DE1086333B - Installationsselbstschalter in Elementform - Google Patents

Installationsselbstschalter in Elementform

Info

Publication number
DE1086333B
DE1086333B DES66608A DES0066608A DE1086333B DE 1086333 B DE1086333 B DE 1086333B DE S66608 A DES66608 A DE S66608A DE S0066608 A DES0066608 A DE S0066608A DE 1086333 B DE1086333 B DE 1086333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
busbar
base part
contact
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66608A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Original Assignee
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU filed Critical SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority to DES66608A priority Critical patent/DE1086333B/de
Publication of DE1086333B publication Critical patent/DE1086333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • Installationsselbstschalter in Elementform Die Erfindung bezieht sich auf Installationsselbstschalter in Elementform. Derartige Schalter werden im allgemeinen in den Verteilereinrichtungen montiert, indem sie auf den Boden oder auf eine eigens vorgesehene Halteschiene aufgeschraubt werden. Es sind dann zwei Kontakte in Gestalt von Anschlußklemmen vorgesehen, eine für die elektrische Zugangsleitung und eine andere für die Abgangsleitung.
  • Es ist bekannt, bei solchen Sockelautomaten nicht den Sockelautomaten als Ganzes an zier Verteilereinrichtung zu verschrauben, sondern den Sockelautomaten in zwei Teile zu teilen, von denen der eine, der Sockelteil, von vorn auf einer stromlosen Halteschiene befestigt ist und zwei Kontaktbuchsen zur Aufnahme von zwei Kontaktsteckern des aufsetzbaren Oberteiles besitzt. Diese Maßnahme hat zwei Nachteile, da der von vorn auf die Halteschiene aufsetzbare Sockelteil in einfacher und übersichtlicher Weise auf der Halteschiene befestigt werden muß und der Sockelteil, wie früher der ganze Sockelautomat, mit zwei Anschlußklemmen für die Zugangs- und Abgangsleitung versehen ist, die beim Einbau jeweils beide festgeklemmt werden müssen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß einer der Kontakte zum Anschluß an die Zu- und Ableitungen in an sich bekannter Weise an der als Stromschiene ausgebildeten Halteschiene anliegt und daß der Sockelteil von hinten an die Stromschiene gelegt und mittels von von vorn zugänglicher und sichtbarer federnder Bügel an dieser befestigt ist. Bei dieser Ausführung wird eine Anschlußklemme gespart, weil -der Anschluß an die Stromleitung bereits durch das Anschrauben an die Stromschiene bewerkstelligt wird. Weiterhin löst diese Ausführung die Frage der Verbindung des Sockelteiles mit der Stromschiene in einwandfreier Weise, weil die Mittel zur Befestigung des Sockelteiles an der Stromschiene während des Befestigungsvorganges von vorn nicht nur zugänglich, sondern auch sichtbar sind, so daß die Befestigung sehr einfach und rasch zu bewerkstelligen ist.
  • Einschraubbare Sicherungsautomaten sind zwar stets mit einem Sockel kombiniert, in den sie eingeschraubt werden und der meist an einer Halteschiene befestigt ist. Es ist zwar bekannt, den Sockel eines solchen Schraubautomaten so auszubilden, daß einer seiner elektrischen Anschlüsse durch Berührung mit der als Stromschiene ausgebildeten Halteschiene hergestellt wird. Abgesehen davon, daß es sich hierbei um eine andere Gattung von Kleinselbstschaltern handelt, ist bei dieser bekannten Ausführungsform der Sockel von vorn auf die Stromschiene gesetzt und mit Hilfe von Mitteln auf der Stromschiene befestigt, die wohl von vorn zugänglich sind, aber nicht von vorn sichtbar sind, so daß ihre Befestigung auf der Stromschiene trotz der von vorn möglichen Zugänglichkeit praktisch auf erhebliche Schwierigkeiten stößt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Bodenansicht eines auf einer Stromschiene befestigten Kleinselbstschalters gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Sockelteil gemäß II-II der Fig. 1 mit dem Oberteil in Ansicht und Fig. 3 einen Schnitt gemäß III-III der Fig. 1 durch den Sockelteil mit dem Oberteil in Ansicht.
  • Der Sockelteil besitzt ein Gehäuse 1, dessen zwei gegenüberliegende Seitenwände 2 eine Nut 3 haben, die zur Aufnahme einer stromführenden Halteschiene 4 geeignet ist. Auf dem Sockelteil ist eine U-förmige Schiene 5 mit Hilfe von Schrauben 6 und 7 befestigt. Der abgekröpfte Teil 5 a der U-förmigen Schiene 5 fluchtet etwa mit dem Boden der beiden Nuten 3, so daß der Teil 5 ca in Anlage an die Stromschiene 4 gebracht werden kann. Er wird in dieser Anlage gehalten durch zwei Federn 8, die ebenfalls von den Schrauben 6 gehalten werden. An die U-förmige Schiene 5 ist mittels eines Nietes 9 eine scheidenartige Blattfeder 10 angenietet, welche eine Steckerhülse für einen Kontaktstecker 11 des Selbstschalteroberteiles 12 bildet. Der andere Stecker 13 des Gehäuseoberteiles ist in eine entsprechende scheidenartige Blattfeder 14 einschiebbar, die mittels eines Nietes 15 an einem Kontaktstück 16 befestigt ist, das seinerseits mit einer Schraube 17 am Gehäuse sitzt. Das Kontaktstück 16 ragt aus dem Gehäuse heraus und bildet zusammen mit einer Kontaktschraube 18 eine Klemme für die Abführungsleitung.
  • Der Sockelteil 1 wird von hinten auf die Stromschiene 4 aufgesetzt, worauf die beiden Federn 8 eingeschwenkt und die beiden Schrauben 6 angezogen werden. Der Sockelteil sitzt nun fest auf der Stromschiene. Dann wird mit Hilfe der Kontaktschraube 18 der Anschluß an die Stromabführung hergestellt. Nun kann der Schalteroberteil 12 durch Einführung seiner Stecker 11 und 13 in die Buchsen 10 und 14 aufgesetzt werden. Die Entfernung bzw. Auswechslung des Gehäuseoberteiles 12 ist dann sehr einfach.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Installationsselbstschalter in Elementform zum Einbau in Zähler- und Verteilertafeln, bestehend aus einem Sockelteil mit Mitteln zur Befestigung an einer Halteschiene, mit Kontakten zum AnschluB an die elektrischen Zu- und Ableitungen und mit zwei Kontaktbuchsen zur Aufnahme von zwei Kontaktsteckern des aufzusetzenden Selbstschalteroberteiles, dadurch gekennzeichnet, daß einer (U-Schiene 5) der zum Anschluß än die Zu- und Ableitungen dienenden Kontakte in an sich bekannter Weise an der als Stromschiene ausgebildeten Halteschiene (4) anliegt und daß der Sockelteil (1) von hinten an die Stromschiene (4) gelegt und mittels von vorn zugänglicher und sichtbarer bügelartiger Federn (8) an dieser befestigt ist.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Sockelgehäuse (1) in seiner Oberseite eine Nut (3) zur Aufnahme der Stromschiene (4) hat und daB etwa am Grunde dieser Nut der abgekröpfte Teil (5a) einer U-förmigen Schiene liegt, die mit einer Kontaktbuchse (10) zum Einstecken des einen Steckers (11) des Kleinselbstschalteroberteils (12) verbunden ist.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB eine zur Befestigung der U-Schiene dienende Schraube (6) gleichzeitig eine der bügelartigen Federn (8) trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 816 277, 813 056.
DES66608A 1957-12-04 1957-12-04 Installationsselbstschalter in Elementform Pending DE1086333B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66608A DE1086333B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Installationsselbstschalter in Elementform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66608A DE1086333B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Installationsselbstschalter in Elementform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086333B true DE1086333B (de) 1960-08-04

Family

ID=7498941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66608A Pending DE1086333B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Installationsselbstschalter in Elementform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (de) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816277C (de) * 1950-04-29 1951-10-08 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter in Elementform
DE813056C (de) * 1949-02-22 1951-11-26 Elge Verken Ab Elektrisches Sicherungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813056C (de) * 1949-02-22 1951-11-26 Elge Verken Ab Elektrisches Sicherungselement
DE816277C (de) * 1950-04-29 1951-10-08 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter in Elementform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (de) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270995B1 (de) Geräteadapter
DE1086333B (de) Installationsselbstschalter in Elementform
DE919054C (de) Loetanschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE538213C (de) Einbau-Anschlussvorrchtung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer Steckvorrichtungen
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE2057343C3 (de) Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist
DE1034739B (de) Erdungs- oder Nullungsanordnung fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
DE524732C (de) Sicherungselement
DE843568C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter, insbesondere Sterndreieckschalter
DE854814C (de) Schalttafel, die aus einzelnen bausteinartigen Teilen zusammengesetzt ist
DE443134C (de) Schalttafelklemme
DE607650C (de) Auswechselbare Klemmsicherung zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE675939C (de) Elektrischer Installationsapparat mit Anschlussbolzen fuer Schalttafelmontage
DE6901340U (de) Gekapseltes motorverdichteraggregat
DE667749C (de) Elektrische Handleuchte
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE2004197A1 (de) Messerkontaktaufnahme
DE690122C (de) Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger (Winker), insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1963488U (de) Befestigungsvorrichtung fuer schalttafelgeraete.
DE1143556B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE1100754B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes in einem Isolierstoffgehaeuse
DE2423915B2 (de) Elektrische kontaktanordnung zum einfuegen einer schmelzsicherung in eine leitungsverbindung
DE1952410A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3710708A1 (de) Elektrisches schaltgeraet zum einbau in verteilungen