DE1806563A1 - Drucktastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik,insbesondere Rundfunkempfaenger - Google Patents

Drucktastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik,insbesondere Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE1806563A1
DE1806563A1 DE19681806563 DE1806563A DE1806563A1 DE 1806563 A1 DE1806563 A1 DE 1806563A1 DE 19681806563 DE19681806563 DE 19681806563 DE 1806563 A DE1806563 A DE 1806563A DE 1806563 A1 DE1806563 A1 DE 1806563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
key
slide
mushroom
pushbuttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681806563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806563B2 (de
Inventor
Karl Helmbrecht
Heinrich Koenig
Heinrich Kreikenbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19686753698 priority Critical patent/DE6753698U/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681806563 priority patent/DE1806563B2/de
Publication of DE1806563A1 publication Critical patent/DE1806563A1/de
Publication of DE1806563B2 publication Critical patent/DE1806563B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter fUr Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Rundfunkempfänger Nachrichtengeräte mit Drucktastenschalter, z.B. Rundfunkempfänger mit Drucktastenschalter zur Wellenbereichumschaltung, sind meist so aufgebaut, daß das Chassis in das Gehäuse eingeschoben wird, wobei die Drucktasten durch Löcher in der Vorderwand des Gerätes nach außen hindurchragen müssen. Hierbei besteht die Schwierigkeit, daß entweder sehr enge Toleranzen bei der Herstellung des Chassis und der Drucktastenschalter und des Gehäuses eingehalten werden müssen, oder daß die Lage des Drucktastenschalters auf dem Chassis so justiert werden muß, daß die Drucktasten in die Löcher hineinpassen und in ihnen ohne wesentliche Reibung gleiten.
  • Man kann die genannte Schwierigkeit auch dadurch beseitigen, daß die Löcher nicht in der Frontplatte selbst angebracht werden, sondern in einer besonderen Blende, die nicht am Gehäuse, sondern am Chassis befestigt ist. Diese Lösung ist aber je nach der Gestaltung des Gehäuses nicht immer anwendbar.
  • Eine andere bekannte Lösung (deutsches Gebrauchsmuster 1 963 479) besteht darin, die Löcher größer als den Querschnitt der Drucktasten auszubilden und in den Zwischenräumen Ringe anzuordnen, deren Öffnung an den Umfang der Drucktasten angepaßt ist, während der äußere Umfang des Ringes, soweit er in dem Loch in der Frontplatte liegt, kleiner als der Umfang des Loches ist und der äußere Umfang des Ringes, soweit er vor der Frontplatte liegt, größer als das Loch ist, Die Drucktasten können also nun exzentrisch in den Löchern liegen, ohne daß dies von außen sichtbar ist.
  • Die Erfindung zeigt eine andere Lösung, die keine zusätzlichen Ringe benötigt. Gemäß der Erfindung sind die Drucktasten auf den Tastenschiebern in allen Querrichtungen soweit verschiebbar gelagert, daß eine durch Fabrikationstoleranzen verursachte Abweichung von der koaxialen Lage der Drucktasten gegenüber den Löchern in der Frontplatte zulässig ist.
  • Die-Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Fig. 1 und 2 ist die eine Ausführungsform und in Fig. 3 bis 5 eine andere A,usführungsform und in Fig. 6 bis 8 die dritte Ausführungsform dargestellt.
  • In Fig. 1 und 2 sind zwei senkrecht aufeinanderstehende Schnitte durch die Taste und ihre Einzelteile und ihren Tastenschieber dargestellt. Bei e ist die vollständige, auf den Tastenschieber aufgesetzte Drucktaste dargestellt und bei a der Tastenschieber, bei b bis c die drei Teile, aus denen die Drucktaste besteht, nämlich Topf b, Körper c zum Aufsetzen auf den Tastenschieber a, und Deckel d.
  • Zum Zusammensetzen wird der Körper c in den Topf b eingelegt und dann der Deckel d aufgesetzt. Dabei schnappen die Nasen 1 hinter den Absätzen 2 ein. Die so aus den drei Teilen b,c und d zusammengesetzte Drucktaste kann auf den Tastenschieber a aufgeschoben werden. Dabei schnappen die Nasen 3 am Tastenschieber hinter den Absätzen 4 im Körper c ein.
  • Die Schnappverbindung zwischen Deckel und Topf ist auch in Fig. 1 bei e zu erkennen, während die Schnappverbindung zwischen dem Tastenschieber a und dem Körper c in Fig. 2 bei e zu sehen ist.
  • Mit Rücksicht auf die beiden Arme am Deckel d ist der Körper c mit Aussparungen 5 auf beiden Seiten versehen.
  • Der leere Raum 6 in Fig. 2a ist in bekannter Weise zum Einsetzen einer Wendelfeder bestimmt. Da diese Feder auch in die Drucktaste hineinragt, ist der Körper c mit einer Aussparung 7 versehen.
  • Zur Erleichterung des Einführens der Drucktaste in die Löcher der Frontplatte ist es zweckmäßig, die Löcher auf der Innenseite des Gerätes trichterförmig auszubilden.
  • Das zweite und dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 8 benötigen nur ein einziges Teil statt drei Teile.
  • Fig. 3 zeigt die Drucktastenanogdnung im zusammengesetzten Zustand. Sie besteht aus der Taste 8 und dem Tastenschieber a.
  • Die Taste 8 ist in dem gestrichelt gezeichneten Bereich quer zu ihrer Achsrichtung bewegbar.
  • Innig. 4 sind die beiden Teile 8 und a im auseinandergenommenen Zustand dargestellt. Man sieht, daß das rechte Ende 9 des Tastenschiebers a pilzförmig ausgebildet ist. Ueber diesen Pilz 9 wird die Taste 8, die mit einer dem Pilz entsprechenden Aussparung versehen ist, in Pfeilrichtung aufgeschoben.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die linke Seite der Taste 8. Die Begrenzung der inneren Aussparung ist durch die gestrichelte Linie dargestellt.
  • Während bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 bis 5 die Taste,solange sie noch nicht in die Frontplatte eingeschoben ist, vom T«stenschieber abfallen kann, ist dies bei der dritten Ausführungsform der Erfindung nach Fig.
  • 6 bis 8 vermieden. Dort ist die Scheibe des Pilzes 9 oben mit einem kurzen Arm 10 versehen, an dessen Ende eine Nase angeordnet ist. Dieser Arm ragt nach dem Aufschieben der Taste in ein kleines Loch 12 im oberen Teil der Taste hindurch und rastet dort hinter einem Absatz 11 ein. Soll die Taste abgenommen werden, so muß der Arm vorher z.B. mit einem Tahenmesser zurückgedrückt werden. Für die Nase am Arm 10 ist in der Taste 8 eine schmale schräge Gleitbahn 13 vorgesehen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Drucktastenschalter für Geräte der Nachrichtentechni, insbesondere Rundfunkempfänger, in denen die Drucktasten durch Löcher in der Frontplatte hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer Abweichung von der koaxialen Lage der Drucktasten gegenüber den Löchern die Drucktasten auf den Tastenschieber (a) in allen Querrichtungen verschiebbar gelagert sind.
2. Drucktaste für einen Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß sie topfförmig (b) ausgebildet ist und daß der Boden des Topfes (b) eine Öffnung hat, die etwas größer als der Querschnitt des Tastenschiebers (a) ist, und daß im Inneren der topfförmigen Drucktaste (b) ein in allen Querrichtungen verschiebbarer Körper (c) angeordnet ist, der an dem Tastenschieber (a) durch eine Schnappverbindung befestigbar ist, und daß auf die topfförmige Drucktaste (b) ein Deckel (d) durch eine Schnappverbindung aufsetzbar ist, der an dem eingesetzten Körper (c) anliegt und dadurch eine axiale Begung der Drucktaste (b,d) gegenüber dem Tastenschieber (a) serhindert.
3. Drucktastanchalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe am Ende des Tastenschiebers (a) quer zur Achsrichtung eine ringförmige Nut angebracht ist, so daß ein pilzförmiges Ende (9) entsteht, und daß die Taste (8) mit einer dem Pilz (9) entsprechenden, auf einer Seite offenen Aussparung versehen ist, die ein Aufschieben der Taste (8) auf den Tastenschieber (a) von der Seite her ermöglicht und innen einen so viel wößeren Durchmesser als die Scheibe des Pilzes (9) hat, daß die verlangte Verschiebbarkeit vorhanden ist.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (8) auf der der offenen Seite der Aussparung entgegengesetzten Seite mit einem Loch (12) versehen ist, in die ein an der Scheibe des Pilzes angebrachter Arm (10) nach dem Aufschieben der Taste (8) hineinragt, und daß der Arm (10) mit einer Nase versehen ist, die hinter einen Absatz (11) in dem Loch (12) einrastet.
DE19681806563 1968-09-25 1968-11-02 Drucktastenschalter fuer geraete der nachrichtentechnik insbesondere rundfunkempfaenger Withdrawn DE1806563B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753698 DE6753698U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Drucktastenschalter fuer rundfunkempfaenger
DE19681806563 DE1806563B2 (de) 1968-09-25 1968-11-02 Drucktastenschalter fuer geraete der nachrichtentechnik insbesondere rundfunkempfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753698 DE6753698U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Drucktastenschalter fuer rundfunkempfaenger
DE19681806563 DE1806563B2 (de) 1968-09-25 1968-11-02 Drucktastenschalter fuer geraete der nachrichtentechnik insbesondere rundfunkempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806563A1 true DE1806563A1 (de) 1970-05-21
DE1806563B2 DE1806563B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=25756356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753698 Expired DE6753698U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Drucktastenschalter fuer rundfunkempfaenger
DE19681806563 Withdrawn DE1806563B2 (de) 1968-09-25 1968-11-02 Drucktastenschalter fuer geraete der nachrichtentechnik insbesondere rundfunkempfaenger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753698 Expired DE6753698U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Drucktastenschalter fuer rundfunkempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6753698U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255172B (de) * 1961-10-09 1967-11-30 Roger Pierre Waldmeier Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche
FR2469789A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Radiotechnique Bouton d'extremite pour commutateur a enfoncement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255172B (de) * 1961-10-09 1967-11-30 Roger Pierre Waldmeier Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche
FR2469789A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Radiotechnique Bouton d'extremite pour commutateur a enfoncement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806563B2 (de) 1971-09-02
DE6753698U (de) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
DE1806563A1 (de) Drucktastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik,insbesondere Rundfunkempfaenger
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1806563C (de) Drucktastenschalter fur Gerate der Nachrichtentechnik, insbesondere Rundfunk empfänger
DE2727763C3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE1989876U (de) Drucktaste fuer drucktastenschalter in geraeten der nachrichtentechnik, insbesondere in rundfunkempfaengern.
DE694485C (de) Druckschalter mit einem die festen Kontakte haltenden und die beweglichen Kontakte umhuellenden Isolierkoerper
DE1155819B (de) Anwendung eines mit Schnappschaltkontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE7033569U (de) Drucktastenschalter fuer geraete der nachrichtentechnik, insbesondere rundfunkempfaenger.
DE906715C (de) Drehschalter
DE1585637B2 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE738707C (de) Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform
DE1490918C (de) Drehschalter
DE1765119A1 (de) Kleinthermostat
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE7541546U (de) Programmierungseinrichtung, insbesondere fuer zeitschaltgeraete
DE2759326B2 (de) Drucktastenschalter mit einem geschlossenen Schaltergehäuse
DE1515640B1 (de) Mehrfachkompaktschalter oder Relais

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee