DE1079725B - Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter

Info

Publication number
DE1079725B
DE1079725B DESCH20136A DESC020136A DE1079725B DE 1079725 B DE1079725 B DE 1079725B DE SCH20136 A DESCH20136 A DE SCH20136A DE SC020136 A DESC020136 A DE SC020136A DE 1079725 B DE1079725 B DE 1079725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small self
fuse base
switch
fuse
plug head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20136A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Erdtmann
Willy Rauche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRI
Georg Schade K G
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRI
Georg Schade K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRI, Georg Schade K G filed Critical ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRI
Priority to DESCH20136A priority Critical patent/DE1079725B/de
Publication of DE1079725B publication Critical patent/DE1079725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen für Schmelzeinsätze oder Kleinselbstschalter werden die die Schmelzeinsätze aufnehmenden Stöpselköpfe oder die Kleinselbstschalter mittels Gewindehülse in den Sicherungssockel eingeschraubt. Dabei dienen die Gewinde nicht nur zur mechanischen Verbindung der Stöpselköpfe oder' Kleinselbstschalter mit den Sicherungssockeln, sondern zugleich auch als Kontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung. Eine weitere elektrische Verbindung wird durch an den Schmelzeinsätzen bzw. Kleinselbstschaltern angeordnete Fußkontakte und in den Sicherungssockeln vorgesehene Bodenkontakte hergestellte
Bekannt sind die Schwierigkeiten, die bei der Inbetriebsetzung einer Schalt- oder Verteilungsanlage dadurch auftreten, daß die Gewindeteile der Stöpselköpfe bzw. des Sicherungssockels trotz genormter Fertigungstoleranzen nicht immer einwandfrei zueinander passen. Die Maßabweichungen führen zu Erschwerungen bei der Bedienung der Sicherungseinrichtung und zum Teil zu Störungen in der Kontaktabnahme infolge selbsttätigen Lockerns der Schraubkappen als Folge von selbst geringfügigen Erschütterungen.
Es ist bereits bekannt, in der Schwachstromtechnik — beispielsweise bei Kraftfahrzeugen — die Beleuchtungseinrichtungen mit einer Steckfassung, der sogenannten Swan-Fassung, zu versehen, in die Glühlampen eingesetzt werden, deren Seitenkontakte einen kurzen Bolzen in radialer Richtung aufweisen, wobei die Verankerung des Bolzens in der Fassung durch eine geringe Drehung der Lampe erfolgt.
Es sind auch schon Spezial-Sicherungseinrichtungen für Kraftfahrzeugbeleuchtungen bekanntgeworden, bei denen zur Halterung des Sicherungsstöpsels in der Rückwand des Schaltkastens ein Bajonettsitz Anwendung findet. Dabei wird beim Einsetzen des Schmelzeinsatzes zuerst die elektrische Kontaktverbindung hergestellt, und anschließend erfolgt durch Drehung die Verrastung und mechanische Halterung im Schaltkasten, so daß die Kontaktteile im stromführenden Zustand bewegt werden müssen. Bei dieser Bewegung läßt es sich nicht vermeiden, daß Funkenbildung auftritt, die zur Zerstörung der Kontakte führt.
Mit diesen Anordnungen können bei Anlagen geringer Spannung die oben geschilderten Nachteile des Lösens der Kontakte und das dadurch auftretende Zerstören derselben durch Funkenbildung vermieden werden. Jedoch ist es noch nicht bekannt, bei Anordnungen zur Absicherung von Starkstromanlagen und Installationen, die aus einem Sicherungssockel, Schmelzeinsatz und Schraubkappe bestehen, derartige Befestigungsanordnungen zu verwenden.
Um den obengenannten Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, ist vorgeschlagen worden, den Klein-Befestigungsvorrichtung
für Schmelzeinsätze
oder Kleinselbstschalter
Anmelder:
Georg Schade K. G.,
Elektrotechnische Spezialfabrik,
Großbreitenbach (TMr.)
Paul Erdtmann, Großbreitenbach (Thür.),
und Willy Rauche, Gilleisdorf (Thür.),
sind als Erfinder genannt worden
Selbstschalter mit zwei parallel stehenden Flach-Steckstiften am Boden auszurüsten, die in scheidenförmige Kontaktbuchsen nach der Art von Netzsteckern und Steckdosen eingreifen. Durch das größere Gewicht des Schalters wird jedoch eine zusätzliche Befestigung des Selbstschalters am Unterteil erforderlich. Diese mechanische Befestigung des Kleinselbstschalters am Sockelunterteil erfolgte mittels Schrauben.
Außerdem sind Schmelzeinsätze bekanntgeworden, bei denen der Stöpselkopf durch einen in seiner geometrischen Achse eingesetzten und den Schmelzeinsatz durchdringenden nicht stromführenden Schraubenbolzen kraftschlüssig mit dem Sockel verbunden wird, so daß das Gewinde in Fortfall kommen kann.
Diese Ausführungsform hat sich aber in der Praxis nicht bewährt und läßt sich auch bei der zur Zeit allgemein üblichen Schmelzeinsatzform sowie bei Verwendung von Kleinselbstschaltern nicht anwenden.
Erfindungsgemäß ist die Befestigungsvorrichtung für Schmelzeinsätze oder Kleinselbstschalter, die stöpselartig in einen Sicherrmgssockel eingesetzt und bajonettartig verriegelt werden, in der Weise ausgebildet, daß der Stöpselkopf bzw. der 'Kleinselbstschalter mit einem messerförmig ausgebildeten Seitenkontakt zum Eingriff in einen an der inneren Mantelfläche des Sicherungssockels angeordneten Gegenkontakt versehen ist und auf der dem Sicherungssockel zugekehrten Seite am Umfang Bajonettnuten aufweist, in die hakenförmige, mit dem Sicherungssockel verbundene Klauen eingreifen, so daß diese sich bei der Drehung in der einen Richtung über
909 770/336
eine am Umfang des Stöpselkopfes bzw. des Kleinselbstschalters angeordnete Randwulst legen, wobei Stöpselkopf bzw. Kleinselbstschalter mit dem Sicherungssockel fest verbunden werden und Seiten- und Fußkontakt mit den entsprechenden Gegenkontakten in Eingriff gelangen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung für Schmelzeinsätze, bei der der Stöpselkopf durch Bajonettverschluß mit dem Sicherungssockel verbunden ist,
Abb. 2 einen Längsmittelschnitt durch die Befestigungsvorrichtung in einer zu Abb. 1 senkrechten Ebene,
Abb. 3 den Sicherungssockel in Draufsicht,
Abb. 4 den Stöpselkopf in Ansicht seiner Unterseite,
Abb. 5 eine Befestigungsvorrichtung mit Kleinselbstschalter und Verbindung desselben mit dem Sicherungssockel in Ansicht und Längsmittelschnitt,
Abb. 6 den Sockel nach Abb. 5 im Längsmittelschnitt in einer anderen Ebene,
Abb. 7 den Sockel in Draufsicht,
Abb. 8 den Kleinselbstschalter in Seitenansicht.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 4 sind ein Sicherungssockel 1 und ein Stöpselkopf 2 sowie ein Schmelzeinsatz 3 vorgesehen. Bei dieser Ausbildung legt sich der Fußkontakt 4 des Schmelzeinsatzes 3 gegen einen im Sicherungssockel 1 angebrachten und mit der einen Klemme 5 verbundenen Kontaktstreifen 6, der zur Erzielung einer, größeren Federung gekröpft und U-förmig gebogen ist. Der Stöpselkopf 2 ist mit einem winkelförmigen Kontaktstreifen 7 ausgerüstet, der in eine am Sockel vorgesehene federnde Kontaktklemme 8 eingeführt wird, die mit der anderen Klemmschraube 9 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die mechanische Verbindung des Stöpselkopfes mit dem Sicherungssockel durch einen Bajonettverschluß hergestellt. Die Randwulst 10 des Stöpselkopfes ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen derart ausgespart, daß sie zwei Bajonettnuten 11 und 13 bildet, die teils achsparallel, teils in Richtung des Umfanges der Randwulst 10 verlaufen. Auf der Oberseite des Sicherungssockels 1 sind zwei Klauen 12 befestigt. Der Stöpselkopf 2 wird nach Aufnahme des Schmelzeinsatzes so gegen den Sicherungssockel 1 bewegt, daß er mit dem in Achsrichtung verlaufenden Teil der bajonettnutartigen Aussparungen 11 und 13 die Klauen 12 aufnimmt. Sobald der Stöpselkopf auf dem Sicherungssockel 1 aufsitzt, wird er um seine Achse derart gedreht, daß die abgebogenen Enden der Klauen 12 schließlich über die Randwulst 10 fassen. Bei dieser Drehung gleitet der Kontaktstreifen 7 in die Kontaktklemme 8 hinein.
Durch schrägen Verlauf des bei 14 ausgesparten Teiles der Randwulst 10 wird der feste Anschlag des Stöpselkopfes gegen den Sicherungssockel 1 erzielt. In der Randwulst 10 ist noch eine Rast vorgesehen, in die die Klauen 12 in Endstellung einrasten. Der federnde Kontaktstreifen 6 bewirkt die notwendige Anpressung des Stöpselkopfes gegen die Klauen.
Bei der Ausführung nach den Abb. 5 bis 8 ist ein Kleinselbstschalter 16 an der Unterseite seines
ίο Mantels mit einer Bajonettnut 17 versehen, der am Sicherungssockel 1 eine Klaue 18 zugeordnet ist. Ferner weist der Kleinselbstschalter einen Seitenkontakt 19 in Streifenform auf, dem eine Kontaktklemme 20 im Sicherungssockel 1 zugeordnet ist. Diese ist an einer Klemmschraube 21 angeschlossen. Zur Aufnahme des Fußkontaktes 22 des Kleinselbstschalters ist im Sockel ein federnder Kontaktstreifen 23 vorgesehen, der an die andere Klemmschraube 21 angeschlossen ist.
Der Kleinselbstschalter wird zunächst durch eine Bewegung in Achsrichtung in den Sicherungssockel 1 eingesetzt, so daß sich die Klaue 18 in den achsparallel verlaufenden Teil der Bajonettnut 17 einführt. Nachdem der Kleinselbstschalter auf dem Sicherungssockel aufsitzt, wird er derart gedreht, daß sich die Klaue 18 an der unteren, schräg verlaufenden Begrenzungsfläche der Bajonettnut 17 führt. Auf diese Weise wird der Kleinselbstschalter fest gegen den Sicherungssockel gezogen. Die Klaue greift schließlich in die Raste 15 ein. Der federnde Kontaktstreifen 23 bewirkt die Anpressung des Kleinselbstschalters an die Klauen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Befestigungsvorrichtung für Schmelzeinsätze oder Kleinselbstschalter, die stöpselartig in einen Sicherungssockel eingesetzt und bajonettartig verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpselkopf (2) bzw. der Kleinselbstschalter (16) mit einem messerförmig ausgebildeten Seitenkontakt (7, 19) zum Eingriff in einen an der inneren Mantelfläche des Sicherungssockels angeordneten Gegenkontakt (8,20) versehen ist und auf der dem Sicherungssockel (1) zugekehrten Seite am Umfang Bajonettnuten (17) aufweist, in die hakenförmige, mit dem Sicherungssockel verbundene Klauen (12, 18) eingreifen, so daß diese sich bei der Drehung in der einen Richtung über eine am Umfang des Stöpselkopfes bzw. des Kleinselbstschalters angeordnete Randwulst (10) legen, wobei Stöpselkopf bzw. Kleinselbstschalter mit dem Sicherungssockel fest verbunden werden und Seiten- und Fußkontakt (4, 22) mit den entsprechenden Gegenkontakten in Eingriff gelangen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 816 277, 389 013;
    französische Patentschrift Nr. 967 231.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH20136A 1956-05-23 1956-05-23 Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter Pending DE1079725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20136A DE1079725B (de) 1956-05-23 1956-05-23 Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20136A DE1079725B (de) 1956-05-23 1956-05-23 Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079725B true DE1079725B (de) 1960-04-14

Family

ID=7428668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20136A Pending DE1079725B (de) 1956-05-23 1956-05-23 Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825317A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Wickmann Werke Ag Sicherungshalter fuer einen schmelzeinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389013C (de) * 1921-11-19 1924-01-30 Luma Werke A G Sicherungsstoepsel mit Bajonettsitz fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
FR967231A (fr) * 1948-06-04 1950-10-27 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur automatique
DE816277C (de) * 1950-04-29 1951-10-08 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter in Elementform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389013C (de) * 1921-11-19 1924-01-30 Luma Werke A G Sicherungsstoepsel mit Bajonettsitz fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
FR967231A (fr) * 1948-06-04 1950-10-27 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur automatique
DE816277C (de) * 1950-04-29 1951-10-08 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter in Elementform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825317A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Wickmann Werke Ag Sicherungshalter fuer einen schmelzeinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
EP0027244B1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
EP0250712B1 (de) Explosionsgeschützte Fassung und Leuchte für Zweistift-sockel-Leuchtstofflampen
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE1079725B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schmelzeinsaetze oder Kleinselbstschalter
EP0325182A2 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE102012109869B3 (de) Montageanordnung mit einem Stromwandler und Messanordnung
DE3624875C2 (de)
DE3636968A1 (de) Wiederaufladbare lampe
EP3673547B1 (de) Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
DE19807444A1 (de) Adapter für Lampen
DE3728749A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
CH347881A (de) Elektrische Überstromsicherung
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE490111C (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Netzanschlussgeraetes bzw. des Netzanschlussteiles von Empfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE3035378A1 (de) Elektrischer stecker fuer autosteckdosen und/oder auto-zigarrenanzuender
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
DE859772C (de) Zweipolige Dreifachsteckdose mit Beruehrungsschutz
DE242526C (de)
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE1077746B (de) Elektrisches Steckerverbindungsteil mit Schutzleitungskontakten