DE2913813A1 - Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet - Google Patents

Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet

Info

Publication number
DE2913813A1
DE2913813A1 DE19792913813 DE2913813A DE2913813A1 DE 2913813 A1 DE2913813 A1 DE 2913813A1 DE 19792913813 DE19792913813 DE 19792913813 DE 2913813 A DE2913813 A DE 2913813A DE 2913813 A1 DE2913813 A1 DE 2913813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak
cup
leak detector
socket
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913813
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ammer
Guenther Dipl Ing Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19792913813 priority Critical patent/DE2913813A1/de
Priority to FR8003810A priority patent/FR2453402A1/fr
Priority to IT20414/80A priority patent/IT1129700B/it
Priority to GB8011262A priority patent/GB2047901A/en
Publication of DE2913813A1 publication Critical patent/DE2913813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

I)IHTEH V. 3 EZOXD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG IfEDSLER
MARIA-THERESIA-STRASHK 23
POSTFACH 8006 88 D-8OOO »itJENCHEIV 8β
-3-
TELRFON OSD/47 «Ο Od 470810
TBLEX 022088 TBLKOIIAMM SOMBSZ
10552 Dr.v.B/hl
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Bunsenstraße 10, 3400 Göttingen, BRD
Leckfühler für ein elektronisches Flüssigkeits-Lecküber-
wachungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leckfühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei wassergekühlten wissenschaftlichen Geräten, Vakuumanlagen und dgl. sowie auch bei Haushaltsgeräten, wie Spül- und Waschmaschinen können beim Auftreten eines Lecks, das nicht rechtzeitig bemerkt wird, erhebliche Wasserschäden entstehen. Dies gilt besonders für Anlagen, die, z.B. nachts, ohne Aufsicht betrieben werden müssen. Ähnliche Probleme gibt es selbstverständlich auch für andere Flüssigkeiten als Wasser.
Es sind elektronische Lecküberwachungsgeräte bekannt, die eine Schaltfunktion ausüben, wenn sich der elektrische Widerstand zwischen zwei Elektroden ändert, siehe z.B. "Guidebook öf Electronic Circuits", Verlag McGraw-Hill
0300A3/0081
POSTSCHECK MÜNCHEN NR. 00148 800 · BANKKONTO RYPOBANK MÜNCHEN (BLZ TOO2OO40) KTO. COOOΪ37878
Book Company, New York, 1974, Kapitel 56, Seite 402 bis
Ein bisher jedoch noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem ist die Ausbildung des eigentlichen Leckfühlers, also des die Elektroden enthaltenden Geräteteiles, der an der zu überwachenden Stelle angeordnet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leckfühler anzugeben, der besonders einfach, betriebssicher und bequem handzuhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch gekennzeichneten Leckfühler gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Leckfühlers gemäß der Erfindung.
Der Leckfühler gemäß der Erfindung läßt sich sehr preisgünstig herstellen, da praktisch nur ein einfaches Drehoder Preßteil und eine handelsübliche Koaxialkabel-Gerätebuchse benötigt werden. Der Leckfühler gemäß der Erfindung braucht nur auf die zu überwachende Fläche gesetzt werden, z.B. den Fußboden, und bleibt dann infolge des vorteilhafterweise relativ schweren becherförmigen Bauteils sicher an Ort und Stelle. Die Funktion wird auch nicht beeinträchtigt, wenn man versehentlich an den Leckfühler stößt und ihn dadurch verschiebt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Lecküberwachungsgerät mit einem Leckfühler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Bauteile eines Leckfühlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor der Montage und Fig. 3 einen montierten Leckfühler aus den Bauteilen gemäß Fig.
030043/00 8 T
■■r- . ORIGINAL INSPECTED
Das in Figur 1 dargestellte Lecküberwachungsgerät
besteht aus einem elektronischen Geräteteil 10, einem
Leckfühler 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie einem Verbindungskabel 14. Der Geräteteil 10
ist an das Wechselstromnetz anschließbar und enthält bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Steckdose 16
zum Anschluß einer bei Feststellung eines Lecks auszuschaltenden oder einzuschaltenden Vorrichtung. Er kann Anzeigelampen für den Betriebszustand ("Netz") sowie für den
Alarmfall ("Gefahr") aufweisen und eine übliche Verriegelungsschaltung enthalten, die den ausgelösten Zustand auch dann weiter aufrechterhält, wenn die Flüssigkeit, die das Ansprechen verursacht hat, wieder abfließt. Zur Rückstellung dieser Schaltung kann ein Rückstellknopf ("Rückstellung") vorgesehen sein. Der Geräteteil 10 kann in bekannter Weise ausgebildet sein, er stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden.
Der Geräteteil 10 hat ferner eine Anschlußbuchse 18, die
über das Verbindungskabel 14 an den Flüssigkeits- oder Leckfühler 12 anschließbar ist. Die Anschlußbuchse 18 und der zugehörige Stecker des Verbindungskabels 14 werden vorzugsweise durch eine handelsübliche Koaxialkabel-Steckverbindung, insbesondere eine'BNC-Verbindung gebildet.
Der Flüssigkeits- oder Leckfühler 12 besteht im wesentlichen aus einem becherförmigen Teil 20, vorteilhafterweise aus einem relativ massiven Drehteil, z.B. aus Edelstahl,
Kupfer oder einem anderen geeigneten elektrisch leitenden Werkstoff. Der Boden des becherförmigen Teiles hat ein mittiges Loch 22, in das eine Koaxialkabel-Geräte-Anschlußbuchse 24 eingesetzt, und am Boden durch Schrauben 26 befestigt ist.
030043/0081
ORIGÄL INSPECTED
Die Anschlußbuchse 24 kann vorteilhafterweise, wie dargestellt, eine BNC-Buchse sein. Die Anschlußbuchse 24 hat einen Mittelanschluß 28, der durch einen Draht oder Stift 28 aus Metall verlängert ist. Das Material des Stiftes soll relativ hart sein, so daß sich der Stift nicht leicht verbiegt, geeignet ist z.B. Federdraht. Der Stift 28 endet in einem geringen Abstand, z.B. 1 mm vor der Ebene, die durch den Rand 30 der öffnung des becherförmigen Teiles 20 geht. Der Rand 30 des becherförmigen Teiles kann vorteilhafterweise mit z.B. halbkreisförmigen Aussparungen 32 ver- ζ*} sehen sein, die ein ungehindertes Eintreten von Flüssigkeit in das Innere des becherförmigen Teiles zulassen, wenn dieses mit seinem Rand auf einer zu überwachenden Oberfläche 34, z.B. dem Fußboden aufsitzt.
Im Betrieb ist die Anschlußbuchse 24 über einen entsprechenden Steckerteil 36 des Verbindungskabels 14 mit dem Geräteteil 10 verbunden. Wenn durch ein Leck Flüssigkeit auf die Oberfläche 34 gelangt und in das becherförmige Teil 20 fließt, erreicht sie schließlich den Stift 28, so daß der elektrische Widerstand zwischen diesem Stift, der eine der beiden Meßelektroden bildet, und dem becherförmigen ^. Teil 20, das die andere Meßelektrode bildet, sinkt und die ^ elektronische überwachungsschaltung im Geräteteil 10 anspricht. Durch das Ansprechen kann dann z.B. ein Alarm ausgelöst, eine Kühlwasserpumpe abgeschaltet, ein Magnetventil geschlossen, eine Lenzpumpe in Tätigkeit gesetzt oder irgendeine andere Funktion bewirkt werden.
Wenn man das becherförmige Teil 20 aus Magnetmaterial herstellt, kann man den Leckfühler magnetisch an der Wand eines zu überwachenden Behälters anbringen, an der z.B. beim überlaufen Flüssigkeit herabläuft.
030043/0081
ORiG/NAL INvSPECTED
Bei entsprechender Ausgestaltung der elektronischen Schaltung des Lecküberwachungsgerätes können auch schlechtleitende oder praktisch nicht-leitende Flüssigkeiten, letztere z.B. aufgrund von Kapazitätsänderungen zwischen dem Stift 28 und dem becherförmigen Teil 20 erfaßt werden.
Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Leckfühler besteht aus einer BNC-Gerätebuchse 24' mit Außengewinde einer relativ massiven, ringscheibenförmigen Metallplatte 20a, die ein Mittelloch mit einem Innengewinde für die BNC-Gerätebuchse 24* hat, und einem kurzen Stück Metallrohr 20b, das in der oberen Hälfte etwas ausgedreht ist. Der Außendurchmesser der Metallplatte 20a und der Innendurchmesser der ausgedrehten oberen Hälfte des Metallrohrs 14 sind so bemessen, daß die Metallplatte 20a im Preßsitz in der obere Hälfte des Metallrohrs 20b eingepreßt werden kann.
Der fertige Leckfühler ist in Fig. 3 dargestellt. Der Mittelleiter der BNC-Buchse ist durch ein Stück Kupferdraht 28', dessen Durchmesser z.B. 1,5 mm betragen kann, so weit verlängert, daß er kurz vor der durch den unteren Rand 30 des Metallrohres 40 gehenden Ebene endet, wenn die BNC-Buchse 24' in das Mittelloch der Metallplatte 20a eingepreßt ist. Der obere Rand des becherförmigen Teiles 20' aus der Metallplatte 20a und dem Metallrohr 20b kann, wie Fig. zeigt, nach dem Zusammenpressen der Teile 20a und 20b durch Abdrehen oder dergleichen mit einer Fase 20c versehen sein.
Die Dicke der Metallplatte 20a kann z.B. 10 mm betragen. Andere geeignete Maße können aus Fig. 2 entnommen werden.
Die Masse einer praktischen Ausfuhrungsform des Leckfühlers gemäß Fig. 3 betrug etwa 300 Gramm,
030 0 43/0081
Inspected

Claims (1)

  1. t. DEETEE V. BEZCtD DlPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARtA-THBRKSIA-STRASSB 33 POSTFACH 8800 88
    D-8OOO MUENCHEN 86
    TKLBKON 088/*7ββ()β «70810
    TSLBX 03S08S TBLEORAMM SOMBBZ
    5. April 1979 10552
    Dr.v.B/hl
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Bunsenstraße 10, 3400 Göttingen/ BRD
    Leckfühler für ein elektronisches Flüssigkeits-Lecküber-
    wachungsgerät
    Ansprüche
    1. Leckfühler für ein elektronisches Flüssigkeits-Lecküberwachungsgerät mit zwei Elektroden, die durch eine aus einem Leck ausgetretene Flüssigkeit überbrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode aus einem becherförmigen Bauteil (20) und die andere Elektrode aus einer Verlängerung (28) einer Mittelelektrode (27) einer Koaxialanschlußbuchse (24) besteht, die kurz vor der durch den Rand der öffnung des becherförmigen Bauteiles (20) gehenden Ebene endet,
    2. Leckfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Bauteil ein massives Metall-Drehteil ist.
    3. Leckfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der öffnung benachbarte Rand des becherförmigen
    030043/0081
    POSTSCHECK MÜNCHEN NH. 0 01 48 8OO · BANKKONTO IIYl'OBANK MÜNCHEN (BLK 7O03O040) KTO. 00603978
    ORIGINAL fNSPECTED
    Bauteils (20) eine Reihe beabstandeter Aussparungen (32) aufweist.
    4. Leckfühler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätebuchse (24) eine BNC-Buchse ist.
    5. Leckfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchse (24) in einer in der Mitte des Bodens des becherförmigen Bauteils (20) vorgesehenen öffnung (22) befestigt ist.
    030043/0081
DE19792913813 1979-04-05 1979-04-05 Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet Withdrawn DE2913813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913813 DE2913813A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
FR8003810A FR2453402A1 (fr) 1979-04-05 1980-02-21 Detecteur de fuites pour un appareil electronique de surveillance des fuites d'un liquide
IT20414/80A IT1129700B (it) 1979-04-05 1980-03-07 Sensore di fuga per un dispositivo elettronico di sorveglianza di fughe di liquido
GB8011262A GB2047901A (en) 1979-04-05 1980-04-03 Electric Liquid Leakage Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913813 DE2913813A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913813A1 true DE2913813A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6067573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913813 Withdrawn DE2913813A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2913813A1 (de)
FR (1) FR2453402A1 (de)
GB (1) GB2047901A (de)
IT (1) IT1129700B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662437A5 (en) * 1985-03-12 1987-09-30 Lino Poma Safety device for detecting the presence of a leakage of liquid onto a surface
JPH0432589Y2 (de) * 1987-10-16 1992-08-05
DE4031522C1 (de) * 1990-10-05 1992-04-02 Horst Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Krauleidies
FR2750210B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-25 Duloung Jean Luc Detecteur d'infiltration pour toiture terrasse etanche

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047901A (en) 1980-12-03
IT8020414A0 (it) 1980-03-07
IT1129700B (it) 1986-06-11
FR2453402A1 (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120348A1 (de) Temperaturmess- und anzeigevorrichtung
DE4324268C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE4305439C2 (de) Umkapselung für einen elektronischen Sensor zur Feldstärkemessung
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0101532B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mit potentialfreiem Endkontaktschalter
DE7909975U1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
DE1588940C3 (de) Sicherungshalter
DE3010739C2 (de) Flüssigkeitsstandfühler
DE344890C (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberkontakt
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0160796A1 (de) Schalteranordnung
CH504829A (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, gedruckten Schaltungsplatte mit äusseren Zuleitungen
DE2317374B1 (de) Taster in einem Tastfeld zur Auslösung elektronischer Einrichtungen
DE3532058A1 (de) Heisswasserboiler fuer omnibusse
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders
DE3242977A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE488108C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem Kontaktanzeiger zur Anzeige von Wellenempfang und zur Anzeige des Einsetzens von Wellenmodulationen
AT109093B (de) Selbsttätiger Stromunterbrecher und Kondensator.
DE302646C (de)
DE852718C (de) Elektrisches Anzeige- oder Messinstrument
DE1588272A1 (de) Schaltvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE3822977A1 (de) Gehaeuse mit koaxialbuchse
DE7919535U1 (de) Bauelement einer elektronischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee