DE2261115C3 - Deckbandförderer - Google Patents

Deckbandförderer

Info

Publication number
DE2261115C3
DE2261115C3 DE19722261115 DE2261115A DE2261115C3 DE 2261115 C3 DE2261115 C3 DE 2261115C3 DE 19722261115 DE19722261115 DE 19722261115 DE 2261115 A DE2261115 A DE 2261115A DE 2261115 C3 DE2261115 C3 DE 2261115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
conveyor belt
conveyor
foam
shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261115A1 (de
DE2261115B2 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 2940 Wilhelmshaven Bechtloff
Reinhold Dipl.-Ing. 2844 Lemfoerde Szonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amr Anlagen- und Maschinenbau Rendsburg & Co GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722261115 priority Critical patent/DE2261115C3/de
Priority to GB5595173A priority patent/GB1441629A/en
Priority to JP13890673A priority patent/JPS578003B2/ja
Publication of DE2261115A1 publication Critical patent/DE2261115A1/de
Publication of DE2261115B2 publication Critical patent/DE2261115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261115C3 publication Critical patent/DE2261115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckbandförderer mit zwei einander in einem Teil ihres Förderweges berühre ndea und dort gleichsinnig laufenden Förderbändern, von denen wenigstens eines auf seiner dem anderen Förderband zugekehrten Seite mit einer stärkeren elastisch verformbaren Schicht aus Schaumstoff od. dgl. versehen ist oder aus diesem besteht, welcher das zu fördernde Gut umhüllt und auf seiner dem anderen Förderband zugewandten Seite eine Profilierung in Form von Rippen aufweist.
Bei einem bekannten Deckbandförderer dieser Art sind verschiedene Profilierungen in Form von im Querschnitt kreisförmigen Erhebungen oder in Form von pyramidenförmigen Erhebungen oder in Form von quer zur Längsrichtung des Förderbandes erstreckenden oder auch sich kreuzenden Rippen vorgesehen. Alle diese Profilierungen dienen lediglich der besseren Mitnahme des Fördergutes. Profilierungen dieser Art haben somit den Zweck, die Förderwirkung des Deckbandförderers in Abhängigkeit von der Art des zu fördernden Gutes zu unterstützen, was insbesondere bei der Anwendung eines derartigen Deckbandförderers in Steilförderanlagen von Bedeutung ist.
Bei einem anderen bekannten Deckbandförderer besieht die Profilierung aus einzelnen noppenartigen Erhebungen, die jeweils übereinander angeordnet und durch eine stärkere Außenhaut der Schaumstoffschicht gebildet sind. Nachteilig bei dieser Ausbildung ist es, daß infolge der Profilierungsstruktur die stärkere Deckschicht der Schaumstoffschicht sich nur schlecht dehnt, wodurch sowohl die Förderung feineren als auch besondere groben Materials erschwert ist.
Weiter ist ein Deckbandförderer bekannt, bei welchem im Randbereich des Förderbandes stärkere Schaumstoffschichten in Form von Randleisten vorgesehen sind, die sich beim Zusammendrücken dei beiden einander gegenüberliegenden Förderbänder in ihrer Höhe verringern, so daß die Ränder infolge dei erheblichen Nachgiebigkeit des Schaumstoffes nichl mehr gegenüber dem mittleren Abschnitt des Förderbandes vorstehen. Hierdurch wird das zwischen der beiden Schaumstoffschichten eingeschlossene Fördergut, insbesondere auch wenn es sich um Schüttgui handelt, an einem seitlichen Heraustreten zwischer den Schaumstoffschichten gehindert.
Bei einem weiteren bekannten Deckbandförderer Aufgabe ist auch nicht mit einer anderen Anordnung
ΓΛ. e c B u B. v™ R^011 dadurch erreicht, lösbar, bei welcher ein Förderband mit sich kreuzendaß die Schaumstoffschicht wenigstens eines der bei- den Rippen vorgesehen ist, die einen abgestuften den Förderbänder ausschließlich in dem mittleren Pyramidenquerschnitt aufweist, im übrigen aber keine Bereich zwischen den beiden Ran&ionen offene 5 Unterschiede im mittleien Förderbandbereich und im Hohlräume auf der Außenseiten der Schaumstoff- Bereich der Ränder des Förderbandes zeigen. Auch schicht abgewandten Seite m solcher Anordnung ent- ist bei diesem Förderband keine das zu fördernde hält, daß beim Eindrucken der ursprünglich umge- Gut umhauende Schaumstoffschicht vorgesehen, so muldeten Schaumstoffschicht durch das zu fördernde daß das bekannte Förderband weder als Deckband-Gut Randleisten stehen bleiben. Durch die der io förderer einsetzbar ist noch die dem Anmeldungs-Außenseite der Schaumstoffschicht abgewandten gegenstand angestrebte über einen Querschnitt unterHohlräume, die also dem tragenden Förderband zu- schiedliche Quersteifigkeit aufweist
gewandt sind, erhält mithin die Schaumstoffschicht In vorteilhafter Weise ist im Bereich der beiden eine unterschiedliche Quersteifigkeit, wodurch ihr Rändel der Winkel, unter welchem die Rippen zur Zusammendrücken im mittleren Förderbandbereich 15 Längsrichtung des Förderbandes verlaufen, im Randmöglich wird. bereich größer als im mittleren Förderbandbereich,
Nacnteihg bei diesen bekannten Anordnungen ist wodurch die Wirkung der unterschiedlichen Queres, daß es im Umlenkbereich der Förderbänder bzw. steifigkeit der Rippen im Randbereich gegenüber Schaumstoffschichten zu erheblichen Stauchungen denen im mittleren Förderbandbereich verstärkt und zu Relativbewegungen zwischen der Schaum- ao wird.
Stoffschicht und den Förderbändern kommt, wodurch Vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen den Rippen
die Förderung beeinträchtigt und die Schaumstoff- weitere im Querschnitt etwa trapezförmige Rippen
schicht einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist. angeordnet sind, die in einem Winkel zu den ersten
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- Rippen verlaufen und diese abstützen. Auf diese gründe, einen Deckbandförderer der eingangs ge- »5 Weise ergibt sich eine netzartige Oberflächenstruktur nannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung der Schaumstoffschicht, wodurch neben der Stützunterschiedlicher Quersteifigkeit des Förderbandes wirkung für die Rippen ohne Beeinträchtigung ihrer über die Breite des Förderbandes einwandfreie Um- unterschiedlichen Quersteifigkeit ein seitliches Herlenkungen im Bereich der Umlenkrollen des Deck- austreten des zu fördernden Gutes mit Sicherheit verbandförderers möglich werden. 3O hindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Die unterschiedliche Quersteifigkeit über die Breite
löst, daß die Rippen im Querschnitt etwa trapez- des Förderbandes wird weiter dadurch verstärkt, daß
förmig sind und unter einem Winkel zur Längsrich- die Stärke der die Rippen tragenden Schaumstoff-
tung des Förderbandes verlaufen und daß im Bereich schicht im Bereich der beiden Ränder größer als im
der beiden Ränder des Förderbandes der Neigungs- 35 mittleren Förderbandbereich ist.
winkel der Flanken der Rippen zur Förderbandebene Wenn wenigstens eines der Förderbänder ganz aus
größer als der Neigungswinkel der Flanken der Rip- Schaumstoff besteht, kann in Abhängigkeit vom je-
pen im mittleren Förderbandbereich ist. weiligen Anwendungsfall das Schaumstoffband beid-
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch den seitig mit im Querschnitt etwa trapezförmigen Rippen
unterschiedlichen Neigungswinkel der Flanken der 40 versehen sein, was besonders dann vorteilhaft ist,
Rippen die Rippen im Handbereich des Förder- wenn das Schaumstoffband freischwimmend zwischen
bain Vs sich steifer verhalten als im mittleren Förder- einem Gegenförderband und einem Stützband ange-
bancoereich, so daß sie dort leichter zusammen- ordnet ist.
gedrückt werden können und entsprechende Rand- Die Flexibilität des Schaumstoffbandes wird weiter leisten stehen bleiben, die weitgehend ein Austreten 45 erhöht, wenn die beidseitig angeordneten Rippen jedes zu fördernden Gutes verhindern. Durch die Rip- weils über die Mittelebene des Schaumstoffbandes penausbildung auf der Außenseite der Schaumstoff- hinaus abwechselnd ineinander eingreifen, so daß das schicht wird dabei trotz dieser unterschiedlichen Schaumstoffband ziehharmonikaartig ausgebildet ist. Quersteifigkeit eine einwandfreie Umlenkung im Be- Auf diese Weise können im Umlenkbereich die Ripreich der Umlenkrollen ermöglicht, da ripp?nseitig 5° pen auf der Krümmungsinnenseite aneinanderrücken, die Schaumstoffschicht dehnbar ist, indem sich die während sie sich auf der Krümmungsaußenseite noch Rippen aufspreizen und förderbandseitig bzw. auf der leichter aufspreizen können als bei den zuvor beSeite der die Rippen tragenden Schaumstoffschicht schriebenen Anordnungen.
infolge des geringeren Querschnittes dieser Schaum- Dieses Verhalten im Umlenkbereich kann dadurch stoffschicht eine gewisse Stauchbarkeit in Längs- 55 weiter gefördert werden, daß auf den Außenkanten richtung gegeben ist. Hierdurch wird das Zusammen- der Rippen ein Träger zur Zugübertragung angeordquetschen der bekannten Förderbänder mit einer net wird und mit den. Außenkanten der Rippen ver-Schaumstoffschicht im Umlenkbereich ausgeschaltet bunden ist. Durch die Festlegung der Außenkanter und außerdem werden die nachteiligen verschleißen- der Rippen auf der einen oder anderen Seite und die den Relativbewegungen zwischen der Schaumstoff- 60 durch die Flexibilität infolge der Ziehharmonikaschicht und einem Gegenförderband dadurch ver- artigen Ausbildung des Schaumstoffbandes mögliche mieden, daß sich die Rippen in gewissen Bereichen größere Abstandsänderung auf der gegenüberliegenkrümmen können, so daß die Köpfe der Rippen ihre den Seite ist ein einwandfreies Umlenken ohne Auf-Relativlage auf dem Gegenförderband beibehalten Stauchungen möglich. Hierbei kann der Träger in und verschleißende Relativbewegungen während des 65 Umlenkbereich auf der Krümmungsaußenseite ange Förderweges in der Förderstrecke ausgeschlossen ordnet sein, so daß auf der Krümmungsinnenseite di< sind. Rippen gegeneinandertreten, oder es kann umgekehr
Die dem Anmeldungsgegenstand zugrunde liegende der Träger im Umlenkbereich auf der Krümmungs
innenseite angeordnet sein, so daß die außenliegenden Rippen sich relativ weit aufspreizen können.
Um im Sinne der Aufgabenstellung das Zusammendrücken der Rippen quer zur Längsrichtung des Förderbandes zu fördern und die Flexibilität der Rippen weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Köpfe der Rippen mit im Abstand zueinander angeordneten sich quer zur Längsrichtung der Rippen erstreckenden Spalten versehen sind. Diese Spalten können nach unten im Querschnitt konisch zulaufen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Rippen auf ihrer Außenseite mit einer verschleißfesten Haut versehen sind, wie dies bei bekannten Anordnungen mit noppenartigen Erhebungen schon vorgesehen ist.
Die Förderung grobkörnigen Gutes und das Eintreten derartigen Gutes in das Förderband sowie die Verhinderung des seitlichen Heraustretens werden weiter dadurch verbessert, daß die Oberkante der Rippen und/oder die die Rippen tragende Schaumstoffschicht im Querschnitt quer zur Längsrichtung des Förderbandes eine konkave Wölbung aufweisen, wobei im Betrieb die beiden Förderbänder so gegeneinander gedruckt werden, daß sich diese Wölbung ausgleicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines Schaumstoffbandes,
Fig.2 eine Draufsicht auf das Schaumstoffband nach F ig. 1,
F i g. 3 den Schnitt III-III nach F i g. 2, F i g. 4 den Schnitt IV-IV nach F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich F i g. 3, jedoch mit einer einseitigen Anordnung der profilierten Schaum-Stoffschicht auf einem Förderband,
F i g. 6 einen Schnitt durch ein profiliertes Schaumstoffband einer anderen Ausführungsform, das hier ziehharmonikaartig ausgebildet ist,
Fig.7 einen Schnitt entsprechend Fig.6 einer anderen Ausführungsform,
F i g. 8 einen Schnitt VIII-VIII nach F i g. 9,
F i g. 9 eine Draufsicht auf das Schaumstoffband nach den F i g. 7 und 8,
F i g. 10 und F i g. 11 Anwendungen des profilierten Schaumstoffbandes nach den F i g. 6 bis 9 und
Fig. 12 eine Anordnung, bei welcher das beidseitig mit Rippen versehene Schaumstoffband freischwimmend zwischen einem Förderband und einem Stützband angeordnet ist
Gemäß Fig. 1 ist ein ganz aus Schaumstoff bestehendes Förderband 1 beidseitig mit im Querschnitt etwa trapezförmigen Rippen 2 versehen, die unter einem Winkel α (vgLFig. 2) zur Längsrichtung des Förderbandes verlaufen. Im Bereich der beiden Ränder 3 des Förderbandes haben die Flanken 4 der Rippen einen Neigungswinkel/} zur Förderbandebene, der größer als der Neigungswinkel γ (vgL F i g. 3) der Flanken 5 der Rippen 2 im mittleren Forderbandbereich 6 ist Auf diese Weise wird eine unterschied- liehe QuersteifigkeJt des Förderbandes 1 erreicht, wobei das Förderband 1 sich im Randbereich 3 steifer als im mittleren Förderbandbereich 6 verhält. Im mittleren Forderbandbereich 6 kann es also leichter eingedruckt werden.
Fig. 2 ist die Draufsicht auf das Förderband nach Fig. 1 und läßt den Winkel α erkennen, unter welchem die Rippen 2 zur Längsrichtung des Förder bandes verlaufen. Wie aus Fig.2 hervorgeht, kann der Winkel <5, unter welchem die Rippen zur Längsrichtung des Förderbandes im Bereich der beiden Ränder 3 verlaufen, in diesem Bereich größer als der Winkel α im mittleren Förderbandbereich 6 sein.
Schließlich geht aus Fig.2 hervor, daß zur Verstärkung im Bereich der beiden Ränder zusätzliche Rippen 7 vorgesehen sein können. Wie die F i g. 1 und 2 weiter zeilen, können zwischen den Rippen 2 weitere Lm Querschnitt etwa trapezförmige Rippen 8 angeordnet sein, die in einem Winkel ε (vgl. F i g. 2) zu den ersten Rippen 2 verlaufen und diese abstützen. Auf diese Weise entsteht eine netzartige Oberflächenstruktur, durch welche mit Sicherheit ein Heraustreten des zu fördernden Gutes zwischen dem Förderband 1 und dem Gegenförderband verhindert ist.
F i g. 3 ist der Schnitt ΙΙΙ-ΠΙ nach F i g. 2, während Fig.4 der SchnittIV-IV nach Fig.2 ist. Fig.3 stellt also einen Schnitt im mittleren Förderbandbereich dar, während in F i g. 4 der Randbereich des Förderbandes geschnitten dargestellt ist. Ein Vergleich zwischen den Fig.3 und 4 zeigt, daß der Neigungswinkel β der Flanken 4 im Bereich der beiden Ränder größer als der Neigungswinkel γ der Flanken 5 der Rippen im mittleren Förderbandbereich ist Ferner geht aus den Fi g. 3 und 4 hervor, daß im Bereich der beiden Ränder nach Fig. 4 die Stärke B der die Rippen tragenden Schaumstoffschicht 9 größer als die Stärke Λ der Schaumstoffschicht 9 im mittleren Förderbandbereich 6 ist. Aucb hierdurch wird im mittleren Förderbandbereich eine geringere Quersteifigkeit erreicht als in den Randabschnitten.
Ferner geht aus den Fig.3 und 4 hervor, daß in der die Rippen tragenden Schaumstoffschicht 9 ein Träger 10, der in den Fig.3 und 4 schematisch angedeutet ist, zum Zwecke der Zugübertragung eingelagert sein kann. Schließlich ist in den F i g. 3 und A eine verschleißfeste Außenhaut 11 angedeutet, die auf den Rippen 2 angebracht ist
F i g. 5 zeigt einen Schnitt ähnlich F i g. 3 bei einei Ausführungsform, bei welcher ein tragendes Förderband 12 einseitig mit einer mit im Querschnitt trapezförmigen Rippen versehenen Schaumstoffschicht 13 versehen ist Die dortigen Rippen 14 sind im übrigen ebenso ausgebildet wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform; sie können jedoch — wie in F i g. 5 dargestellt — mit ihren Oberkanten 15 oder auch mil ihrer die Rippen tragenden Schaumstoffschicht 13 quer zur Längsrichtung des Förderbandes eine konkave Wölbung 16 aufweisen.
Fig.6 zeigt eine andere Ansführungsform des Schaurastoffbandes, bei welcher die beidseitig angeordneten Rippen 26 und 27 jeweils über die Mittelebene 28 des Schaumstoffbandes 29 hinaus abwechselnd ineinander greifen, so daß das Schaumstoffband 29 ziehharmonikaartig ausgebildet ist Dies bedingt eine beträchtliche Flexibilitätssteigerung des Schaumstoffbandes sowohl in Längsrichtung als aucb im Umlenkbereich. Wie dargestellt, kann auch das ziehharmonikaartig profilierte Schaumstoffband 29 ein- oder beidseitig nrit einer verschleißfesten Außenhaut 11 versehen sein.
Die Fig.7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausfühningsform der Anordnung nach Fig.6, wobei Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig.6 darstellt Wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, sind die Köpfe 3d der Rippen 27 mit im Abstand zueinander angeord-
neten sich quer zur Längsrichtung der Rippen erstreckenden Spalten 31 versehen, so daß eine zusätzliche Flexibilität und Biegsamkeit in Querrichtung erreicht wird. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn die Rippen wie in F i g. 6 mit einer verschleißfesten Außenhaut 11 versehen sind.
F i g. 9 zeigt die Anordnung nach den F i g. 7 und 8 in Draufsicht, wobei Fig. 8 der Schnitt VIII-VIII nach F i g. 9 ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Anwendungsbeispiele des nach den F i g. 6 bis 9 profilierten Schaumstoffbandes 29, wobei in Fig. 10 ein Träger22, der beispielsweise durch ein Förderband gebildet sein kann, im Umlenkbereich auf der Krümmungsinnenseite des ziehharmonikaartig profilierten Schaumstoffbandes 29 angeordnet ist. Auf diese Weise wird es möglich, daß sich die im Umlenkbereich außen liegenden Rippen relativ weit im Winkel ζ nach außen aufspreizen können, während sie im inneren Krümmungsbereich festgelegt sind. Eine störungsfreie Umlenkung ohne Stauchungen ist auf diese Weise möglich.
F i g. 11 zeigt den umgkehrten Fall. Hier ist ein Träger 33, der ebenfalls ein Förderband sein kann, auf der Krümmungsaußenseite des ziehharmonikaartig profilierten Schaumstoffbandes 29 angeordnet. Hier verringern sich die Winkelabstände der innenliegenden Rippen zu einem relativ kleinen Winkel η, was wiederum relativ störungsfrei geschehen kann, da die Kanten der Rippen im inneren Krümmungsbereich nicht festgelegt sind.
Fig. 12 zeigt ein Anwendungsbeispiel für das Schaumstoffband nach den F i g. 1 bis 4, wobei hiei das aus Schaumstoff bestehende Förderband 1 gegen
ίο ein Förderband 17 anliegt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mit einer Schaumstoffschicht versehen ist. Auf der gegenüberliegender Seite ist ein Stützband 18 angeordnet, welches eir Ausweichen des aus Schaumstoff bestehenden For derbandes 1 verhindert. Das aus Schaumstoff be stehende Förderband 1 kann im Umlenkbereich vor einer Spannrolle 19 getragen sein. Das Stützband IJ ist mit Stützrollen 20 und Umlenkrollen 21 versehen während die Umlenkrollen des Förderbandes 17 mi 22 bezeichnet sind. Bei dem hier dargestellten An Wendungsbeispiel ist das mit Rippen versehene um aus Schaumstoff bestehende Förderband frei schwim mend zwischen dem Förderband 17 und dem Stütz band 18 angeordnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Deckbandförderer mit zwei einander in einem Teil ihres Förderweges berührenden und dort gleichsinnig laufenden Förderbändern, von denen wenigstens eines auf seiner dem anderen Förderband zugekehrten Seite mit einer stärkeren elastisch verformbaren Schicht aus Schaumstoff od. dgL versehen ist oder aus diesem besteht, weleher das zu fördernde Gut umhüllt und auf seiner dem anderen Förderband zugewandten Seite eine Profilierung in Form von Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2, 14, 26, 27) im Querschnitt etwa trapezförmig sind und unter einem Winkel (α) zur Längsrichtung des Förderbandes (1) verlaufen und daß im Bereich der beiden Ränder (3) des Förderbandes der Neigungswinkel (ß) der Flanken (4) der Rippen zur Förderbandebene größer als der Neigungs- ao winkel (y) der Flanken (5) der Rippen im mittleren Förderbandbereich (6) ist.
2. Deckbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Ränder (3) der Winkel (δ), unter welchem die Rippen as (2) zur Längsrichtung des Förderbandes (1) verlaufen, größer als der entsprechende <£ « im mittleren Förderbandbereich (6) ist.
3. Deckbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rip- 3« pen (2) weitere im Querschnitt etwa trapezförmige Rippen (7, 8) angeordnet sind, die in einem Winkel (ε) zu den ersten Rippen (2) verlaufen und diese abstützen.
4. Deckbandforder.χ nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Ränder (3) die Stärke (B) der die Rippen (2) tragenden Schaumstoffschicht (9) größer als die Stärke (A) im mittleren Förderbandbereich (6) ist.
5. Deckbandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der Förderbänder ganz aus Schaumstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffband (9, 29) beidseitig mit im Querschnitt etwa trapezförmigen Rippen (2, 26, 27) versehen ist.
6. Deckbandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig angeordneten Rippen (26, 27) jeweils über die Mittelebene (28) des Schaumstoffbandes (29) hinaus abwechselnd ineinander greifen, so daß das Schaumstoffband (29) zieharmonikaartig ausgebildet ist.
7. Deckbandförderer nach einem der An- «r>r" ehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenkanten der Rippen (26, 27) ein Träger (32, 33) zur Zugübertragung angeordnet ist und mit den Außenkanten der Rippen verbunden ist.
8. Deckbandförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (33) im Umlenkbereich auf der Krümmungsaußenseite angeordnet ist.
9. Deckbandförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) im Umlenkbereich auf der Krümmungsinnenseite angeordnet ist.
10. Deckbandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (30) der Rippen (26, 27) mit im Abstand zueinander angeordneten sich quer zur Längsrichtung der Rippen erstreckenden Spalten (31) versehen sind.
11 Deckbandförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten (31) nach unten im Querschnitt konisch zulaufen.
12 Deckbandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2, 14, 26, 27) auf ihrer Außenseite mit einer verschleißfesten Haut (11) versehen sind.
13. Deckbandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (15) der Rippen (14) und/oder die die Rippen tragende Schaumstoffschicht (13) im Querschnitt quer zur Längsrichtung des Förderbandes (12) eine konkave Wölbung aufweisen.
DE19722261115 1972-12-14 1972-12-14 Deckbandförderer Expired DE2261115C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261115 DE2261115C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Deckbandförderer
GB5595173A GB1441629A (en) 1972-12-14 1973-12-03 Belt conveyor
JP13890673A JPS578003B2 (de) 1972-12-14 1973-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261115 DE2261115C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Deckbandförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261115A1 DE2261115A1 (de) 1974-07-18
DE2261115B2 DE2261115B2 (de) 1975-01-09
DE2261115C3 true DE2261115C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5864366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261115 Expired DE2261115C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Deckbandförderer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS578003B2 (de)
DE (1) DE2261115C3 (de)
GB (1) GB1441629A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333182U (de) * 1976-08-27 1978-03-23
JPS5852886B2 (ja) * 1977-09-08 1983-11-25 株式会社 フジパックシステム 包装機における搬送装置
SE428552B (sv) * 1980-09-17 1983-07-11 Mats Ingvar Davidson Langstreckt drivmedel for transportbanor
US4426926A (en) * 1981-09-15 1984-01-24 Deere & Company Belt for round baler
GB2122158A (en) * 1982-06-17 1984-01-11 Nat Res Dev Twin-belt elevator
GB2122565A (en) * 1982-06-17 1984-01-18 Nat Res Dev Twin-belt elevator
GB8509429D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Cadbury Typhoo Ltd Conveying systems
JP2521974Y2 (ja) * 1989-08-28 1997-01-08 日清紡績株式会社 ボビン搬送トレー用の搬送ベルト
DE4135467C2 (de) * 1991-10-28 1994-05-11 Gutehoffnungshuette Man Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
WO1998013109A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 The Goodyear Tire And Rubber Company Abrasion resistant energy absorbing treadmill walking/running belt
DE50009864D1 (de) * 2000-05-08 2005-04-28 Wolfgang Krumbein Einrichtung zum Transport von Backwaren
NL2008188C2 (nl) * 2012-01-26 2013-07-29 Cologic B V Inrichting en werkwijze voor het transporteren van objecten.
EP3112296B1 (de) * 2015-06-29 2020-05-06 Prim As Tiefkühlprodukte Gesellschaft m.b.H. Fertigungsvorrichtung mit einem transportband zur industriellen fertigung von teigscheiben an einem fliessband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261115A1 (de) 1974-07-18
DE2261115B2 (de) 1975-01-09
JPS578003B2 (de) 1982-02-15
JPS49134079A (de) 1974-12-24
GB1441629A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008389T2 (de) Biegsame Endloslaufkette.
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
DE2816719A1 (de) Formstabiles foerderband aus kunststoff
DE2233063C2 (de) Lattenförderer
DE3306488A1 (de) Zahnriemen
DE2423958A1 (de) Foerderband
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2003051A1 (de) Band oder Riemen fuer technische Zwecke
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE2602613A1 (de) Foerderband mit gewellten seitenwaenden
DE69117772T2 (de) Förderband
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2136955A1 (de) Fördervorrichtung fur Schuttgut
DE3708346A1 (de) Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
EP0722052B1 (de) Antriebsriemen
CH642325A5 (de) Drahtgewebeband.
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE2930551A1 (de) Foerderanlage
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE2234915B2 (de) Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMR ANLAGEN- UND MASCHINENBAU RENDSBURG GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee