DE816277C - Kleinselbstschalter in Elementform - Google Patents

Kleinselbstschalter in Elementform

Info

Publication number
DE816277C
DE816277C DEL1874A DEL0001874A DE816277C DE 816277 C DE816277 C DE 816277C DE L1874 A DEL1874 A DE L1874A DE L0001874 A DEL0001874 A DE L0001874A DE 816277 C DE816277 C DE 816277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pins
element form
plug
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617567U (de
Inventor
Wilhelm Leyhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL1874A priority Critical patent/DE816277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816277C publication Critical patent/DE816277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/42Mounting of devices therein

Description

  • Kleinselbstschalter in Elementform Im Zuge der fortschrittlichen Ersetzung von Sicherungselementen mit Schmelzpatronen durch Selbstschalter in Elementform ist man bestrebt, diesen eine Außenform zu geben, die gestattet, sie unmittelbar an Stelle von Sicherungselementen in Zähler- oder Verteilungstafeln einbauen zu können, ohne an den Tafeln bauliche Änderungen treffen zu müssen. Diese universelle Anwendungsmöglichkeit wurde dadurch erreicht, daß der Durchmesser des runden Gehäuseoberteiles des Selbstschalters dem des Berührungsschutzringes eines Normalsicherungselementes entspricht und der Übergang von der eckigen Sockelform auf die runde Form des Oberteils an einer Stelle des Schaltergehäuses vorgenommen wird, dessen Abstand von der Grundfläche kleiner als das genormte Maß zwischen der Befestigungsschiene und der Frontplatte der Abdeckkappe ist. Dieser Ausführung fehlt jedoch ein Vorteil der Bauart mit Schmelzsicherung, nämlich die bequeme Auswechselbarkeit, wenn z. B. eine Absicherung mit einer anderen Stromstufe notwendig wird. Man hat zwar auch bereits, um ebenfalls diese Möglichkeit zu erreichen, Selbstschalter gebaut, deren Ober- und Unterteile trennbar mittels Steckvorrichtungen verbunden werden. Bekannte Ausführungen dieser Art haben jedoch den großen Nachteil, daß zur genügenden Sicherung gegen eine Lockerung der Aufwand der Verbindungsteile groß und daher teuer ist. Weiterhin ist es nachteilig, , daß zur Erreichung eines festen Sitzes eine Anordnung der Steckstifte über Kreuz notwendig ist, wodurch die Unterbringung eines durchgeführten Nullleiters sehr schwierig ist und zwangsweise eine gekreuzte Leitungsführung mit sich bringt.
  • Aufgabe des Erfindungsgegenstandes ist nun, diese Nachteile zu vermeiden und die Vorteile einer alternativen Einbaumöglichkeit gegen normale Sicherungselemente mit dem Vorteil nachträglicher Austauschbarkeit zu vereinigen. Erfindungsgemäß wird dies mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß überragende Vorsprünge des Übergangsstückes von dem runden Oberteil zu dem Unterteil zur mechanischen Befestigung des Oberteils dienen, während die elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen mittels Steckstiften vorgenommen wird. Hierbei werden die Steckstifte nebeneinander auf der einen Seite des unteren Bodens des Übergangsstückes untergebracht, während auf der anderen Seite im Sockelunterteil eine durchgehende Nulleiterschiene angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. i bis 3 dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 den Zusammenbau innerhalb einer Zählertafel, während Abb. 3 die Ausbildung der Steckstifte veranschaulicht.
  • In dem oberen Teil der Zählertafel i befindet sich der versenkte Raum 2 zur Aufnahme der Sicherungselemente bzw. Selbstschalter. Letztere besitzen ein Sockelunterteil 3, das auf der Schiene 4 befestigt ist. In diesem Unterteil sind die Leitungsanschlußstücke 5 und eine durchlaufende Nulleiterschiene 6 untergebracht. Das Schalteroberteil 7, in dem sich das elektrische und mechanische Schaltwerk befindet, weist eine runde Form auf, deren Durchmesser dem des Berührungsschutzringes eines Normalsicherungselementes entspricht. An seinem unteren Ende erweitert sich das Oberteil zu einem Übergangsstück, dessen Vorsprünge 8 zur Befestigung des Oberteils auf dem Sockelunterteil mittels der Schrauben 9 dienen. Am Boden des Übergangsstückes befinden sich auf einer Längsseite nebeneinander die Steckstifte io, die in scheidenförmige Flachfedern ii im Sockelunterteil eingreifen. Es sind also lediglich die beiden Befestigungsschrauben 9 zu lösen, um das Schaltersystem herausnehmen zu können. Da die Steckstifte nicht zum Tragen des Schalteroberteils, sondern nur zur Herstellung der elektrischen Verbindung dienen, können sie konstruktiv sehr einfach gestaltet werden. Die Anschlußstücke 12, an welche die aus dem Schalterinnern kommenden elektrischen Verbindungen führen, bestehen aus Flachmaterial und werden mittels der Schrauben 13 am Boden des Übergangsstückes befestigt. Abgewinkelte Lappen bilden die Steckstifte io. Ebenso einfach gestalten sich die federnden Aufnahmestücke für die Steckstifte im Sockelunterteil. Flachmaterial, das unmittelbar an den Anschlußstücken 5 mittels der '-Nieten 14 befestigt ist, ist zu einer federnden Scheide rr gebogen.
  • Als Berührungsschutz für die offenen Anchlußstücke 5 dient die Abdeckplatte 15 mit den runden Durchbrüchen 16. Durch Plombierung der Befestigungsschrauben 17 kann im Bedarfsfall eine Herausnahme des Selbstschalters und eine Zugänglichkeit an die Leitungsanschlußstücke 5 verhindert «erden.

Claims (5)

  1. PAT::NTANSPRUCHE: i. Kleinselbstschalter in Elementform, vornehmlich zum Einbau in Zähler- und Verteilungstafeln, bestehend aus einem Sockelunterteil zur Aufnahme der Anschlußstücke und eines Oberteils, dessen Außenform aus einem die Abdeckung der Zähler-oder Verteilungstafel durchdringenden runden Teil und einem daran anschließenden überragenden unter der Abdeckung liegendem Übergangsstück gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß überragende Vorsprünge des Übergangsstückes zur mechanischen Befestigung des Oberteils mit dein Unterteil dienen, während die elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen mittels Steckstiften vorgenommen wird.
  2. 2. Kleinselbstschalter in Elementform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte nebeneinander auf der einen Seite des unteren Bodens des Übergangsstückes untergebracht sind, während auf der anderen Seite im Sockelunterteil eine durchgehende N ulleiterschiene angeordnet werden kann.
  3. 3. Kleinselbstschalter in Elementform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte mit den am unteren Boden des Übergangsstückes angebrachten Anschlußstücken für die elektrischen Elemente im Innern des Oberteils aus einem Stück bestehen.
  4. 4. Kleinselbstschalter in Elementform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte durch Abwinkelung der aus Flachmaterial bestehenden Anschlußstücke gebildet werden.
  5. 5. Kleinselbstschalter in Elementform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Steckstifte im Sockelunterteil federndes Material zu einer Scheide gebogen unmittelbar an den Leitungsanschlußstücken befestigt ist.
DEL1874A 1950-04-29 1950-04-29 Kleinselbstschalter in Elementform Expired DE816277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1874A DE816277C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Kleinselbstschalter in Elementform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1874A DE816277C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Kleinselbstschalter in Elementform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816277C true DE816277C (de) 1951-10-08

Family

ID=7255619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1874A Expired DE816277C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Kleinselbstschalter in Elementform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816277C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079725B (de) * 1956-05-23 1960-04-14 Georg Schade K G Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter
DE1083408B (de) * 1957-12-04 1960-06-15 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kleinselbstschalter
DE1086333B (de) * 1957-12-04 1960-08-04 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Installationsselbstschalter in Elementform
DE1199864B (de) * 1962-04-19 1965-09-02 Continental Elektronindustrie Ein- oder mehrpoliger Leitungsschutzschalter in Sockelform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079725B (de) * 1956-05-23 1960-04-14 Georg Schade K G Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter
DE1083408B (de) * 1957-12-04 1960-06-15 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kleinselbstschalter
DE1086333B (de) * 1957-12-04 1960-08-04 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Installationsselbstschalter in Elementform
DE1199864B (de) * 1962-04-19 1965-09-02 Continental Elektronindustrie Ein- oder mehrpoliger Leitungsschutzschalter in Sockelform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816277C (de) Kleinselbstschalter in Elementform
DE3438422C2 (de)
DE8209432U1 (de) Zwischenstecker
DE950476C (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
DE1640545A1 (de) Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten
DE3108393C2 (de)
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE569156C (de) Erdleitungsanschluss bei Gehaeusen fuer schlagwettergeschuetzte Geraete
DE738707C (de) Kleinselbstschaltergehaeuse in Elementform
DE6610296U (de) Mehrfachsteckdose mit in einer laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten kontakten.
DE7139049U (de) Sicherungsunterteil für elektrische Verteilersysteme
DE1110726B (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches Schaltgeraet
DE711993C (de) Schlagwettergeschuetzte, mit einem eingebauten Schalter verriegelbare Steckvorrichtung
DE6750449U (de) Verbindungs- und verzweigungsdose fuer fernmeldekabel
DE809921C (de) Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE733675C (de) Geschlossene Hochleistungssicherung mit Anschlussfahnen
DE3420930C2 (de)
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
AT134188B (de) Steckdose mit Schutzkontakt.
DE1765799C (de) Steckzähler-Anschlußstück
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern