DE1255172B - Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche - Google Patents

Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche

Info

Publication number
DE1255172B
DE1255172B DE1962W0033083 DEW0033083A DE1255172B DE 1255172 B DE1255172 B DE 1255172B DE 1962W0033083 DE1962W0033083 DE 1962W0033083 DE W0033083 A DEW0033083 A DE W0033083A DE 1255172 B DE1255172 B DE 1255172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
flanges
shells
center piece
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962W0033083
Other languages
English (en)
Inventor
Roger-Pierre Waldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1255172B publication Critical patent/DE1255172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Tragorgan für biegsame Kabel, Rohre und Schläuche Die Erfindung bezieht sich auf ein Tragorgan für biegsame Kabel, Rohre und Schläuche mit in Längsrichtung nach oben konvexer Rinne und einem ringförmig geschlossenen Mittelstück, wobei das Tragorgan aus zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Halbschalen besteht. Ein Tragorgan dieser Art ist bekannt (österreichisches Patent 213 468). Ähnlich ausgebildete Tragorgane sind ebenfalls bekannt, und zwar weist eines dieser Tragorgane (französisches Patent 633 620) Flansche mit Durchtrittslöchern für Schrauben an zwei Halbschalen auf, von denen nur die eine über der Rinne mit einem Flansch versehen ist. Die zwischen den Halbschalen vorgesehene Rinne erstreckt sich gerade.
  • Ein anderes Tragorgan (französisches Patent 949 953) weist eine konvexe Rinne auf, die fast ringförmig geschlossen ist, das eigentliche Tragorgan ist an Gehängebändern festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Tragorgan (österreichische Patentschrift 213 468) dahingehend auszubilden, daß mehrere Tragorgane zur Festlegung mehrerer Kabel od. dgl. übereinander verbunden werden können, die selbst billig herzustellen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß an den gleich ausgebildeten beiden Halbschalen sowohl unter der konvexen Rinne als auch über dem ringförmigen Mittelstück zueinander parallele, vertikale Flansche mit Durchtrittslöchern für Schrauben angebracht sind. Durch diese Gestaltung wird nicht nur erreicht, daß zum Herstellen der beiden Halbschalen eines Tragorgans nur eine einfache Matrize benötigt wird, das Tragorgan aus wenigen Einzelteilen besteht, Abknickungen bei veränderlichem Durchhang der aufgehängten Kabel od. dgl. vermieden werden und die Tragorgane in lotrechter Ebene übereinander und aneinander anschließbar sind. Es wurde also erstmals die neue Aufgabe gelöst, Tragorgane für Kabel od. dgl. mit möglichst wenigen Einzelteilen und in einfachster Ausbildung übereinander anzuordnen.
  • Zweckmäßig ist es, weiterhin dafür zu sorgen, daß an den beiden oberen Flanschen zwischen je zwei über dem Schraubenloch angeordneten, gegeneinander gerichteten Vorsprüngen eine vertikale Durchführung für einen Traghaken freigelassen ist und in den unteren Flanschen an der korrespondierenden Stelle über dem Schraubenloch je zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der oberen Vorsprünge eines darunter befestigten Tragorgans angeordnet sind. Darüber hinaus können, um auch Kabel durch ein Tragorgan festlegen zu können, die einen größeren Querschnitt als die geschlossene Rinne des Tragorgans haben, die gegeneinander gerichteten Ränder der Muldenrillen und Ringstückteile mit ineinander passenden, vorstehenden Zähnen versehen sein.
  • Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Innenseite einer Tragorganhalbschale, F i g. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine Anordnung von zwei übereinander angeordneten, gleichartigen, aneinander befestigten Tragorganen, von denen das obere einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 darstellt, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-11I von F i g. 1 durch ein Tragorgan, F i g. 4 einen Horizontalschnitt längs der Linie IV-IV von F i g. 1, F i g. 5 eine Variante zum Oberteil von F i g. 1. Jedes der dargestellten Tragorgane für Kabel, Rohre und Schläuche besteht aus zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten, gleichen Halbschalen 1 und 2 bzw. 1 a und 2a. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß die beiden Teile in ein und derselben Matrize, sei es aus thermoplastischem Kunststoff, sei es aus Aluminium im Druckgußverfahren oder anderswie, hergestellt werden können. Sie bilden im zusammengesetzten Zustand eine in der vertikalen Längsmittelebene konvex nach oben gebogene Rinne R 1, die in der Mitte durch ein wesentlich kürzeres ringförmiges Mittelstück R 2 geschlossen wird. Unter der Rinne R 1 weisen die beiden Halbschalen 1 bzw. 2 der Längsmittelebene anliegende Flansche 11 bzw. 21 auf, die je mit Durchgangslöchern 110 und 210 für Schrauben 31 versehen sind. Außen an den Durchgangslöchern 110 sind, wie aus der F i g. 3 ersichtlich, sechskantringförmige Kragen 111 zur Aufnahme einer Sechskantmutter 311, und außen an den Durchgangslöchern 210 sind kreisringförmige Kragen 211 zur Aufnahme eines Zylinderkopfes 310 der betreffenden Schraube 31 angeformt.
  • Oberhalb des ringförmigen Metallstückes R 2 tragen die beiden Halbschalen 1 und 2 des Tragorgans parallel zur Längsmittelebene gelegene Flansche 12 bzw. 22, die zwischen sich eine Ausnehmung zur Aufnahme der am unteren Ende eines Traghakens 4 angeordneten Ringöse 41 frei lassen.
  • An den oberen Rändern der Flansche 12 und 22 sind Vorsprünge 13 bzw. 23 angeformt, die beidseits eines Hakenbolzens 42 zu liegen kommen.
  • Im Zentrum der Ringöse 41 sind an den Innenseiten der Flansche 12 und 22 Kragen 120 bzw. 220 rings um Durchgangslöcher für die Verbindungsschraube 32 angeformt.
  • Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, enthalten die unteren Flansche 11 und 21 unter dem Mittelstück R 2 Löcher 113 bzw. 213 zur Aufnahme der Vorsprünge 13 a, 23 a eines unter dem oberen Halter anzusetzenden unteren Tragorgans gleicher Bauart sowie unter diesen Löchern Durchgangslöcher 121 bzw. 221 zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 32a.
  • Sowohl die gegeneinander gerichteten Räder der Rinnenteile R 1 wie auch Mittelstückteile R 2 sind mit vorstehenden, in die Lücken der Gegenseite greifenden Zähnen 123, 124 bzw. 223, 224 versehen, wodurch es möglich ist, ein Kabel 5 von etwas größerem Querschnitt satt zu umpressen und es im Tragorgan festzuklemmen. Gemäß der in F i g. 5 dargestellten Variante ist zwischen den Flanschen 12, 22 an Stelle des in der F i g. 1 dargestellten, mit einer Ringöse 41 versehenen Hakens 4 ein Haken 4a mit einem runden Haltekopf 40a zwischen den Vorsprüngen 13 und 23 eingesetzt, so daß der Hakenhals 40 b gegenüber dem Tragorgan verdrehbar ist. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildungsweise des dargestellten Kabelhalters kann ein Kabel 5, das, wie das in der linken Hälfte der F i g. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt, ohne Bildung einer Knickstelle nach unten hängen und auch ohne Gefahr der Bildung einer Knickstelle gestreckt werden, wie das in der rechten Hälfte derselben Figur dargestellt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Tragorgan für biegsame Kabel, Rohre und Schläuche mit in Längsrichtung nach oben konvexer Rinne und einem ringförmig geschlossenen Mittelstück, wobei das Tragorgan aus zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Halbschalen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an den gleichausgebildeten beiden Halbschalen (1 und 2;1 a, 2 a) sowohl unter der konvexen Rinne (R 1) als auch unter dem ringförmigen Mittelstück (R 2) zueinander parallele, vertikale Flansche (12, 22; 11, 21) mit Durchtrittslöchern für Schrauben (32, 32 a) angebracht sind, so daß gleichartige Tragorgane mittels der einander überlappenden Flansche übereinander befestigbar sind.
  2. 2. Tragorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden oberen Flanschen (12, 22) zwischen je zwei über dem Schraubloch angeordneten, gegeneinander gerichteten Vorsprüngen (13, 23) eine vertikale Durchführung für einen Traghaken (42, 42a) freigelassen ist und in den unteren Flanschen (11, 21) an der korrespondierenden Stelle über dem Schraubenloch je zwei Ausnehmungen (113) zur Aufnahme der oberen Vorsprünge eines darunter befestigten Tragorgans angeordnet sind.
  3. 3. Tragorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Ränder der konvexen Rinne (R 1) und des ringförmigen Mittelstückes (R2) mit ineinander passenden, vorstehenden Zähnen (123, 223) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 734; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1806 563; österreichische Patentschrift Nr. 213 468; französische Patentschriften Nr. 949 953, 633 620.
DE1962W0033083 1961-10-09 1962-10-06 Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche Pending DE1255172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168961A CH389708A (de) 1961-10-09 1961-10-09 Tragorgan für elektrische Leitungskabel, biegsame Rohre oder Schläuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255172B true DE1255172B (de) 1967-11-30

Family

ID=4375907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0033083 Pending DE1255172B (de) 1961-10-09 1962-10-06 Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE623361A (de)
CH (1) CH389708A (de)
DE (1) DE1255172B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633620A (fr) * 1927-04-30 1928-02-01 Porte-conducteur à rotule pour lignes électriques
FR949953A (fr) * 1947-07-22 1949-09-14 Support perfectionné pour ligne électrique
DE1019734B (de) * 1952-11-12 1957-11-21 Siemens Ag Frei wippende Haengeklemme mit schneidenartiger Lagerung des Klemmkoerpers im Gehaenge fuer Seile, insbesondere fuer elektrische Freileitungsseile, selbsttragende Luftkabel od. dgl.
AT213468B (de) * 1958-08-21 1961-02-27 Bayerische Schrauben Und Feder Pendelnde Hängeklemme für selbsttragende Luftkabel
DE1806563A1 (de) * 1968-09-25 1970-05-21 Telefunken Patent Drucktastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik,insbesondere Rundfunkempfaenger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633620A (fr) * 1927-04-30 1928-02-01 Porte-conducteur à rotule pour lignes électriques
FR949953A (fr) * 1947-07-22 1949-09-14 Support perfectionné pour ligne électrique
DE1019734B (de) * 1952-11-12 1957-11-21 Siemens Ag Frei wippende Haengeklemme mit schneidenartiger Lagerung des Klemmkoerpers im Gehaenge fuer Seile, insbesondere fuer elektrische Freileitungsseile, selbsttragende Luftkabel od. dgl.
AT213468B (de) * 1958-08-21 1961-02-27 Bayerische Schrauben Und Feder Pendelnde Hängeklemme für selbsttragende Luftkabel
DE1806563A1 (de) * 1968-09-25 1970-05-21 Telefunken Patent Drucktastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik,insbesondere Rundfunkempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
CH389708A (de) 1965-03-31
BE623361A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE1255172B (de) Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE2357271C3 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE809351C (de) Anordnung des Aufhaengebuegels bei Hebebaendern o. dgl.
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE809352C (de) Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.
AT237070B (de) Tragorgan für beigsame Kabel, Rohre und Schläuche
DE884336C (de) Anordnung der Reissverschlussglieder beim Aufspritzen auf das Band
DE3227053C2 (de)
DE874685C (de) Aus einer OEse und einer Seilklemmvorrichtung bestehende Seilbefestigung
DE711198C (de) Haengeklemme fuer die Befestigung von Fahrleitungen
AT235094B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Dichtfuge während des Vergießens von Muffenverbindungen an Tonröhren, insbesondere Röhren von Kanälen u. dgl.
DE2845923C3 (de) Luttenverbindung
DE1758677C (de) Pneumatisches Abstutzkissen fur den Aus bau untertagiger Hohlräume
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE7519884U (de) Aus Kunststoff bestehender Bügel zum Aufhängen eines Rockes
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE1123377B (de) Schellenartige Wandbefestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren
DE1871461U (de) Aufhaenge- und tragvorrichtung fuer galvanotechnische zwecke, insbesondere fuer anoden.
DE1924354U (de) Tubenverschluss.
DE1091644B (de) Einteilige Schelle aus Kunststoff zum Befestigen von HF-Kabeln
DE7602988U1 (de) Klammer zur festlegung von spanndraehten an zaunpfaehlen
DE6943015U (de) Abdeckeinrichtung fuer oeffnungen an lueftungsschaechten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977