DE1803529A1 - Eckfuehrungsband - Google Patents

Eckfuehrungsband

Info

Publication number
DE1803529A1
DE1803529A1 DE19681803529 DE1803529A DE1803529A1 DE 1803529 A1 DE1803529 A1 DE 1803529A1 DE 19681803529 DE19681803529 DE 19681803529 DE 1803529 A DE1803529 A DE 1803529A DE 1803529 A1 DE1803529 A1 DE 1803529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide
corner
corner guide
band according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803529
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB62358A priority Critical patent/DE1133302B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681803529 priority patent/DE1803529A1/de
Publication of DE1803529A1 publication Critical patent/DE1803529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Eckführungsband Zusatz zum deutschen Patent Nr. 1 133 302, Ausgabedatum 24. Januar 1963 Es sind Kurvenförderer bzw. endlose Eckführungsbänder bekannt, die kreisbogenförmig über radial gestellte kegelförmige Tragrollen und Umlenktrommeln geführt sind und aus einem schmiegsamen Werkstoff, z.B. aus Gummi mit Gewebeeinlagen, bestehen.
  • Diese Bänder weisen z.B. im Bereich der Außenkante eine Leiste aus elastischem Werkstoff, z.B. Weichgummi, auf, die in entsprechenden Nuten der Umlenktrommel eingreift. Ebenso ist es bekannt, die FUhrungsleiste des Bandes auf der Kurvenstrecke noch durch senkrecht-achsige Rollen zu führen. lurch die zwischen Führungsleiste und Rührung auftretenden Kräfte treten jedoch teilweise Deformationen an der elastischen Leiste auf, die deren Pührungswirkung unwirksam werden lassen. Durch die Erfindung der deutschen Patentschrift Nr. 1 133 302 wurde dieser Nachteil durch teilweises Einvulkanisieren eines Drahtseiles in die Führungsleiste behoben, weil hierdurch eine deutliche Versteifung der Leiste erreicht werden konnte. Es treten jedoch Anwendungsfälle für Eckführungsbänder auf, bei denen durch Anwendung kleiner Kurvenradien oder schneller Bandgeschwindigkeit die Kräfte auf die FUhrungsleiste oder ihre Laufbeunruhigung so groß werden, daß trotz einer Drahtseilversteifung die FUlirungewirkung der Leiste durch elastische Deformierung oder flatternden Lauf unwirksam wird.
  • Bei der Zusatzanmeldung zur deutschen Patentschrift Nr. 1 133 302 wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die drahtseilversteifte Führungsleiste nicht auf der unteren Außenseite des Gurtes angeordnet wird, sondern die wulstarti verstä te Gurtinnenkante zur FUhrung des Gurtes herangezogen ird. Zur stigen Belastungsverteilung und damit Entlastung der als Führungsleiste ausgebildeten Gurtinnenkante werden von ihr ausgehende teilweise in radialer oder schräger wichtung im Gurt einvulkanisierte Querstäbe, Querseile oder ähnliche Versteifungen verwendet, die gleichzeitig zur Aufnahme der radial nach innen wirkenden Druckkraft im Gurt denen, Zur gleichzeitigen Aufnahme eines Teiles der radial nach innen wirkenden Druckkraft im Gurt und weiterer Entlastung der als lührungsleiste ausgebildeten Gurtinnenkante dienen gurtinnenseitig auf Sturz gestellte Tragrollen, Scheibenrollen, Splralrollen oder ähnliche Gurttragelemente. Die Führung der Gurtinnenkante erfolgt durch Stützrollen, die zur Aufnahme gleicher Stükzkraftanteile in radialer T ichtung zum Gurt einstellbar ausgeführt werden. Ein Äbspringen des Gurtes nach innen wird durch eine Führungsschiene oberhalb der Gurtinnenkante verhindert. Durch die Verlegung der Gurtführungsleiste von der unteren Gurtaußenseite zur Gurtinnenkante und entsprechenden Lastverteilungs- bzw. Entlastungsmaßnahmen dieser Führungsleiste wird auch bei kleineren Kurvenradien und hohen Gurtgeschr.indigkeiten eine gute Führungswirkung sowie ein ruhiger Bandlauf erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Zusatzanmeldung zur deutschen Patentschrift Nr. 1 133 302 dargestelll.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht des Eokführungsbande, Fig. 2 Ausschnitt im Bereich einer Führungsrolle.
  • An dem Traggerüst des Eckfihrungsbandes 6 sind an beiden Enden aus Stahl oder dergl., mit oder ohne Reibbelag hergestellte kegelförmige Umlenktrommeln 1 und 1' radial angeordnet. Dazwischen befinden sich mehrere radial gestellte kegelförmige Tragrollen, die aus Kunststoff oder dergl. gefertigt sein können, um eine Geräuschbildung zu verhindern, oder es werden zur Entlastung der als Führungsleiste 5 ausgebildeten Gurtinnenkante derart auf Sturz gestellte Scheibenrollen 2 oder Spiralrollen 2' oder ähnliche Gurtführungseinrichtungen verwendet, die eine Kraftwirkung zur Gurtaußenkante hin auf len Gurt ausüben. Die Führungsleiste 5 weist innen eine Bewehrung in Fora eines Drahtseiles j oder eine ähnliche Versteifung auf.
  • Von der Versteifung 3 verlaufen in radialer oder schräger wichtung zur Gurtkurve nach außen in den Gurt einvulkanisierte Querstäbe 4, Querseile 4 oder ähnliche Verstärkungen, die zur ntlacctung der Führungsleiste 5 und des Eckführungsbandes 6 dienen. Eine über der Führungslaiste ! des Eckführungsbandes 6 angeordnete Schiene 7 verhindert e£n Ab@pringen der Gurtinnenkante von der Führungsrolle 8. Die Führungsrollen 8 sind zur Aufnahme gleichmäßiger Führungskraftanteile in radialer @ichtung zur Gurtkante 6 einstellbar ausgeführt. Die Rollen 8 werden aus Stahl hergestellt oder können zur Vermeidung von Geräuschbildung auch aus Kunststoff oder mit einem entsprechenden Überzug gefertigt werden.

Claims (5)

rat entansprüche
1. Eckführungsband nach Patentanspruch des Patentes 1 133 302, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gurführung statt der äußeren, unterseitig angeordneten und durch ein teilweise einvulkanisiertes Drahtseil verstärkten Führungsleiste die wulstartig verstärkte Gurtinnenkante als Führungsleiste verwendet wird.
2. Eckführungsband nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Führungsleiste und zur Aufnahme der Führungskräfte im Gurt teilweise in radialer oder schräger Wichtung von der Führungsleiste ausgehende und im Gurt einvulkanisierte Querstäbe, Querseile oder ähnliche Verstärkungen vervendet werden.
. Eckführungsband nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Führungsleiste verschiedene auf Sturz gestellte Tragrollen, Scheibenrollen, Spiralrollen oder ähnliche Gurtführungselemente verwendet werden, die den Gurt zur kurvenaußenseite führen.
4. Eckführungsband nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen der Führungsleisten in radialer Wichtung einstellbar sind.
5. Eckführungsband nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine über der Gurtinnenkante angeordnete Führung ein Abspringen des Gurtes nach innen verhindert.
DE19681803529 1961-05-02 1968-10-17 Eckfuehrungsband Pending DE1803529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62358A DE1133302B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Eckfuehrungsband
DE19681803529 DE1803529A1 (de) 1961-05-02 1968-10-17 Eckfuehrungsband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62358A DE1133302B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Eckfuehrungsband
DE19681803529 DE1803529A1 (de) 1961-05-02 1968-10-17 Eckfuehrungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803529A1 true DE1803529A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=32509281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62358A Pending DE1133302B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Eckfuehrungsband
DE19681803529 Pending DE1803529A1 (de) 1961-05-02 1968-10-17 Eckfuehrungsband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62358A Pending DE1133302B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Eckfuehrungsband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1133302B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033930A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Powered conveyor belt turn
DE102009036242A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-16 Fred Bauersfeld Gurtbandförderer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500418A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Mirlicourtois Alain Convoyeur courbe a bande
DE19515631C2 (de) * 1995-04-28 1997-06-19 Trapo Ag Kurvenförderer
AU2003223546B2 (en) * 2002-04-12 2008-08-21 Dematic Corp. Curved belt conveyor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640195C (de) * 1936-12-23 Goehring & Hebenstreit Komm Ge Bogenfoermiges Umfuehrungsband zwischen einem zu- und ablaufenden Foerderband, z. B.fuer Keksbackoefen
US2278361A (en) * 1937-09-30 1942-03-31 Baker Perkins Co Inc Conveyer
DE883950C (de) * 1941-11-09 1953-07-23 Rud Schneider & Co G M B H Kurven-Eintrageband
DE1805573U (de) * 1957-07-12 1960-02-04 Siemens Ag Einrichtung zur abstuetzung und fuehrung von kegelmantelfoermigen foerderbaendern.
FR1230560A (fr) * 1959-03-31 1960-09-16 Monte Vite Sa L Transporteur à bande perfectionné, nouvelle bande transporteuse et procédé pour son obtention

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033930A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Powered conveyor belt turn
US5667058A (en) * 1995-04-27 1997-09-16 United Parcel Service Of America, Inc. Powered conveyor belt turn
DE102009036242A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-16 Fred Bauersfeld Gurtbandförderer
DE102009036242B4 (de) * 2009-06-06 2011-11-10 Fred Bauersfeld Gurtbandförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1133302B (de) 1962-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE2817958A1 (de) Foerderbandkurve
DE2104212A1 (de) Puffer oder Fender
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE1803529A1 (de) Eckfuehrungsband
DE1808935A1 (de) Bandfoerderer
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE2060356A1 (de) Handlauf fuer ein Fahrfoerdermittel,wie eine Fahrtreppe
DE969122C (de) Endloser Foerderer
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE968838C (de) Foerderband mit einem keilfoermigen, an der Unterseite des Foerderbandes befindlichen Laengswulst
DE1079544B (de) Trogfoermig gemuldetes Foerderband
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE936200C (de) Mitnehmerleiste fuer Foerderbaender
DE1431751A1 (de) Foerderband,insbesondere fuer Kurvenfoerderung
DE1038981B (de) Endloser Senkrechtfoerderer mit einem wendelfoermigen Foerdertrum
CH495911A (de) Einlegering mit Verschleissegmenten aus elastischem Material zur Auskleidung der Drahtseilrillen von Seilrollen an Seilbahnen, Liften, Aufzügen, Kränen usw.
DE845774C (de) Kurvengaengiger Bandfoerderer
DE532350C (de) Gummiriemen fuer Rillenscheiben
DE2417910C3 (de) Kurvengurtförderer
DE467830C (de) Gliederfoerderer
DE530130C (de) Schleuderband, insbesondere fuer Bergeversatzmaschinen
DE2217448C3 (de) Förderband
DE3100907A1 (de) Bogengaengiges endlosfoerderband