EP0666617B1 - Gerätestecker mit Sicherung - Google Patents

Gerätestecker mit Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0666617B1
EP0666617B1 EP94118244A EP94118244A EP0666617B1 EP 0666617 B1 EP0666617 B1 EP 0666617B1 EP 94118244 A EP94118244 A EP 94118244A EP 94118244 A EP94118244 A EP 94118244A EP 0666617 B1 EP0666617 B1 EP 0666617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
plug receptacle
appliance plug
insulating body
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666617A1 (de
Inventor
Bruno Marbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
Schurter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter AG filed Critical Schurter AG
Publication of EP0666617A1 publication Critical patent/EP0666617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666617B1 publication Critical patent/EP0666617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to a device plug with fuse according to the preamble of claim 1.
  • a connector of this type is known from DE-A-27 07 442.
  • the fuse is accessible from the side of the plug that is in use on the outside of the device, in other words from the outside.
  • the fuse is usually designed as a fuse holder with a removable fuse insert carrier and a replaceable fuse insert. A great deal of effort is required for production.
  • the fuse link serves as the last protection when all other protective circuits in the device fail. If the fuse link has broken, there is a fault in the device. The fault must therefore be corrected before replacing the fuse link. As a rule, the layperson cannot. It is therefore not sensible or even dangerous to leave the replacement of the fuse link to the layperson. Wherever particular risks would be taken, the fuse inside the device was installed in such a way that practically only a specialist can replace the fuse link. Such fuses have to be installed and connected separately, which in turn involves a great deal of effort.
  • the object of the invention is to limit the replacement of the fuse link to a person skilled in the art without having to carry out the high outlay required with previous fuses.
  • the device connector according to the invention with the fuse is very simple to manufacture, and it can also be easily installed and connected.
  • the fuse can advantageously be provided between the outwardly projecting plug pin and the inner connection of the plug.
  • miniature fuses such as micro fuses and SMD fuses, can be used with advantage.
  • the neutral conductor contact pin 3 and the protective conductor contact pin 4 are each connected directly to the associated connection 10 or 11.
  • phase contact pin 5 is electrically conductively connected on the inside by the connecting conductor 9 to the first clip 6 of the fuse holder 2, 6, 7.
  • the fuse holder 2, 6, 7 consists of the two clips 6 and 7 and the insulating body 2 which insulates them from one another.
  • the fuse link 8 electrically connects the clips 6 and 7 to its fuse element (not shown) conductive.
  • the second clip 7 is in turn electrically connected to the connector 12.
  • the fuse is located inside the device (not shown) and can only be replaced by a specialist.
  • a fuse (analog 2, 6, 7, 8) can also be provided for the neutral conductor.
  • the graphic representation was dispensed with due to rational expeditions.
  • fuse instead of the fuse (6, 7, 8) shown, another fuse could also be provided, for example miniature fuses or miniature fuse links, such as micro fuse links and SMD fuse links. Fuses or fuse links according to the standards IEC 127 and UL 198.G are suitable, for example.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerätestecker mit Sicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Gerätestecker dieser Art ist nach DE-A-27 07 442 bekannt. Die Sicherung ist von der im Gebrauch an der Aussenseite des Gerätes befindlichen Seite des Steckers, mit anderen Worten von aussen zugänglich. Meist ist die Sicherung als ein Sicherungshalter mit einem herausnehmbaren Sicherungseinsatzt-Träger und einem auswechselbaren Sicherungseinsatz ausgebildet. Zur Herstellung ist ein grosser Aufwand erforderlich.
  • Wenn bei einem solchen Gerätestecker mit Sicherung der Sicherungseinsatz den elektrischen Strom unterbrochen hat, kann auch der Laie (Nichtfachmann) den Sicherungseinsatz einfach von aussen, also von der Geräteaussenseite her, auswechseln.
  • Es ist in zunehmendem Masse möglich, ein Gerät gegen elektrische Fehler, welche ihre Ursache ausserhelb des Gerätes haben, elektronisch, d.h. ohne Sicherungs zu schützen.
    Der Sicherungseinsatz dient dann als letzter Schutz, wenn alle übrigen Schutzschaltungen im Gerät ausfallen. Wenn der Sicherungseinsatz unterbrochen hat, liegt also ein Fehler im Gerät vor. Der Fehler muss daher vor dem Ersatz des Sicherungseinsatzes behoben werden. Das kann der Laie in der Regel nicht. Es ist deshalb nicht sinnvoll oder sogar gefährlich das Auswechseln des Sicherungseinsatzes dem Laien zu überlassen. Dort, wo besondere Risiken eingegangen würden, wurde deshalb die Sicherung im inneren des Gerätes so angebracht, dass praktisch nur der Fachmann den Sicherungseinsatz auswechseln kann. Solche Sicherungen müsse getrennt montiert und angeschlossen werden, was wiederum mit eiem grossen Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln des Sicherungseinsatzes auf den Fachmann zu beschränken, ohne den bei den bisherigen Sicherungen erforderlichen hohen Aufwand zu betreiben.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, die Sicherung auf der dem Geräteinneren zugewandten Seite des Gerätesteckers vorzusehen.
  • Wie bei einer bekannten, als separates Bauteil, separat im Geräte-Inneren montierten und separat angeschlossenen Sicherung, ist auch bei der Erfindung das Auswechsen des Sicherungseinsatzes nur von innen bei geöffnetem Gerät dem Fachmann vorbehalten. Es entfällt aber der Aufwand eines separaten Bauteils, das separat montiert und angeschlossen werden muss. Man kann zudem sehr einfache Sicherungshalter verwenden, weil sie ja im Inneren des Gerätes vor Zugriff durch Laien geschützt sind, was auch gegenüber den bisherigen Gerätesteckern mit Sicherung sehr aufwandsparend ist. Man braucht, wegen der geschützten Lage der Sicherung im Geräteinneren weder Berührungsschutz noch besondere Abdichtungen des Sicherungshalters vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise kann man aber mit einem einfachen inneren Deckel die Stromführenden Teile auch gegen innen abdecken.
  • Die Herstellung des erfindungsgemässen Gerätesteckers mit Sicherung ist sehr einfach, und er lässt sich auch einfach montieren und anschliessen.
  • Vorzugsweise ist nur ein Isolierteil vorhanden, das die Steckerteile und die Sicherung aufnimmt.
  • Vorteilhaft kann man die Sicherung zwischen dem nach aussen ragenden Steckstift und dem inneren Anschluss des Steckers vorsehen. Dazu kann man beispielsweise einen einfachen Klips-Sicherungshalter mit einem Sicherungseinsatz vorsehen. Selbst Kleinstsicherunge, wie Mikrosicherungen und SMD-Sicherungen, sind mit Vorteil verwendbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der weitgehend schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Gerätesteckers mit Sicherung (samt eingesetztem Sicherungseinsatz),
    Fig. 2
    eine Seitenansicht nach Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Unteransicht nach Pfeil III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Hinteransicht im Sinne des Pfeils IV in Fig. 2, und
    Fig. 5
    eine Fragment der Fig. 4 ohne Sicherungseinsatz.
  • In der Zeichnung bedeuten:
  • 1
    Gerätestecker mit integrierter Sicherung.
    2
    Isolierkörper (Gehäuse) von 1; einstückig gespritzt.
    3
    Kontaktstift für Schutzeiter.
    4
    Kontaktstift für Nullleiter.
    5
    Kontaktstift für Phase.
    6
    Klip (erster) von Sicherungshalter.
    7
    Klipp (zweiter) von Sicherungshalter.
    8
    Sicherungseinsatz; 6 und 7 verbindend.
    9
    Verbindungsleiter von 5 zu 6 (mit 6 einstückig).
    10
    Innerer Anschluss für 3.
    11
    Innerer Anschluss für 4.
    12
    Innerer Anschluss des Klips 7, der über 8, 6, 9 an 5 angeschlossen ist., an 7 angeschlossen ist.
    A
    Aussenseite von 1.
    H
    Innenseite von 1.
  • An der Aussenseite A, auf die man in Fig. 1 blickt, sieht man 3 Kontaktstifte 3 bis 5, welche durch den Isolierkörper gehalten zur Innenseite H hindurchgehen (vgl. insbesondere auch Fig. 3 und 5).
  • Auf der Innenseite H ist der Nulleiter-Kontaktstift 3 und der Schutzleiter-Kontaktstift 4 je direkt mit dem zugehörigen Anschluss 10 bzw. 11 verbunden.
  • Dagegen ist der Phasen-Kontaktstift 5 auf der Innenseite durch den Verbindungsleiter 9 mit dem ersten Klip 6 des Sicherungshalters 2, 6, 7 elektrisch leitend verbunden. Der Sicherungshalter 2, 6, 7 besteht aus den beiden Klips 6 und 7 und dem sie voneinander isoliert tragenden Isolierkörper 2. Der Sicherungseinsatz 8 verbindet mit seinem (nicht dargestellten) Schmelzleiter die Klips 6 und 7 elektrisch leitend. Der zweite Klip 7 ist seinerseits mit dem Anschluss 12 elektrisch leitend verbunden.
  • So befindet sich die Sicherung im Inneren des (nicht dargestellten) Geräts und kann nur durch den Fachmann gewechselt werden.
  • Auch für den Nulleiter kann eine Sicherung (analog 2, 6, 7, 8) vorgesehen sein. Auf die zeichnerische Darstellung wurde jedoch aus rationellen Erwegungen verzichtet.
  • Anstelle der gezeichneten Sicherung (6, 7, 8) könnte auch eine andere Sicherung vorgesehen sein, beispielsweise Kleinstsicherungen bzw. Kleinstsicherungseinsätze, wie Mikrosicherungs-Einsätze und SMD-Sicherungseinsätze. Es eignen sich beispielsweise Sicherungen bzw. Sicherungseinsätze nach den Normen IEC 127 und UL 198.G.
  • So ist es möglich einen billig herstellbaren Gerätestecker mit Sicherung zu schaffen und den üblichen Sicherheitsvorschriften (ohne komplizierte Mittel) Rechnung zu tragen.

