DE7323143U - Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen - Google Patents

Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen

Info

Publication number
DE7323143U
DE7323143U DE7323143U DE7323143DU DE7323143U DE 7323143 U DE7323143 U DE 7323143U DE 7323143 U DE7323143 U DE 7323143U DE 7323143D U DE7323143D U DE 7323143DU DE 7323143 U DE7323143 U DE 7323143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirts
women
trousers
clothes
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7323143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mainetti SpA
Original Assignee
Mainetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7323143U publication Critical patent/DE7323143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

mein Zeichen: 011 Gm
MAINETTI S.P.A., Castelgomberto (Vicenza - Italien)
Kleiderbügel, insbesondere für Frauenröcke und Hosen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kleiderbügel, , insbesondere für Frauenröcke, Hosen u. dgl., welcher mit einem \ in der Mitte angeordneten Aufhängehaken ausgerüstet ist, mittels welchem dieser Kleiderbügel an eine Querstange in einem Schrank\ oder aber in einem tragbaren Behälter aufgehängt wird.
Der neuerungsgemäße Kleiderbügel kennzeichnet sich
durch zwei Haken, welche in Ringen angeordnet sind, die an den ;
äußeren Enden des Kleiderbügels vorgesehen sind. Durch die ge- I eignet ausgebildeten Ringe soll ein Aufhängen eines Frauenrockes, einer Hose u. dgl, ermöglicht werden.
Ein jeder Haken wird von dem entsprechenden Ring ge- I schützt, so daß auch im Falle von Stößen oder Erschütterungen,
welche während des Transportes des Behälters u. dgl. auftreten,| sich die Bekleidungsstücke von dem neuerungsgemäßen Kleiderbügel
nicht lösen. j
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Kleiderbügels wird auch verhindert, daß sich die benachbarten Kleiderbügel
miteinander verhaken, wodurch im Falle des Entleerens des transportablen Behälters Zeitverluste in Kauf zu nehmen sind.
Der Neuerungsgegenstand ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht des neuerungsgemäßen Kleiderbügels,
Fig. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Figur 1.
Der neuerungsgemäße Kleiderbügel besteht aus einem im oberen Teil gewölbten Profil a (Figur 1), dessen Querschnitt T-Form besitzt. In der Mitte dieses Profiles a ist ein Haken b aus Metall befestigt, wobei an den beiden äußeren Enden des Kleiderbügels zwei Ringe c und d angeformt sind, welche miteinander über gewölbte Stege e, f verbunden sind. Der Mittelbereich des Profiles a ist mit einem Verstärkungsrand g versehen.
Zwischen den beiden Ringen c, d sind Haken h, i angeformt, welche sich in Richtung der Mitte des Ringes c, d erstrecken und viermal um einen rechten Winkel herum gebogen sind. Dabei nimmt der Querschnitt dieser beiden Haken h, i zunehmend ab. An diese beiden Haken h, i werden die Schlaufen, ösen, Schlingen u. dgl. befestigt, mit welchen Frauenröcke, Hosen und auch andere Bekleidungsstücke ausgerüstet sind.
Der Haken h (Figur 2) wird dadurch von dem Ring c vollständig geschütz+, welcher ein Loshaken der Schlaufe, Schlinge u. dgl. vermeidet, und zv.rar auch dann, wenn heftige Stöße, Erschütterungen u. dgl. zu verzeichnen sind. Auf diese Weise wird auch die Gefahr des gegenseitigen Einhakens benachbarter Kleiderbügel verhindert.
Der Vorteil des Neuerungsgegenstandes liegt klar auf der Hand; er liegt im wesentlichen dadurch begründet, daß durch
die besondere Ausbildung des Kleiderbügels gemäß der Neuerung
der Transport von Bekleidungsstücken, z. B. Frauenröcken, Hosen; u. dgl. in Behältern erleichtert wird, welch letztere im Gewicht leichte und in der Herstellung billige und einfache Kleiderbügel aufnehmen.
- Schutzanspruch -

Claims (1)

  1. SCHU TZANSPRUCH
    Kleiderbügel, insbesondere für Frauenröcke und Hosen, mit einem gewölbten und im Querschnitt T-förmigen Profil„ welches in der Mitte mit einem Metallhaken herkömmlicher Art ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel an seinen beiden Enden je einen Ring (c, d) besitzt, in welch einem jeden ein Haken (h, i) angeordnet ist, an welche die Schlaufen u. dgl. der Bekleidungsstücke, z. B. Frauenröcke, Hosen u. dgl. angehängt werden derart, drß ein Loslösen dieser Bekleidungsstücke selbst im Falle von heftigen Stößen u. dgl. und Verhaken benachbarter Kleiderbügel verhindert wird.
DE7323143U 1972-08-23 Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen Expired DE7323143U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6433072 1972-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7323143U true DE7323143U (de) 1973-09-20

Family

ID=1294422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7323143U Expired DE7323143U (de) 1972-08-23 Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7323143U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319407U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319407U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856947C (de) Handtasche
DE7323143U (de) Kleiderbügel, insbesondere fur Frauenrocke und Hosen
CH154365A (de) Neuerung an Rucksäcken.
DE7506554U (de) Eingearbeiteter oder innenguertel fuer kleidungsstuecke, wie roecke, hosen o.dgl.
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE891140C (de) Aus einer Anzahl von aus Einzeldraehten oder Litzen gebildeten Teilen bestehendes Band zum Heben und Tragen von Lasten
DE844583C (de) Hosentraegervorrichtung
DE477895C (de) Buegel zur Ioesbaren Befestigung von Unterwaesche usw.
DE680576C (de) Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger
DE1694138U (de) Koffer.
DE837232C (de) Aufhaenger fuer Maentel, Roecke od. dgl.
DE432390C (de) Einteiliger Gardinenhaken
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
DE1829153U (de) Hosenaufhaenger.
DE1877647U (de) Kleiderbuegel aus kunststoff.
DE1692650U (de) Sicherheitsgurt.
DE7208459U (de) Tasche
DE1059161B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell fuer auf dem Ruecken zu befoerdernde Lasten
DE1862743U (de) Teppichstangen-einhaengehaken.
CH304220A (de) Handkoffer mit Hilfsmitteln zum Falten von Kleidungsstücken.
DE1933576U (de) Tragholm fuer foerderband-traggestelle, des aus holmabschnitten zusammengesetzt ist.
DE1259060B (de) Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren
DE1852566U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handtuechern, geschirrtuechern, badetuechern u. dgl.
DE6813613U (de) Mit zur verschiebbaren aufhaengung an der gardinenleiste bestimmten gleitelementen versehenes gardinenband