DE1795609A1 - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Info

Publication number
DE1795609A1
DE1795609A1 DE19641795609 DE1795609A DE1795609A1 DE 1795609 A1 DE1795609 A1 DE 1795609A1 DE 19641795609 DE19641795609 DE 19641795609 DE 1795609 A DE1795609 A DE 1795609A DE 1795609 A1 DE1795609 A1 DE 1795609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
betaine
solution
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641795609
Other languages
English (en)
Inventor
Crisp Harold Alfred
Wilkinson Peter Alfred
Stephen Eardley
Oughton John Francis
Long Alan Gibson
Sharp Christopher John
Gabrielle Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1795609A1 publication Critical patent/DE1795609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/32Adjustment of pin wheels or traction elements, e.g. laterally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L5/00Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs
    • B41L5/04Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements
    • B41L5/06Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements by means of rollers, wheels, or chains, e.g. with pins transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Glaxo laboratories limited, Greenford, iliddleoex/Großbritannicn
Verrohren aur Herstellung von Cephalosporine! oriYaten -
'^'' *: ? ff - ί*τ * * T^ t??f ^1· τ*? ί^**τ * ^^?^ί-^'^ Im ΓΐΐΤτ^ΐ ^- "τ? ^.?? ^ΐ ^l
Dia Erfindung betrifft die llorsteilung vorboooertor Terbinciun mlt.antibakteriellör Aktivität.
In letzter' 2oit erlangte äoi3 Antibiotikum Cephalosporin C er« böblioiio 23{3doutunge- Bino Ansahl von Analogen üos Cephaloaporin C wurden entwickelt» in denen die Substitution an der 7~Aminogruppo und/odor dor Seitonkotte in der 3^Stollung varilsrt 'wurde, und einige dorartigor Analoger aeigton erhebliche Vorteile gegenüber dem Starrnnantibiotikura«
In jüngoter.Zeit war gefunden worden, daß die Aceto3£ygruppe der in-3-Stellung stehenden Acetoxymothylgrupxie vorteilhafterweioe durch eine quaternäro Aminogruppe, belopielowoiae eine H"«Pyridylgi*uppe, ersetat werden kann, und einige Verbindungen dieaor Art zeigten eine besonders markanta Aktivität. Die Anwesenheit der quatornäron Ammoniuiagruppe zusammen mit dom Carboxylatanion in 4-Stellung ergibt eine Betain- ovlor
2 0 9 8 18/1183 BAD ORIGINAL
■ - 2 .. 1795809
Zwitterionstruktur für dao Molekül". Derartige Verbindungen wurden bieber durch Umsetzung einea tertiären Aiaiös alt einer T-Acylaminocephalosporansäure· hergestellt, wodurch das Betain, direkt gebildet wurde, ohne- daß die quaternär© Ammoniumgruppe mit irgendeinem anderen Anion außer den in der 4-Stellung stehenden Carboxylatanion verbunden wurde.
Es wurde ,jetzt gefunden, daß diese Betaine mit Säuren, ina.be-β on.'3 ere mit Säuren mit einem pKa~Y7ert bei Raumtemperatur von. 4t0 oder weniger unter Bildung quaternärer Amrnoniumoalze reagieren, in denen da3 in der 4-Stellung stehende Carboxylatanion protonlaiert ist und die positive Ladung an dem quaternären/Stickstoffatom durch dag Anion der starken Säure abgo~ sättigt ißt, Dieoe Salze können in kristalliner stabiler Form erhalten werden, die im allgemeinen weniger empfindlich als die Stammbotalne gegenüber Zersetzung bei der Lagerung sind; ein Salz, das diene Vorteile zeigt, ist das Hydrochlorid der Thienylacetamidopyridiniumverbindung*
Gemäß der Erfindung werden deshalb Salze erhalten, welche Kationen der allgemeinen Formel
H2-X+
JOOH
enthalten, worin R1 ein Wasserstoffatom und Rp eine Acylgruppo oder worin R1 und R„ beides Acylgruppon darstellen und X eine quaternäre Aminogruppe, insbesondere eine, die «ich von einem
209818/1 18.3
BAD ORIGINAL
einkornigen heterocyclischen Ring ableitet, bedeuten, wobei sich dag Anion des Salzes vorzugsweise von einer Säure von einem pKa-Wert von 4 oder weniger, gemeoecn in Wasser, ableitet. Säuren mit einem pKa-Wert von 4 oder weniger werden im npchfolgenden als "starke Säuren" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daü eine wäßri ge lösung oder Suspension eineo Detains der allgemeinen Formel '
OO
worin B^, I2p und X die'vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Säure, insbesondere einer Säure mit einem pKa-yert von 4 oder weniger, unter Bildung eines Salzes mit einem Kation der vorstehend angegebenen Bedeutung umgesetzt wird. Es ist zu erwähnen, daß diese lösung oder Suspension nicht rein zu sein braucht, da das Verfahren mit Vorteil zur Reinigung r.oher lösungen oder Sue Pensionen des Betaine, daa z.B. die Base X enthält, verwendet werden kann. Das Betain kann infolgedessen aus dieser Rohlösung oder -suspension in Form eines Salzes, wie vorstehend angegeben, gewonnen werden, wobei aus diesem Salz das Betain durch Umsetzung mit einer
209818/1\ BAD ORIGINAL
c 4
Baoe» beispielsweise in Form eines 'loiieiiaustausc-hharzes,. regeneriert werden kann«,
Dia Reinigung'des Betaina ouf diesem Wege verhiiidort Schwiorigkelten bei der Handhabung von Verbindungen, die amphoter und löslich in Wasser aind und sonat eine Reinigung und Isolierung nach mühsamen Methoden erforderlieh machen würden, beiapielawelae durch Ionerjauatouschcbromatographie und durch Verdampfung einer wäßrigen Löaung bei niedrigen Temperaturen. Dao gereinigte Betain kann dann in ein anderes Holz überführt werden, wenn ea gewünscht v?irdo
, und gegebenenfalla R^, eine Aeylgruppe ganz allgemein· bedeuten können, gehören zu den spezifischen Aeylgruppent die verwendet v/erden können, diejenigen der folgenden allgemeinen PormeIn:
1.) R1COHg)nCO,.worin R1 eine Aryl-, Cycloalkyl·-, substitu-" ierte Aryl-, substituierte Cycloalkyl- oder heterocyclische GrUppe und η eine ganae Z8bl von 1 bis B, vorzugsweise von 1 bis 4, bedeuten. Der heterocyclische Ring besteht vorzugsweise aus einem 5- oder 6-gliedrigen Ring? welcher eines oder mehrere der Atom 0, S und N enthält • oder einen derartigen Ring, der an ein Benzolmolekül angeochlosoen ist. Zu den Beispielen derartiger Gruppen gehören Phenylacetyl·, Nitrophenylacetyl-, PhenylpropionyL, Cyclohexylacetyl- und Thienylacetylgj.mppen. ;·"
2098 18/1183.
2ο) ^ Hpn+.,CO«, worin η die Zahl O oder äine ganze Zahl von
1 bis 7 bedeutei. Die AIky!gruppe kann geradkettig oder verzwelgtkettig sein und gegebenenfalls durch ein Sauer- . stoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein, Beispiele für derartige Gruppen sind Forniyl-, Acetyl-, Hexanoyl-, Heptano yl-, Octonoyl- und Butylthioacetylgruppen,
3e)C H„ ^CQ^ worin η eine ganze Zahl von 2 bis' 7 darstellt«,
Dle% Alkenylgruppe kann geradkettig oder verzveigtkettig I sein und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein, Beispiele für derartige Gruppen ' sind AeryIyI-und Allylthioacetylgruppen0
• ι *
It
4.) R1OCR11R"' »CO7 worin R' die unter 1.) angegebene Bedeutung besitzt oder eine Alkylgruppe darstellt und R" und R"1 gleiche oder unterschiedliche Gruppen, nämlich Wasserstoff« atome oder Alkylgruppen bedeuten. Ein Beispiel einer derartigenGruppe stellt die Phenoxyacetylgrupps dar. (
5.) R1SCR11R"' .CO- worin R', R" und R"1 die unter 4.) angegebene Bedeutung besitzen. Beispiele derartiger iOhlogruppen sind S-Phenylthioacetyl-, S-Chlorphenylthioacetyl- und S-Bromphenylthioacetylgruppen«
6.) R^CHg^SiCH^CRHR^CO? worin R1, R" und R1" die unter 4.) angegebene Bedeutung besitzen, m eine ganze Zahl von 1 bis· 4 und η die Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeu-
P %
183 ö
. BAST ORIGINAL
ten. Beispiele derartiger Gruppen aind die S-Benijyltbio-acetyl-, Benzylthiopropionyl- und ß-Hieniltbyltbioaeetyl-. gruppen.
'. 7·) R1CO? worin'E1 die unter 1.) angegebene Bedeutung besitzt. Beispiele de.vartigerc Gruppen sind eile Bonzoyl-,
-. ■ :-. oubotitüierte Benzoyl- und Cyclopentanoylgruppen. Palis .-·■■■'·· ■. · ■ · · ·'
die Benzoy!gruppe substituiert ist, können dia Substi- -.·■·■,.- · · · _.·.·■'
■ tuenteri aus Alkyl*- oder Alkorxygruppen beatebon, und die-
8Θ Substituenten köiinon in der 2- oder den 2- und 6» Stellungen stehen.
Die 'Gruppe X stellt vorzugsweise edne H«iiyTidjT!gruppe odor oine ßubstituierte W-Pyridy!gruppe dar, beispielsweise eine ■mit einoia oder mohrcrön Alkyl···, Carboxy-, Carbanioy!gruppen • m . und ähnlichen Gru.ppoii, aoB. "eine K-Picolinylgruppe, H-Ieo-.nicotinylgruppe oder eine U-Nicotinoiniciogruppe.
■ Bs ist zu erv/ähnen, daß bei der Herstellung der Salze gemäß der Erfindung die Gruppen R^ und R2 im allgemc?iiien nicht in die Reaktion eingreifen und im Hinblick hierauf, relativ un~ wichtig sind. Falle It^ und/oder Hp eine basioobe Gruppe enthalten, kann dieoe ebenfalls eine Salagruppie::ung ausbilden,
" und ee ist aelbotveratändlich, daß die Menge der angewandten Saure entsprechend eingootellt werden muß. Die Gruppe X iat, . auch wenn aie in die Reaktion eingreift, infolgedessen relativ unwichtig von diesem Gewichtapunkt her.
* 209818/J183
Gemäß der Erfindung können die Sa1mg aua einer wäßrigen Ic5~ oung oder Suspension dea Starnnibeatino durch Umsetzung mit dor gewünachten Säure hergestellt werden, "Die Ausbildung von Salzen kann durch Elektrophorese fcewieaen werden: solange die Betaine protonisiert oind, verhalten sie sich aln ungeladene Moleküle,, so daß aie in neutralen Puffern wenig wandern; in sauren Puffern, beispielsweise einer wäßrigen Mischung aua Essigsäure und Ameisensäure bei einem p^-Vfert vcn 2, sind die Betaine, protonisiert und wandern als positiv geladene Ionen I zu der Kathode. Die Stabilität derartiger Salze hängt von ihrer Dissoziierung 9 ( d»h„ umgekehrt zu der Salzbildungsreaktion ) durch Verdünnung mit Wasser oder durch Verdampfen ab imd von ihrer"löalichkeit. Somit ergeben starke organische Säuren, wie TrichloroQsigaäure, urxd vorzugsweise Iüneralsäuren, wie Schwefelsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Soli;3äure, Bromwasoerstoff säure und Jodwasserotoffeäurce, SalKe y die bei der Verdampfung ihr«»r wäßrigen Lösungen keine? Dlsaoziierung erleiden, und einige ergeben unlösliche Salze; Salze mit Ameieen- ( aäure, die schwächer ist alo die eben aufgeführton, können löolich sein und bei Verdampfung ihrer wäßrigen Lösung dissoziieren, "so daß das Betain wiedergewonnen wird und die Säure mit dem Vfoaaer abgedampft wird. . ■
Es wurde gefunden, daß es bequem ist, starke Säuren mit einer Konzentration von 0v8n oder darüber zu einer Lösung des Betaina zuzugeben, es ist jedoch selbstverständlich, daß die Konzentration der Säure als solche relativ unbedeutaam ist, so-•weit daB gewünschte Salz gebildet wird. Ilit starken Säuren
209818/1183 . BAD ORIGINAL
6 -
erfolgt dies normalerweise bei einem Pg-Vtert vor 2 oder voriger in 3em Reaktionsgeiniseh, wie bereitr vorstehend auogoführ;.,
line Anzahl der Salze sind wasserlöslich, ur;d däeoe können K0 I-o durc'T Eindampfen und Kristallisation oöor Gei'riurtrocknung
■ und ähnliche Maßnahmen isoliert v/erden. So bildet z.3( die Verbindung, in der Gruppierung X eine N-Fyridy!gruppe, R1
ein V/as3(?r8toffatom und R2 eine ThionyIacety!gruppe darstellty " ein Hydrobromid j, welches durch Verdampfung kristallisierte,
während deren Uydrogenphoophat durch Gefriertrocknen isoliert ■ v.'urde, .^uch das Iljrdrochlorid kann durch Verdampfung und UnikristalLisation isoliert v/erden, und dieeee stellt eine be-Eonders wertvolle Porni des Anfibiotikurns zur phE^mezeutiechon Verabreichung d«rfi da es eine größere Stabilität bei der Ia~
■ gerung besitzt als das StammboteiiT·., v/ährend eine ausgezeich~ neto Wa3serlöslichkeit und physiologisch? Verträglichkeit,beibehält ·, vorausgesetzt« daß ss bei der Verabreichung in gceig-
t uetor V/aiee gepuffert ist.
.Andere 3alze sind in V/asaer unlöslich und faller, aua dorn wäßrigen. II 3d ium aus, wenn der p^-Wert auf einen Wer-i unterhalb 2 vermindert wirdo lm Pail der vorstehend aufgeführton Pyridy1~ thienyLicetylverbindung fallen das PerchLorat, Tötrafluor-Dorat, .Iodid und Nitrat sämtliche leicht aus, und diese praktisch uiilösliehen Salze sind äußeret geeignet, v.n\ das AntibiotlkuiQ zu isolieren odsr 2u reinigen«, Die Ausiällung kann durch Ü'jlicbe lonentechnik erleichtert norden.
209818/1183
. " . BAD ORIGINAL, .: , ,,,,.·.,
„•fit*-, ·.·■':'" ■· ■ ·
Ba .1st möglich, die mit dem SaIa verbundenen Antonen,bei~ spielsweiöQ durch Behandlung mit einem AnionünaifatauGcher, auszutauschen „
Die Betainforra deo Antiblotikunia kann gowüaechtt.'nfalla dui'ch Aufacblämmen dea Salzea in einem wäßrigen Ifediun mit einem Anionenauotauacher in ochwacher Säureform,. beiapiolawoise der Acetatform, regeneriert werden. Daa erhaltene Ao'atataalz lot unstabil und verliert das Acetation beim Weiterverarbeiten, ZoB.. Gefriertrocknung, wobei sich das Betain ergibt. Das Betain kann aus dem wäßrigen tledium durch Gefriertrocknen oder durch direkte Kriatallioation gewonnen werden« i.nctorereeits
kann das Betain durch Kontaktieren eines -wäßrigoia Mediums, dao ö8 enthält, mit einer mit V/oaaer nicht mlochbaron Phaoe., •die einen flüssigen lonenouataueohor, beiopiela\73ise Ambsr~ lite I)„A.1 odor Amber lite L0A0^9 enthält, regenuriert werden, wobei dao Betain in der wäßrigün Phase regeneriert wird und die rücketändigon Ionen dea SaliiOQ mit den loneiiaurjtauscher sich voreinigen. Das Betain kann auch dui^.-h Umsetzung des SaI*- zea in einem wäßrigen Medium Kit einer organischen Base, beispieloweiae einem Tri(niedrig-alkyl)amint und G-ev/Innung äes Betaine, beiapielsweice durch Gefriertrocknung oder direkte Kristallisation, regeneriert werden,
Falle N-(7-2'-Thienylacotamidoceph-3-em~3-ylmethyI)-pyridinium 4-carboxylat in einem v/äßrigen Hod ium.aus einem 3alz regeneriert wird und dann durch direktü Kristallioatlon gewonnen
209818/1183 BAD ORIGINAL
wird, stellt die erhaltene kriatalli.no Itorm ein nicht· hygro-BkopischeB Ifydrat dcir. Jedoch verliert tcira ancohliofloadGa Trocknen das Material aein ICriatallwaaser unö w:irö hygroskopisch, obwohl es gogonüber Wärme relativ etabil iat.
führte jedoch die Brkcmntrjio der Tatoaoh«,. d.üß diooo iJäure-
.aöditionoaalze im allgemoinon ^.ne unteroebilecl liehe LtJ .«.; 1 ich keitiü organischen ?iedion. gegenüber den Beta im in habsn, au P einem verbeaeerten Verfahren zux· RückgüY/iiimmg tlea Botaino aus den SäureaäditionsHalzen. Auf Grund dieasr neuen lehre können die Salze in einem organischen Iroaungomittel gelöot
werden,, die Salze in das Betoixi in aiiu überführt und dao
■;■·'■ ·
.Betain aus dem Reaktionagemiech gewönne*! werßoru Obwohl die
Auobeute an Betain im allgemeinen nicht böhar aila bei anderen
S · f
Methoden liegt, ist die Farbe und infolgüdßOKon auch die Reinheit dea Betaina im allgemeinen verbeHuort, falls es nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt wiv^do. Darüber hinaua ist dea Verfahren relativ einfach und bi31ig.
: Hach einem Merkmal der Erfindung beetaht daa <-ir:Linduneßge.'afiäßo Verfahren zur Rückgewinnung der Betaine der allgemeinen Por- mel II aus den Säurcadditioneaalzen, die Kationon der allgemeinen Formel I enthalten, darin, daß die Reaktion In lüaung •in einem organiachen löaungomittol zwiachen dem SÖureadditionj« salz und einer Base, vorEugeweiao einur fitnrken organischen Base, d.h. einer Baae mit einem pKb-V/orc von v/oniger als 6, unter Bildung einea lösliclion Säureaddixionoealiiae öer "Buea
V · ■ ■ · -
ausgeführt wird und daß das Betain auo den ReakUonegemisch
209818/1183
BAD ORIGINAL
gewonnen wird. Dio Salze leiten aich vorzugsweise von einer Säure mit einem pICa-V/ert von 4 oder weniger abo Im allgemeinen wird die Verwendung dea Uyäronitratcalzes bevorzugt, jedoch ist dies nicht absolut wesentliche
Uieaea Verfahren kann bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 600C ausgeführt werden«,
