DE1259060B - Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren - Google Patents

Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren

Info

Publication number
DE1259060B
DE1259060B DEST21348A DEST021348A DE1259060B DE 1259060 B DE1259060 B DE 1259060B DE ST21348 A DEST21348 A DE ST21348A DE ST021348 A DEST021348 A DE ST021348A DE 1259060 B DE1259060 B DE 1259060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
support
hanger
behind
roller pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21348A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21348A priority Critical patent/DE1259060B/de
Publication of DE1259060B publication Critical patent/DE1259060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A47h
Deutsche Kl.: 34 e-12/06
Nummer: 1259 060
Aktenzeichen: St 21348 X/34 e
Anmeldetag: 20. November 1963
Auslegetag: 18. Januar 1968
Bisher hat man Schleudergardinen mittels Zugvorrichtungen, wie Schleuderstäben oder -schnüren, betätigt, die in den letzten Aufhänger am losen Ende der Gardine oder in eine Schlaufe am Ende des Vorhangbandes eingehängt wurden. Dabei wurde der betreffende Aufhänger leicht verkantet und die Bewegung der Gardine behindert. Außerdem wurde zumeist die Schlaufe des Vorhangbandes beschädigt oder zerrissen. Auch konnte sich der Vorhang leicht aus dem sich beim Ziehen schrägstellenden Aufhänger aushängen.
Zu Aufhängern, bei denen eine metallische, mit dem Vorhang verbindbare Federklammer am Schaft eines die Achse eines Laufrollenpaares umfassenden Drahtbügels angelenkt ist, wird vorgeschlagen, an den Drahtbügel zunächst eine die Achse eines zweiten Rollenpaares umfassende Öse und dann noch eine weitere Öse anzuformen, welche zum Anhängen eines Scbleuderstabes od. dgl. geeignet ist.
Gemäß der Erfindung ist der Tragkörper vorn zu ao einer öse und hinten zu einem unmittelbar in Schlaufen des Vorhanges einfädelbaren Tragglied aus Kunststoff geformt. An Stelle der bekannten, nur in mehreren Arbeitsgängen formbaren, aus Draht hergestellten Drahtbügel, wird nunmehr der Vorhangträger wesentlich einfacher aus Kunststoff gepreßt oder gespritzt, und es bedarf bei dem Vorhangträger nicht der schwierig herzustellenden Federklemmen. Der Vorhangträger läßt sich außerdem hinsichtlich seines Gewichtes wesentlich leichter herstellen und kann an den Vorhängen auch bei deren Reinigung bzw. Waschen belassen werden, ohne daß ein Zerreißen der Gardinen eintreten oder Rostflecken an den Gardinen entstehen können. Der Aufhänger für den Vorhang und der Aufhänger für das Zug- oder Schleudermittel sind zu einem Führungswagen zu gemeinsamer Bewegung verbunden.
Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch einen Steg, der die Tragteile oder die Laufteile der Aufhänger miteinander zu einem Stück verbindet.
Diese Ausbildung eines Führungswagens verhindert das Verkanten und das Schrägstellen der Aufhänger. Damit wird ein sicherer und reibungsloser Lauf der Aufhänger gesichert, das Aushängen der Vorhänge verhindert und die Beanspruchung des Vorhangbandes herabgesetzt.
Die zum Führungswagen verbundenen Aufhänger können untereinander gleich oder verschieden ausgebildet sein, jedoch soll der Aufhänger, der die Zugvorrichtung aufnimmt, ein geschlossenes oder schließbares Einhängauge besitzen.
Vorhangträger mit mehreren hintereinander
angeordneten Gleitflügel- oder Rollenpaaren
Anmelder:
Wilhelm Hachtel, 6994 Niederstetten
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Hachtel, 6994 Niederstetten
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung.
F i g. 1 zeigt in Vorderansicht einen Aufhänger mit geschlossener Öse, verbunden mit einem Aufhänger mit Sicherheitshaken;
F i g. 2 zeigt drei verbundene Aufhänger, von denen zwei mit geschlossener Öse, der dritte mit Sicherheitshaken versehen ist;
F i g. 3 zeigt einen Aufhänger mit geschlossener Öse verbunden mit einem Aufhänger mit Einstellhaken.
Zur Anordnung der Zugvorrichtung an Schleudergardinen ist gemäß der Erfindung ein Führungswagen 1 vorgesehen.
Nach F i g. 1 besteht dieser Führungswagen aus zwei Aufhängern 2 und 3 aus Kunststoff, deren Laufteil hier in Form von Laufrollen 4 ausgebildet ist, ebensogut aber auch einen beliebig gestalteten Gleitkopf bilden könnte.
An den Achsen dieser Laufrollen hängen in an sich bekannter Weise ausgebildete Tragteile, die in Laufrichtung durch einen Steg 5 miteinander zu einem Stück verbunden sind.
Der Tragteil des Aufhängers 2 ist hier als geschlossene Öse ausgebildet, die, wie das in der Zeichnung angedeutet ist, einen Annähring bilden kann, mittels "dessen der Tragteil am Vorhangband? festgenäht wird.
Der Aufhänger 3 ist mit einem als Sicherheitshaken 8 ausgebildeten Tragteil versehen, indem der eine federnde Schenkel des ebenfalls im wesentlichen ösenförmigen, aber an einer Stelle geschlitzten Tragteiles in an sich bekannter Weise mit einem verdickten Kopf in eine nach außen verengte Ausnehmung des Tragteiles ein- und ausgeklinkt werden kann. In das auf diese Weise gebildete schließbare Einhängauge des Aufhängers 3 ist hier mittels eines Karabinerhakens 9 die Zugvorrichtung 10 eingehängt.
709 719/44
Gemäß F i g. 2 sind drei Aufhänger mit Hilfe von zwei Stegen S in Laufrichtung zu einem Führungswagen 1 vereinigt. Auch hier sind alle Aufhänger mit Laufrollen 4 ausgerüstet. Die Tragteile der beiden linken Aufhänger 2 sind wiederum als geschlossene Ösen ausgebildet, während der Tragteil des rechten Aufhängers 3 als Sicherheitshaken 8 ausgebildet ist. In dieser Figur ist angenommen, daß die Zugvorrichtung 10 mit ihrem Karabinerhaken 9 in das geschlossene Einhängauge des linken äußeren Aufhängers 2 eingehängt ist, während der Vorhang mittels des wie in F i g. 1 angenähten mittleren Aufhängers 2 oder —■ wie in der Zeichnung angedeutet — mittels des Aufhängers 3 und der entsprechenden Schlaufen 11 des Vorhangbandes in der Vorhangschiene aufgehängt ist.
In F i g. 3 ist wieder ein Führungswagen mit zwei Aufhängern mit Laufrollen 4 gezeigt. In diesem Fall ist der linke Aufhänger 2 mit einer geschlossenen Öse als Tragteil und in diese eingehängtem Karabinerhaken 9 dargestellt, während der rechte Aufhänger 12 einen in an sich bekannter Weise als Einstellhaken 13 mit einem Langloch, zusammendrückbaren federnden Schenkeln und widerhakenartigen Zähnen am Außenumfang ausgebildeten Tragteil aufweist, der verschieden tief in entsprechende Schlaufen des Vorhangbandes eingehakt werden kann.
Natürlich könnten auch noch anders ausgebildete, z. B. offene Haken aufweisende Aufhänger in einem Führungswagen gemäß der Erfindung angeordnet sein, wobei allerdings der Aufhänger für die Zugvorrichtung — wie schon eingangs erwähnt — ein geschlossenes oder schließbares Einhängauge besitzen muß.
Gegebenenfalls könnte die Stegverbindung der Aufhänger auch ein- oder beidseitig lösbar ausgebildet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorhangträger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitflügel- oder Rollenpaaren, auf denen ein Körper ruht, welcher am vorderen Ende die Öse für eine Zugkordel oder einen Schleuderstab und am hinteren Ende ein Vorhangbefestigungsglied trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2, 3) vorn zu einer geschlossenen Öse (2) und hinten zu einem unmittelbar in Schlaufen (11) des Vorhanges einfädelbaren Tragglied (3,12) aus Kunststoff geformt ist.
2. Vorhangträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (S) den vorderen mit dem hinteren Tragkörperteil verbindet.
3. Vorhangträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg von einem oder beiden Tragkörperteilen lösbar ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 914 893.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 719/44 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEST21348A 1963-11-20 1963-11-20 Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren Pending DE1259060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21348A DE1259060B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21348A DE1259060B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259060B true DE1259060B (de) 1968-01-18

Family

ID=7458964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21348A Pending DE1259060B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007841A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914893C (de) * 1952-09-20 1954-07-12 Kremp & Huettenmeister Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914893C (de) * 1952-09-20 1954-07-12 Kremp & Huettenmeister Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007841A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259060B (de) Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
DE348815C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zuggardinen
DE902124C (de) Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
CH246448A (de) Aufhängeeinrichtung für Vorhänge.
DE1243349B (de) An einem Roll- oder Gleitkoerper haengende, nach unten sich oeffnende Halteklammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE915495C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge
DE2840880A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE1160589B (de) Gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE1169093B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE56897C (de) Aufschflrzer
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE1259050B (de) Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge od. dgl.
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE2328291C3 (de) Einrichtung zum Halten von Gardinen und Vorhängen
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE1429206C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl
DE1259058B (de) Aufhaenger mit Einrichtung zum Faltenlegen
DE1260720B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE6813613U (de) Mit zur verschiebbaren aufhaengung an der gardinenleiste bestimmten gleitelementen versehenes gardinenband
DE1259065B (de) Gleit- oder Roll-Vorhangtraeger
DE1138899B (de) Innengleiter aus einstueckigem thermoplastischem Werkstoff zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen