DE1588940C3 - Sicherungshalter - Google Patents

Sicherungshalter

Info

Publication number
DE1588940C3
DE1588940C3 DE19671588940 DE1588940A DE1588940C3 DE 1588940 C3 DE1588940 C3 DE 1588940C3 DE 19671588940 DE19671588940 DE 19671588940 DE 1588940 A DE1588940 A DE 1588940A DE 1588940 C3 DE1588940 C3 DE 1588940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
housing
holder
cap
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588940A1 (de
DE1588940B2 (de
Inventor
Hendrik 5810 Witten Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICKMANN-WERKE AG 5810 WITTEN
Original Assignee
WICKMANN-WERKE AG 5810 WITTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICKMANN-WERKE AG 5810 WITTEN filed Critical WICKMANN-WERKE AG 5810 WITTEN
Priority to DE19671588940 priority Critical patent/DE1588940C3/de
Publication of DE1588940A1 publication Critical patent/DE1588940A1/de
Publication of DE1588940B2 publication Critical patent/DE1588940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588940C3 publication Critical patent/DE1588940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

3 4
einer axialwirkenden Druckfeder kontaktgebend auf. taktring 4 in kontaktgebenden Eingriff. Es ist mög-Bei der neuen Bauart ist der Berührungsschutz gege- lieh, hier einen Anschlag vorzusehen, der den Drehben, ohne daß der Raum- und Materialbedarf des bereich begrenzt und auch die Drehrichtung festlegt. Sicherungshalters gegenüber den in der DIN-Norm Am Boden des Gehäuses sitzt der Fußkontakt 13 gegebenen Maßen vergrößert zu werden braucht. 5 mit der Anschlußfahne 14; in seiner tulpenartigen
Die auf die Sicherung einwirkende Druckfeder Form ist er in der Lage, den zweiten Kontakt der Si-
kann zwischen der Sicherung und dem Boden des cherung zu umfassen. Eine Druckfeder 15 sorgt für
Gehäuses angeordnet sein. Der Isolierstoff hut der den erforderlichen Kontaktdruck zwischen der Me-
Verschlußkappe kann aus durchsichtigem Kunststoff tallhülse7 und dem einen Kontakt der Sicherung 8.
bestehen. io Die Druckfeder schiebt auch beim Lösen des Ver-
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Schlusses, d. h. nach Drehen der Kappe 6, die Siche-
Erfindung dargestellt, und zwar zeigt rung 8 und die Kappe 6 eine bestimmte Strecke aus
F i g. 1 einen Achsschnitt, dem Gehäuse heraus, so daß der Kopf der Kappe 6
F i g. 2 gibt eine Draufsicht des Halters bei abge- erfaßt werden kann,
nommener Verschlußkappe wieder, 15 Durch Einlegen eines Dichtungsringes 16, z. B. aus
F i g. 3 zeigt die Verschlußkappe in Draufsicht, Gummi, kann das Innere des Gehäuses gegen das
F i g. 4 ist eine der F i g. 1 entsprechende Darstel- Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit ge-
lung einer abgewandelten Ausführungsform. schützt werden.
Das topfförmige Isolierstoffgehäuse 1 ist aus den Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist die hut-
Teilen la und Ib zusammengesetzt und hat eine 20 artig ausgebildete Verschlußkappe 17 mit einer
Einstecköffnung2. Der Teil la hat einen Bund3, knopfförmigen Handhabe 18 und einem Abdeck-
hinter dem der mit einer Anschlußfahne 5 versehene bund 19 versehen. Dies gestattet ein tieferes Einstek-
Kontaktring 4 liegt. ken der Sicherung 8 in die Kappe, womit eine Ver-
Die Verschlußkappe 6 hat auf der Außenfläche kürzung des innerhalb des Gerätes liegenden Teiles einen Schlitz 12 zur Betätigung mittels eines Schrau- 25 des Sicherungshalters gegeben ist. Bei dieser Form bendrehers. In der Kappe 6 ist die Metallhülse 7 ein- der Kappe ist auch das Einsetzen von Sicherungen gesetzt; in diese kann die Sicherung 8 mit einem ihrer mit einem Kennmelder 8 a möglich. Für das AbKontakte 9 selbsthaltend und kontaktgebend einge- springen des Melders beim Abschmelzen der Sichesteckt werden. Kontaktring 4 und Metallhülse 7 sind rung steht ein Raum 20 zur Verfügung; im Boden mit einem Renkverschluß ausgestattet. Wie Fig.2 30 der hier mit 21 bezeichneten Metallhülse ist ein erkennen läßt, ist der Bund 3 und der darunterlie- Durchgangsloch vorgesehen.
gende Kontaktring 4 mit entsprechenden Ausneh- Die Verschlußkappe kann in an sich bekannter
mungen 10 versehen. Man erkennt aus F i g. 2 deut- Weise an der Stirnseite ein Fenster haben, das durch
lieh, daß der Kontaktring von der Einstecköffnung eine durchsichtige Kunststoffscheibe gebildet ist, die
her einer Berührung entzogen ist. 35 die Beobachtung des Kennmelders ermöglicht. Der
In F i g. 3 sind die Ansätze 11 der Metallhülse 7 zu obere Teil der Verschlußkappe 17 kann auch vollerkennen. Ist die Verschlußkappe senkrecht in das kommen aus durchsichtigem Stoff bestehen; damit Gehäuse eingeführt, so kommen nach einer viertel wird der Kennmelder besser sichtbar, außerdem erDrehung derselben die Teile des Renkverschlusses, übrigt sich die Anbringung des aus mehreren Teilen d. h. die Ansätze 11 der Metallhülse 7, und der Kon- 40 bestehenden Fensters.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 lindrisch gestaltetem Isolierstoffgehäuse und in der Patentansprüche: Achse des Gehäuses liegender Sicherung bekanntgeworden, bei denen das Isolierstoffgehäuse und die in
1. Sicherungshalter mit einem topfförmigen, im dieses eingeführte Kappe gegenüber der üblichen Innern zwei Festkontakle tragenden Isolierstoff- 5 Baulänge erheblich verlängert sind, vgl. deutsches gehäuse und einer Verschlußkappe, dadurch Gebrauchsmuster 1949 810. Damit wird zwar ein gekennzeichnet, daß die Kappe (6) eine großer Abstand zwischen Einstecköffnung und Kon-Metallhülse (7) umschließt, in die die Sicherung taktring gewonnen und ein Berührungsschutz cr-(8) mit einem ihrer Kontakte (9) einklcmmbar ist, reicht; diese Bauart hat aber den Nachteil, daß die und die nach außen ragende Ansätze (11) hat, io Gesamtlänge des Sicherungshalters erheblich größer mit denen sie durch Ausnehmungen (10) eines ist, so daß der Halter entweder beträchtlich aus der Bundes (3) des Gehäuses (1) hindurchführbar ist, Frontplatte des damit versehenen Gerätes hcrausragt, hinter dem in der Einsteckrichtung ein einen der oder der zur Unterbringung des Halters innerhalb Festkontakte bildender Kontaktring (4) liegt, der des Gerätes erforderliche Raum erheblich größer ist; unter den Ausnehmungen (10) des Bundes (3) 15 auch ist der Materialaufwand für einen solchen Hailiegende Ausnehmungen hat und so angeordnet ter größer.
ist, daß er bei geöffnetem Halter weder mit dem Das Ziel der Erfindung ist die Gestaltung eines
Finger noch beim Einführen der Sicherung (8) Sicherungshalters mit einem topfförmigen, im Innern mit deren Metallteilen erreichbar ist und auf ihm zwei Festkontakte tragenden Isolierstoffgehäuse und die Ansätze (11) der Metallhülse (7) unter der 20 einer Verschlußkappe in solcher Weise, daß die Bau-Einwirkung einer axial wirkenden Druckfeder länge praktisch nicht vergrößert, aber ein Berüh-(15) nach Drehung der eingeführten Kappe (6) rungsschutz gegeben ist.
kontaktgebend aufliegen. Nun ist die Aufgabe, Sicherungshalter so auszubil-
2. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch den, daß ein Berührungsschutz gegeben ist, für angekennzeichnet, daß die Druckfeder (15) zwi- 25 dere Bauarten von Sicherungshaltern schon gelöst sehen der Sicherung (8) und dem Boden des Ge- worden. So ist ein Bauteil mit eingebauter Sicherung häuses angeordnet ist. bekannt, bei dem in einem Gehäuseunterteil, der
3. Sicherungshalter nach Anspruch 1 oder 2, durch eine waagerechte Isolienvand abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffhut Anschlußkontakte fest angeordnet sind. Im Innern (17) der Verschlußkappe aus durchsichtigem 30 eines Gehäusedeckels sind zwei metallische Stützla-Kunststoff besteht. ger vorgesehen, zwischen die die quer zur Einschubrichtung liegende Sicherung eingesteckt wird; an
den beiden Stützlagern befinden sich nach unten vorstehende metallische Stifte, die beim Einsetzen des
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherungshalter 35 Deckels durch in der Isolienvand angeordnete Lö-
mit einem topfförmigen, im Innern zwei Festkon- eher greifen und die leitende Verbindung mit den
takte tragenden Isolierstoffgehäuse und einer Ver- Anschlußkontakten herstellen.
schlußkappe, der insbesondere zum Einbau in die Es ist auch ein für Verteilungssysteme, z. B. Trafo-Frontplatte von Geräten bestimmt ist. Stationen bestimmter Sicherungsschalter bekannt, der
Bei solchen in der Bundesrepublik Deutschland, 4° durch eine aus Isolierstoff bestehende schwenkbare z.B. durch die vom Fachnormenausschuß Elektro- Schaltklappe abschließbar ist, auf deren Innenseite technik im deutschen Normenausschuß erlassene die Sicherung aufgelegt werden kann. Damit die beiVorschrift nach DIN 41 672 genormten Sicherungs- den festen Kontakte bei ausgeschwenkter Schalthaltern ist das als Hohlzylinder gestaltete Isolierstoff- klappe nicht frei liegen, schiebt sich beim Ausschwengehäuse im wesentlichen der Länge und dem Durch- 45 ken der Schaltklappe eine aus Isolierstoff bestehende messer der einzusetzenden Schmelzsicherung ange- Verschlußplatte vor die öffnung, die beim Einpaßt, schwenken der Schaltklappe wieder zurückgedrückt
Im Innern sind zwei Festkontakte angeordnet, die wird (deutsche Patentschrift 890 380).
von der Sicherung überbrückt werden. Einer davon, Die vorgenannten bekannten Bauarten "konnten
der Fußkontakt, befindet sich am Boden des Gehäu- 50 dem Fachmann keinen unmittelbaren Hinweis geben,
ses, während der zweite, ein ringförmiger Kontakt, wie ein Berührungsschutz bei einem Sicherungshalter
verhältnismäßig nahe der Einstecköffnung des Ge- mit einem topfförmigen Isolierstoffgehäuse zu errei-
häuses eingefügt ist. Zum Einsetzen der Sicherung chen ist. -
dient als zugehöriger Bauteil eine in das Isolierstoff- Gemäß der Erfindung umschließt die Verschlußgehäuse eingesetzte Verschlußkappe. Eine bei cir.ge- 55 kappe des Halters eine Metallhülse, in die die Sichesetzter Kappe im Innern des Halters befindliche Fe- rung mit einem ihrer Kontakte einklemmbar ist und der sorgt für das Anliegen der Sicherung an den die nach außen ragende Ansätze hat; mit diesen AnKontakten. Sätzen ist die Metallhülse durch Ausnehmungen eines
Derartige Sicherungshalter sind in geöffnetem Zu- Bundes des Isolierstoffgehäuses hindurchführbar; stand, z. B. beim Auswechseln einer durchgebrannten 60 hinter dem Bund liegt in der Einsteckrichtung ein Sicherung, insofern nicht berührungssicher, als bei einen der Festkontakte bildender Kontaktring und unvorsichtiger Handhabung der Verschlußkappe mit hat unter den Ausnehmungen des Bundes liegende der einzusteckenden Sicherung der spannungfüh- Ausnehmungen; der Kontaktring ist so angeordnet, rende Kontaktring berührbar ist und damit den Be- daß er bei geöffnetem Halter weder mit dem Finger dienenden gefährdet. Außerdem besteht die Gefahr, 65 noch beim Einführen der Sicherung mit deren Medaß der Kontaktring unmittelbar mit dem Finger be- tallteilen erreichbar ist; nach Drehung der eingeführrührt wird, ten Kappe um ihre Achse liegen auf dem Kontakt-
Es sind schon Gerätesicherungshalter mit hohlzy- ring die Ansätze der Metallhülse unter Einwirkung
DE19671588940 1967-03-29 1967-03-29 Sicherungshalter Expired DE1588940C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588940 DE1588940C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Sicherungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588940 DE1588940C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Sicherungshalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588940A1 DE1588940A1 (de) 1970-05-21
DE1588940B2 DE1588940B2 (de) 1973-11-29
DE1588940C3 true DE1588940C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5679975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588940 Expired DE1588940C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Sicherungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588940C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825317A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Wickmann Werke Ag Sicherungshalter fuer einen schmelzeinsatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814656U (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 エコ−電子株式会社 ヒユ−ズホルダ−
DE3934048C2 (de) * 1989-10-12 1995-07-13 Hollandse Apparatenfab Sicherungsgehäuse
DE10247095B4 (de) * 2002-10-09 2004-08-19 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825317A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Wickmann Werke Ag Sicherungshalter fuer einen schmelzeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588940A1 (de) 1970-05-21
DE1588940B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE1588940C3 (de) Sicherungshalter
DE2052040C3 (de) Druckfest geschützte Sicherung
DE3828177C2 (de)
EP1731914B1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE903357C (de) Gehaeuse fuer wasserdicht gekapselte Installationsschalter oder Steckdosen
DE102018105510A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
EP0666617B1 (de) Gerätestecker mit Sicherung
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE851081C (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere fuer Schnellkochgeraete
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE2651334A1 (de) Elektrische haltevorrichtung mit in ausserbetriebstellung abgeschirmten kontakten, insbesondere bajonettlampenfassung
DE734235C (de) Geschlossene Hochleistungs-Schmelzsicherung
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2403268A1 (de) Beruehrungsgeschuetzter halter fuer geraeteschutzsicherungen
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE494721C (de) Mehrfachsicherung
AT144877B (de) Mikrotelephon.
DE1648137A1 (de) Fluessigkeitsstand-Anzeigevorrichtung
DE3045698A1 (de) Explosionsgeschuetzter paketnockenschalter
DE1265822B (de) Explosionsgeschuetzter Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee