DE1795610A1 - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CephalosporinderivatenInfo
- Publication number
- DE1795610A1 DE1795610A1 DE19641795610 DE1795610A DE1795610A1 DE 1795610 A1 DE1795610 A1 DE 1795610A1 DE 19641795610 DE19641795610 DE 19641795610 DE 1795610 A DE1795610 A DE 1795610A DE 1795610 A1 DE1795610 A1 DE 1795610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- betaine
- group
- solvent
- base
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/26—Pin feeds
- B41J11/32—Adjustment of pin wheels or traction elements, e.g. laterally
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L5/00—Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs
- B41L5/04—Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements
- B41L5/06—Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements by means of rollers, wheels, or chains, e.g. with pins transversely
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/599—Spring biased manipulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/2066—Friction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
Glaxo laboratories LImItGd9 Greenford, Middlosex/ßroßbritannien
Vorfahren Eur Herstellung von Cephalosporine! erivaten
Die Erfindung betrifft dia Horstellung vorböaoertor Vorbindungen
mit -,antibakterieller Aktivität»
• tr ·
In letzter' 2oit erlangte cIöö Antibiotikum Og pha loop or in C orhoblioho
Bedeutung·- Bino Anzahl von Analogen dos Cephalosporin
O wurden entwickelt, in denen die Substitution an dor 7-Aaiiaogruppe
und/odor dor Seitenkette in der 3-"StOllung variiert
'wurde,, und einige derartiger Analoger seigton erhebliche Vor-«
teile gegenüber dem Stammantibiotikume
In jüngster.Zeit war gefunden worden, daß dio Ace-fcoxygruppe
der in 3-Stellung stehenden Acetoxymethylgruppo vortailhaf«
terweioo durch eine quaternäre Aminogruppe, beiopielswoiae
eine ΪΓ-Pyridylgruppe, ersetzt werden kann, und einige Verbindungen dieser Art zeigten Qine beeondors markanta Aktivität.
Die Anv/GGonhGit dor quatorüäron Ammoniucigruppe auoaramen mit
dem Oarboxylatanion in 4-Stellung ergibt eine Betain- oäar
2098 18/ 1 18Λ BAD ORlGiNAL
Zwitterionstruktur für dao HolekülO Derartige Verbindungen
wurden bioher durch Umsetzung eines tertiären Atiins mit einer
7-Acylaminoc'ophaloaporansäure hergestellt, wodurch das Betain
direkt gebildet wurde, ohne daß die quaternäre Ammoniumgruppe
mit irgendeinem anderen Anion außer dem in der 4-Stellung sto··
henden Carboxylatanion verbunden wurde.
Es wurde jetzt gefunden, daß diese Betaine mit Säuren, insbesondere
mit Säuren mit einem pKa~Y/ert bei Raumtemperatur von
41Q oder weniger unter Bildung quaternärer Ammoniumsalze reagieren,
in denen dao in der 4-Stellung stehende Carboxylatanion
protonisiert ist und die positive Ladung an dem quater~
nären/Stickstoffatom durch das Anion der starken Säure abgesättigt
1st» Dioue Salze können in krietalliner stabiler Porm
erhalten werden, die im allgemeinen weniger empfindlich als
die Stammbetaine gegenüber Zeroetzung bei der Liigerung sind;
ein Salz, das diese Vorteile zeigt, ist daa Hydi'ochlorid der
Thienylacetamidopyridiniumverbindung«,
Gemäß der Erfindung werden deshalb Salze erhalten, welche Kationen
der allgemeinen Formel
H2-X+
JOOH
enthalten, worin R^ ein Wasserstoffatom und R« eine Acylgruppo
oder worin R^ und R« beides Acylgruppon darstellen und X eine
quaternäre Aminogruppe, insbesondere eine, die iiich von einem
- 209818/118.%
badoHginaC
einkornigen heterocyclischen Ring ableitet, bedeuten, wobei
sich das Anion des Salzes vorzugsweise von einer Säure von einem pKa-Wert von 4 oder weniger, gemessen in Wasser, ableitet.
Säuren mit einem pKa-Wort von 4 oder weniger werden im nochfolgenden als "starke Säuren" bezeichnet.
Das erfindungegemäße Verfahren besteht darin, daß eine wäßrige
Lösung oder Suspension eines Betaiiia der allgemeinen Formel '
R2 Jr- V Si^t-M2-X
0'
worin K^, R^ unc3 X die "vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Säure, insbesondere einer Säure mit einem pKa-V/ert von 4 oder weniger, unter Bildung elneo Salzes mit
einem Kation der vorstehend angegebenen Bedeutung umgesetzt ™
wird. Es ist zu erwähnen, daß diese Iöeung oder Suspension
nicht rein zu sein braucht, da das Verfahren mit Vorteil zur
Reinigung rpher lösungen oder Suspensionen <3θ3 Betains, das
z.B. die Base X enthält, verwendet werden kann. Das Betain kann infolgedessen aus dieser Rohlösung oder -suspension in
Form eines Salzes, wie vorstehend angegeben, gewonnen v/erden, wobei aus diesem SeIz das Betain durch Umsetzung mit einer
209818/1384 BAD ORIGINAL
I- .
Base, beispielsweise in Form eines JIonenaustauachharzes, rogeneriert
werden kann.
Die Reinigung des Betaine auf diesem Wege verhindert -Schwierigkeiten
bei der Handhabung von Verbindungen, die amphoter
und löslich in Wasser sind und sonst eine Reinigung und Isolierung nach mühsamen Methoden erforderlich machen würden,
beispielsweise durch loneijauatauschcbroraatographie und durch
Verdampfung einer wäßrigen Lösung bei niedrigen Temperaturen. Das gereinigte Betain kann dann in ein anderes Salz überführt
werden, wenn es gewünscht v?irdo
Obwohl·'R^, und gegebenenfalls H^, eine Acylgruppe ganz allgemein· bedeuten können, gehören zu den spezifischen Acylgruppen,
die verwendet werden können, diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln: ■
1.) A1CQHg)nCO, worin R' eine Aryl-, Cycloalkyl-, substituierte
Aryl-, substituierte Cycloalkyl- oder heterocyclische GrUppe und η eine ganae Zshl von 1 bis 8, vorzugsweise
von 1 bis A1 bedeuten. Der heterocyclische Ring besteht
vorzugsweise aus einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, welcher eines oder mehrere der Atom 0, S und N enthält
■ oder einen derartigen Ring, der an ein Benzolmolekül angeschlossen ist. Zu den Beispielen derartigor Gruppen gehören
Phenylacetyl·, Nitrophenylacetyl-, Phenylpropionyl-,
Cyclohexylacetyl·· und Thienylacetylgruppen. ;'
209818/1184
BAD
) CnH2n+1C0"» worin η die Zahl 0 oder aine ganze Zahl von
1 bis 7 bedeutet. Die Alky!gruppe kann geradkettig oder
verzweigtkettig sein und gegebenenfalls durch ein Sauer- .
stoff- oder Schwefelatom unterbrochen nein. ßeiöpiele für
derartige Gruppen sind Forniyl-, Acetyl-, Hex3noyl-, Heptano
yl-, Octonoyl- und Butylthioacetylgruppen.
3«)CJ1Hpn-4-JCOj worin η eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt» -
Diet Alkenylgruppe kann geradkettig odor verzveigtkettig
Bein und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein, Beispiele für derartige Gruppen "
Bind Acrylyl·· und Allylthioacetylgruppen«,
4.) R1OCR11A111 «CO? worin R1 die unter 1.) angegebene Bedeutung
besitzt oder eine Alkylgruppe darstellt und R" und R"1
gleiche oder unterschiedliche Gruppen, nämlich Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten. Bin Beispiel einer der- artigenGruppe
stellt die Phenoxyacetylgruppe dar.
5.) R1SCRKR"' 4QCr; worin Rif RM und β»! die unter 4#) angegebene
Bedeutung besitzen. Beispiele derartiger ihiogruppen Bind S-Pbonylthioacet'yl-, S-Chlorphenylthioacetyl- und
S-Bromphenylthioacetylgruppen,,
6.) R'(CfI2)mS(CH2)nCR"R'^C07 worin R1, R" und RIM die unter 4.)
angegebene Bedeutung besitzen, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und η die Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeu-
tj 20981-8/1184 £■
BAD ORIGINAL . -
ten, Beispiele derartiger Gruppen aind die S-Ben^ylthioacetyl-,
Benzylthiopropionyl- und ß~£henüi'hyithloacetyl»
. gruppen« * *
7·) Ä1007 worin'H1 die unter 1.) angegebene Bedeutung besitzt. Beispiele derartigere Gruppen sind die'Se&soyl«,'
:-. substituierte Benzoyl- und CyeIopentahoy!gruppen. PaIIa
die Benizoylgruppe substituiert ist, können' ύίβ Subüti-■
tuenten.' aus Alkyl- oder Alkoxy gruppen WstGhoii, und. diose
Subatitueaten können in der 2- oder den 2- und G--Stellungen
stehen. . .
Die 'Gruppe X atellt vorzugsweise eine N«Pyrid;rlgruppe oder
eine' substituierte N-Pyridy!gruppe dar, beiapieD-eweioe eine
■mit einem oder raehi-cren Alk;/!»., Carboxy-, Carbämoylgruppen
. und ähnlichen Gruppen, «OB. "eine N-Pioolinylgruppe, N-Iso-.nicotinylgruppe
oder eine N-Nieotinamiciogruppe.
Bs ist zu erv/ähnen, dai3 bei der Herstellung der Salze gemäß
der Erfindung die Gruppen R^ und R2 im allgemc?inen nicht in
die Reaktion eingreifen und im Hinbliek hierauf, relativ unwichtig
sind. Palls R^ und/oder R« eine basische Gruppe enthalten,
kann diese ebenfalls eine Salggruppierung ausbilden,
' und es ist selbstverständlich, daß die Menge der angewandten Säure entsprechend eingoatellt werden muß. Die Gruppe X ist,
auch wenn sie in die Reaktion eingreift, infolgedessen relativ unwichtig von diesem Gewichtspunkt her.
* 209818/1184
BAD ORIGINAL
1795&10
Gemäß der Erfindung können die Salze aus einer wäßrigen Zöeung
oder Suspension dea Starnmbeatins durch Umsetzung mit dar
gewünschten Säure hergestellt werden a Die Ausbildung von Salzen kann durch Elektrophorese bewiesen werden: solange die
Betaine protonisiert oind, verhalten sie sich aln ungeladene
Moleküle, so daß sie in neutralen Puffern wenig wandern; in sauren Puffern, beispielsweise einer wäßrigen Mischung aus
Essigsäure und Ameisensäure bei einem p^-Vfert von 2, sind die
Betaine, protonisiert und wandern als positiv geladene I0Jicn
zu der Kathode. Die Stabilität derartiger Salze hängt von ihrer Dissoziierung , ( d.h„ umgekehrt zu der Salzbildungsreaktion
) "durch Verdünnung mit Wasser oder durch Verdampfer» ab und
von ihrer"Löslichkeit. Somit ergeben starke organische Säuren,
wie TriebIoreosig3äure, und vorzugsweise Hineral.säuren, wie
Schwefelsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Sal;;3äure, Bromwasserstoff säure und JodwsEser.'jtof fsäure} Salzev die bei der
Verdampfung ihr«»r wäßrigen Lösungen keine Dia soziierung erleiden,
und einige ergeben unlösliche Salze; Salze mit Ameisen« " eäure, die schwächer ist als die eben aufgeführton, können
löslich sein und bei Verdampfung ihrer wäßrigen Lösung dissoziieren, "so daß das Betain wiedergewonnen wird und die Säu~
re mit dem Y/aseer abgedampft wird. . ·
Ea wurde gefunden, daß es bequem ist, starke Säuren mit einer
Konzentration von 0v8n oder darüber zu einer Lösung des Betaine
zuzugeben, es ist .jedoch selbstverständlich, daß die Konzentration
der Säure als solche relativ unbedeutsam ist, soweit das gewünschte Salz gebildet wird«, Hit starken Säuren
209818/1184 . BAD ORIGINAL
Q ~
erfolgt dies normalerweise bei einem pH»V;Tert vor 2 oder weni
ger in 3em Reaktionsgemische wie bereite vorstehend
line Anzahl der Salze sind wasserlöslich, und daese können z«,
Io durc'i Eindampfen und Kristallisation oder Gefriertrocknung
und ähnliche llaCinahmen isoliert v/erden. So bildet Z9B4. die
Verbindung, in der Gruppierung X eine N-Pyridylgruppef E1
ein V/as3^r8toffatoni und R2 sine Thienylacetylgruppe darstellt,
ein Hydrobromidp welches durch Verdampfung kristallisierte,
während deren Hydrogenphosphat durch Gefriertrocknen isoliert
wurde. Auch das Hydrochlorid kann durch Verdampfung und UmkriatalLieation
isoliert werden, und dieees stellt eine be~
EOiiders wertvolle Form des Antibiotikums zur phe-rmazeutieehen
VerabreLchung darp da es eine größere Stabilität bei der lagerung
besitzt als das Starambetelrf·.,, während ea eine ausgezeich
nete Wa3serlösllchkeit und physiologioch-3 Verträglichkeit beibehält., yorausgt!setzt« daß ss bei der Verabreichung in geeigneter
V/aise gepuffert ist. ·
Andere Salze sind in Y/asser unlöslich vm<i faller, aus dem wäßrigen
.lljdium auf!, wenn der p„-Wert auf einen.flei-t unterhalb 2
vermindirt wlrdn. Im Pail der vorstehend auf/je führten ^jrriöylthienyLicety!verbindung
fallen daa FercbLorät, Tetrafluorborat,
.Iodid und Nitrat sämtliche leicht aua, und diese praktiuch
unlöslichen Salze sind äußerst geeignet, um das Antibiotikum
zu isolieren oder su reinigen. Die Ausfällung kann durch Ü'jliche Ionentechnik erleichtert norden·
209818/1184
BAD ORIGINAL '
Ba .ist möglich, die mit dem Salz verbundenen An:.onen, beispielsweise
durch Behandlung mit einem Anionsnaugtauscher,
auszutauschen,
Die Betainform des Antibiotikums kann gewünechttrafalls durch
Aufschlämmen dea Salzes in einem wäßrigen Ifediuii mit einem
Anionenaustauecber in schwacher Säureform,, beispielsweise der
Acetatform, regeneriert werden. Das erhaltene Ac'statsalz ist
unstabil und verliert das Acetation beim Weiterverarbeiten, ^
ζ·Β, Gefriertrocknung, wobei sich das Betain ergibt. Das Betain
kann aus dem wäßrigen Hedium durch Gefriertrocknen oder
durch direkte Kristallisation gewonnen werden« Andererseits
ι ■ ·
kann das"Betain durch Kontaktieren eines wäßrigon Mediums,
das es enthält, mit einer mit Wasser nicht mischbaren Phase,,
•die einen flüssigen Ionenaustauscher, beispielsweise Amberlite
L.A.1 oder Amberlite I0Ao2, enthält, regeneriert werden,
wobei daB Betain in der wäßrigen Phase regeneriert viird und
die rücketändigen Ionen des Salzes mit dem Ionenaustauscher ä
eich vereinigen. Das Betain kann auch durch Umsetzung des Salzes in %einera wäßrigen Hedium mit einer organischen Base,- beispielsweise
einem Tri(niedrig-alkyl)amin,und Gewinnung des
Betaine, beispielsweise durch Gefriertrocknung oder direkte Kristallisation, regeneriert werden.
Palis N-iy-S'-
4-carboxylat in einem wäßrigen Medium.aus einem Salz regene
riert wird und dann durch direkte Kristallisation gewonnen
209818/1184 ·
BAD ORIGINAL ■
y/ird, stellt die erhaltene kristalline Sferm ent»
BkopiscbeB Etydrat dar. Jedoch ve:rlisrt leim ajiiß
Üiroeknen das Material sein Kriotallwsoser und triirö
ekopiaeh, obwohl os gegenüber Wärme relativ rtajjll iat.
Be führte jedoch die Brkcmntnia der Tatsa«ii«>
d;äS diooe ii
.aöditionoaalze im allgemeinen oins unterGcblecTllche lö
keit ifi organischen Medien, gegonüter deia'Be^ainna ha?j«nf zn
einem verbeseertcn Vorfahren jjux· RückgewiMnimg »iea Betaine
aua den Säureaäditionsealisen. Auf Grund öieosr neuen Lehre
können die Salze in einom organischen lösungsmittel gelöfjt
werden», die Salze in doe Betain in situ Überführt und das
. ..Betain aue dem Reaktionagemiech gewonnen weröcn. Obwohl die
Ausbeute an Betain im allgemeinen nicht höh or ala bei anderen
*'·■··■
Methoden liegt, iat die Farbe und infolgedeoeen auch die
Reinheit dee Betaina im allgemeinen verbeBuort, falls es nach
dem vorliegenden Verfahren hergestellt wu*»do. Dartiber hinaua
let das Verfahren relativ einfach und billig.
.· Haoh einem Uerkmal der Erfindung besteht ü&a erfindun^sgoniäße
• ^erfahren zur Rückgewinnung der Betaine dor allgemeinen Formel
II aua den Sauroadditioneoalzen, die Kationnn der allgemeinen
Formel I enthalten, darin, daß die Reaktion in lümuag
.•in einem organiachen löaungomittel zwischen dem Säureadditionj*-
salz und einer Base, vorsug&weiae einor starken organischen
Base, d.h. einer Baae mit einem pKb-V/ori ro» weniger als 6,
•' unter Bildung eines löslichen SaureaddltionoGalMSB der Base
ausgeführt wird und daß das Betain aua dem Reaktiossgeiaisch
209818/1184 .
gev/onnen wird. Die Salze leiten sich vorzugsweise von einer
Säure mit einem pICa-Wert von 4 oder wer-iger ab. Im allgemeinen
wird die Verwendung des Hydronitratsalzes bevorzugt, Jedoch
ist diea nicht absolut wesentliche
Dieses Verfahren kann bei einer Temperatur im Bereich von
5 bis 6O°G ausgeführt werden«
.
Nach der.Umsetzung zwischen der Base und dem Säureadditionesalz
kann die Rückgewinnung des Betaina durch Zugabe eines Anti-Lösungsmittels, beispielsweise praktisch wasserfreie
Alkanole; z.B. Methanol oder Äthanol, von Äthern, Ketonen,
beispielsweise Aceton, und Estern, beispielsweise Äthylacetat,
und anschließende Sammlung des erhaltenen Niederschlages erleichtert
werden. Andererseits kann das Betain durch direkte Kristallisation aus der Reaktionsmischung erhalten werden0
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Lösungsmittel
stammt vorzugsweise aus einer Gruppe, welche die folgende Gruppierung enthält:
^>N -0 = 0
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind substituierte Amide der allgemeinen Formel R5-CO-M4-R5, worin R, ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R^ und R(-, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils
eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder andererseits zusammen eine zweiwertige aliphatisohe Gruppe,
209818/1184
BAD ORIGINAL
die zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen
Ring darstellt, bedeuten. Beispiele :fiir Amide 3.Ie-.
ser Art sind Ν,Ν-Dlmethylirorraanid, N,N-Diäti]ylfo5*raamid, ET9H-" ·
Dlpropylformamid, N,N-Dibuty!formamid, H,li-."Diraathylacötamid,
»,Il-Diäthylacetamid, N,N-I)iniathylvaleri-aiaid, H^H-Dimechylpropi
onamid, N-Formylpiperidin und N-Formylraorpholin. Aus dieser
Vsrbindungögruppe wird die Vervsrondung von N.H-Ditiothylacetamid
oder ϊΓ,Η-DimethylforEamid Iwvorzugt. Diese beide» Löaunga-·
mittel zeichnen sich durch eine gute Iitiaungakrai^. für dio Sau
readditionosalae und geringe KJsungakraft für die Betaine aus«
Wenn deshalb eine in dem lösungsmittel J.öaliclie otarke orgearU-'sehe
Base zu ejjaer derartigen Xö'sung dos Säureadditlonsealses
zugegeben wird, kann das Betain direkt aus der Itisung oder
.nach Zugabo eines Anti-Iösungsmlttel, beispielsweise Methanol«
kristallisiert werden. / . ·
Die HjU-disubstituierten Amidlösitngsmittel werden besonders
bevorzugt als Lösungsmittel bei der Umsetzung genäß der Erfindung,
da sie das Betain in kristalliner Form «rgeben, welche nicht hygroskopisch ist und infolgedessen erhebliche Vorteile
bei der Handhabung und Formulierung gegenüber den bis-.
her hergestellten hygroskopischen Formen ergeben· ; ;..·
Die nicht-hygroskopischen Formen der Botaine nach Formel ΪΙ
sind neue' Substanzen und stellen ein weiteres Merkmal der Br- · ifindung dar. Sie lassen sich durch ihru Röritgnnkonstanten bei
der Kristallogx'aphiö und durch andere nachfolgend aufgeführte
Einzelheiten unterscheidon. Geringfügige ünterschiodlichkoiteii
209818/1184
zwißchen den aua zum Beispiel K„tf~Dimethy!formamid (DMF) und
NjN-DimQthylacete.mid (DMA) kristallisierten Formen wurden beobachtet,
jodoch erstreckt eich die Erfindung auf aämtliehe
.nicht-hygroakopische kristalline Formen der Betaine nach Formel II.
Im besonderen Fall dea H-(7~2t~ThierJylacetamidoceph-5-em-5--ylmethyl)-pyridinium-4-carbo:{ylat
wurden unterocbißdliehe Formen
aua DMA und DWF isoliert, und diese werden der Einfachheit
halber im nachfolgenden als α- und ß-Formen bezeichnet. Die
kristallograpbiachen Daten bei der Röntgenanalyae bezüglich
dieser ,beiden Formen sind in den folgenden Tabellen aufge-
führt, die,, den Wert von 2° (zweifacher Bragg-Winköl) anführen
und'die entsprechenden interplanaren Zwischenräume in
Angström-Einheiten, die mit einem Film bes-jimmt wurden, der
auf einer Guinier-Pulver-Höntgenkamera unter Verwendung der
Kupfer-Ka-Strahlung gemacht .wurde, angeben« Die rolativen Intensitäten
der Linien sind im weiteren gemäß der folgenden ™ Schätzbasia angegeben:
S ss | stark |
m ss | mittel |
W a | schwach |
f » | fein |
V ss | ausgeprägt- |
b ss | breit |
2.09818/1184
.!PAB&T&g I- g-gorm
« 20° |
d(A) | I | 2θβ | d(A) | ■ I |
2Θ0 | d(A);. | ϊ . ■; . |
6.05'
Ll.97 |
14.6 7.%38 |
va1 (b) ma |
24.07 24.27 |
0.69 3.66 |
ma
w - · |
33.50 33.77 |
2.67) '2.651; |
m (vb] - t |
L2.97 | 6.82 | £ | 25.00 | 3.55 | 34^70 | .2.58- *■ |
;r .... ' ' | |
L3.85 | 6.39 | W " | '25.62 | 3.47 | w · ' (b) · | .35.12 | 2.55 | w-m |
L5.57 | 5.68 | .wa | 26.30 | 3.38 | a | 35.25 | 2.54 | W |
^.9O | • 5.57 | we . | 26.57 | 3.35 | ma , : | 35.72 | 2.51· | w, (b) |
L6.75 | 5.29 | ma · (vb) | 27.05 | . 3.29 | w-m | ,36.35 | 2.47. | VW ' |
L8.02 | • 4.92 | W | 27.82 | 3.20 | f ' | 36.90 | 2.43 | w-m |
L8.47 | 4.80 | VW | 28.40 | 3.14 | m (b) | 37.27 | 2.41 | £ |
19.77 | 4.49 | ma ,· (b) | 28.97 | 3.08 | f | 37.90 | 2.37 | £ |
21.05 | ■4.22 | ve, '(b) | 29.75 | 3.00 | w (b) | 38.30 | 2.35 | w (b) |
21.77 | 4.08 | 0 - (b) | 30.20 | 2.96 | f | 38.60 | 2.32 | vw (b) |
22.85 | 3*89 | ffl 00 | 31.67 | 2.82 | ma (b) | • 40.15 | 2.24 | w-m (vb) |
23.27 | 3.82 | W | 32.30 | 2.77 | VW | 41.35 | 2.18 | m % ■ |
^. 77 | 3.74 | ma ' · | 32.80 | 2.73 | w-m | 42.25 | 2,14 | w (vb) |
209818/1184
COPY
BAD ORIGINAL
TABEJjIE Π β-Form
2Θ°.. | CL(A) | I' | 2Θ0 | d(A) | I | 2Θ0 | d(A) | I |
6. ΙΌ 10.62 |
14.48 8.32 |
VS
£ |
25.42 24.02 |
5.79 5.70 |
w-m w-m · |
55.10 53.40 |
2.70 2.68| |
w (v |
11.90 | 7.45 | ms | 24.40 | 5.65 | f ' - | 54.20 | 2.62 | f |
15.02 . | 6.79 | m ·;- - | 24.52 | 5.65 | f | 54.65 | 2.59 | w-m |
15.70 | 6.46 | VW | 24.85 | 5.58 | VW ... | 55.00 1 |
2.562 | VW |
14.72 | 6.01 | w > | 25.20 | 5.55 | W | .35.05 | 2.558 | W |
.-15.35 | 5.77 | TVS | 25.42 | 5.50 | W | 36.12 | 2.48 | w (I |
'15.67 | 5.65 | VVQ | 26.00 | 3.42 | W | 36.45 | 2.46 | w (b |
15.92 | 5.56 | W | 26.15 | 5.41 | W | . 36.97 | 2.45 | W |
16.55 | 5.55 | w~m ■ | "26.62 | 5.55 | W | 37.62 | 2.39 | W |
16.75 | 5.29 | f. ., | 26.90 | 3.51 | W | 37.97 | 2.57 | W |
17.92 | 4.94 | vs · (b) | 27.55 | 5.24 | VW | 38.50 | 2.55 | VW |
18.40 | 4.82 | w-m | 28.10 | 5.17 | W | 58.82 | 2.52 | vw (b |
19.20 | 4.62 | f | 29.10 | 5.07 | £ | 59.27 | 2.50 | f |
19.67 | 4.51 | w · | 29.67 | 5.01 | ms (b) | 59.92 | 2.26 | m |
20.47 Ao.62 |
4.35 4.50 |
va (vb) | 29.95 51.10 |
2.98 2.87 |
VW w-m (b) |
40.50 40.42 |
2.2.4 2.23 |
w (b • |
21.02 | 4.22 | ms | 51.67 | .2.82 | m | 40.77 | 2.21 | VW |
21.70 | 4.09 | ms · (b) | 52.10 | 2.79 | ms | 41.47 | 2.19 | f |
22.57 | 3.97 | vvs (b) | 52.52 | 2.77 | vw (vb) | 42.00 | 2.15 | w (vb |
25.05 | 5.86 | w-m | 42.67 | 2.12 | IL ' |
209818/118A COPY
BAD ORIGINAL
Unterschiedlichkeiten liegen auch zwischen den Xnfrarotepektreii
dor voratohend aufgeführten- α- und ß»Fr>ni9n vor,
und die Pig. 1 und 2 der beiliegenden Zsietmungun aoigen
Infrarofopefctren von Nujol-Proben dieoor beiden Formen. Eu
Vergleichszwecken zeigen die Pig, 3 und 4 öi.Q infrasOtapek«
tren der y-Poria, die aus Mothanol kriatalliisinr-i: wurde, imö
der d-l?orm, die aus Y/aiaser durch Gefriertrocloiung iaoliesrfe
wurde· Ea sei erwähnt, daß die Spektren der γ~ xmQ Ör-Pormo»
• ■ » · ■ ■ .■·■■..-
einem Material entöprechen, wolchaa praktisch hlja aum lö«
oungoaitteli'reien Zuotand getrocknet wurde. Die folgende
Tabelle zeigt die Hauptabaorption&banden oo'wohl in /u ale
auch era"* für die a- und ß-Formon im Vergleich -nit äenjesigen
der y^Fora (kristallisiert eue Mathanol) txntl der j -I'üit
(isoliert aua Waouer). Die Intensitäten üinö auf Grund der-βeIben
SchatzbaGiß angegeben, wie sie voretohonu für die
EöntgenmeoüungoM aufgeführt wurden.
209818/1184
BAD
TABELIE III
Hauptabsorptionsbanden {fix ims cm" ) dea Infrarote poktruias von 2u;)olp:x
der α-, ß-, γ- und ^-Formen von N-(7~2'~Thlenylac9tamidoceph-3-oin~5-ylr:
thl)idii4llfc
3 | "α—Form" | μ | 04w | : -1 | wJ3-Form" ■ | .'. μ· | -1 | om | • | * | |
3 | (aus HMA) | .2Im * | 62w | cm | (aua DMF) | i"3.21m . | 3120m | •t I | |||
• · | ''3 | .32-) | I6w | »3120m | 3.32-V | • 3Ο1Ο-) | |||||
·: · 5 | .5Is) . | 66w | 3010-) | •3.51a) | 2850s) | '** 4 | |||||
; 6 | .64s | 96m | 2850s ) | . 5.63s . | 1776s | ||||||
; 6 | .0Os . | 5Ow | ■·■■ 1774s | ,: 5-.99S | 1670s | ||||||
·- 6 | .24s | 63w | 1666s· | 6.24a | 1604a | ||||||
6 | .34a | 85m | 1602s | ..:, 6.34s | 1578s | ||||||
6 | • 46s | 21w ' | 1578s · | ■ 6.45m | 155Om | ||||||
; 6 | .69s | 4Ow | 1548s | ' 6.69s | 1494s | ||||||
·■' 6 | .72s . | 55w | 1495s· | ·;· 6.84m | 1462m | ||||||
6 | .84m | 93s ·. | • 1488s | . -7.15s | 1398a | ||||||
7 | .93m . | 45m ' | .1462m | 7.35a | 136Os | ||||||
7 | .15s | 38w . | 14'42m | 7.44m | 1344m | ||||||
7 | .27s | 1398s | 7.63W | 131Ow | |||||||
7 | .34s | 1376s | 7.78m | 1286m | |||||||
7, | .42s | 1362a | • 7.86W . | 1272w | |||||||
• 7. | .5Im | 1348s | 8.03W | 1246w | |||||||
7ι | • 66w | 1332m | ■ '8.23m | 1216m | |||||||
7< | 178m | 13O6w" | 8.37W : | 1194W | |||||||
•8, | »87m | 1285m , | 8* 61m | 1162m | |||||||
8, | ,08w | 1270m' | 8.71m | 1148m | |||||||
8, | ,2Om | 1238W | 8.93W | 112Ow | |||||||
8, | ,36w | 1220m | 9.O3W | 1108W | |||||||
8, | ,48m | 1196w | 9.36W | 1068W | |||||||
8, | ,62m | 1180m · | 9.80m | 102Qn | |||||||
' 8. | .77m | 1160m | 10.08W | 992w | |||||||
8. | ,87w | 1148m | 1O.55W | 948W | |||||||
9. | >93w | 1128W | 11.17W | 895w | |||||||
9. | 26w | 112Ow | 12.12W | 825w | |||||||
38w | 108Ow | 12.38W | 808w | ||||||||
9.8Om | 1066w | 12.58W | 795w | ||||||||
10. | 1020m | 12.85m | 778m | ||||||||
10. | 996w | 13.23W | 75 6w | ||||||||
11. | 942w | .-13.51W | 74Ow | ||||||||
11. | 896w | 14.33m | 698m | ||||||||
11. | 85ÖW | * ■ * · j | . · | ||||||||
12. | 836m | ·' | |||||||||
12. | 80Ow | • | |||||||||
12. | 792w | ||||||||||
13. | 778m | ||||||||||
13. | ' 757w . | ||||||||||
13. | 746w | I W | |||||||||
13. | "738W | I l· | |||||||||
14. | 718s | ■ i ■ ' I. ... j » , |
|||||||||
15. | 692m ··' | • | |||||||||
? 65Ow ' |
".y-Form"
(aus Methanol)
(aus Methanol)
(aus ÜCOCO5?
3.11m 3.40-) 3.52s) 5.68a
5.91m 6.19s 6.34W " 6.54s 6.64m 6.71s 6.83a 7.25s . 7.36s
7.46s 7.55W« 7.76m' 8.13m 8.39m 8.62m 8.70m
9.07m 9.36w 9.64W 9.88m 10.18W 10.5Ow 11.76W 12.22W 12.58W
12.99m 13.. 66m 14.71m
ί ·.
cm
■ «Γ1 · _ · * ■
3220m | 3 | .08m | 325C13 |
2940-) | • 3 | .39-) | . 2950-; |
284Oa) | 3 | .52s) | 234Oc^ |
1762s | ' 5 | .68s | 1762 s. |
1692m | 5 | .89m | 1698m |
1616s | 6 | .17a | 1622a |
1578W | 6 | .3Om | 1586m |
153Oa | . ·■ 6 | .52s | 1535*31 |
1506m | ■ 6 | .67s | 1498s |
149Os | ■ 6 | .833 | 1465ο |
1465a | 7. | .09m | 141Om |
1380s | . Ί. | .24a | 1382a |
1358s | . 7, | ► 39s | 1354s |
1340s | 7, | .48m | 15;>8ra |
1325W | 7, | .57m | 1322a |
1288.Ü | 7. | -75m | 1290a |
123Om | 7. | .82v7 | 1278^7 |
1192m | 8. | .15s | 12283 |
1160m | 8, | ■ 39m | 1192m |
1150m | 8, | ,6Is | 1162a |
1103m | 8, | ,89w | 1125W |
1068W | 9. | ,0Iw | lllOw |
1038W | 9. | ,23* | 1083V7 |
1012m | 9, | .39w | 1O65W |
982w | 9. | ,64w | lÖ38w |
952W | 9. | ,88m | 1012m^ |
85Ow | 10. | 05w | 995t7 |
818W | 10. | 53w | 95Ow |
*.795w | 11. | 17w | 895W |
770m | 11. | 74w . | 852v7 |
732m | 12. | 42w ' | 805w |
680m | 12. | 69w | 788w |
12. | 90m | 775a | |
I3. | 37w *. | 748V7' | |
13. | 66m | 732m | |
.•14* | 12w . | 708v7 | |
14. | 71m | 680a |
ί aiibIB/ϊΪΙ*?'α ''^.
Die aus Methanol baw, Waöaer isolierten γ~ tuid #-JPorraQj3 waroh
hygroskopisch· Ea tat su erwähnen, daß, wenn ein Alkohol, Me
Methanol, als Anti-Lösungsmittel zur Steigerung Λ er Kristallisation des Betaina aua dem ^substituiertes Äaiö-KßJiagsmittel
verendet wird» das Produkt hygroskopisch ist. Bsvorsugt wird
ea jedoch, die nicht'-hygroskopiaehen Kristalle zu erhalten,
wozu ©ine teilweise Kristallisation dee Betaine aus dem substituierten
Amid-Iösungaraittel durcfagefHbrt und äaan eine wei-
ι · I
tare Kiistallieation durch Zugabe einer IlengQ eiraes Hiödrj^an
lietona, s.B* Aceton, auegeführt wird, bevor die .gewünschten
nicht-hygroakopiachen Kristalle abgetrennt und gewonnen werde».
Die Menge an angewandtem. Keton und die Geschwindigkeit, mit
der diesöo'zugegeben wird, muß sorgfältig geregelt werden,
falls nicht-hygroskopische Kristalle deo Betaine erhalten wer-
den sollen. Die optimale Menge.läßt sich durch vorhergehende
,"Versuche feststellen.· Ea wurde beobachtet, daß bsi Verwendung
von Aceton mit Dimethylacetamid das Betain bisweilen als ein
Gemiaah der nicht-hygroskopischen !Formen erhaltet! wird« Dadurch
wird jedoch die Handhabung und Poraulierum; des Produktes
nicht signifikant beeinflußt,
•τ . ; .
•τ . ; .
Eine weitere bequeme Gruppe von lösungsmitteln stellen die
Ν,ΙΓ-Dialkylcyanamidβ, beispielsweise JisK~Dimathylcyanaiaid,
dar·
Eine weitere Gruppe von lösungsmitteln eind die Eetraalkylharnetoffe
der allgemeinen Formel R4-H5-K-OOUR4-Il5, worin R.
und HJflie vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen« Bei-
209818/1^
Bpiele für derartige substituierte Harnstoffe sind KjN,!*1 tlV~
Ietrametbylharnotof f und ΜΓ,ϊίt H', Nf -Tgteaji'ihylharnstoff.
Beispiele für eine unterschiedliche Art -/on
die verwendet v/erden kaan, sind diejenigen der lormel P^-
worin R, und R,- die vorstehend enge gob rjn-aa Bedeutungen
zeni Ein Beispiel eines derartigen .lösiingaraittelu iet Dimothy".-
aulfoxyd. ' ■ |
Palla die angev?andto Base cßlbst eine Jlüsoig'cöä fc darstellt,
und daa Säureadditionsealze darin löslich io'c, kann auch die
Base ale Ib'oinigomittel für die TTiasetzu-ig dicuaa· ... 2·Β, kann
in1·dieser TYeise verwendet werden.
Falle organioeh© Basen verwendet werdsn? eieller diese vor~
zugßweiee flüaaige tertiäre Amine, beispielswoie^ Tri-(niedri,'{-alkyl)amine
oder flüssige sekundäre Amine, bolsrlelßweiub das λ
unter der TTarenbezeichnung "Amberlite I.A,2" uni "Amberlite
X.A.1" verkaufte Produkt dar. . ■
Die organischen Basen können als oolcho oder in !Porin einer
Lösung in einem inerten organischen LüauagssiitteX verwendet
werden. . .· .
Als Alternativmothode zur Verwendung organischer Eaaen kunn
man auch anorganische Basen verwenden, voz'ttuüges^tsti daß die··
209818/118A
BAD ORfQINAL
se ansonsten gegenüber Cephalosporin C-Derivaten oder öeni be-.
stimmten Cephalosporin G-Derivat inert Bind. Zu <ien verwexid-■
baren anorganischen Basen gehöron Alkali- und EnJalkalicarbonate
und -bicarbonate. Diese können in wäßriger lösung oder in fester Form Gingesetzt werdenu
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Salze sind Insofern, als
sie eine nicht-ioniaierte f-CQOH-Gruppe enthalten, zur JHerate 1-
W lung von Estern wertvoll, z.3. durch Umsetzung mit Diazoalkaners.
Die Ester der Salze gemäß der Erfindung elnd ebenfalls neue
• Verbindungen, die bisher nicht beschrieben wurde.!·
* ι ■■.*■"■'
ι ■ . '
Die Salze"gemäß der Erfindung können vorteilhaft'jrweiee in
Pharmazeutiochen Massen formuliert werden, vorau?jgesetzt, daß
ihre Anionen die Toxizität des Salzes nicht wesentlich steigern,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Bind pt-armazeutleehe
Massen vorgesehen, die ein erfindungsgemäß erhältliches Salz enthalten, dessen gebundene Anionen physiologisch verträglich
sind, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeufeiohen Trägeret
of fen oder Aufnehtne^mitteln. Die Salze sollten vor^sugaweiae
in trockener Form, formuliert werden, beispielsweise in oral
verabreichbaren oder rektal verabreichbarea Formen, wie !Tabletten,
DrageeB, Kapseln, Pulvern, überzogenen Tablstten, Suppoeitorien
und dergleichen, oder in für die Injektion geeigneten Formen, beispielsweise Ampullen, die clae trocken2 Salz, fertig
zur Auflösung, entholten. Diese Ampullen enthalten günstiger-
209818/118*
BAD ORIGINAL
v/eise ein Puffersalz oder -aalse, b'eispielsweisn liatriumcitrat
oder -acetat, uai den pH«V/ert auf einen Wort größer
als 4, vorzugsweise auf etwa 7, bei der Verdünnung mit sterilem
Wasser unter Regenerierung dea Detains ;üu steigern;
andernfalls sollte der als Infektionsträgerstoff verwendete
3?räger einen Puffer oder eine andere neutralisierende Substanz
zur lösung des Salzes erhalten, um das Detain wiederherzustellen· - ■·
■ · i
Zu verwendbaren Puffern gehören beispielsweise /.Ikaliformiate.,
-acetate, -suecinate, -citrate, -phosphate und «.glycinate,
insbesondere die Natriumsalze,
I *
■ /r
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung, ohne sie zu begrenzen:
N~(7-2 '-Thienylac etamidoceph~5-em-5-fylmethyl) pyrldinium-4--car'·)» I
oxylat-hydrochIorid
Zu einer Lösung von 24 g N-(7-2f-Tbienylacetamicoceph-3-em-3-ylnethyl)pyridinium-4-carboxylat
(5,78 χ ίΟ"2 Hol) in 50 ml
V/asser wurden 5718 ml n-Salzsäure (5,73 χ 10"" LbI) zugegeben.
Die blaßgelbliche lösung wurde gefriergetrocknet und das erbaltene
Material mit Methanol verrieben, worauf es sich löste, jedoch rasch einen feinen weißen Peststoff abschied, der in
Tabelle I beschrieben ist. Zur leichteren Darstellung wurden · die übrigen Beispiele in tabellarischer Form gehoben, jedoch
209818/1184
entsprach die allgemein angewandte Methode Im wesentlichen
derjenigen für Beiepiol 1 beaehrio'os^nsn. Die kernmagnet:!.-achon
Eosonanzapoktron dee Produktes nach Beispial 3 zeigt,
daß ee Hethanol enthält· In den Beispielen 2 unc 4 "bis 8
erfolgt die Kriatallieation oder Ausfällung, unc die Kiodor· schlage "..wurden mit Waeeer verrieben. . . .
erfolgt die Kriatallieation oder Ausfällung, unc die Kiodor· schlage "..wurden mit Waeeer verrieben. . . .
In Beispiel 9 vmrde der gefriergetrocknete I^atetoff geeeamelt
und getrocknet, .. ; -
209818/1184
>elle 1 | -·Sal2e, | die eich vor | • | λ max. •\af |
24Ο πμ 303 |
1.07 | ι jr-(7-" | .!-Tb' | Amid | nylaoetamidocopb-3~cffi-3;---lnc | CO2H | / | C | Gefunden | .4 | H | 8 7.35 |
K | 1 | W) | P7riölnluzi~4~; | »ar | C | bo | ^ylat | ablOii'ziS}· ...,,V,'.. |
8 | H | K | .· is |
• | Aus | Ultraviolett | # | E^ lern. |
240 ημ 518 |
1.09 | Infrarot | cm." | cm. | r°>7- | 46. | .7 | 4. Cl |
.6 18.2 |
8 | ί Ή Α | L T SS | 46. | ■ | - | 9 | 4·5 Cl 7.3 |
8.3 | |||||||
Liiion | beute | λ max | 239 πμ 331 |
240 πμ 307 |
1.08 | ß -IactsiB | I69O & | I7IO | 42. | 8 | .6 | 3 Cl |
.65 | 6 | • | 42. | Berechnet $5 | 7 | 3Ö Cl 18.3 |
7.I5 | S | |||||||||
Γ | * | Elcm | "r | 240 mi 279 |
240 mfi 295 |
1.09 | cm. | 1668 & | I72O | -14? | 43- | 7 | .8 | 3 | .38 15^ |
7 | .ε | S | 43. | ! | 1 | 3.9 | 8.0 | 13.1 | ||||||
|ci" | 89 | 255 311 |
nu 24Ο πμ 282 |
! 228 υ*. 475 |
1.07 | 1776 | I692 & HSC 1180 & |
153s | I72O | -11V | 8 | ·> | 4 Br |
.96 | 8. | .9 | Ι3.9 Ι3.6 |
2 H2O | 45. | 5 | 3.9 Br 15.8 |
8.3 | 11.0 | |||||||
:ci5co2- | 88 | 255 254 |
ΐημ | 24Ο πΐμ 500 - |
1.09 | 1788 | I69O & | Ί552 | 1720 | ■ -28° | 44 ^S | 3 | .0 6.9 |
U | .7 | H. 4 | °2lJieO13H3O6S2 "id ^2 VJ |
47. | 4 | 3.9 | 11.6 | 18.4 | ||||||||
ßO ~ 4 |
75 | 255 260 |
ftfj | 1.08 | 1778 | I69O & I33O |
1550 4IlSO |
1710 | +27° | 47 | 4 Cl |
.0 | 7. | 2 | 18,3 | UrH2O | 41. | .9 | 4.O Cl 6.4. |
7.6 | I2.7 | |||||||||
3r" | 74 | 255 278 |
πμ | :1.7θ | I77O | I698 k 1100 |
1520 | I72O | -16° | 41 | 4 | .1 22.2 |
7- | .6 | 12.9 | °19Hl8BrfT3°4S2 £h2o |
43 | .7 | 3.9 | 8.0 | I3.3 | |||||||||
"V | 85 | 255 289 |
ΐημ | 1.10 | 1780 NO5- |
1695 & r * |
1525 | I72O | -24° | 45 | 4 I |
.7 5 |
7 | 8 | Ι2.9· | cl9Hi8N4°7S2 £h2o |
41 | .2 | 3.4 ι 23.2 |
7.7 | .11.6 | |||||||||
sio/ 4 |
83 | 255 281 |
nijj | I77O ClO/ 4 |
I696 & 9 f |
1546 | 16J5 | -5° | 5 P |
7. | ►7 | 11.9 | °19R18C1N308S2 2H2O |
43 | 4.1 P 5.9 |
8.0 | Ik,} | |||||||||||||
et? ~ | 63 | 25Ο 274 |
1762 | 1662 & | 1540 | 1% | 13° | 43 | .6 | 12.5 | C19H18B?4N3°4S2 IK2O |
11.7 | ||||||||||||||||||
Γ | 70 | 255 267 |
1775 | 1515 | -16' t |
8 | 11.8 > |
C19V°4K3S2 ■&H20 |
12.1 | |||||||||||||||||||||
K2PO4- | 95 | 255 273 |
1775 | I54O | 12.2 | C J9H20N3OgPS2 | ||||||||||||||||||||||||
ri | ||||||||||||||||||||||||||||||
J | ||||||||||||||||||||||||||||||
a | ||||||||||||||||||||||||||||||
d | ||||||||||||||||||||||||||||||
b | ||||||||||||||||||||||||||||||
> | ||||||||||||||||||||||||||||||
2098 18/11 8.A
179561Q
+ ) R a Verhält»Ig dor E^^-Werte bei 240 nyu und 255 mxi
/> Beotiaimt bei 1,0 bis 1¥5 ^^igen lösungen In
H2Q. : Mo2CO 1:1
a Beotimmi; boi 1^-iger Lösung in HgO
b Bestimmt bei 0,7#-iger IxJnuag in' H2O π Me..00 2:1
c Hypsochromiaeher Bffokt der .Jodiclioacnrom-
d -ν 59° in wäßrigem Phosphat puffer bei jpg β
209818/1184
In gleicher Weioe wurden die folgenden Säuren ei in go setz ti
Oxalsäure, Citrononoäure, Ililcbaäure, V/oini/äuro, Pierinoaure,
p-Toluolaulfonoäure, JodwaoseratoffeäurQ, Salpciteroäuro, Cblorplatinaäure,
Phosphox-molybdtinoäura und Silicotfolf raiaeäure.
y!methyl)pyrid inium-chlorid
Zu einer IöBung von 4,65 g des Tetrafluorborate (üiebe Bei- |
epiel 7)'in 25 ml Aceton wurde ein Üborachuß von Diazomethan
in Aceton/Ätber (1:1) zugegeben. Eine geringe Heilte des un~
löelichen IJateriala wurde abfiltriert und der Überschuß an
Diazomethan durch tropfenweise Zugabe von Eiaeacii; zerstört.
Der Äther wurde durch Drehverdampfung bei *'£ 40° fmtfernt
und die Acetonlöaung abgezogen, bis eine gerinne Hangs hinterblieb.
Dann wurde V/asser zu dem öli&cn Gemiuck zugegeben,
und beim Yerouch, eine klare Lösung zu erzielen, orwiea eich
die Zugabe von mehr Aceton notwendig. Die erhaltene orangßf&r- |
bige Lösung wurde dann eingedampft; bei^4O°, \?orr,uf aicb ein
orangefarbigea öl abochied und abgeti'ennt wurde» Die Eindampfung
und Entfernung kleinerer Mengen dea oyangefevbigen Öle
wurde fbrtgeoetzt, bia eich ein Peetotoff ixbachiect (1f38 g,
27 #), V a 164 bie 171°, V max, 1780 (ß-Iuctam), 1715 und
1235 (-COOMe), 1640 und 1528 (-ΟΟλΈ-) und Ί060 cn''1 (BP4"),
256 nyu (B1 1^n 256),Amfia.. 240 iyu (E^n 2U).
Bin Teil dieaee Betersalzea (796 mg) wurde in 50^-igem wäßrigen
Aceton (8 ml) gelöat und durch eine Do-Aciditci PP-Ionen-
209818/1184 BAD ORIGINAL
~ 26 -
auetauocbkolcnne in der Chloridform -gege^on, TfQl(^e nit
50^-ißQm wäßrigen Aceton cluier't; wurde, ΐββ Acotoa wurde
aua der Fraktion durch Drehverduupfen bei ^T. 40° entfernt
und die wäßrige Lösung gufrrlur^Gtrookret,, so daß aich 633 mg
eines Schaumproduktqq ergaben. Der Sebnum (6T1 m{j in Wasser)
wurde erneut mit der lonGnau8tauecbkolonne behandelt, wobei
aich 550 tag N-(4-Methosyca:cbonyl-7f2l-thionylacetÄiaiäocöpß·'-3-em-3~ylmethyl)pyridiniuin~chlorid
ergaben, I1 a 134.UB 14i°,
l~ajl° +'19° Cc 1,0 in Waa0er), \f max. 1788 (ß~Laet£ia),
1730 (-0O2Me) und 1678 und 1540 (-CONH-) enT1, Atnax. 242 ))is
243 m/it (B]Jn 273),Ληαχ. 255 bio 256 nyut (sj^ 268).
Ana Iy eg;·
Gofundeni. 46,5 4,8 7,6 7,9 12,6 #.'"
/ ■ · ■··■"■"·:;.
Beispiel 11
von K-(7-2 '-!PhlenTlacetamidoceph^-^a^-yl·-
aethyl)pyridinlum-4-carboxylat
Zu einer Xöeung von 3 g Chlorid (ßiohe Beispiel 11 in 20 ml
Wasοer wurden 1,Sn-Ammoniumhydroxyd tropfenweise «ugegeben,
bis sich dao Salz löste (p^ 4,f>). Die erhaltene Iiioung vmrcie
Über eine Dowex-I-Ionsnauetauachkolonne (2,5 cjh χ 20 cm) in
der Acetatform gegeben, welche mit T/asear eluiort nurde. Daa
Elulerungsmittel wurde gefriergetrocknet und äaa blaßgolbe
Produkt mit Methanol verrieben, wobei aich 2,55 β 1Τ-(7-2·-
Thienylacetamidoceph^-om^-ylaetbylJpyri'Jinian^· carboxy lat
ale feine e weißea Pulver ergaben (9I $), Amax. 24»' ta/ix
20981871.184
BAD ORIGINAL "
, 255 cyu (B
1628 (COO"') und 1675 uä«3 <5'JO cm*1 (-0ONiI"), ίΓ*./
(o 0,098 In Waaoer)·
In ähnlicher Yteise wurde daa Detain in iOü?S«-igor Auobeute
aus dorn Nitrat (siehe Beispiel 5) hergestellt,,
oxylat-hydronitrat (100 g) wurden in 650 ril c
WaBsor ouependiort und rait ojjior LößUi.ig von
lite-AnionenaußtauBCher Kr0 2 (IA 2, 100 rjl) in re
(Kp. 4Ö bis 60°, 500 ml) gsaohüttelt, /bin sich de
^eetetoff'geIUst hattö. Die wfißrigo Schicht wurdet abgetrennt
und mit 20 ml LA 2 in 200 al Petroläthor, 20 ial VA 2 in 400 ml
Potroläther und zweimal mit 250 teI Petroliitbei.* gijwaochene ))iG
organischen Schichten wurden auffiixiaxirlerAolgand uit 150 ml
Wasser zürückgowaschen. Die wäßrige Schicht und :Üe Rückv/ä- -
sehe wurden unter veriainderten Druck aur Entforjaimg des Lösungsmittels
verrührt, filtriert und auf 00C \7älueiicl 16 Stunden
abgekühlt. Das H-(7-2l-2h:Lenylacetöiaiäoc'£ph-2i-.em-3-yl~
methyi)pyridinium-/J-carboxylat wurde abfiltriort» mit 60 ml
, eiskaltem Wasser gewaschen und machließerid mit Ϊ00 ml Aceton
und im Vakuum bei Raumtemperatur 64 Stunden lang getrocknet. Ausbeute 50,0 g, 57,8 # der Theorie, £~aJ-Q * 48«^° (c 1 in
Wasser), pH 5,0 (c 1 in Waoser), λ.Π2° 2>iO ιγ.λ , si* 394,
209818/118A
BAD ORIGINAL
14 jB boi '24C ;
255 nyu, B1 1J1n 361, Verbältnia E bo± 255 « 1,09.
In den Beispielen 13 bio lg wurde das angewandte Hydronitra-ί;-salz
lediglich zur Erläuterung verwendet, und die Erfindung ist nicht auf die Verwendung dea HydronltratGalgeu beschränkt.
Anstelle dee Hydronitratsalzes können in glolchoi Woiae die
folgend en·,Verbindungen verwendet werden: Hydroeh3orid, Hydrogensulfat, Hydrogenorthophoophat, liydrobromidf Hjdrogonparchlorat,
Uydrogentrichloracetat, Hydrogontetraflv.orborat oder
1 Beispiel 13 ' "'
20,4 g itriäthylamin (0,202 Mol) wurden unter ßühron zu einer
jLdinium-4-carboxylat-hydronitrat (78 g, 0,163.Mol) in 195 ml
Ν,Ν-Dimetbylacetamid zugegeben. 2 Minuton nach de:? Zugabe des
Triäthylamino wurden 780 ml Methanol zu dem Boaktionsgemisch
zugesetzt und mit dem Rühren weitere 90 Minuten fortgefahren.
Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 350 ml Methanol, 350 ml Diäthyläther unter Ersetzen gewaschen und :ün Vakuum
bei 40° zum konstanten Gewicht getrocknet, wobei oieh 60,7 g
K-(7-2f-Thienylacetamidoceph-3-ein~3-ylnKJtbyl)pyridinium--4-carboxylat
(89,7 # der Theorie) ergaben, Caj\o* 47»7°
(o 1 in V7asser), pw 4,8 (c 1 in Wasser),λ?2? bei 240 mAi
*■* ·* TTfI jT w /
B1cm 577f- Beußunß bei 255 oyu E^m 344, Verhältni»
E bei 240 a 1,095. Die Maseo ergab klaro lösungen in V/assor
E bei 255 '. "
bei Konzentrationen zwischen 1 und 20 $>,
.209818/1184
3aispie1 14 " ^
Eine Lösung von 0,63 g Triä^hylamin (6,25 κπιοί) in 24 ml
.Methanol wurde zu einer Iöoung von 2,4 g N-CT^V-ThienylacotamiclocQph-3-em~3-ylmsthyl)
pyridixjiura-4~carbo3ryla>'-;~hydronitrat
(4,98 inmol) in 6 ral NjlJ-JHrnathylformamid 2UgQgGl)(In1UnCi das
Reaktionsgemioch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde
unter gelegentlichem Umeehütteln stehengelassen· Der lcriotalli
ne Niederschlag wurde abfiltriert, mit 10 ml Methanol, 10 ml
Diäthyläth'er unter Ergänzen gewaschen und im Vakuum bei 40° zum konstanten Gewicht getrocknet, wobei eich 1tiii8 g 2ä'-(7c-2v-■
Thienylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)pyridinium-4~carboxylat
(87f5. fo der !Theorie) ergaben, /~<xJ^ + 48,4° (c 1 in Waoaer)
Ptl 4,8 Cc 1 in Wasser), \ll2°. bei 240 m/ii bJ^m 5ΊΪ, Beugung
ü. .,. max. E bel/240lcm
bei 255 ayu, Bjjm 341» Verhältnis J^f^J = 1»0'3- ^as Produkt
ergab klare lösungen in Wasser bei Konzentrationen von
1 bis 20 ^. · . · . ■ -...
Beiapiei
\5 .
1,01 g Triäthylamln (10 mraol) wurdon au einor löeung von 2,4 g
oxylat-hydronitrat (4,98 mmol) in 6 ml Dimuthylsü-lioxyd zugegeben.
5 ml Methanol wurden zum Erhalt einer homogenen Reaktionsmischung
zugefügt. Nach 10 Minuten wurden 17 ml Methanol weiterhin in Anteilen unter Rühren zu der Roakticnalösung zugesetzt,
so daß eine klare lösung entstand, aua s:lch das Produkt
abschied. Das Reaktionegemisch wurde gelegojrclich während
1 Stunde gerührt. Der Uiedorscbleg wurdo dann abfiltriert, mit
20 ml Wethanoi durch Ersetzen gewas.chea und im Vakuum getrock-
209818/1184 .
BADORfGlNAL
;,'wobei sich 1,823 g ΐΜ7~2*-ϊΜο.ΐ^ίαοΘΐα&£αο:?σρη-3-οΕ-3-.:.
ylni9thyl)-pyridinium-4~oarboxylat (Ββ\.β "fo der fflrjorio) ergaben
(88,6 # der Thöorie), C^J^ + 4äP4% P2 4»5 (o 1 in
■ Wansor). Es ergab sich klare lösung boi Konzentrationen von
1 bis "20 # in Wasser. ■.·..· '
Beispiel-Ί.6 · '
.2,1 ml" Trläthylamin (1,52 g, 15 niaiol) v/urdon untor Eühron zu.
fc einer lösang von 4,8 g H-(7~2t-Th:Lenyi£ic0'tamifloeoph-3-Gm-3-'
ylmethyl)-pyridlnluia-4-oarbaxylat-hydas*oi-i-irat (9p96 macl) in ,
v';·: 48 ml Ν,Ν-DiuietbylacQtaiJiid augogobon und mit !i~(7~2l-Thienyl·-
Die ßeaktlonslösung viurde bei ßaumtomporatur 2 Stunden gorübrt,
.. ^ wobei während dieser Zeit das Produkt nus larLetol^lp.ierto,: Der
- Niederschlag wurde abfiltriert und mit 6" ml U^li-roiäethylaoet-
■ -amid und dann mit 20 ml Aceton unter Es-'setijas gewaschen und
:.. anochließend im Vakuum bei 40° nährend 2 »Töunacm νώ,ά anochlie-
»ßend .16 Stunden bei 30° getrocimet, wobei sich 3,16 g H-(7-2'-
> JDhlenylaoetamidoceph^-em'-S-y!methyl)pyridlnium-4~carboxylat
■•(75t6 Si der Theorie) ergaben, C*jj? * 47,4°, Pji'4,5 (c 1 in
Wasser). Das Produkt ergab klare Lösungen bei Konzentrationen vayn 1" bis 20 i» in Wasser. . : : . ' ../.v . . i
Beispiel I7 - ' .: ·' ·
•1. g N- (7-2 *-Thienylacetamid oc opb-3-em -3-5rlmstiayl) pyrld inium-4*-carboxylat-bydronitrat
(2,09 mmol) wurde ,unter Rühren In
■einem Gemisch aus 5 mlPyridln (4,9 g, 62 mmol) unä5 öl Hethan
öl bei 40°C gelöst. Nach 15 Minuten wuWle äe:>:
...... ^09818/1184 ·...,'·
BAD OBtQiNAL
abfiltriert, mit einem Cfoniaiih aus xyrid'in miö Msthanol im
-Yerhältnio 1:1 (10 ml) und mii 20 ml IJothaaol goOaoehea und
im Vakuum bei 40°0 biü sum konatanken Gevrlchc getrocknetβ wobei
0,45 g 2f-(7~2f-Thioiiylacetami<3ocQpb-'3-os.~3-J/lKsthyl)pyr-
' · idin±um-4--oarbo:i;ylat erhalten wurden (5£ 55 «er !Hioozlo),
£"«JfJD +. 45ß, Pjj 4,6 (c 1 in W&B'oer),' welcho fsonlgez* ala
2 # Kyßrdnitrat auf Gru&ä potontiomatrieohor !Dagration on"fc-
"-· hielten. ../.-'
,Beispiel 18 ,"
6,53 g waaserfreies Natriumcarbonat (5,025 nuaol) v/urden zu
"'.einer lösung von 4#8 g Hydronitrnt dea' H«(7-i?f-5ibienylac9t-
·. amidocQph-J-eia-J-ylmethylJ-Hjrridinitim-^-car'bosarlG'ie. (10,05
*v" ■■-■"·■■■ ^ ·.
• 'in 25 ml Kjli-Dimethylacatamid zugegeben-und die Suspension ■
45 Minuten lang büi 40° gerühi't. Dao Keaktioiioginulacu wurde
durch Filtration geklärt. Dae Piltrat wurde mit oinar geringen
Menge von W-(T-S1-ThienylacetainidocQph~3«Qm»3<-yimethyl)~
:. "Byridinium-4-cärboxylat boimpft und boi ils.uwtGmpG^atur 30 Mi- f
..'-nuten gerührt, jedoch bildete sich kajü Hied ore sh'iag. 70 ml
'ψ/Methanol wurden dann unter Rühren au der lösung zugageben,
■"·>*',und ob bildete sich langüara ein ITiedorechlag« iir;ch:1 Stunde
■V wurde der Niederschlag abfiltriei-t, mit 40 mJL MstßGsiol
schon und im Vakuum bei 30° währc-ond 24 Stundon ^,
wobei 2,88 g N-(7-2'~Thieny!acetamidocQmp-3~«m-J-yliüethyl)-.
pyrldinium-4-carboxylet (69 $>
der Thoorio) erhalten ^U3.'den,
CaJr>° + 47,8°, pw 3,6 (c 1 in Y/aßoer),^2° oei 240 m/a
. utä2l» .... /
366» XBe«ßung bei 255 uyu e]^ 336. Durch potontioifle-20S818/118*
BAD ORIGINAL V'
triache Titration ergab eich das raügliche Vorhandoneein von
etwa 3,5 $> von N-(7--2t--5!hieJiylace-r«;aBiido3emp~3«Qia-'.5--ylE3thyl)
'"'pyridinium-4-carboxylai~hydxOnitrat. ■ - ·;·
9,6 g K-(7-2t-ίC
' um-4-Cßrboxylat-hydronitrat wurden in 50 BiI liir2I'-0)im©thyliaoetamid
gelöst. 3,1 ml Triäthylamin wurden unter
· EiibrGn zugegeben. Das !-(y-S'-iÜhionylacQtaaiiä
methyl)-pyridiniuin-4-carboxylat wurde abfiltriört, Kit 25
eineB Gemiechoa im Verbaltnia 1s1 von AoQtoa/Dims'ihylacetamid
und εη schließ and mit 100 ml Acotozi ^cevancbon und nohließlicb
bei 30° im Vakuura 16 Stunden getrocknet. Auobeute 7»54 gt
90f6 i>
άφτ Theorie, CaJfs + 46,7° (e 1,0 in V/aesor), pH 4,75,
(c 1,0 inV/aaaer). ,
20
Int?amusku3.äre In..1g)ction ; ·
" .^ Da dao Präparat intramuskulär injisiert warden mußt''let eia
' sterileβ Präparat notwendig, # V . '
Zu der Verbindung nach Baiopiel 1 in etoriler Pox*ai wurde ote-
:>;rllea Watriuinglycinat etwa la Vtjrhültnici von 250 Stellen IJydroohlorid
auf 70 Teile .Natriuajglyclnat «ugegcboa.
209818/1184
BAD ORIGINAL
Das trockene Material lag in einor 7?ozm oinoa formen Pulvers
vor" von etwa einer Größe zwischen 251 uad 152 Hik-.*on (BS-Siob
60 biß 100 raesh).
Die Mischung erfolgte in einer Trommel oder einem geeigneten
Mischgerät und wurde fortgesetzt, bin ein homogenaa Produkt
vorlag. "I)GiB erhaltene Pulver wurde in Ampullen goi.'üllt, dio
etwaJ20 rag eines Gemiaob.es für eine Ampulle von 2i«0 mg oder
640 mg des· Gemisehea für eine Ampulle einer Sanierung von ä
500 mg enthielten, wobei die relative Feuchtigkeit in dem
Füllraum oo niedrig als möglich, vorzugsweise unterhalb 10 $>
relativer Feuchtigkeit, gehalten
Während .der, Verarbeitung und Abfüllung v/urdo daa Dirodukt vor
der Auese'tzung gegenüber Licht und Feuchtigkeit gi:aohützt. Die
gefüllten Ampullen wurden gut verschlossen.
g von sterilem Hatriuaglycinat ■
Zur Heretellung von sterilem iTatriumglycinat wurdn eine 2Q$»ige
lösung (Gewicht/Volumen) in Wasser zur Xn.iizierua^ hergestellte
Die lösung wurde sterilisiert und durch PiU.fcrlore.'; durch ein
Sinterg-lcsfilter St95/3 geklärt. Die Filtrierte !»Jaung wr.rde in
eine flache Schale einer GefriortrocknurigflGlnüoit Uberbracht
und bei einer Temperatur von BiAnJeoteiia -400C gotrooknet« Nachdem
diese Temperatur erreicht war, wurde die gefrorene lösung
in eine Gefriertrocknungeinheit gestellt. Dae Gefriertrocknen
wurde fortgeführt, bis ein Feuchtigkaitegelmlt vo.c ^1 $>
er-
209818/1184 BAD
- 34 -
reicht war. Der Gefrierdjrcoknun^kreAslauf üüxigvIq etwa 18
24 Stunden.' .: .
24 Stunden.' .: .
Der gefriergetrocknete Kuchen wurde daim goptx3.vort, indem ei·
einem Köroer vermählen uaö anschlioßonä gosioit wurdeΛ
Beim vorstehenden Verfahren wer die gesamte YosxJ.ohtiaag r^e-
»,■'■■■
illieiert und.während der Verarboiiunß ein« acopliocha Soch-
illieiert und.während der Verarboiiunß ein« acopliocha Soch-
nik-angevjandt worden« .·.;·'■
209818/1184
BAD ORIGINAL
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen kristallinen Formen eines Betains der allgemeinen Formel
CH2-X'
CO(T
worin R^ ein Wasserst off atom und Rp sine Acylgruppe oder R..
unc! Rg jeweils Acy!gruppen und X eine quaternäre Ammoniumgruppe"
"bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung des Betains mit einer Säure mit einem pKa-Wert von
4 oder weniger umgesetzt, das erhaltene Salz gewonnen und in wässrigem Medium oder einem organischen Lösungsmittel,
das die Gruppierung ^U - 0 = 0 aufweist oder die allgemeine
Formel R.-R^SO besitzt, worin R^, und Rn, die gleich oder
unterschiedlich sein können, jeweils Alkylgruppen oder andererseits zusammen eine zweiwertige aliphatisch^ Gruppe, die
zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet, bedeuten, mit einer Base umgesetzt
und das Betain aus dem Reaktionsgemisch gewonnen wird oder f durch Behandlung des Salzes in einem wässrigen Medium mit
einem Anionenaustausch^ in Basen- oder schwacher Säureform regeneriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel ein . Lösungsmittel der allgemeinen
Formel R5-CO-NR,-R^ verwendet wird, worin R, ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die
Gruppe R,R,-N-und R. und R^, die gleich oder unterschiedlich
sein können, jeweils Alley !gruppen oder andererseits zusammen
eine zweiwertige aliphatische Gruppe, die zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,
bedeuten.
20S818/1184
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Base mit einem pKb-V/ert von weniger
als 6 verwendet wird.
als 6 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Base ein flüssiges tertiäres Amin oder ein flüssiges sekundäres Amin verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges tertiäres Amin ein Iri-(niedrig-alkyl)-amin
verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Base eine anorganische Base verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewinnung des Betaine durch Zugabe eines Antilösungsmittelts
zu dem Reaktionsgemisch erleichtert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Antilösungsmittel Aceton verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betain durch direkte Kristallisation aus dem Reaktionsgemisch gewonnen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylformamid, N,F-Diäthylformamid, ■ Ν,Ν-Dipropylformamid, Ν,Ν-Dibutylformamid, Ν,Ν-Dimethylvaleriämid, N,N-Dimethylpropionamid, N-Formylpiperidin oder N-Formylmorpholin verwendet wird.
als Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylformamid, N,F-Diäthylformamid, ■ Ν,Ν-Dipropylformamid, Ν,Ν-Dibutylformamid, Ν,Ν-Dimethylvaleriämid, N,N-Dimethylpropionamid, N-Formylpiperidin oder N-Formylmorpholin verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Ν,Ν-Dialkylcyanamid verwendet wird.
209818/1184
e e r
s e ι t
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4344163 | 1963-11-04 | ||
GB43441/63A GB1101561A (en) | 1963-11-04 | 1963-11-04 | Cephalosporin betaines |
GB4731663 | 1963-12-02 | ||
GB2885764 | 1964-07-13 | ||
GB2885764 | 1964-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795610A1 true DE1795610A1 (de) | 1972-04-27 |
DE1795610B2 DE1795610B2 (de) | 1975-08-28 |
DE1795610C3 DE1795610C3 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1795581B2 (de) | 1977-12-29 |
SE318278B (de) | 1969-12-08 |
US3313176A (en) | 1967-04-11 |
GB1101562A (en) | 1968-01-31 |
FR1481034A (fr) | 1967-05-19 |
US3280118A (en) | 1966-10-18 |
DE1795581A1 (de) | 1972-04-27 |
DK126205B (da) | 1973-06-18 |
DE1795581C3 (de) | 1978-09-07 |
DK124758B (da) | 1972-11-20 |
GB1052068A (de) | |
NL6412804A (de) | 1965-05-06 |
CH471078A (de) | 1969-04-15 |
NL148060B (nl) | 1975-12-15 |
NL6909298A (de) | 1969-08-25 |
CH462171A (de) | 1968-09-15 |
BE641338A (de) | 1964-04-16 |
GB1101561A (en) | 1968-01-31 |
FR4011M (de) | 1966-03-21 |
DE1795609A1 (de) | 1972-04-27 |
NO133805C (de) | 1976-06-30 |
DE1445844A1 (de) | 1969-01-16 |
MY7000168A (en) | 1970-12-31 |
DK121122B (da) | 1971-09-13 |
FR116F (de) | |
IL22384A (en) | 1968-04-25 |
IL26882A (en) | 1968-04-25 |
NL7014054A (en) | 1971-01-25 |
NO133805B (de) | 1976-03-22 |
FR1384197A (fr) | 1965-01-04 |
CY555A (en) | 1970-08-18 |
SE318277B (de) | 1969-12-08 |
FR1414624A (fr) | 1965-10-15 |
DE1795610B2 (de) | 1975-08-28 |
BE655273A (de) | 1965-05-04 |
JPS5021530B1 (de) | 1975-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332878C2 (de) | Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1795581A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten | |
DE2445584B2 (de) | L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD283397A5 (de) | Verfahren zur herstellung temperaturbestaendiger kristalliner salze des 7-[alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-aplha-(z)-methoxyiminoacetamido]-3-[(1-methyl-1-pyrrolidinio)methyl]-3-cephem-4-carboxylats | |
DE10064467C2 (de) | Lithium-Komplexe von N-(1-Hydroxymethyl-2,3-dihydroxypropyl)-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3248281A1 (de) | Kristalisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2431331C2 (de) | Aus L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid, L-Weinsäure und Wasser, Methanol oder Acetonitril bestehende Molekülverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT390957B (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinsalze | |
CH500983A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2422385C2 (de) | 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH644867A5 (de) | In der 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeuren. | |
AT269348B (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. Rückgewinnung von Cephalosporinbetainen | |
DE1815396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicilloinsaeurederivaten | |
DE1795701A1 (de) | Alpha-r substituierte benzylpenicillinsaeureester | |
DE2921422C2 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung von Penicillinen und deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2251154A1 (de) | 3h-1,5-benzodiazepinderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DD286354A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter 2-carbamoyl-methyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydro- und 1,2-dihydro-1-oxo-pyridazine | |
DE1445835C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten | |
DE1805681A1 (de) | Spaltungsverfahren | |
AT249650B (de) | Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes | |
DE1670637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch wasserfreien kristallinen Form von Cephaloglycin | |
AT377519B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen | |
CH531004A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure mit antibiotischer Wirkung | |
AT264009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen von Cephalosporinbetainen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |