DE809352C - Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl. - Google Patents

Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.

Info

Publication number
DE809352C
DE809352C DESCH257A DESC000257A DE809352C DE 809352 C DE809352 C DE 809352C DE SCH257 A DESCH257 A DE SCH257A DE SC000257 A DESC000257 A DE SC000257A DE 809352 C DE809352 C DE 809352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
parts
ropes
guide body
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH257A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH257A priority Critical patent/DE809352C/de
Priority claimed from DESCH256A external-priority patent/DE809351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809352C publication Critical patent/DE809352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl. Diese Bänder besitzen an ihren beiderseitigen Enden Fassungs- und Führungskörper, an denen Bügel gelenkig angeordnet sind, mittels denen das Band z. B. in einen Kranhaken eingehängt werden kann. Diese Bänder besitzen eine bestimmte Länge, die für die Aufnahm, und Förderung von Stückgut oder ähnlichen Lasten von durchschnittlicher Größe zugrunde gelegt ist. Es kommt aber oft vor, daß auch Stückgüter oder Lasten in solchen großen Dimensionen aufgenommen und gefördert werden müssen, für die die Länge des Seilbandes nicht ausreichend ist. In solchen Fällen behalf man sich bisher damit, daß an Stelle des Seilbandes einzelne Seile um das Gut geschlungen wurden, die mittels an den Enden der Seile vorgesehener Seilkauschen in den Kranhaken eingehängt werden. Diese Art der Fassung der Lasten ist nicht nur gefährlich, sondern auch umständlich und mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Zweck der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Seilbandes, das je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für das Seilband zwei oder mehr Bandeinzelstränge Anwendung finden, die mittels Fassungs- und Führungskörpern miteinander lösbar gekuppelt sind, wobei die der Verbindung der Einzelstränge dienenden Fassungs- und Führungskörper zweiteilig ausgebildet und diese beiden Teile drehgelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. r ein Ausführungsbeispiel als Hebeband in Vorderansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht des Fassungs- und Führungskörpers und Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. 2.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Seilband, dessen Herstellung aus einem oder mehreren Seilen erfolgt, was als an sich bekannt gilt, aus drei Einzelsträngen i, 2 und 3 gebildet ist. Die Endendes Seilbandes sind mit Fassungs- und Führungs= körpern 4 versehen, an denen die Aufhängebügel 5 drehgelenkig angeschlossen sind, mittels denen das Band z. B. in den Kranhaken 6 eingehängt werden kann. Zwischen den Einzelsträngen, zur Verbindung dieser miteinander, sind Fassungs- und Führungskörper, gebildet aus zwei Teilen 7 und 8, vorgesehen, die lösbar miteinander verbunden sind und ein Gelenk bilden. Diese zweiteiligen Fassungs- und Führungskörper bilden einen wesentlichen Teil der Erfindung. Sie sind in der allgemeinen Querschnittsform einer Kausche zugrunde gelegt und in einer solchen Breite vorgesehen, die der Breite des herzustellenden Bandes entspricht, wie dies an sich bekannt ist. Neu ist, daß zwei solcher Fassungs- und Führungskörper gelenkig ineinandergefügt sind, zu welchem Zwecke die Teile 7 und 8 an ihren der Aufnahme des beide Teile miteinander verbindenden Bolzens 9 dienenden Enden kammartig ausgebildet und mit diesen Enden lösbar ineinander gegliedert sind (vgl. Abb. 3). Diese kammartig ausgebildeten Enden stellen gewissermaßen Rippen dar, und zwar in Nebenreihe mit Abständen zueinander, in welche Abstände die Rippen des anderen Teiles gefügt sind, so, daß sich die Rippen dicht aneinanderlegen und somit das Drehgelenk einem Vollkörper gleich ist. Die Rippen sind als Rillen ausgebildet, die sich als Kanäle in den Außenwänden der Fassungs- und Führungskörper fortsetzen und in die zugespitzten Enden dieser Körper verlaufen. Innerhalb dieser rillenartigen Rippen und Kanäle erfolgt die Windung und Führung für das oder die zur Herstellung des Seilbandes dienenden Seile, wie dies in strichpunktierten Linien in der Zeichnung ersichtlich gemacht ist. Der Verbindungsbolzen 9 ist lose durch die in den Teilen 7 und 8 vorgesehenen Bohrungen geführt und beiderseits durch Splinte, Stifte o. dgl., die leicht lösbar sind, gesichert.
  • Normalerweise findet nur der Einzelstrang mit an dessen beiden Enden vorgesehenen Aufhängebügeln zum Aufnehmen und Fördern der Lasten Anwendung. Sollen Lasten aufgenommen und gefördert werden, für die der Einzelstrang in seiner Länge nicht ausreichend ist, so wird ein zweiter Einzelstrang an den ersteren angeschlossen, und zwar in der Weise, daß zunächst an diesen beiden Einzelsträngen je ein Aufhängebügel 5 entfernt wird, was durch Herausziehen der Verbindungsbolzen ohne weiteres möglich ist; alsdann werden die nunmehr frei gewordenen kammartig ausgebildeten Enden der beiden Fassungs- und Führungskörper ineinandergefügt, wie dies beschrieben ist und aus Abb. 3 hervorgeht, und die Verbindung dieser beiden Körper durch den Verbindungsbolzen hergestellt. Ist die Verbindung zweier Einzelstränge noch nicht ausreichend, so können ein weiterer oder noch mehrere Einzelstränge zur Bildung eines Bandes von erwünschter Länge zusammengefügt werden, wie dies aus Abb. i ersichtlich ist.
  • Die Teile 7 und 8 als Fassungs- und Führungskörper werden bei Zusammenfügung von mehr als zwei Einzelsträngen in der Weise ausgebildet, wie dies in Abb. 2 und 3 dargestellt ist, d. h. der dritte usw. Strang wird ohne Aufhängebügel zugrunde gelegt.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Aufhängebügel an seinem der Aufnahme des Verbindungsbolzens dienenden Ende ebenfalls kammartig ausgebildet ist, um in die kammartig ausgebildeten Enden des Fassungs- und Führungskörpers eingegliedert werden zu können, was den besonderen Vorteil bietet, daß bei einer solchen Verbindung die auftretenden Kräfte auf die gesamte Länge des Verbindungsbolzens verteilt werden und dieser deshalb schwächer dimensioniert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus mehreren Einzelsträngen besteht, die mittels Fassungs- und Führungskörper miteinander lösbar gekuppelt sind, so daß das Band je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden kann.
  2. 2. Seilband nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindung der Einzelstränge dienenden Fassungs- und Führungskörper zweiteilig ausgebildet und diese beiden Teile drehgelenkig und lösbar miteinander verbunden sind.
  3. 3. Seilband nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Fassungs-und Führungskörpers an ihren der Aufnahme des beide Teile miteinander verbindenden Bolzens dienenden Enden kammartig ausgebildet und mit diesen Enden lösbar ineinander gegliedert.sind.
DESCH257A 1949-10-29 1949-10-29 Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl. Expired DE809352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH257A DE809352C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH256A DE809351C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Anordnung des Aufhaengebuegels bei Hebebaendern o. dgl.
DESCH257A DE809352C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809352C true DE809352C (de) 1951-07-30

Family

ID=25992578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH257A Expired DE809352C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043412B (de) * 1956-06-25 1958-11-13 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer Umsteuerwaehler mit Impulsspeicherung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1277523B (de) * 1966-12-20 1968-09-12 Leipzig Inst Foerdertech Einrichtung zur UEberwachung von in einem Gummiueberzug einvulkanisierten Anschlagbaendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043412B (de) * 1956-06-25 1958-11-13 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer Umsteuerwaehler mit Impulsspeicherung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1277523B (de) * 1966-12-20 1968-09-12 Leipzig Inst Foerdertech Einrichtung zur UEberwachung von in einem Gummiueberzug einvulkanisierten Anschlagbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344485C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE2114207C3 (de) Lastentragband
DE809352C (de) Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.
DE809351C (de) Anordnung des Aufhaengebuegels bei Hebebaendern o. dgl.
DE638986C (de) Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DESC000257MA (de) Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band z.B. Hebeband, Fangband o. dgl.
DE2420842A1 (de) Tierhebestand
DE3612405C2 (de) Hebeband zum Transport von Lasten
EP0012406B1 (de) Rundseil aus einer geraden Zahl von Litzen mit Schlaufe
DE908319C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kabel
CH638594A5 (en) Tensioning device
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
DE1481780B2 (de) Drahtseilförderanlage
DE619132C (de) Laengsgeteilter Stecker
AT340847B (de) Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken
DE805697C (de) Geraet zum Heben, Spannen, Ziehen o. dgl.
DE7048323U (de) Ruckekette fur die Forstwirtschaft
DE355277C (de) Kabelschuh
DE534977C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
DE1010714B (de) Hebeband mit Endoesen zum Einhaengen in Hub- oder Zugvorrichtungen
DE1958665U (de) Keilendklemme fuer seile.
DE1257393B (de) Lastentragband
DE1109965B (de) Seilklemme