DE1924354U - Tubenverschluss. - Google Patents

Tubenverschluss.

Info

Publication number
DE1924354U
DE1924354U DE1964E0020433 DEE0020433U DE1924354U DE 1924354 U DE1924354 U DE 1924354U DE 1964E0020433 DE1964E0020433 DE 1964E0020433 DE E0020433 U DEE0020433 U DE E0020433U DE 1924354 U DE1924354 U DE 1924354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
beak
halves
closure according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0020433
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Enghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964E0020433 priority Critical patent/DE1924354U/de
Publication of DE1924354U publication Critical patent/DE1924354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

■^•**'^·-'« **·* ' ■ ' -. 7S3 PFORZHEIM, 12!8 196^
PATENT-INGENIEUR V Bahnhof^e !!,Postfach 1829 -ΐ' ^ ^; ^-
ν Telefon {07231} 5OiO > V ^: ; ;-
Mein Zeichen: 3462:ί
" Ihr Zeichen:
ff e bra;u c Ii s m u s t er
E mil- E η g Ii ο f e: τ..-',, l·
B ü G ;h- e; η b-r ο η η - Kr. Pforzlieim
-. - ν Tuben ν e r s c h 1 u ;ß■".""■■;;" ::;: -' v ,";'--:;-- '■
Das G-ebrauchsfflüster betrifft einen-?ersdilüß";:für .. Tuben. Die bekannten Tubenverschluss β weisen ^eine^auf >äen ■-: Sewindeiials äer: :Tube aufscnraubbare Kappe avuf.: Diese Kappenhabeii den Hangel, daß sie nur mit zwei Händen ab-, oder^auf-^ gesoliraubt werden, können, weil eine Hand^ die Tube ; hält en. J-1--Γ- und die andere Hand die Kappe drehen muß./ixtßerdeiitvbe^
der liangel, daß die Kappe nach dem Abschrauben von "der -Tube; getrennt ist und daß sie deshalb und wegen^ihrer::-.geringem;;_v ffrpße leicht zu Boden öd,er in den Äuelauf- eines Waschbek-v"/^ kens fallen, kann.und. dadurch verloren geht.; Die geschilderten Mangel: werden \duic;hd ie Neuerung behob'enV /■ / _;-;; ^ -: "Λ ::
. .. öemäß der Neuerung hat der Tub enver s chi uft stalt eines Schnabels,',welcher einen mit dem::Tubeninne37e;it. \[ T&xWii^enBn Soiü.a^h; vmschl^eOt: Und' um; w61chefty ein; lelasiri-- ."-scher Hing gespannt ist:7 und zwischen dessen "Hälft en" elft Auf-
hängebügel mit exzentrischen Endteilen eingreift.
Der neue Tubenverschluß läßt sich leicnt mit einer Hand bedienen, indem nach Erfassen der Tube durch Anschlag an. irgend einer Stelle sein Aufhängebügel quer zur Tubenmittel ach se gestellt wird. Dadurch werden die exzentrischen Bügelendteile ηit ihrer Breite quer zwischen die Hälften des ScImabels gedreht und derselben dadurch gegen die Wirkung des ihn umspannenden elastischen Ringes geöffnet, worauf Tubeninhalt durch den Schlauch nach außen gedrückt werden kann. Der Anschlag zum Schwenken des Bügels kann auch beim Abhängen von einem Aufhängehaken durch Anschlag an demselben erfolgen. Beim Aufhängen der Tube gelangt der Bügel' durch Anschlag an seinem Haken und durch Wirkung des elastischen Hinges auf die Hälfte des Schnabels und durch diese auf die exzentrischen Bügelendteile wieder in Axialstellung zur Tube und damit der Schnabel in Schließstellung, in welcher,er das Schlauchoberende zusammenpreßt und die Tube schließt. Es bestellt außerdem "der Vorteil, daß der Verschluß, nicht von der Tube abgenommen werden braucht und dadurch nicht verloren gehen kann.
Auf der Zeicnnung ist eine beispielweise Ausführuiii.sform des G-ebrauchsmustergegenstandes~ in zwei Abbildungen dargestellt, welche zeigen?
Abb. 1 eine Tube mit dem neuen Verschluß bei natürlicher Größe in Aufriß,
Abb. 2 den Verschluß auf dem Oberende der Tube in vergröiäertem. Laßstab in Axial schnitt.
——. "5 ——
Die !Tube 1 weist einen auf- Ihren CTewindehals 2 aufgeschraubten Befestigungsteil 3 -auf.- Ih.dessen Bohrung 3' ist von vorn eine Hülse 4 mit einem:im Quersehnit:t widerhakenförmigen Ansätaring 4' eingeschoben. In der Hülse.4 liegt ein Schlauch 5 und erstreckt sich noch, ein Stück über, das Öberende der erst er en hinaus. Mit einem Flansch, 5' an seinem Unter ende ist der Schlauch 5.zwischen: der unteren. Ringflache . 4f ' der Hülse 4 und einem auf der oberen-Ringfläche 2* des TubenHalses 2 liegenden Dichtungsringes 6. eingeklemmt. Die Hülse 4 weist oberhalt der οιeren Ringflache 31' des Befestigung st eil es 3 einen Eingwulst 4' ' ' auf.. Ein Schhaloel -7 aus zwei gleichen Hälften weist im unteren-Teil einer beiden gen eine am en Axial'bohrung 7' eine Ringnut 7 ' ' auf_,, mit vvel- ■" eher er auf dem Ringwulst 4'1V der Hülse 4 mit seinem: "beiden Hälften seitlich schwenkbar gelagert ist.- Der Schlauch-5 erstreckt sich mit seinem.· Ende tis in die Spitze des Schnabels Ί, tu welcher dessen Bohrung 7' in einen flachen i'eil ausläuft j der~in geschlossenem Zustanrd des. Schnabels 7 das Dnäe des Scnlauches 5 zusammenklemmt und- damit schließt. Das Schließen des Schnabels 7 erfolgt selbsttätig mittels eines auf seinem Umfang aufgespannten, elastischen Ringes Der Hing 8 kann, geschlossen, aus. .G-ummi, ..-offen, ...aus. Stahl bestehen. Der Schnabel .7 besitzt, an den. Berührungsflachen seiner beiden Hälften gegenüberliegende,:flache, "rechteckige Aussparungen 7' ' ' · In die letzteren greift ein:":beispielwelse " U-förmig ex- Aufhängebügel 9 mit Exzentern: in Gestalt von- einander zugebogenen Snäteilen- .9' von entsprechendem,; recht'eckl-gera Quersoimitt ein, die mit. ihrer Länge in der: iüoene des
Bügels 9 liegen und-an ihren Seitenkanten abgerundet sind. Dadurch ist zugleich α er Bügel 9 in Axialrichtung der '.Tube 1, also in Aufhängeanordnung gehalten und die Tube 1 kann damit an einem Haken in handlicher Anordnung aufgehängt werden.-
Zum Gebrauch der Tube 1 wird dieselbe von ihrem Haken abgehängt. Dabei kann zugleich durch Anschlag mit dem Haken der Bügel 9 quer zur Mittelachse der Tube 1 geschwenkt werden. Das kann aber auch mit dem Daumen der die Tube 1 haltende Hand geschehen. In jedem Fall kann das Schwenken des Bügels 9 einhändig erfolgen. Durch das Querstellen des -. Bügels 9 werden zugleich dessen Endansätze 91 quer zur Tubeniaitt el achse gestellt und wirken dadurch als Exzenter, womit die Hälften des Schnabels 7 gegen die Wirkung des ihn umspannenden, elastischen Ringes 8 auseinander geschwenkt werden. Damit ist das obere Ende des Schlauches 5 frei und läßt "bei Druck auf die Tube 1 von deren Inhalt austreten. Soll die Tube 1 geschlossen werden, so wird der Aufhängebügel 9 wider Axial zur Tube 1 geschwenkt. Das kann das unter anfänglicher wirkung des Daumews der haltenden Hand oder des Gewichtes der Tube 1 beim Aufhängen an ihrem Haken geschehen. Anschließend wirkt der Druck des elastischen Ringes 8 auf die Hälften des Schnabels 7 und durch diese auf die schon etwas schräg: befindlichen exzentrischen Endteile 9' des Bügels 9 und stellt denselben dadurch zuletzt in Axialrichtung zur Tube. 1. Dabei klemmen die Enden der. Hälften des Schnabels 7 das zwischen ihnen befindliche Ende des Schlau- _
elies 5 zu sauna en und sollließen damit die: Tube 1. Aus der obigen Beschreibung gellt hervor^ -daß all^e;.!l;eil:e_-des Tubenverschluss es beständig untereinander in -Verbindung bleiben, so daß kein Teil verloren gehen kann. . . .. -:...-. ;

Claims (7)

—— b ——· S σ h u t ζ. a η s ρ r ü ehe. j .;. .:
1. Verschluß für Tuben, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe die Gestalt eines Schnabels (7) hat. : :
2. Verschluß nach Anspruch 1,dadurch, gekennzeichnet, daß der Schnabel (7) das Vorderende- eines an der Tube (1): befestigten Schlauches (5) umschließt....... - '" .. : . ■ ■ .
3. Verschluß nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die Hälften des Schnabels ;(7) ein elastischer Hing (8) gespannt ist. -■■ ;- ... V- /.. \ -:--..- :
4. Verschluß nach Anspruch 1 .bis 3, dadurch.gekennzeichnet, daß zwischen die Hälften des Schnabela>(;7) ein.. Aufhängebügel (9) mit exzentrischen Endteilen..(9^'). ein- '
5. Verschluß nach. Anspruch 1 bis 4,:dadurch gekennz e ichn e t, daß d er s el be. e inen zum Aufs ehr aub en. auf d en Gewindehals (2) der Tube (1) ausgebildeten Befestigungs-teil (3) aufweist, der im oberen Teil seiner. Bohrung .(3') eine mit einem im Querschnitt widerhakenförmigen "Ansat.js.rlng-(4'■) eingetriebene Hülse (4) hält, welche, auf ihrer aus dem.Be- .. festigungsteil (3) heräusragenden/Hälfte. einen Eingwulst: ■'. .-" (41'') aufweist, auf. welchem die beiden Hälften des Schnabels (7) mit einer in ihrer Bohrung (71.); vorgesehenen. Eingnut. (7' ' ) seitlich schwenkbar gelagert sind. ... " ■■ ■-'■-■■.
6. Verschluß nach-Anspruch 1 bis -5-, -dadurch gekennzeichnet, daö der- Schlauch (5), welcher in, der Hülse: (4) liegt, mit einem Plansch. (5') an seinem unteren, -ώηάβ . zwischen der unteren Ringfläche (4* ) der Hülse. (4) und einem auf der oberen -äingfläche (2') des Tubenhalses (2) liegenden Dientungsring (6) eingespannt ist und mit seinem oberen ünde sich in den oberen, flach auslaufenden Teil der Boh-. rung (7f) des ochnabels (7) erstreckt. . "".... "~- .. -
7. Verschluß nach Anspruch.\ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daö die Hälften des Schnabels (7) .an: ihren aneinander anliegenden Flächen.flachen rechteckige Aussparungen (7 M ' ) aufweist, in welche der Aufhängebügel : {.y) mit in s,einer Ebene liegenden, den Ausnehmungen; im Querschnitt entsprechenden, an ihren Seitenkanten.abgerundeteh Endteilen (9r) eingreift. " ;: ; : : - ; - .'■-; -. " - :
Der Vert ret er:
Patent-Ingenieur
DE1964E0020433 1964-08-19 1964-08-19 Tubenverschluss. Expired DE1924354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0020433 DE1924354U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Tubenverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0020433 DE1924354U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Tubenverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924354U true DE1924354U (de) 1965-09-23

Family

ID=33330415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0020433 Expired DE1924354U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Tubenverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924354U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645065A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Altpeter Schweizer Stefanie Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645065A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Altpeter Schweizer Stefanie Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012501A1 (de) Flaschenaufhangevornchtung
DE1924354U (de) Tubenverschluss.
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
DE611569C (de) Verschluss fuer Waermflaschen, Eisbeutel u. dgl.
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE354561C (de) Pressluftwerkzeug
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE1930030U (de) Waescheklammer.
DE42299C (de) Pfropfenhalter
DE926155C (de) Rollklammer fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE7508142U (de) Aufsatz, insbesondere Aufhängeaufsatz, für Gerätestiele
CH500901A (de) Aufhängevorrichtung für den Transport von Betonteilen
DE1831527U (de) Verschluss, insbesondere fuer unter druck stehende behaelter, wie sektflaschen od. dgl.
CH383873A (de) Aufhängbare Tube
DE1907749U (de) Farbroller.
DE1020250B (de) Fasspipe mit einem in der Pipenbohrung angeordneten, abklemmbaren Schlauch aus Gummiod. dgl.
DE1255172B (de) Tragorgan fuer biegsame Kabel, Rohre und Schlaeuche
CH321051A (de) Fasspipe
CH166485A (de) Vorrichtung zum Schnellpökeln von Fleischwaren aller Art und zum Füllen von Würsten.
DE7323143U (de) Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen
DE7534149U (de) Behaelter beispielsweise aus Kunststoff