DE1951124C - Mehrfachsteckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose

Info

Publication number
DE1951124C
DE1951124C DE19691951124 DE1951124A DE1951124C DE 1951124 C DE1951124 C DE 1951124C DE 19691951124 DE19691951124 DE 19691951124 DE 1951124 A DE1951124 A DE 1951124A DE 1951124 C DE1951124 C DE 1951124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
contact
tongues
sockets
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951124A1 (de
DE1951124B2 (de
Inventor
Gerhard 5277 Manenheide H02g 15 02 Knoche
Original Assignee
Gebruder Merten, 5270 Gummers bach
Filing date
Publication date
Application filed by Gebruder Merten, 5270 Gummers bach filed Critical Gebruder Merten, 5270 Gummers bach
Priority to DE19691951124 priority Critical patent/DE1951124C/de
Priority to AT907570A priority patent/AT308877B/de
Publication of DE1951124A1 publication Critical patent/DE1951124A1/de
Publication of DE1951124B2 publication Critical patent/DE1951124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951124C publication Critical patent/DE1951124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachsteckdose mit einer Abdeckhaube und einer damit verbindbaren Trägerplatte für paarweise zugehörige Konlakibuchsen und Schutzkontakte, die in Aufnahmen der Trägerplatte angeordnet und jeweils durch Anschlußstellen aufweisende Leiterbahnen miteinander verbunden sind.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Mehrfachsteckdose sind in einer Trägerpiaitc Ausnehmungen zur Unterbringung von mehreren, meist zwei Kontaktschienen und einer Schutzkontaktschiene vorgesehen. Die Kontaktschienen haben dabei buchsenartige Aufweitungen zum Zusammenwirken mit den Steckerstiften und Durchgangslöcher zur wahlweisen Anbringung einer Anschlußschraube. Diese Anschlußschraube wirkt mit einer Mutter zusammen. JIe zwischen den Schenkeln der im Querschnitt U-t'örmigen Kontaktschiene untergebracht isl. Die Schutzkontakischiene hat Gewindelöcher, welche zur Anbringung einer weiteren Anschlußschraube für den Sehutzkontaktleiler dienen. Die bekannten Scluit/kcintaktschienen und auch die Knnlaktschienen können sich in einer Ebene erstrecken. Diese Ausbildung wird gewühlt, wenn es sich um Mehrfachsteckdosen handelt, bei denen die einzelnen Steckdosen auf der Liingsmittellinie der Trägerplatte hintereinander angeordnet sind. Daneben sind aber auch gekrümmte Ausführungsformen in Mehrfachsteckdosen gebräuchlich, wobei "nan eine Krümmung dadurch erzielt, daß man in den Kontaktschienen bzw. Schutzkontaktschienen jewe..s Einschnitte vorsieht und die dadurch gebildeten Abschnitte abschnittweise gegeneinander verbiegt. Eine solche gekrümmte Anordnung der bekannten Schienen ist aber nur bis zu einem bestimmten Grad möglich, weil bei einem zu starken Verbiegen ein Abbrechen von einzelnen Abschnitten im Bereich der Einschnitte erfolgen kann. Dann aber geht die mechanische und damit auch die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten verloren. Sowohl für die Fertigung als auch für die Montage und Lagerung ist es nachteilig, daß man bei dieser bekannten Ausführungsform für die einzelnen Mehrfachsteckdosen unterschiedlich gestaltete Kontaktschienen und Schutzkontaktschienen schaffen muß. Es ist mit den bekannten Schienen nicht möglich. Mehrfachsteckdosen beliebiger Form zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mehrfachsteckdosen der eingangs näher gekennzeichneten Art derart /u verbessern, daß jede Mehrfachsteckdose beliebiger Steckdosenzahl und beliebiger Form durch möglichst wenig Kontaktteile geschaffen werden kann, wobei gleichzeitig Montage und Lagerhaltung vereinfacht werden soll. Dieses Ziel wird erfindungsgcinüß erreicht durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
a) die Trägerplatte hat paarweise angeformte Aufnahmen für die Konlaktbuchsen und für die Schutzkontakte;
