DE1640545A1 - Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten - Google Patents

Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten

Info

Publication number
DE1640545A1
DE1640545A1 DE19671640545 DE1640545A DE1640545A1 DE 1640545 A1 DE1640545 A1 DE 1640545A1 DE 19671640545 DE19671640545 DE 19671640545 DE 1640545 A DE1640545 A DE 1640545A DE 1640545 A1 DE1640545 A1 DE 1640545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sockets
pairs
multiple socket
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640545
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1640545A1 publication Critical patent/DE1640545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Mehrfachsteckdose mit in einer Längsreihe
    paarweise nacheinander angeordneten Kontakten
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachsteckdose, z.B. Vier-
    fachsteckdose, mit in einer Längsreihe paarweise angeordneten
    Kontaktbuchsen für die Einführung der Steckerstifte von einzelnen
    Steckern.
    Bei bekannten Ausbildungen dieser Mehrfachsteckdosen sind auf
    einem-Sockel zwei im Abstand der Steckerstifte parallel laufende
    Kontaktschienen mit Steckkontaktbuchsen für die Steckerstifte und
    Anschlußklemmen angebracht, und Zalls es sich um Steckdosen mit
    seitlichen Schutzkontakten handelt, liegt zwischen den parallel
    laufenden Kontaktschienen eine mit einer Anschlußklemme versehene
    Schutzkontaktschiene, an der eine, der Anzahl der Steckeranschlüsse
    entsprechendef Anzahl von Schutzkontaktbügeln angeordnet ist, deren
    Längsrichtung mit der der Schutzkontaktschiene zusammenfällt.
    Der Sockel ist durch eine Abdeckung abgedeckt, bei Aufputzdosen
    mit einer durch eine am Sockel befestigten Abdeckkappe, die die
    Öffnungen zum Durchtritt der einzelnen Schutzkontaktbügel in einer
    Reihe in Längsrichtung der Schutzkontaktschiene und die Stecker-
    einführungsöffnungen für jeden einzelnen Stecker senkrecht zur
    Längsrichtung der Schutzkontaktschiene aufweist.
    Diese Ausbildungen von Mehrfachsteckdosen haben den Nachteil, daB
    man sie nur für Stecker mit einer zentralen Leitungseinführung voll,
    ausnutzen kann und nur beschränkt für Winkelstecker, weil ein eingeführter Winkelstecker das Einführen eines zweiten Winkelsteckers in das daneben angeordnete Kontaktbuchsenpaar verhindert mit Ausnahme bei einer Zweifachsteckdose.
  • Gemäß der Erfindung Wird das Einführen von Winkelsteckern in Mehrfachsteckdosen nebeneinander in einer. überraschend einfachen Weise dadurch ermöglicht, daß die Kontaktbuchsen für die einzelnen Steckerpaare schräg zur Längsrichtung der Mehrfachsteckdose, z.B. unter einem Winkel von 45o zur Längsrichtung angeordnet sind, und daß bei Anwendung von Schutzkontaktbügel die Bügellängsrichtung senkrecht auf der Verbindungslinie der beiden-Steckerstifte steht. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele von Vierfachsteckdosen nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 - 4 zeigen eine Aufputz-Steckdose ohne Erdkontakt und die Fig. 5 - ? eine Aufputz-Steckdose mit seitlichen Schutzkontakten Es zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf den Sockel mit den Kontakten die Fig. 2 eine Draufsicht auf die abgedeckte Mehrfachsteckdose, die Fig.-3 eine Seitenansicht mit einem teilweisen Schnitt und die Fig. 4 eine Vorderansicht der Mehrfachsteckdose. Die Fig. 5 zeigt entsprechend eine Draufsicht auf den Sockel mit den Kontakten und Schutzkontaktbügeln die Fig. 6 einen inraufsicht_auf die abgedeckte Mehrfach--" steckdose, die Fig. 7 eine Seitenansicht mit einem teilweisen Schnitt und die Fig. $ eine Vorderansicht der Mehrfachsteckdose.
  • Auf dem Sockel 1 ist parallel zur Mittellinie eine Kontaktschiene 2 mit den Kontaktbuchsen 3 und eine zweite Kontaktschiene 4 mit den Kontaktbuchsen 5 befestigt. Die Kontaktbuchsen 3 sind zu den Kontaktbuchsen 5 versetzt angeordnet und zwar derart, daß zwei benachbarte Kontaktbuchsen 3 und 5 in genormtem Abstand der beiden Steckerstifte und unter 45o zur Mittellinie des Sockels 1 stehen. Die Zage der beiden aus zwei Teilen zusammengesetzten Kontaktschienen 2 und 4 ist durch zu beiden Seiten der Schienen 2 und 4 am Sockel 1 angeformte Rippen 6 und 7 oder dgl. gesichert. Die beiden Schienen 2 und 4 haben Anschlußkontakte 8 und 9 für die beiden Adern 1o, 11 des Kabels 12, das durch eine Zugentlastungsschelle 13 festgeklemmt werden kann. Zum Befestigen an einer Unterlage hat der Sockel 1 Längsöffnungen 14 für Befestigungsschrauben. Die Abdeckung 15 hat vier Versenke 16 zur Aufnahme der Stecker und Öffnungen 17 für die Steckerstifte zum Zwecke der Durchführung in die Kontaktbuchsen 3 und 5. Die Befestigung der Abdeckung 15 am Sockel 1 erfolgt mittels durch die Abdeckung 15 gesteckter Schrauben 1$, deren Gewinde in in dem Sockel 1 eingepreßte oder gebördelte Gewindebuchsen 19 eingreifen.
  • Die Anordnung nach den Fig. 5 - $ entspricht dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, und es werden deshalb die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung ist insofern aber geändert, daß zwischen den Rippen 7 eine Erdungsschiene 2o mit einer Anschlußklemme 21 angeordnet ist und daß jeweils zwischen einem Kontaktpaar senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Kontakte 3 und 5 ein Schutzkontaktbügel 22 an der Schutzkontaktschiene 2o angenietet ist. Die Versenke 161 sind, wie bei Schutzkontaktsteckdosen üblich, tief gehalten und damit die Abdeckung 151 höher ausgeführt.
  • Der Boden der Versenke 167 hat Durchtrittsöffnungen 23 für die senkrechtstehenden Enden der Schutz4ontaktbügel 22 und ferner Führungsnuten 24 für die Nocken des Steckers.
  • Die dargestellten Mehrfachsteckdosen lassen sich auch als Unter-Putzsteckdosen ausführen. In diesen Falle wäre am Sockel 1 eine Krallenbefestigung anzuordnen und zur Abdeckung eine üblich geformte Abdeckplatte zu benutzen. Die Unterputzdose wäre im Querschnitt rechteckig zu halten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Mehrfachsteckdose mit in einer Längsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten für die Einführung der Steckerstifte von Einzelsteckern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (3,5) für die einzelnen Steckerpaare schräg zur Längsrichtung der Mehrfachsteckdose, z.B. unter einem Winkel von 45o zu der Längsrichtung angeordnet sind und bei Anwendung von Schutzkontaktbügeln (22) die Bügellängsrichtung senkrecht auf der Verbindungslinie der beiden Kontaktbuchsen (3,5) für ein Steckerstiftpaar steht.
DE19671640545 1967-07-31 1967-07-31 Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten Pending DE1640545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034282 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640545A1 true DE1640545A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7205043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640545 Pending DE1640545A1 (de) 1967-07-31 1967-07-31 Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640545A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010736A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Kontaktbuechse fuer ein elektrisches installationsgeraet
FR2535144A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
EP0109876A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie
FR2547694A2 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
WO1992007398A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 Skoeldmark Olle Branching-off box
EP0809333A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Mehrfachsteckdose

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010736A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Kontaktbuechse fuer ein elektrisches installationsgeraet
FR2535144A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
EP0109876A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie
FR2547694A2 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
WO1992007398A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 Skoeldmark Olle Branching-off box
EP0809333A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Mehrfachsteckdose
DE19620445C1 (de) * 1996-05-21 1997-12-04 Knuerr Mechanik Ag Mehrfachsteckdose
EP0809333A3 (de) * 1996-05-21 1998-11-25 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Mehrfachsteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE1195842B (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE1640545A1 (de) Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE716622C (de) Anordnung fuer auswechselbar gelagerte Schaltelemente, vorzugsweise fuer von einer Tragschiene gehaltene Reihenklemmen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE6610296U (de) Mehrfachsteckdose mit in einer laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten kontakten.
DE935616C (de) Steckervorrichtung
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE946360C (de) Mehrfach- oder Verteiler-Steckdose
DE924935C (de) Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung
DE895942C (de) Steckkontakt-System
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE3111660A1 (de) Mehrfach-kupplung oder mehrfach-tischsteckdose
CH316917A (de) Elektrischer Stecker
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
DE6750449U (de) Verbindungs- und verzweigungsdose fuer fernmeldekabel
DE1143556B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE1093852B (de) Quergeteilter Stecker oder elektrische Kupplung