DE1143556B - Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung - Google Patents

Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE1143556B
DE1143556B DEI8529A DEI0008529A DE1143556B DE 1143556 B DE1143556 B DE 1143556B DE I8529 A DEI8529 A DE I8529A DE I0008529 A DEI0008529 A DE I0008529A DE 1143556 B DE1143556 B DE 1143556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
terminal
line
lug
insulating base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8529A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG HMBH ALBRECHT
Original Assignee
JUNG HMBH ALBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG HMBH ALBRECHT filed Critical JUNG HMBH ALBRECHT
Priority to DEI8529A priority Critical patent/DE1143556B/de
Publication of DE1143556B publication Critical patent/DE1143556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Leitungsbefestigung an einer Anschlußfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung Zusatz zum Patent 1106 828 Das Hauptpatent 1106 828 bezieht sich auf eine Leitungsbefestigung an einer Anschlußfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Schlitzklemme. Das Kennzeichen des Hauptpatentes besteht darin, daß die Anschlußfahne zwei Aussparungen besitzt, in denen die Schenkel des Klemmkörpers der Schlitzklemme verschiebbar angeordnet sind, und daß ein Teil der Anschlußfahne sowie das Leitungsende einer Anschlußleitung innerhalb des Schlitzes des Klemmkörpers einklemmbar sind. In Weiterentwicklung dieser Anordnung wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Schlitzklemme derart in die Anschlußfahne einer Kontaktvorrichtung einzusetzen, daß sie innerhalb der von der Kontaktbüchse der Kontaktvorrichtung eingenommenen Grundfläche in eine Aussparung des Isoliersockels eingreift. Hierbei ist die nach dem Innern der Kontaktbüchse abgebogene Anschlußfahne mit Durchbrüchen für die Aufnahme der Wandungen der Schlitzklemme versehen. Die erfindungsgemäßeAnordnung hat den Vorteil, kleine Abmessungen und Einsparungen an dem Material der Kontaktvorrichtung erzielen zu können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Befestigung der Kontaktbüchse am Isoliersockel beispielsweise durch besondere Schrauben. Die Befestigung kann auch mittels der Schlitzklemme erfolgen, die gleichzeitig einen Teil des Isoliersockels und das Ende der Anschlußleitung in der Schlitzöffnung aufnimmt. In letzterem Fall ist der Isoliersockel mit Durchbrüchen für das Einsetzen einer Schlitzklemme versehen.
  • Die Anschlußleitung kann entweder oberhalb oder unterhalb der Anschlußfahne in der Schlitzklemme untergeklemmt werden. Für die Einführung einer oder mehrerer Anschlußleitungen unterhalb der Anschlußfahne sind Kanäle im Isoliersockel vorgesehen. Auf diese Weise kann die Isolation der Anschlußleitung bis zum Isoliersockel herangeführt werden, was eine weitere Isolierung der Anschlußenden unnötig macht.
  • Anschluß- oder Durchgangsleitungen in Form von Stromschienen können, mit entsprechenden Durchbrüchen versehen, direkt an die Anschlußfahne der Kontaktvorrichtung gelegt und mittels einer Schlitzklemme festgelegt werden.
  • Das Festklemmen der Klemmenschraube erfolgt von der Frontseite durch Einführen des Werkzeuges durch die Kontaktbüchse. Es besteht jedoch keine Schwierigkeit, ein Festklemmen auch von der Rückseite der Kontaktbüchse zu ermöglichen, wobei lediglich die Schlitzklemme von der anderen Seite in den Isoliersockel eingesetzt wird. Bei Anwendung mehrerer Schlitzklemmen müssen mehrere Aussparungen oder eine zusammenhängende größere Aussparung im Isoliersockel vorgesehen werden. Die Erfindung läßt sich auf alle Arten von Kontaktvorrichtungen anwenden In manchen Fällen erübrigt sich eine Anschlußfahne, da deren Funktion von der Rückwandung der Kontaktvorrichtung übernommen wird.
  • An Stelle eines Isoliersockels kann auch eine dünne Isolierplatte treten, die Durchbrüche besitzt, durch die die Schlitzklemme hindurchgreift.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Leitungsbefestigung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kontaktvorrichtung nach der Linie A -A der Fig. 2, Fig. 2 einen Grundriß bei teilweisem Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1, Fig.3 einen Schnitt durch eine Kontaktvorrichtung nach der Linie C-C der Fig. 2, Fig. 4 eine Isolierplatte in Draufsicht mit eingesetzter Schlitzklemme, Fig.5 einen Schnitt durch die Isolierplatte nach der Linie D-D der Fig. 4.
  • In der Fig. 1, 2 und 3 stellt 1 die Kontaktbüchse einer Kontaktvorrichtung dar, zwischen deren Stirnflächen 2 ein punktiert angedeuteter Messerkontakt 3 eingesetzt ist. Von der Rückwand 4 der Kontaktbüchse 1 ist eine Anschlußfahne 5 nach dem Innern der Kontaktbüchse 1 abgewinkelt. Die Anschlußfahne 5 ist im Isoliersockel 6 mittels der Schrauben 7, 8 befestigt. Die Schrauben 9, 10 dienen zur Befestigung des Isoliersockels 6 an einer nicht dargestellten Unterlage.
  • In der Anschlußfahne 5 befunden sich Durchbrüche 11, 12; durch die die Wandungen 13, 14 einer Schlitzklemme 15 greifen. Der Unterteil der Schlitzklemme 15 liegt lose in einer Aussparung 16 des Isoliersockels 6. Das Anschlußende 17 einer Leitung 18 führt durch einen Kanal 19 in die Schlitzöffnung 20 der Schlitzklemme 15: Durch Festziehen der Klemmenschraube 21 werden das Anschlußende 17 und die Anschlußfahne 5 festgeklemmt. Ein Klemmring 22 verhindert das Ausweiten der Schlitzöffnung 20. Die Anschlußfahne 5 ist auf einer oder beiden Seiten mit Profilen 23 versehen, um eine bessere Verbindung mit demAnschlußende17 zu erzielen. Durch die Öffnung 24 in der Rückwand 4 können auch Leitungsenden oberhalb der Anschlußfahne 5 mit der Schlitzklemme 15 verbunden werden.
  • Eine andere Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 zeigt einen Isoliersockel 25 mit Durchbrüchen 26, 27 in die die Wandungen 28, 29 einer Schlitzklemme 30 eingreifen. Der Fuß der Schlitzklemme 30 ruht in einer Aussparung 31 des Isoliersockels 25. Bei diesem Isoliersockel kann die Schlitzklemme von beiden Seiten eingesetzt werden. Die Schlitzklemme 30 klemmt in ihrer Schlitzöffnung 32 mit ihrer Klemmschraube 33 gleichzeitig einen Teil 34 des Isoliersockels 25, die Anschlußfahne 35 und das Ende 36 der Anschlußleitung 37 fest.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leitungsbefestigung an einer Anschlußfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Schlitzklemme, bei der die Anschlußfahne zwei Aussparungen besitzt, in denen die Schenkel des Klemmkörpers der Schlitzklemme verschiebbar angeordnet sind, und ein Teil der Anschlußfahne sowie das Leitungsende einer Anschlußleitung innerhalb des Schlitzes des Klemmkörpers einklemmbar sind; nach Patent 1106 828, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Anschlußfahne (5) einer Kontaktvorrichtung eingesetzte Schlitzklemme (15) innerhalb der von der Kontaktbüchse (1) der Kontaktvorrichtung eingenommenen Grundfläche in eine Aussparung (16) des Isoliersockels (6) eingreift.
  2. 2. Leitungsbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Innern der Kontaktbüchse (1) abgebogene Anschlußfahne (5) mit Durchbrüchen (11, 12) für die Aufnähme der Wandungen (13, 14) der Schlitzklemme versehen ist.
  3. 3. Leitungsbefestigutng nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Anschlußfahne (5) am Isoliersockel (6) durch Schrauben (7, 8) erfolgt.
  4. 4. Leitungsbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Anschlußfahne (35) am Isoliersockel (25) mittels der Schlitzklemme (30) erfolgt, die gleichzeitig einen Teil (34) des Isoliersockels und das Ende (36) der Anschlußleitung (37) in der Schlitzöffnung (32) aufnimmt.
  5. 5. Leitungsbefestigung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Isoliersockel (25) Durchbrüche (26, 27) vorgesehen sind, deren Form dem Querschnitt der Wandungen (28, 29) der Schlitzklemme (30) entspricht.
  6. 6. Leitungsbefestigung nach Anspruch. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kanäle (19) im Isoliersockel (6) für die Einführung des Anschlußendes (17) der Anschlußleitung (18) in die Schlitzklemme (15) vorgesehen sind.
  7. 7. Leitungsbefestigung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß- oder Durchgangsleitung in Form einer Stromschiene Durchbrüche besitzt, die dem Querschnitt der Wandung der Schlitzklemme entsprechen. B.
  8. Leitungsbefestigung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenschraube (21) der Schlitzklemme (15) von der Frontseite durch die Kontaktbüchse (1) der Kontaktvorrichtung zugänglich ist.
  9. 9. Leitungsbefestigung nach Anspruch 1 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne (5) auf einer oder beiden Seiten mit Profilen (23) versehen ist.
  10. 10. Leitungsbefestigung nachAnspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitzklemmen an einer oder mehreren Anschlußfahnen befestigt sind.
DEI8529A 1954-04-15 1954-04-15 Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung Pending DE1143556B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8529A DE1143556B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8529A DE1143556B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143556B true DE1143556B (de) 1963-02-14

Family

ID=7185115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8529A Pending DE1143556B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143556B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401357A (en) * 1980-05-12 1983-08-30 Echlin Inc. Electrical connectors having insert spring, cable clip and contacts with pressure strips
DE29712179U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Schaltgerät mit Kontaktsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401357A (en) * 1980-05-12 1983-08-30 Echlin Inc. Electrical connectors having insert spring, cable clip and contacts with pressure strips
DE29712179U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Schaltgerät mit Kontaktsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE2224397A1 (de) Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1143556B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE3108931A1 (de) Reihenklemme
DE1053608B (de) Mehrpoliger Stecker fuer Steckdosen mit federnden Kontaktbuechsen
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE712384C (de) Leitungsklemme fuer elektrische Apparate
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE1665922B2 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2339740A1 (de) Schraubenloser klemmanschluss
DE732508C (de) Leitungsklemme fuer elektrische Apparate
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE2000745C3 (de) Steckdose für elektrische Installationen
DE536092C (de) Steckdose
DE924935C (de) Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE437119C (de) Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte
DE1130880B (de) Anschlussklemme fuer Steck-, Schraub- und Klemmverbindungen
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE1665201A1 (de) Abzweig- insbesondere Unterputzdose
DE1768679U (de) Stecker.
DE2045957B2 (de) Mehrfachsteckdose