b) die Aufnahmen haben Rastmittcl zum Halten der Kontaktteile in den Aufnahmen;
c) die Kontaktteile haben Durchbrüche der Trägerplatte durchgreifende Zungen;
d) die Enden der Zungen sind zum Halten der die Kontaktteile jeweils verbindenden Kupferdrähte umgebogen;
c) die umgebogenen Enden der Zungen sind durch Lötstellen mit den benachbarten Kupferdrähten leitend verbunden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung siner Mehrfachsteckdose hat zunächst den wesentlichen Vorteil, daß nur noch zwei Kontaktteile als Grundelemente benötigt werden. Diese Grundelemente lassen sich in großen Stückzahlen wohlfeil herstellen und können für die verschiedenartigsten Mehrfachsteckdosen Verwendung finden. Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, daß die beiden Grundelemente auf einer Trägerplatte beliebig angeordnet werden können, so daß man nicht an eine bestimmte Steckdosenform gebunden Lt. Die einzelnen Kontaktteile können durch bloßes Einstecken in die Aufnahmen der Trägerplatte durch die vorgesehenen Rastmittel mechanisch festgelegt werden. Die zur Verbindung der einzelnen Kontaktteile dienenden Kupferdrähte sind leicht für jede gewünschte Mehrfachsteckdosenform biegbar. Es brauchen von einem fortlaufenden lvupferstrang nur Drahtabschnittc bestimmter Länge abgetrennt und dann in die gewünschte Form gebogen zu werden. Das Umbiegen der Enden der Zungen und das Anlöten der Kontaktteile an die Verbindungsdrähtc läßt sich jeweils in einem einzigen Arbeitsgang bewerkstelligen.
Somit können mit nur zwei Grundelementen —den beiden Konlaktteilen — Mehrfachsteckdosen mit unterschiedlicher Anzahl von Steckdosen hergestellt werden. Durch die Verwendung des leicht biegbaren Kupferdrahtes als Verbindungselement ist in Verbindung mit der frei wählbaren Anbringung der beiden Grundelemente auf einer Trägerplatte leicht eine Variation der Grundform der Mehrfachsteckdose möglich. Damit ist im Vergleich mit dem Bekannten nicht nur die Herstellung und Montage von Mehrfachsteckdosen, sondern auch deren Lagerung wesentlich vereinfacht.
Es empfiehlt sich, die "l rägerplatte in an sich bekannter Weise eine rückwärtige Abdeckplatte aufweisen zu lassen. Hierdurch werden die auf der Rückseite der Trügerplatte liegenden Verbindungsdrähte und Lötstellen völlig abgedeckt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Mehrfachsteckdose nach Fig. 1, entlang der Liniea-a,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Trägerplatte der Mehrfachsteckdose nach F i g. 1 bei abgenommener Abdeckhaube,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Mehrfachsteckdose nach der F i g. I, entlang der Linie b-b,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die elektrischen Einrichtungen einer erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose bei entfernter Abdeckhaube und weggenommener Trägerplatte und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Aus* führungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose, jedoch bei entfernter Abdeckhaube und weggenommener rückwärtiger Abdeckplatte.
In der Ausführiingsform nach den Fig. 1 bis4 der Zeichnung ist mit 14 generell eine Mehrfachsteckdose bezeichnet. Diese ist im gewählten Ausführungsbeispiel eine sogenannte Dreifachsteckdose, d. h. mit ihr können, wie an sich bekannt, gleichzeitig drei zugeordnete Stecker lösbar verbunden werden. Die Mehrfachsteckdose 14 hat eine aus Isolierstoff gefertigte Abdeckhaube 15 sowie eine Trägerplatte 16, die
i 951
ebenfalls, wie an sieh bekannt, aus einem isolierenden Werkstoff hergestellt ist. Die Trägerplatte 16 nimmt in paarweiser Anordnung Kontaktbuchsen 17 und Schutzkontakte 18 auf. Eine einzelne Kontaktbuchse
Trägerplatte 16 angebracht werden können, wobei jedoch sowohl die Kontaktbuchsen 17 als auch die Schutzkontakte 18 paarweise angebracht werden.
nen den Erdanschluß von der einen stromführenden Anschliißschraube.
An der einen Schmalseite der Trägerplatte 16 ist eine an sich bekannte Zugentlastung 35 vorgesehen.
17 und ein einzelner Schutzkontakt 18 sind die 5 durch die das nicht gezeichnete AnscnlulUanei nin-Grundelemente, die in beliebiger Anordnung auf der durchgeführt wird.
VVie am besten aus den F i g. 1, 2 und 4 der Zeichnung ersichtlich ist, ruht die Trägerplatte 16 auf einem umlaufenden Absatz 32 einer rückwärtigen
Wie die Fig. I am besten erkennen läßt, hat die io Abdeckplatte 19. Dieser umlaufende Absatz 3- ist Abdeckhaube 15 drei vertieft liegende Stirnflächen nur im Bereich der erwähnten Zugentlastung μ 20. In diesen Stirnflächen 20 sind jeweils zwei Durch- unterbrochen. Die Abdeckplatte 19 hat in ihrer Mit e brüche 21 vorgesehen, die zum Durchgriff der nicht eine Verdickung 33, deren Bohrung mit dem ue.win?e gezeigten Steckerstifte des zugehörigen Steckers die- einer Schraube 34 zusammenwirkt, durch die die adnen, damit sie mit den Kontaktbuchsen 17 in Wirk- 15 deckhaube 15 unter Einschluß der trägerplatte 10 verbindung kommen können. lösbar mil der Abdeckplatte 19 verbunden wird.
Die Ausfuhrungsform nach der Fig. 5 der Zeichnung unterscheidet si..· von derjenigen nach den F i ß 1 bis4 im wesentliche.-, dadurch, daß die Schutzkontakte 18, 23 nunmehr in der Längsmittellinie der Trägerplatte 16 liegen, während d:e Nebeneinanderanordnung der Kontaktbuchsen 17 aufgegeben und durch eine Hintcreinanderanordnung ersetzt worden ist, derart, daß die paarweise zugehörigen Kontaktfür die Schutzkontakte 18 angeformt. Zu den Auf- 25 büchsen 17 sich nun mit ihrer einen Schmalseite nahmen 24 uehören paarweise hochgezogene Wan- gegenüberliegen. Ansonsten sind auch bei dieser au ■ duncen, die "in der Längsmittellinie der Trägerplatte führungsform die Verbindungselemente der κ-οηωκι-16 nebeneinander liegen, jedoch quer zu dieser an- teile 17, 18 als Kupferdrähte 26 ausgebildet. Auch geordnet sind. Im Bereich der Aufnahmen 24 und 25 haben sowohl die Schutzkontakte 18 als aucn aie sind in der Trägerplatte 16 Schlitze 27 vorgesehen, 30 Kontaktbuchsen 17 Zungen 29 zur Herstellung der durch die die Kontaktteile 17, 18 mit Zungen 29 hin- Verbindung mit den Kupferdrahten 26
durchgreifen. Die Aufnahmen 24, 25 haben ferner Der Fig. 6 der Zeichnung ist zuentnehmen, dab
Rastmittel zum Halten der Kontaktteile 17, 18 in den auf der Rückseite der Trägerplatte 16 Anlagen <w anAufnahmen 24, 25. Bei den Rastmitteln kann es sich geformt sind, die im Zusammenwirken mit aen umin an sich bekannter Weise um Ausnehmungen in den 35 gebogenen Zungen 29 den Kupf-rdrahten
Bcjrenzungswandungen der Schlitze 27 handeln, die sicheren Halt geben.
Die F i g. 4 zeigt, daß an denjenigen Sciicnwandungen der Abdeckhaube 15, die sich unmittelbar an die Stirnflächen 20 ansehließen, gegenüberliegende Seitensehlitze 22 vorgesehen sind. Durch diese können die federnden Schenkel 23 der Schutzkontakte !8 hindurchgreifen.
Der Trägerplatte 16 sind paarweise angeordnete Aufnahmen 24, 25 für die Kontaktbuchsen 17 und einen
mit widerhakenähnlichen Teilen der Zungen 29 zusammenwirken. Da diese Rastmittel einen an sich bekannten Aufbau haben, sind sie der Einfachheit halber in den Figuren der Zeichnung fortgelassen.
Die Enden der Zungen 29 sind zum Halten der die Kontaktteile 17, 18 jeweils miteinander verbindenden Kupferdrähte 26 umgebogen. Die umgebogenen Enden der Zungen 29 sind durch Lötstellen mit den benachbarten Kupferdrähten leitend verbunden. Da diese Lötstellen einen an sich bekannten Aufbau haben, ist auf ihre Darstellung in der Zeichnung der Einfachheit halber verzichtet worden. Es sei jedoch erwähnt, daß sowohl das Abbiegen der freien Fnd,-ii der Zungen 29 als auch das Anbringen der Lötstellen jeweils in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.
Nachzutragen bleibt noch, daß im gewählten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis4 der Zeichnung die Kontaktbuchsen 17 jeweils eine Einführungsöffnung30 für die zugeordneten Steckerstifte aufweisen, wobei die Hinfühningsöffnungen von federnden Schenkeln 31 begrenzt sind. Die Schenkel 31 sind durch einen nicht näher bezeichneten Mittelteil miteinander verbunden, dessen Verlängerung die schon erwähnten Zungen 29 bilden, welche die Durchbrüche 27 in der Trägerplatte 16 durchgreifen und deren durchgestcckiin Enden dann unter Erfassen von Bereichen der Kupferdrähte 26 umgebogen werden.
Auf der Trägerplatte 16 sind insgesamt drei Anschlußschraubeii 36 vorgesehen, von denen zwei zur Aufnahme der stromführenden Anschlußleitungen und die eine zum Anschluß der Erdleitung dienen. Der Trägerplatte 16 angeformte Trennwände 39 tren·

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrfachsteckdose mit einer Abdeckhaube und einer damit verbindbaren Trägerplatte für paarweise zugehörige Kontaktbuchsen und Schutzkontakte, die in Aufnahmen der Trägerplatte angeordnet und jeweils durch Anschlußstellen aufweisende Leiterbahnen miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
a) die Trägerplatte (16) hat paarweise angeformte Aufnahmen (24, 25) für die Kontaktbuchsen (17) und für die Schutzkontakte (18);
b) die Aufnahmen (24, 25) haben Rastmittel zum Halten der Kontaktteile (17, 18) in den Aufnahmen (24, 25);
c) die Kontaktteile(17,18) haben Durchbrüchc (27) der Trägerplatte (16) durchgreifende Zungen (29);
d) die Enden der Zungen (29) sind zum Halten der die Kontaktteile (17, 18) jeweils verbindenden Kupferdrähte (26) umgebogen;
e) die umgebogenen Enden der Zungen (29) sind durch Lötstellen mit den benachbarten Kupferdrähten (26) leitend verbunden.
2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (16) in an sich bekannter Weise eine rückwärtige Abdeckplatte (19) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691951124 1969-10-10 1969-10-10 Mehrfachsteckdose Expired DE1951124C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951124 DE1951124C (de) 1969-10-10 Mehrfachsteckdose
AT907570A AT308877B (de) 1969-10-10 1970-10-08 Mehrfachsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951124 DE1951124C (de) 1969-10-10 Mehrfachsteckdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951124A1 DE1951124A1 (de) 1971-07-08
DE1951124B2 DE1951124B2 (de) 1971-10-21
DE1951124C true DE1951124C (de) 1972-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE1965289B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leitungsadern
DE4201219C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE2323914A1 (de) Elektrischer anschluss fuer ein flaches, biegsames kabel
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE1465494C (de) Kontaktraster
DE7826042U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2653350A1 (de) Sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2704623A1 (de) Anschlussklemmleiste fuer die zuleitungen von elektroherden u.dgl.