Claims (6)

  1. Gerätestecker mit Sicherung, mit einem Isolierkörper (2), welcher voneinader isoliert Kontaktstifte (3, 4, 5) trägt, welche von der Aussenseite (A) zur Innenseite (H) durch den Isolierkörper (2) hindurchgehen und auf der Innenseite mit zugehörigen Innenanschlüssen (10, 11, 12) elektrisch leitend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Innenseite (H), welche im Gebrauch in einem Gerätegehäuse eingeschlossen und daher von der Aussenseite (A) nicht zugänglich ist, wenigstens eine elektrische Sicherung (6, 7, 8) zwischen dem zugehörigen Kontaktstift (5) und dem zugehörigen Innenanschluss (12) vorgesehen ist.
  2. Gerätestecker mit Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Isolierkörper (2) die stromführenden Steckerteile (3, 4, 5, 9, 10, 11, 12) und die stromführenden Sicherungsteile (6, 7, 8) trägt.
  3. Gerätestecker mit Sicherung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kontaktstiften (4, 5) je eine Sicherung zwischen dem betreffenden Kontaktstift (4, 5) und dem zugehörigen Innenanschluss (11, 12) vorgesehen ist.
  4. Gerätestecker mit Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gerätesicherung oder Kleinstsicherung nach den Normen IEC 127 und UL 198.G vorgesehen ist.
  5. Gerätestecker mit Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er nach der Norm IEC 320 ausgeführt ist.
  6. Gerätestecker mit Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein abnehmbarer Deckel an der Innenseite (H) vorgesehen ist.
EP94118244A 1994-02-02 1994-11-19 Gerätestecker mit Sicherung Expired - Lifetime EP0666617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305/94 1994-02-02
CH00305/94A CH689708A5 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Gerätestecker mit Sicherung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666617A1 EP0666617A1 (de) 1995-08-09
EP0666617B1 true EP0666617B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=4183979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118244A Expired - Lifetime EP0666617B1 (de) 1994-02-02 1994-11-19 Gerätestecker mit Sicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6252491B1 (de)
EP (1) EP0666617B1 (de)
JP (1) JPH07226264A (de)
CH (1) CH689708A5 (de)
DE (1) DE59403460D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003032871A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd ケーブルリール
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200221A (en) * 1961-12-22 1965-08-10 Albert D Traher Fuse device for cover plates of plug-in electrical receptacles
CH607366A5 (de) * 1976-04-27 1978-12-15 Feller Adolf Ag Fabrik Elektri
DE3635541C1 (de) * 1986-10-18 1987-08-13 Aloys Mennekes Anlagen Elektrische Steckvorrichtung
CH675505A5 (de) * 1988-09-09 1990-09-28 Feller Ag
US5002506A (en) * 1990-03-29 1991-03-26 Tsay Peir L Electrical plug with replaceable fuse

Also Published As

Publication number Publication date
US6252491B1 (en) 2001-06-26
DE59403460D1 (de) 1997-09-04
EP0666617A1 (de) 1995-08-09
CH689708A5 (de) 1999-08-31
JPH07226264A (ja) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005010927U1 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP0181534A1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2458553A1 (de) Zweipoliger stecker mit ueberstromsicherung
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0666617B1 (de) Gerätestecker mit Sicherung
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE19511410A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
DE60204505T2 (de) Abgedichtetes elektrisches Schaltgehäuse
DE102018105510A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19614453C2 (de) Steckbuchseneinsatz beziehungsweise Steckdose
DE3735563C2 (de)
EP0471817B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren
DE3919219C1 (de)
DE1588940B2 (de) Sicherungshalter
DE2412145A1 (de) Alarmsystem
DE144333C (de)
DE2515026C2 (de) Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE3226569A1 (de) Anordnung von funkenstrecken
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE3415047C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130