DE738707C - Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform - Google Patents

Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform

Info

Publication number
DE738707C
DE738707C DEL106309D DEL0106309D DE738707C DE 738707 C DE738707 C DE 738707C DE L106309 D DEL106309 D DE L106309D DE L0106309 D DEL0106309 D DE L0106309D DE 738707 C DE738707 C DE 738707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base
round
diameter
switch housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL106309D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leyhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL106309D priority Critical patent/DE738707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738707C publication Critical patent/DE738707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Description

  • K:leinselbstschaltergehäuse in Elementform Im Zuge der fortschrittlichen ' Ersetzung von Sicherungselementen mit Schmelzpatronen durch Selbstschalter in Elementform macht sich vielfach störend bemerkbar, daß die Außenabmessungen der Selbstschalter in Elementform in den Sicherungsabdeckkappen der Zähler- oder Verteilungstafeln vollständig andere Durchbrüche bedingen, als sie für die Patronensicherungselemente vorgesehen werden. Dieser Umstand erschwert außerordentlich einen derartigen Austausch zunächst in bestehenden Anlagen, da die alten Abdeckkappen nur schwer oder überhaupt nicht nachträglich mit den entsprechenden Durchbrüchen versehen werden können. Aber auch bei Neuanlagen treten die gleichen Schwierigkeiten auf, da von den Herstellern von Zähler-und Verteilungstafeln in den meisten Fällen für die Ausführung die Abmessungen der Patronensicherungselemente zugrunde gelegt werden, vor allem aus dem Grunde, weil die Verschiedenartigkeit der- Selbstschalter noch keine einheitliche Lösung zuläßt. Dieser Mißstand macht sich bei def Installation sehr nachteilig bemerkbar und trägt in großem Maße dazu bei, eine weite Verbreitung der Selbstschalter in Elementform zu verhindern. Die Erfindung betrifft nun den Aufbau eines. Selbstschalters in Elementform, der dessen Einbau ohne Änderungen in Zählertafeln zuläßt, bei denen die Abdeckkappen für Paxronensicherungselemente_ vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird diese universelle Anwendungsmöglichkeit dadurch erreicht, daß der Durchmesser des runden Gehäuseoberteils dem des Berührungsschutzringes eines Normalsicherungselements entspricht und der Übergang von der eckigen Sockelform auf die runde Form des Oberteils an einer Stelle des Schaltergehäuses vorgenommen wird, dessen Abstand von der Grundfläche kleiner als das genormte Maß zwischen der Befestigungsschiene und der Frontplatte der Abdeckkappe ist. Zweckmäßig wird @es in vielen Fällen sein, für den Übergang von der eckigen auf die runde Form ein besonderes übergangsteil, das aus einem Stück mit dem Gehäuseoberteil besteht, vorzusehen, das die Wahl des Durchmessers des Oberteils unabhängig von der Grundfläche des Sockels macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ,auf der Zeichnung in den Abb. i bis 3 dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und z die Einbauanordnung innerhalb einer Zählertafel, während Abb.3 eine besondere Ausbildung des Gehäuseoberteils veranschaulicht.
  • In dem öberen Teil der Zählertafel i befindet sich der versenkte Raum 2 zur Aufnahme der Sicherungen. Diese werden nebeneinander auf der Schiene 3 befestigt. Den Berührungsschutz der offenen Anschlußklemmen übernimmt die Abeckkappe 4.. Ihre Frontplatte hat runde Durchbrüche s, deren Durchmesser dem Schutzkragen des genormten D-Sicherungssockels entspricht. In den Zählertafelnormen ist weiter das Maß N von der Befestigungsschiene bis Oberkante Abdeckplatte festgelegt. Das Oberteil des Selbstschalters besitzt nun eine Grundplatte 6 von gleicher Fläche wie das Gehäuseunterteil ? und setzt sich in ein rundes Mappenteil 8 fort, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Normaldurchbruch der Abdeckkappe ¢. Das Gehäuseunterteil und das Oberteil sind in ihren Abmessungen nun so aufgeteilt, daß die Gesamthöhe des Unterteils 7 und der Grundplatte 6 kleiner als das Maß N ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen derartigen Selbstschalter auch in Zähl:ertafeln, deren Abdeckkappen für Patronensicherungselemente vorgesehen sind, einzubauen, ohne an diesen irgendwelche Änderungen vornehmen zu müssen.
  • In der Abb. 2 ist als Beispiel die besondere Ausführung eines Oberteils gezeigt, wenn der ' Durchmesser des runden Kappenteils größer als die Breite der Grundplatte ist. Diese Verkleinerung der Breite des Gehäuseunterteils gegenüber dem Durchmesser des runden Oberteils hat den Vorteil, daß beim Zusammenbau mehrerer Schalter zwischen den einzelnen Unterteilen ein Zwischenraum entsteht, der ein bequemes Verlegen durchgehender Leitungen zuläßt. In diesem Falle werden von der runden Innenfläche an den beiden Schmalseiten je ein Segment 9 abgeschnitten, wobei deren Längsflächen einen Abstand voneinander besitzen, der kleiner als die entsprechende Breite des Gehäuseunterteils ist. Die Befestigung des Oberteils erfolgt durch ein Loch i o im Frontteil.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Iileinselbstschaltergehäuse in Elementform, vornehmlich zum Einbau in Zähler- und Verteilungstafeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des runden Gehäuseoberteils dem des Berührungsschutzringes eines Normalsicherungselements entspricht und der Übergang von der eckigen Sockelform auf die runde Form des Oberteils an einer Stelle des Schaltergehäuses vorgenommen wird, dessen Abstand von d:er,Grundfläche kleiner als das genormte Maß (N@ zwischen der Befestigungsschiene und der Frontplatte der Abdeckkappe ist.
  2. 2. Kleinselbstschaltergehäuse in Elementform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Übergang von der eckigen auf die runde Form ein bcsonderes Übergangsteil, das aus einem Stück mit dem Gehäuseoberteil besteht. vorgesehen ist, das die Wahl des Durchmessers des Oberteils unabhängig von der Grundfläche des Sockels macht. Kieinselbstschaltergehäuse in Elementform nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß das runde Gehäuseoberteil, wenn dessen Durchmesser größer als ein Seitenmaß des Gehäuseunterteils ist, zwei volle Segmentstücke besitzt, die über die Schmalseiten des Gehätisetinterteils hinausra.geii.
DEL106309D 1941-12-25 1941-12-25 Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform Expired DE738707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106309D DE738707C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106309D DE738707C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738707C true DE738707C (de) 1943-08-28

Family

ID=7290283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL106309D Expired DE738707C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE738707C (de) Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform
DE1588940C3 (de) Sicherungshalter
DE1465423C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage
DE816277C (de) Kleinselbstschalter in Elementform
WO1998047336A1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE3236023A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit abschliessvorrichtung
DE730732C (de) Mehrpoliger Kleinselbstschalter
DE733675C (de) Geschlossene Hochleistungssicherung mit Anschlussfahnen
DE871475C (de) Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT215524B (de) Trennschalter
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel
DE2440550A1 (de) Schalter fuer hilfsstromkreise
DE3103356C2 (de)
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE3201383C2 (de)
DE1590495C3 (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsuntertelle
DE608638C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Einbau in Geraete mit Sicherungspatrone in Glaspatronenform
DE492417C (de) Plombiereinrichtung fuer Selbstschalter oder Sicherungen in Schraubstoepselform
DE2128057A1 (de) Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen
DE1199361B (de) Schutzabdeckung fuer die Festkontakte von Messerschaltern, insbesondere Sicherungstrennschaltern
DE3302722A1 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung der kanten viereckiger frontrahmen von einer in einer schalttafel eingebauten schaltung
DE2743147A1 (de) Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand
DE1913713U (de) Gleichrichterzelle mit sicherung.