprozent bei Raumhaften
außerordentlich fest und filmbildend an den temperatur. Zusätze von mit Wasser mischbaren
Bildstellen auf dem freigelegten Trägermaterial; auf organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen
dem Lichtzersetzungsprodukt an den bildfreien Stellen usw., sind möglich, im allgemeinen aber nicht erjedoch
bilden sie nur eine poröse* nicht festhaftende 55 forderlich. Nach der alkalischen Behandlung spült
Lackschicht. man die überschüssige Entwicklerlösung kräftig mit
Der lichtempfindlichen Schicht, die im wesentlichen Wasser ab und trocknet die Druckform gut, vorzugsaus
den obengenannten o-Naphthochinondiazid- weise mit warmer Luft oder in einem Wärmeofen,
verbindungen besteht, können Farbstoffe und Harze Die weitere Behandlung der Druckformen kann zugesetzt werden, beispielsweise alkalilösliche Phenol- 60 grundsätzlich auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen, harze vom Novolak-Typ. Durch den Zusatz von Nach dem ersten Weg wird die gesamte Bildfläche Farbstoffen wird die Schicht gut sichtbar, was in der Druckform nun ohne Verwendung einer Vorlage manchen Fällen erwünscht ist. Jedoch sind Zusätze noch einmal, wie oben angegeben, belichtet, wodurch dieser Art im allgemeinen nicht erforderlich. die lichtempfindliche Schicht auch an den Nicht-
verbindungen besteht, können Farbstoffe und Harze Die weitere Behandlung der Druckformen kann zugesetzt werden, beispielsweise alkalilösliche Phenol- 60 grundsätzlich auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen, harze vom Novolak-Typ. Durch den Zusatz von Nach dem ersten Weg wird die gesamte Bildfläche Farbstoffen wird die Schicht gut sichtbar, was in der Druckform nun ohne Verwendung einer Vorlage manchen Fällen erwünscht ist. Jedoch sind Zusätze noch einmal, wie oben angegeben, belichtet, wodurch dieser Art im allgemeinen nicht erforderlich. die lichtempfindliche Schicht auch an den Nicht-
Zur Herstellung des lichtempfindlichen Träger- 63 bildsteilen zersetzt wird. Danach wird die gesamte
materials werden die o-Naphthochinondiazidverbin- Bildfläche mit einem erfindungsgemäßen Lack über-
dungen, die praktisch wasserunlöslich sind, in an sich zogen, vorzugsweise durch Überwischen mittels Tam-
bekannter Weise auf das Trägermaterial aufgebracht. pon oder durch Aufsprühen. Anschließend wird gut
getrocknet, z.B. 15 Minuten bei 30 bis 5O0C. Die
zweite Belichtung ohne Vorlage kann grundsätzlich auch nach dem Arbeitsgang der Lackierung durchgeführt
werden. In diesem Fall ist aber eine längere Belichtungszeit erforderlich, weil das Licht zunächst
die Lackschicht durchdringen muß. Schließlich wird die gesamte Druckform nochmals mit einem alkalischen
Entwickler behandelt. Vorzugsweise verwendet man hierbei die gleiche alkalische Lösung wie nach der
ersten Belichtung oder eine alkalische Lösung, die ι ο etwas stärker alkalisch ist als die zuerst verwendete.
Man überwischt mittels Watte, Schwamm, Plüschtampon oder taucht die Platte direkt in die Entwicklerlösung.
Dabei dringt der Entwickler durch die poröse Lackschicht auf das Lichtzersetzungsprodukt und löst
dieses mitsamt dem obenauf befindlichen Lack vom Trägermaterial ab. Der unmittelbar auf dem Trägermaterial
haftende Lack an den Bildstellen wird dadurch nicht angegriffen. Nach dem Abspulen des überschüssigen
Entwicklers wird — gegebenenfalls nach kurzem Überwischen mit 2 gewichtsprozentiger Phosphorsäure
zur Erhöhung der Hydrophilie des Trägermaterials — mit fetter, vorzugsweise schwarzer Farbe
überwischt, wodurch die lackierten Bildstellen tief eingefärbt werden, während die Farbe an den bildfreien
Stellen abgestoßen wird. Man kann auch unmittelbar nach dem Lackieren mit fetter Farbe einfärben
und erhält dadurch eine zusätzliche Resistenz der lackierten Stellen gegen die folgende Entschichtung
mit alkalischen Lösungen.
Nach dem zweiten Weg trägt man — ohne die nach dem ersten Weg erforderliche zweite Belichtung
ohne Vorlage vorzunehmen — auf die alkalisch behandelte, gespülte und getrocknete Druckschicht direkt
einen der erfindungsgemäßen Lacke auf, wobei die freien Stellen der Unterlage lackiert werden. Danach
behandelt man die lackierte Druckform mit einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, wodurch
die an den nicht belichteten Stellen der Druckform noch vorhandene lichtempfindliche Schicht gelöst
wird. Dieser zweite Weg ist häufig gegenüber dem ersten Weg bevorzugt, da nach diesem Zeit eingespart
wird, die Lichtquelle nicht ein zweites Mal beansprucht und die oft mehr oder weniger aggressive Behandlung
der im Licht zersetzten Diazoschicht vermieden wird.
Als organische Lösungsmittel sind geeignet: niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol
und Butanol; Glykole, beispielsweise niedere Polymethylenglykole, wie Äthylenglykol und seine
niederen Homologen; Glykoläther, wie Glykolmethyläther und Glykoäthyläther; Polyglykole, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol und höhere Polyäthylenglykole; Ketone, beispielsweise Cyclohexanon; Ester,
beispielsweise Butylacetat und Amylacetat. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind geeignet. Diesen
Lösungsmitteln kann man Substanzen zufügen, die, wie bekannt ist, während des Ablösens zugleich die
Hydrophilie des freigelegten Aluminiums erhöhen, beispielsweise Phosphorsäure oder Natriummetasilikat.
Schließlich ist es bei beiden Verfahrensvarianten möglich und häufig bevorzugt, bei Verwendung von
metallischem Trägermaterial unmittelbar vor der Stufe der Lackierung eine Nachbehandlung mit einer sogenannten
Tiefätze vorzunehmen. Derartige Tiefätzen sind als 30- bis 60 gewichtsprozentige wäßrige Lösungen
von CaCl2, ZnCl2, MgCl2, CuCl2, Fe2Cl3 usw.,
die das Metall oberflächlich aufrauhen bzw. »tieflegen«, bekannt. Die Tiefätze kann durch einfaches
Überwischen aufgetragen werden. Vor dem Behandeln · mit einer wäßrigen Tiefätze erübrigt sich natürlich
eine vorherige Trocknung der Druckform. Gegebenenfalls
überwischt fnan nach dem »Tieflegen« mit einer wäßrigen Kupfersalzlösuiig, wenn Aluminium als
Trägermaterial dient. Das Kupfer schlägt sich auf dem Aluminium nieder und wird, wie oben beschrieben,
lackiert. Derart verkupferte Druckplatten leisten besonders hohe Auflagen.
Als Ergebnis des gesamten Verfahrens erhält man aus negativen Vorlagen positive Flachdruckformen,
von denen in einer Druckmaschine mit fetter Farbe gedruckt werden kann.
Bei Verwendung von metallischem Trägermaterial — vorzugsweise von Zink oder Magnesium — kann
man vor der Einfärbung mit Farbe auch einen Ätzvorgang durchführen, wobei dann Klischees für den
Hochdruck entstehen.
Bisher haben nur Diazoschichten praktische Verwendung gefunden, die entweder ein Positiv oder ein
Negativ der verwendeten Vorlage ergeben. Positiv arbeiten die sehr lagerfähigen und deshalb zur Herstellung
vorsensibilisierter Druckformen besonders geeigneten o-Naphthochinondiazidderivate. Negativ
arbeiten die weniger beständigen Benzochinondiimide und die Benzoldiazoniumsalze. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, die bevorzugten
o-Naphthochinondiazide auch für ein Negatiwerfahren einzusetzen. Die gleiche Schicht kann nun nicht nur,
wie bisher bekannt, unter einem Positiv, sondern bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch
unter einem Negativ belichtet werden. Das ist ein großer Vorteil für die Herstellung vorsemsibilisierter
Druckplatten. Die Druckauflagen sind bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens höher als bei den
bekannten negativ arbeitenden Druckplatten. Die gute Lagerfähigkeit der o-Naphthochinondiazide wird
durch das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Herstellung von negativen Kopien einer Vorlage
nutzbar gemacht.
Die erfindungsgemäEen Schichten sind, wie oben gezeigt, auf Metallträgem aufgetragen, zur Herstellung
von Druckformen für den Flach- und Hochdruck geeignet.
Man löst 1,5 Gewichtsteile des (nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1124 817 hergestellten)
Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Purpurogallin und 1 Mol bzw. 2 oder 3 Molen Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonsäurechlorid-(5)
in 98,5 Gewichtsteilen Glykolmonoäthyläther, filtriert die Lösung, bringt sie auf eine elektrolytisch vorbehandelte Aluminiumfolie,
die sich auf einer rotierenden Schleuder befindet, und trocknet die Folie dann in warmer Luft. Zur Herstellung
einer Druckform belichtet man die Schichtseite der Folie unter einem fotografischen Negativ mit
einer 40-Ampere-Bogenlampe im Abstand von 70 cm etwa 2 Minuten und entwickelt die belichtete Schicht
durch Überwischen mit einer lgewichtsprozentigen Trinatriumphosphatlösung, wobei an den vom Licht
nicht getroffenen Stellen die unveränderte Diazoverbindung stehenbleibt. Nach dem Abspülen des
überschüssigen Entwicklers mit Wasser trocknet man und belichtet die Folie ohne Vorlage nochmals wie
oben angegeben. Danach überwischt man die gesamte
Bildfläche der Folie mittels Zellstoff mit einem Lack folgender Zusammensetzung:
7,0 Gewichtsprozent Chlorkautschuk mit einem
Chlorgehalt von 62 bis 66%,
0,5 Gewichtsprozent eines hochchlorierten
0,5 Gewichtsprozent eines hochchlorierten
Paraffins,
62,0 Gewichtsprozent Xylol,
. 20,0. Gewichtsprozent Mesitylen,
5,0 Gewichtsprozent Paraffinöl,
.5,0 Gewichtsprozent Phthalsäuredimethylester,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot (e..Wz.) HRR.
. 20,0. Gewichtsprozent Mesitylen,
5,0 Gewichtsprozent Paraffinöl,
.5,0 Gewichtsprozent Phthalsäuredimethylester,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot (e..Wz.) HRR.
■ 'Die lackierte Folie wird etwa 10 Minuten bei 40° C
getrocknet, wonach der Lackfilm-'ah den freigelegten
metallischen Bildstellen außerordentlich fest, auf der lichtzersetzten Schicht an den Nichtbildstellen jedoch
nur porös und locker haftet. Man überwischt die Folie, wie oben angegeben; mit 5 gewichtsprozentiger
Trinatriumphosphatlösung. Diese Entwicklerlösung dringt durch den porösen Lackfilm an den Nichtbildstellenund
löst die lichtzersetzte Schicht mit dem obenauf befindlichen Lack ab. Man erhält ein positives
Lackbild der Negativvorlage auf metallischem Hintergrund. Nach Abspülen mit Wasser und Überwischen mit lgewichtsprozentiger Phosphorsäure zur
Erhöhung der Hydrophilie des Aluminiums färbt man das Backbild mit'fetter Farbe ein. Mit der so erhaltenen
Flachdruckform kann in Offsetmaschinen gedruckt werden. Die Lagerfähigke'it dieser vorsensibilisierten
Folie und die Druckauflage der Druckform sind ausgezeichnet. ' :
An Stelle von 1,5 Gewichtsteilen des obengenannten
Umsetzüitgsproduktes kann man mit gleich gutem
Erfolg das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Pupurogallin und 1 Mol ~bzw. 2 Molen · Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sülfoTisä«rechlorid-(4)
verwenden.
B e i s ρ i e I 2
Man löst 2 Gewichtsteile 4-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-2,3-dihydroxy-benzophenon
und 1 Gewichtsteil 2,2'-Bis-[naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfönyloxy-(5)]-dinaphthyl-'(l,l')-methan
in 77 Gewichtsteilen Glykolmonomethyläther und 20 Gewichtsteileri
Butylacetat, filtriert die Lösung und beschichtet damit im Walzenantragsverfahren ein mechanisch
aufgerauhtes, etwa 0,25 mm dickes Aluminiumband. In einem Trockenkanal wird das Band
bei 85° C getrocknet und danach in Plattenformate zerschnitten. Zur Herstellung einer Druckform belichtet
man die Schichtseite unter einem aufgerasterten fotografischen Negativ und entwickelt durch Überwischen
mit einer alkalischen Lösung, welche 2,5 Gewichtsprozent Natriummetasilikat und 1,8 Gewichtsprozent
Trinatriumphosphat in Wasser enthält. Man spült mit Wasser ab, trocknet und belichtet ein
zweites Mal ohne Vorlage. Danach überwischt man etwa eine Minute die gesamte Bildfläche mit einer
Aluminiumätze folgender Zusammensetzung:
50,0 Gewichtsprozent CaCl2,
.12,0 Gewichtsprozent FeCl3,' /
.12,0 Gewichtsprozent FeCl3,' /
2,4 Gewichtsprozent Salzsäure,
1,6 Gewichtsprozent Salpetersäure,
34,0 Gewichtsprozent Wasser.
34,0 Gewichtsprozent Wasser.
Das an den Bildstellen freiliegende Aluminium wird
durch diese Behandlung angeätzt und besonders aufnahmefähig für die folgende Lackierung. An den
bildfreien Stellen wird die ausbelichtete Schicht nicht angegriffen. Danach überwischt man die Bildfläche
mit einem Lack folgender Zusammensetzung:
9,0 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid-rMisch-
polymerisat mit Vinylisobutyläther,
1,5 Gewichtsprozent Phenolharz mit Naturharzsäuren modifiziert,
57,0 Gewichtsprozent Toluol,
20,0 Gewichtsprozent Cyclohexan,
1,5 Gewichtsprozent Phenolharz mit Naturharzsäuren modifiziert,
57,0 Gewichtsprozent Toluol,
20,0 Gewichtsprozent Cyclohexan,
6,0 Gewichtsprozent Paraffinöl,
6,0 Gewichtsprozent Phthalsäurediäthylester,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot (e. Wz.) HRR.
6,0 Gewichtsprozent Phthalsäurediäthylester,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot (e. Wz.) HRR.
Die lackierte Platte wird etwa 15 Minuten bei 30° C getrocknet und dann mit der gleichen, oben beschriebenen
alkalischen wäßrigen Lösung mit Hilfe einer weichen Bürste mechanisch behandelt, bis die lichtzersetzte
Schicht an den bildfreien Stellen nach 1 bis 5 Minuten abgelöst ist. Das positive Lackbild der
negativen Vorlage wird mit fetter Farbe eingefärbt.
Falls der Druck in der Maschine später erfolgen soll, wird die gesamte Bildfläche der Platte mit einer etwa
10 gewichtsprozentigen wäßrigen Gummiarabikumlösung wie üblich konserviert.
An Stelle der obengenannten Naphthochinondiazidsulfonsäureester kann man mit gleich gutem Erfolg die Naphthochinondiazidsulfensäureester von 2,2', 4,4'-Tetrahydroxydiphenyl, 2,7-Dihydroxynaphthalin oder von 2,2', 4,4'-Tetrahydroxydiphenylsulfid verwenden.
An Stelle der obengenannten Naphthochinondiazidsulfonsäureester kann man mit gleich gutem Erfolg die Naphthochinondiazidsulfensäureester von 2,2', 4,4'-Tetrahydroxydiphenyl, 2,7-Dihydroxynaphthalin oder von 2,2', 4,4'-Tetrahydroxydiphenylsulfid verwenden.
2 Gewichtsteile l-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-dihydroxy-(3,5)-benzol,
10 Gewichtsteile eines m-Kresol-Formaldehyd-Novolaks und 1 Ge-
wichtsteil Polyvinylacetat werden in 90 Gewichtsteileri Glykolmonomethyläther gelöst und filtriert. Mit dieser
Lösung wird eine Zinkplatte auf einer Plattenschleuder beschichtet und mit warmer Luft getrocknet.
Zur Herstellung einer Druckform belichtet man wie im Beispiel 1 unter einem Negativ und überwischt mittels Tampons mit einer 1,5 gewichtsprozentigen Natriumhydroxydlösung. Nach dem Abspülen mit Wasser und Trocknen belichtet man ein zweites Mal ohne Vorlage. Dann wird wie im Beispiel 1 mit einem Lack folgender Zusammensetzung:
Zur Herstellung einer Druckform belichtet man wie im Beispiel 1 unter einem Negativ und überwischt mittels Tampons mit einer 1,5 gewichtsprozentigen Natriumhydroxydlösung. Nach dem Abspülen mit Wasser und Trocknen belichtet man ein zweites Mal ohne Vorlage. Dann wird wie im Beispiel 1 mit einem Lack folgender Zusammensetzung:
8,0 Gewichtsprozent Polymethacrylsäuremethyl-
ester,
45,0 Gewichtsprozent Toluol,
26,5 Gewichtsprozent Xylol,
20,0 Gewichtsprozent Mesitylen,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot A
26,5 Gewichtsprozent Xylol,
20,0 Gewichtsprozent Mesitylen,
0,5 Gewichtsprozent Fettrot A
überwischt.
Die lackierte Platte wird etwa 10 Minuten bei 400C getrocknet und mit fetter Farbe ■ eingefärbt.
Dann überwischt man mit der gleichen, obenbeschriebenen alkalischen Lösung, bis die Schicht an den bildfreien
Stellen abgelöst ist. Man erhält eine Zinkdruckform für den Offsetdruck.
Mit gleich gutem Erfolg kann bei Verwendung einer
entsprechend dicken Zinkplatte durch Ätzung mit verdünnter Salpetersäure nach dem alten Mehrstufenverfahren
oder nach dem neuen Einstufenätzverfahren in den bekannten Ätzmaschinen ein Zinkklischee für
den Hochdruck erhalten werden.
An Stelle von 2 Gewichtsteilen des obengenannten Umsetzungsproduktes kann man mit.gutem Erfolg
auch das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Phloroglucin
9 10
und 2 Molen Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfon- An den angeätzten Aluminiumstellen wurde ein
säurechlorid-(5) verwenden. dichter Kupferniederschlag gebildet. Danach lackiert
p. . · λ λ und trocknet man, wie im Beispiel 1 angegeben,
Beispiel 4 färbt ^ fetter Farbe ein und ^^^^^ ^ einer
3 Gewichtsteile 3 - [Naphthochinon - (1,2) - diazid- 5 10 gewichtsprozentigen Trinatriumphosphatlösung in
(1) - sulf onyloxy - (6)] - dihydroxy - (1,2) - anthrachinon Wasser.
werden in 97 Gewichtsteilen Glykolmonomethyläther Man erhält eine Offsetdruckform, die höhere
gelöst, filtriert und mit dieser Lösung eine durch Druckauflagen leistet.
Sandstrahlung aufgerauhte Aluminiumplatte beschichtet und getrocknet. Man belichtet wie im Beispiel lio Beispiel 6
und überwischt mittels Watte mit einer 2 gewichtsprozentigen wäßrigen Trinatriumphosphatlösung, 4 Gewichtsteile 4,4'-Bis-[Naphthochinon-(l,2)-dispült, trocknet die Platte und belichtet nochmals azid - (2) - sulfonamido - (5)] - dihydroxy - (2,2') - diohne Vorlage. Danach überwischt man etwa 30 Se- phenyl (nach den Angaben der deutschen Patentkunden mit einer Ätze folgender Zusammensetzung: 15 schrift 1114 705 hergestellt) werden in 76 Gewichts-50,0 Gewichtsprozent Wasser, ^ Glykolmonomethyläther und 20 Gewichtsteilen 46,0 Gewichtsprozent Calciumchlorid, Butylacetat gelost und filtriert. Mit der erhaltenen 2,5 Gewichtsprozent Eisenchlorid, L°f ng wird eine mechanisch aufgerauhte und an-1,0 Gewichtsprozent Salzsäure, schießend eloxierte Aluminiumfolie auf einer Platten-0,5 Gewichtsprozent Salpetersäure. ao schleuder beschichtet und 2 Minuten bei 80° C nach-
Sandstrahlung aufgerauhte Aluminiumplatte beschichtet und getrocknet. Man belichtet wie im Beispiel lio Beispiel 6
und überwischt mittels Watte mit einer 2 gewichtsprozentigen wäßrigen Trinatriumphosphatlösung, 4 Gewichtsteile 4,4'-Bis-[Naphthochinon-(l,2)-dispült, trocknet die Platte und belichtet nochmals azid - (2) - sulfonamido - (5)] - dihydroxy - (2,2') - diohne Vorlage. Danach überwischt man etwa 30 Se- phenyl (nach den Angaben der deutschen Patentkunden mit einer Ätze folgender Zusammensetzung: 15 schrift 1114 705 hergestellt) werden in 76 Gewichts-50,0 Gewichtsprozent Wasser, ^ Glykolmonomethyläther und 20 Gewichtsteilen 46,0 Gewichtsprozent Calciumchlorid, Butylacetat gelost und filtriert. Mit der erhaltenen 2,5 Gewichtsprozent Eisenchlorid, L°f ng wird eine mechanisch aufgerauhte und an-1,0 Gewichtsprozent Salzsäure, schießend eloxierte Aluminiumfolie auf einer Platten-0,5 Gewichtsprozent Salpetersäure. ao schleuder beschichtet und 2 Minuten bei 80° C nach-
getrocknet. Zur Herstellung einer Druckform behch-
Danach überwischt man die Platte mit einem Lack tet man wie im Beispiel 1 unter einem Negativ und
folgender Zusammensetzung: überwischt mit einer 5gewichtsprozentigen wäßrigen
7.0 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes mit einem Dinatriumphosphatlösung. Nach dem Abspülen mit
Schmelzpunkt zwischen 64 und 76° C, a5 Wassf wird em zweites T Mal ohne Film belichtet
50,0 Gewichtsprozent Mesitylen, und dai}a(* mlt emem Lack folgender Zusammen-
40,0 Gewichtsprozent Xylol, setzunS lackiert:
2,5 Gewichtsprozent Tetrahydronaphthalin, <.«„., . ,,. ^. ,
0,5 Gewichtsprozent Reinblau. 5'° Gewichtsprozent eines chlorierten Drphenyl-
30 harzes,
Die Platte wird etwa 10 Minuten bei 50°C ge- 60,0 Gewichtsprozent Xylol,
trocknet, mit fetter Farbe eingefärbt und mit einer 30,0 Gewichtsprozent Mesitylen,
Lösung von 5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin 4,0 Gewichtsprozent Paraffinöl,
und 2 Gewichtsprozent Natriummetasilikat in Wasser 1,0 Gewichtsprozent Litholrubin.
entschichtet. Man erhält eine Offsetdruckform. 35
entschichtet. Man erhält eine Offsetdruckform. 35
Die lackierte Platte wird etwa 5 Minuten bei 60
B e 1 s ρ 1 e 1 5 bis 80° C getrocknet, mit fetter Farbe eingefärbt und
Man löst 3 Gewichtsteile 4-[Naphthochinon-(l,2> mit 10gewichtsprozentiger wäßriger Trinatriumphos-
diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - 2,3 - dihydroxy-benzo- phatlösung entschichtet. Man erhält eine Offset-
phenon und 5 Gewichtsteile eines m-Kresol-Form- 4° druckform.
aldehyd-Novolaks in 92 Gewichtsteilen Glykolmono- An Stelle von 4 Gewichtsteilen der obengenannten
äthyläther und beschichtet mit dieser Lösung eine Naphthochinondiazidverbindung kann man mit glei-
durch Sandstrahlung aufgerauhte Aluminiumplatte. chem Erfolg die gleiche Menge von l-[Naphtho-
Nach kurzem Trocknen in warmer Luft von 1000C chinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonamido-(5)]-3-hydroxy-
ist das Material viele Monate im Dunkeln lagerfähig. 45 benzol oder 2-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfon-
Zur Herstellung einer Druckform wird unter einer amido-(4)]-7-hydroxynaphthalin einsetzen.
Negatiworlage belichtet, mit einer Lösung von
Negatiworlage belichtet, mit einer Lösung von
10 Gewichtsprozent Di- und 1 Gewichtsprozent Tri- Beispiel 7
natriumphosphat in Wasser entwickelt, mit Wasser
natriumphosphat in Wasser entwickelt, mit Wasser
gespült und nochmals ohne Vorlage belichtet. Nun 5° 3 Gewichtsteile l-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-
wird 2 Minuten mit einer Ätzlösung folgender Zu- sulfonyloxy-(5)-dihydroxy-(3,5)-benzol], hergestellt
sammensetzung überwischt: nach den Angaben der deutschen Patentschrift
65,0 Gewichtsprozent Wasser, 1 1^9 »l» werden in 97 Gewichtsteilen Glykolmono-
17,0 Gewichtsprozent Calciumchlorid, methylather gelost und filtriert Mit dieser Losung
16,0 Gewichtsprozent Zinkchlorid, 55 W1,rd e™ elektrolytisch vorbehandelte Alummium-
1.1 Gewichtsprozent Kupferchlorid, ™lle im Durchzug mittels Walzenantrag beschichtet,
0,9 Gewichtsprozent Salzsäure. da*ach 2 Minuten bei 100 C getrocknet und schließ-
hch zerschnitten. Die so erhaltenen vorsensibihsierten
Nach dem Abspülen mit Wasser und Trocknen Druckplatten sind, in der Dunkelheit aufbewahrt,
überwischt man 4 Minuten mit einer kupferhaltigen 6° mehrere Monate lagerfähig.
Lösung folgender Zusammensetzung: Zur Herstellung einer Druckform belichtet man
90,0 Gewichtsprozent Wasser, w!e ™ Beispiel 1 unter einem Negativ und über-
5,0 Gewichtsprozent Glyzerin, ^V™ ^ί ψ^ψ™™1 igen Natnummeta-
2,5 Gewichtsprozent Kupferchlorid, K süikatlosung. Nach dem Abspulen mit Wasser und
2,5 Gewichtsprozent Zitronensäure, 6s Trocknen der Platte wird mit einem Lack dessen
Zusammensetzung im Beispiel 1 angegeben ist, lackiert.
die man tropfenweise mit Ammoniakwasser versetzt Die lackierte Platte wird mit einem Heißlufttrockner
hat, bis ein pH-Wert von 8 erreicht ist. gut getrocknet. Die Diazoschicht an den bildfreien
Stellen wird nun mit einer Lösung entfernt, die folgende Zusammensetzung hat: .
45 Gewichtsteile Triäthylenglykol,
45 Gewichtsteile Äthylglykol (= Glykolmono-
äthyläther), .
"■' 10 Gewichtsteile H3PO4, 10 gewichtsprozentig.
Danach färbt man mit fetter Farbe ein und überwischt gegebenenfalls zur Erhöhung der Hydrophilie
des Aluminiums mit einer 1 gewichtsprozentigen Orthophosphorsäure. Man erhält eine Offsetdruckform.
Claims (3)
1. Verfahren zur Umkehrentwicklung von mindestens eine o-Naphthochinondiazidverbindung
enthaltenden lichtempfindlichen, bildmäßig belichteten Schichten und Entwicklung dieser Schichten
mit wäßrigen alkalischen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die bildmäßige
Belichtung der Schicht in bekannter Weise unter einer Negatiworlage vornimmt und die belichtete
Schicht nach Alkalibehandlung entweder
a) ein zweites Mal ohne Vorlage belichtet, mit einem bekannten, gegen alkalische Lösungen
resistenten filmbildenden Lack überzieht und die lackierten Schichten nochmals mit den
üblichen alkalischen Lösungen entwickelt oder
b) direkt mit einem bekannten, gegen alkalische Lösungen resistenten filmbildenden Lack überzieht
und anschließend mit bekannten Lösungsmitteln für die lichtempfindliche Schicht
entwickelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack als Lackbasis einen Chlorkautschuk
mit einem Chlorgehalt von 62 bis 66 Gewichtsprozent, gelöst in mindestens einem organischen Lösungsmittel, enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1 oder 2
erhaltene Druckform bei Verwendung metallischer Schichtträger vor Behandlung mit der Lackschicht
einer üblichen Ätzung mit einer bekannten, Metalle anätzenden sauren wäßrigen Lösung
unterworfen wird.
609 658/231 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK50617A DE1224147B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten |
NL6409341A NL6409341A (de) | 1963-08-23 | 1964-08-13 | |
US391021A US3406065A (en) | 1963-08-23 | 1964-08-20 | Process for the reversal development of reproduction coatings containing o-naphthoquinone diazide compounds |
GB34134/64A GB1066366A (en) | 1963-08-23 | 1964-08-20 | Process for the production of printing plates |
CH1093664A CH442988A (de) | 1963-08-23 | 1964-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Druckformen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK50617A DE1224147B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224147B true DE1224147B (de) | 1966-09-01 |
Family
ID=7225687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK50617A Pending DE1224147B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3406065A (de) |
CH (1) | CH442988A (de) |
DE (1) | DE1224147B (de) |
GB (1) | GB1066366A (de) |
NL (1) | NL6409341A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521727A1 (de) * | 1974-06-06 | 1975-12-18 | Ibm | Verfahren zur herstellung eines resistbildes |
DE3541451A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Imtec Products, Inc., Sunnyvale, Calif. | Verfahren zum herstellen eines negativbildes |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1188527A (en) * | 1966-05-31 | 1970-04-15 | Algraphy Ltd | Development of Light-Sensitive Layers |
GB1220808A (en) * | 1967-05-18 | 1971-01-27 | Howson Algraphy Ltd | Processing of presensitized photolithographic printing plate |
GB1365891A (en) * | 1970-08-19 | 1974-09-04 | Howson Algraphy Ltd | Lithographic printing plates |
US4007047A (en) * | 1974-06-06 | 1977-02-08 | International Business Machines Corporation | Modified processing of positive photoresists |
DE2447225C2 (de) * | 1974-10-03 | 1983-12-22 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Ablösen von positiven Photolack |
DE2529054C2 (de) * | 1975-06-30 | 1982-04-29 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung eines zur Vorlage negativen Resistbildes |
GB1584350A (en) * | 1976-07-26 | 1981-02-11 | Vickers Ltd | Lithographic printing |
CA1120763A (en) * | 1977-11-23 | 1982-03-30 | James A. Carothers | Enhancement of resist development |
US4355095A (en) * | 1980-11-26 | 1982-10-19 | Cousins William Walter | Method for producing a photomechanical color image using a strippable photostencil and water-permeable, water-insoluble color media |
DE3151078A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von reliefbildern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2875046A (en) * | 1954-03-01 | 1959-02-24 | Dick Co Ab | Positive working photolithographic plate and method for manufacturing same |
NL130926C (de) * | 1959-09-04 | |||
US3287128A (en) * | 1963-04-22 | 1966-11-22 | Martin Mariatta Corp | Lithographic plates and coatings |
-
1963
- 1963-08-23 DE DEK50617A patent/DE1224147B/de active Pending
-
1964
- 1964-08-13 NL NL6409341A patent/NL6409341A/xx unknown
- 1964-08-20 US US391021A patent/US3406065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-20 CH CH1093664A patent/CH442988A/de unknown
- 1964-08-20 GB GB34134/64A patent/GB1066366A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521727A1 (de) * | 1974-06-06 | 1975-12-18 | Ibm | Verfahren zur herstellung eines resistbildes |
DE3541451A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Imtec Products, Inc., Sunnyvale, Calif. | Verfahren zum herstellen eines negativbildes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3406065A (en) | 1968-10-15 |
NL6409341A (de) | 1965-02-24 |
CH442988A (de) | 1967-08-31 |
GB1066366A (en) | 1967-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147947C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1195166B (de) | Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten | |
DE1447963A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus vorsenslbilisiertem Druckplattenmaterial | |
DE2024243A1 (de) | ||
DE1422474B2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1447916A1 (de) | Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten | |
DE2007208A1 (de) | Positivkopierlack | |
DE1114705C2 (de) | Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen | |
DE1224147B (de) | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten | |
DE2620961A1 (de) | Metallbild-erzeugendes material | |
DE1597614A1 (de) | Lichtempfindliche Kopierschicht | |
DE1522513B2 (de) | Vorsensibilisierte lithographische Bimetallplatte | |
DE1572068C3 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE1817107A1 (de) | Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung einer Mehrmetall-Offsetdruckplatte | |
DE2652304A1 (de) | Negativ arbeitende, lichtempfindliche kopiermasse und damit hergestelltes kopiermaterial | |
DE1134887B (de) | Kopierschichten zur Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege | |
DE465381C (de) | Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben | |
DE1572312A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE1572067A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE1572066C3 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
AT219066B (de) | Auf Metallunterlagen haftende, ätzfähige Kopierschichten | |
DE1597614C3 (de) | Lichtempfindliche Kopiermasse | |
DE2207731A1 (de) | Vorsensibilisierte lichtempfindliche Platte für die Erzeugung einer lithographischen Druckplatte | |
DE1772978A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Einmetall-Flachdruckform aus lichtempfindlichem Material | |
DE1571890C3 (de) | Trockenflachdruckplatte |