Nach der.Umaetzung zwischen der Bane und dem Säureadditionasalz kann die Rückgewinnung des Betains durch Zugabe eines Anti-Lösungsmittels, beispielsweise praktisch wasaarfreie Alkanolei z.B. Methanol oder Äthanol, von Äthern, Ketonen, beiopielsweioe Aceton, und Eotern, beispielsv/eis? Äthylacetat, und anachließende Sammlung dec erhaltenen Niederschlages erleichtert viorden. Andererseits kann dag Betain dorch direkte Kriatallieation aus der Heaktionsmischung erhalt-jn werdeno
Das bei dom erfindungsgemäßen Verfahren angewandte lösungsmittel atammt vorzugsweise aus einer Gruppe, welche die folgende Gruppierung enthält:
^>N -C = O
Beispiele für derartige lösungsmittel oind substituierte Amide der allgemeinen Formel R5-CO-IiR4-R5, worin R_ ein Y/asoerstoffotom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R4 und R^, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ondorerseits zusammen eine zweiwertige aliphatisohe Gruppe,
209818/118 3 BAD ORIGINAL
die zuoanmen mit dem "benachbarter] Stickstoff a com einen hetero cyclischen Ring darstellt, bauouten. Bolnpielß ί'άτ Amide 3:le*- ser Art sind Ν,υ-DimethyliOraaniid, M,N-Diätljylfo?'mamid, ϊί,Η-DipropyIformamid, Ν,Ν-Dibutylformamid, ffflM)iraethylacetamidt Η,ΙΪ-Diäthylacetamidf N,H-])imathylvolGr:.ainid, N,N-Dimethy!pXOp onamid, N-Formylpiperidin und N-Formylraorpholin. Aus diesor Verbindungogruppe wird die Vervvendung von Ν,ϊί-DimothylacGt-· amid oder Ιί,Η-Dimethyliorrcamid lovorzugt. i>iose beiden Lb'aunga
mit toi eeicbnen eich durch eiao guto Itiauncekrai^. für dio Sau
reodditionosalnQ und geringe Iöaungakraft für'dio Betaine oue«
deshalb eine in dem lösungsmittel lösliche otarke orgaaiache Base BU einer derartigen lösung dos Säuroaddltlonssalse? augegeben wirdf kann das Betain direkt aus der lösung oder naoh Zugabo eines Anti-Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, krietallisiert werden. . ■
Die Η,Κ-dioubstituierten Amidlöoungsmittel werden besondere bevorzugt als Lösungsmittel bei der ümaetBung geuäß der Er-
findung, da sie das Betain in kristallilner Form ergeben, wel» ehe nicht hygroskopisch ist und infolgedessen erhebliche Vorteile.bei der Handhabung und Formulierung gegenüber den bisbor hergestellten hygroskopischen Formen ergeben«: :
Die nicht-hygroskopischen Formen der Botaino nach Formel II sind neue Bubetanzen und stellen ein weiteres Merkmal der Erfindung dar. Sie lassen sich durch ihru Röntgoukonstanten bei der Kristallographie und durch andere nachfolgend aufgeführte Einzelheiten unterscheiden. Geringfügige Unterschiedlichkeiten
209818/1183 ·
zwiochen den aus zum Beispiel N ,fT-Dimsthy !formamid (DMF) und W,K-Dlm3thylacGte.mid (DMA) kristallieierten Steine η v/urden be« obachtet, jodoch erstreckt sich die Ei^findung aui aämtliche nicht-bygroekopische kristalline Formen der Betaine nach Formel II.
Im besonderen Pall de3 li-iY-S'
ylniethyl)~pyridinium~4-carbo;iylat wurden unterocbißdliehe Pormen auo DIvIA und DlW isoliert,, und dieae werden de].· Einfachheit halber im nachfolgenden als α- und ß-Pormon bezeichnet. Die kristallographischen Daten bei der Röntgenanalyne bezüglich dieser .boiden Formen oind in den folgenden Tabellon aufgeführt, die,, den Wert von 2° (zweifacher Bragg-V/inkal) anführen und'die entsprechenden interplanaren Zwischenräume in
ο · ■
Angström-Einheiten, die mit einem Film bes-jimmt wurden, der auf einer Gulnier~Pulver-Itöntgerikamera unter Verwendung der KupfQr~Ka~Strablung gemacht A^ui^de, angeben,, Die relativen Inteneitäte'n der Linien 3ind im weiteren gemäß dor folgenden Schätzbaaia angegeben:
S= stark m = mittel ···-■; ν? β schwach
/f sx fein -
ν « ausgeprägt "b « breit
2 09818/1183
BAD OFUO(NAL
B I- a-Eorm
\ 1
2'θ°
d(A) I 20° d(A) I' 0 'd(A) T . " ·
6.05'
.1.97
14.6
7.'38
va'1 (b)
ma
24.07
24.27
3.69
3.66
ma
W
33.50
33.77
2.67;
"2.65!
m (vb]
.2.97 6.82 f 25.00 3.55 VW ' 34^70 .2.58 f
.3.85 6.39 W 25."62 3.47 w ■ ' (b) · .35.12 2.55 w-m .
.5.57 5.68 Wfl 26.30 3.38 S 35.25
*
2.54 W
•5.90 ■ 5.57 VVB ι 26.57 3.35 ma 35.72 2.51 ■ w ("b)
.0.75 5.29 ma · (vb) 27.05 3.29 w-m .36.35' 2#. 47 VW "_
^8.02 • 4.92 W 27.82 3.20 f ' 36.90 2,43 w-m
L8.47 4.80 VW 28.40 3.14 m (b) 37.27 2.41 f
L9.77 4.49 ma ,· (b) 28.97 3.08 f .37.90 2.37 f
21.05 ■4,22 ve, Jb) 29.75 3.00 w O))' 38.30 2.35 w (b)
21.77 4.08 B .(b) 30.20 2.96 i 38.00 2.32 vw (b)
22.85 3*89 m (b) 31.67 2.82 ma (b) • 40.15 2.24 w-m (vb
23.27 3.82 W 32.30 2.77 VW 41.35 2.18 m _ ·
25.77 3.74 me ' ■ 32.80 2.73 w-m 42.25 2.14 w (vb
0 981Ö/1183
. Copy
. ORIGINAL INSPECTED
TABELLE Π β-Form
0.. d(A) I" 0 d(A) I 0 d(A) I
6. ΙΌ
10.62
14.48
ι
8.52
VS
£
25.42
24.02
5.79
5.70
w-m
w-m ·
55.10
55.40
2.70)
2.68)
W ('
11.90 7.45 ms 24.40 5.65 f ' . 54.20 2.62 f
15.02 . 6.79 m 24.52 5.65 f 54.65 2.59 w-m
15.70 6.46 VW 24.85 5.58 VW ... 55.00 2.562 VV/
14.72 6.01 w . · 25.20 5.55 W .55.05 2.558 w
.15.55 5.77 VYS 25.42 5.50 W 56.12 2.48 w (
"15.67 5.65 VVS 26.00 5.42 W 56.45 2.46 w (1
15.92 5.56 V/ 26.15 5.41 W 56.97 2.45 W
16.55 5.55 W-γΠΙ ;26.62 5.55 W 57.62 2.59 W
16.75 5.29 f. 26.90 5.51 W 57.97 2.57 W
17.92 4.94 vs · (b) 27.55 5.24 VW 58.50 2.55 VM'
18.40 4.82 w-m 28.10 5.17 W 58.82 2.52 VW ('
19.20 4.62 f 29.10 5.07 f 59.27 2.50 f
19.67 4.51 W 29.67 5.01 ms (b) 59.92 2.26 m
20.47
So. 62
4.55
4.50
va (vb) 29.95
51.10
2.98
2.87
VW
w-m (b)
40.50
40.42
2.24
2.25
w ('
21.02 4.22 ms 51.67 .2.82 m 40.77 VW
21.70 4.09 ms (b) 52.10 2.79 ms 41.47 2.21 f
22.57 5.97 Ws (b) 52.52 2.77 YW (vb) 42.00 2.10 w (v
25.05 5.86 w-m
*'■■
42.67 2.15
2.12
209818/1183 copy
ORIGINAL !NSPECTED
«- 16 «■-
Unteraebiedlichkeiton liegen auch zwischen don Xxifrar-ot- spektren der vors to Ii end aufgeführten α- mid ß-Porncm vor, . und die Pig· 1 und 2 der beiliegendem iSciobnungim «oigeia Infrarotöpektren von Nu-jol-Proben diouor boidon 3?orinen·. 'Zn Vorgleicbs2\"?ecken zoigon dia Fig, 5 und 4 cii.o inirar
tron dery-Porm, dio oug Mathanol kriaiaHinlorv: wurde, ■■·". ■■■/ ' ·" ■ ■■·.-.·
der O -Form, die auo Y/aaser durch Gefriörtroc)amn{j iooliert
W wurdo« Ea sei erwähnt, daß dio Spektren der γ- i*ad ό-Porr/.on
einem Material ontoprechen, v/olchea proaktiach b:'.a zum iöoungoniittöll'reieii Zuotßnd getrocknet wurde. Die iolgeiide Tabelle Keigt die Hauptaboorptionsbandsa oov.'ohl in /u als
—1 auch cm für die α- und ß-Portaen im Vergleich nlt öen^enl- gen der y*-Form (krlotallieiert au.e Methanol) \mä der 5 -Torrn (ifloliert'auB \7asoer). Die !intensitäton tiinä aui Gnind dei-- selben Schötzbaoie angegeben, wio eie voretohonö für die Rb'ntgenmeeöüngen aufgeführt wurden.
209818/1183
BADORiGINAL
.. 17 TABSLTiE III
Hauptabsorp-fciohebandön (/U iuio cm"* ) deo Infrarotopoktruna von 2u;)olpzx. dor ά-, ß-t γ- und (!»-Portaen von N-(7-2t~Thionylacotamidoc6ph-3-oin~3-yli;
"ct-Porm" (aus
Mß-Pona" (aua DMP)
".y-Pona" (aus Kth
(auo
-■V
, 3.21m-•3.32-)
Λ"3.51s)
.·■:■ 5.64s
■■; 6.00s
.. 6.24a
-/ 6.34a
. 6.46a
6.69s
v. 6.72ο
··* 6.84m
■ 6.93m
• 7.15s
7.27b
7.34s
7.42s
7.51m
'■ 7.66w
7.78m
7.87m
•8.08w
8.20m
8.36W
8.48m
8.62m
8.77m
' 8.87W
8.93W
9.26W
' 9.38W
9.80m
10.04W
10.62W
11.16W
11.66W
11.96m
12.5Ow
12.63W
12.85m
13.21W
13.4Ow
13.55W
13.93s
14.45m ■
15.38W
cm
»3120m 3010-2850s 1774s 1666s· 1602 a 1578 s 1548a 1495 a· 1488a 1462m 1442m 1398a 1376a 1362a 1348a 1332m 13O6w' 1285m 1270m'' 1238W 1220m 119 6w 1180m 1160m 1148m 1128W 112Ow 108Ow 1066w 1020m 996w 942w 896w 858w 836m 80Ow 792w 778m 757w 746w 738w 718a 692m 650w
7, 7, 7
3.21m 3.32-V 3.51s) 5.63s 5". 99a 6.24a 6.34s 6.45m 6.69s 6.84m 7.15s 7.35s 44m 63w 78m 7.86w 8.03W ■'8.23m 8.37W 0.61m 8.71m. 8.93W 9.O3W 9.36w 9.80m 10.08W 1O.55W 11.17W 12.12W 12.38W 12.58W 12.85m 13.23W 13.51W 14.33m
cm
3120m
3010-)
285Oo)
1776o
1670s
1604s
1578.S
155Om
1494s
1462m
1398a
136Oo
1344m
131Ow
1286m
1272\y
1246w
1216m
119 4w
1162m
114Sm
112Ow
1108W
1068W
102Qa ■
992w
948W
895w
825W
808w
795w
778m
75 6w
74Ow
698οι
cm
• μ
en
3.11m 3.40-) 3.52a)
5.91m 6.19s 6.34W 6.54s 6.64m 6.71s 6.83a 7.25s . 7.36a 7.46a
7*76m 8.13m 8.39m 6.62m 8.70m 9.07m 9.36w 9«64w 9.88m
10.18W 10»50w 11.76W 12.22W 12.58W 12.99m 13.66m 14.71m
3220m 3 .03m 525 C:^
2940-) • 3 .39-) 2950-
284On) 3 .52s) 2G40i.i
1762a ' 5 .68 g 1762o
1692m 5 .89m 1698a
1616s 6 .17s 1622o
1578W 6 • 30m 1586ia
153Oa • ' 6 .523 1535s
1506m • 6 .673 149&3
1490a 6 .833 1465a
1465a 7 .09m 141On
138Oo 7 .24a 1382 c'
1358s . 7 .39s 1354c
13403 7 • 48m 1338a
1325W 7, .57m 1322a
1288m 7. .75m 1290a
1230m 7. .82w 1278V7
1192m 8, .15s 1228s
1160m 0, .39m 1192m
1150m 8, .6Is 1162u
1103m 8, .89w 1125V?
1068W 9. .0Iw lllOw
1038w -2Jw 1083V7
1012m % .39w 1O65Y7
982w 9. ,64w 1038W
952W 9. >88m 1012m
850w 10. 05w 995V7
818w 10. 53w 95Ow
'.795w 11. 17w 895W
77Om 11. 74w 85 2v/
732m 12. 4 2 v/ " 805w
680m 12. 69w 788w
12. 90m 775a
• 13. 37w *. 748V7'
13. 66m 732m
."14. 12w 708T7
14. 71m 680m
1Ä».· "
I ■
2 Q 9j918'/i:
ORJGINÄU
Die aus Methanol bzw. Wasser isolierten γ- und © »Portion woran hygroskopisch. Eo iot ku erwähnen, daß, wenn ein Alkohols, wie Methanol, als Anti-Lösungsmittel zur Steigerung .3or cation des 33etni.no aua dom substituierten Araid verwendet wird, das Produkt hygroskopisch ist. Bevorzugt wird . oa jedoch, die nicht'-hygroskopiscben Kriatalle zu erhalten v woau eine teilweise Kristalliöotion dee Batains auo dem oub~ etitulerten Amid-Iöoungoraittel durchgeführt und (Sann eine wei- w tere ICriatallieatlon durch Zugabe einer Menge eines niedrigen
, z.Bo Aceton, ausgeführt wird, bevor die ^erwünschten nicht-hygroskopiachen Kristalle abgotrennt und grv/onnen werden Die Menge an angewandtem Keton und die Geschwindigkeit, mit der diesQs'-zugegebon wird, muß sorgfältig geregej.t werden^ falls nioKt-hygroskopiache ICriötalle des Detains erhalten v/erden sollen» Die optirnnle Menge.läßt sich durch vorhergehende ^ersuche feststellen.- Es wurde beobachtet, daß bsi Verwendung von Aceton mit Dimathylacetamid das Betain biav/eilen als ein G-Qmiaöh der nicht-hygroskopischen Porinen erhaltaα wirdo Dadurch wird jedoch die Handhabung und IOraulieruni; des Produktes nicht signifikant beeinflußt-,
■·(■ ·
• ·
Eine weitere bequeme Gruppe von lösungsmitteln stellen die Ιϊ,ϊί-Dialkylcyanamide, beispielsweise iffN-Dimethylcyanaraiä, dar.
Eine weitere Gruppe von Lösungsmitteln sind die ?etraalkylharnstoffe der allgemeinen Pormol R4-H5-N-OOIiR4-R5, worin R4 und Rjäie vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen«, Bei-
2 0 9 8 18/1183 · BAD ORIGINAL
Gpiele für derartige auboti-cuiertc Haroiisoo.ffe sind Ietramethylharnotoff und Ν,Ιί,ϊϊ' ,K^Ietiiö/i-Shylba
Beispiele für eine unterschiedliche Art /on jioaujfi die verwendet v/erden kann, sind diejenigen der I'oxrnel E^HgSO9 worin R. und R5 die vorstehend angegebenea Boäou-'jungen besitzen· Ein Beispiel eines derartigen Iösungaiaittelu ist Dimotby.l BUlfoxyd. ' ·
Palla die angewandte Ease CGlbst oina :?lüs«ißkej-|; darstellt, und das Säureadditioiisßaljse darin 3.ö3lieb iot, l'.ann auch die Base ale löoiuigsmittel für die Umsetzung dieiiaa« .. Z,B, kann
ι -
in·dieser Weiae verwendet werden.
organische Basen verwendet werden, steller diese vorzugsweise flüssige tertiäre Amine, "beispielsweise Tri-(niedri,'ialkyl)amine oder flüesige sekundäre Amine, belaiielEV7ei;;a daa unter der Warenbesseichnung "Aniberlite I.A.2" unc "Amberlito L.A.t" verkaufte Produkt dar. .
Die organischen Basen können als oolcho oder in .fonn eine? !»ösung in einem inerten organischen L'daungGiaittel verwendet werden· . · .
Als Alternativmothode zur Verwendung orgaaischei Basen kann man auch anorganische Baoen verwonden, va:i'nuüge£>itat| daß die··
209818/1183
BAD ORIGINAL
80 ansonsten gegenüber Cephalosporin C-Durivaton oder öom "bestimmten Cephalosporin C-Derlvat inert sind. Zu ilen verwend-• baren anorganischen Basen gehören Alkali- und Er·}alkalicarbonate und -bicarbonate. Diese können in wäßriger Iöoun.j oder in fester Form eingesetzt werden«
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Salze sind Insofern, als sie eine nicht-ionislerte »-COOH-Gruppe enthalten, säur Herntellung von Estern wertvoll, z.3. durch Umsetzung mit Diazoalkanen, Die Ester der Salze gemäß der Erfindung sind e-bc:rjfalls neue Verbindungen j die bisher nicht beschrieben wurde.!«,
Die Salze'-goraäß der Erfindung können vortGllhßftorwoise in pharmazeutischen Massen formuliert werden, vorausgesetzt^ daß ihre Anionen die Toxizität des Salzes nicht wesentlich steigern·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind pharmazeutische Massen vorgesehen, die ein erfindungsgemäß erhältliches Salz enthalten, dessen gebundene Anionen physiologisch verträglich sind, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch en 'Jru'gorstoffen oder Aufnehmo^mltteln, Die Salze sollten vorzugsweise in trockener Form formuliert werden, beispielsweise in oral verabreichbaren oder rektal verabreichbaren Formen,, wie Tabletten, Dragoes, Kapseln, Pulvern, überzogenen Tabl-stton, üuppositorien und dergleichen, oder in für die Injektion geeigneten Formen, beispielsweise Ampullen, die das trocken? Salz, fertig
' zur Auflösung, enthaltene Dieso Ampullen enthalten günstiger-
209818/118^
BADORIGINAt..; ; ;
weise ein Puffersalz oder -salze, oeiaplelsweie« Hatrlumcitrat oder -acetat, uai den p„-'wort ouf einen V/cirt größer als 4, vorjsugawoioe auf etwa 7» bei der Verdünnung mit sto~ rllom Waaaer unter Regenerierung des Betaina zu steigern; andernfalls oolite dor als Injektionaträgsratoff verwendete Träger einen Puffer oder eine andere neutralisierende Substanz zur lösung dea Sal2iea erhalten, um daa Be-!;ain wiedei*- herzuateilenβ
Zu verwendbaren Puffern gehören beispielsweise /.Ikallformiate., -acetate, -Bueeinato, -citrate, -phosphate und -.glyeinate, inabeoondere die liairiumaalze.
Die folgendon Beiopiole dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung, ohne sie zu begrenzen:
Beispiel-.1
N- .(7~2' -g.hienylac et amid oceph-3~.Qni-3~yl.tno thyl) pyrid iniurn-4-ear'-)·^ *
oxylat-hydrpehlo r id
Zu einer Lösung von 24 g K"-(7~2f-Thienylacetamic oceph-3-em-3-ylmethyl)pyridinium-4~carboxylat (5,78 χ IO IJc-I) in 50 ml Y/aaaer wurden 57,8 ml n-Salzaäure (5,73 χ 10""2 Hol) zugegeben. Die blaßgelbliche lösung wurde gefriergetrocknet und das erhaltene Material mit Methanol verrieben, worauf ea aich löste, jedoch rasch einen feinen weißen Feststoff abschied, dor in Tabelle I beschrieben ist. Zur leichteren Darstellung wurden die übrigen Beispiele in tabellarischer Porm gehoben, jedoch
209818/1183 BAD ORIGINAL
Λ * 22 -
entsprach dio allgemein angewandte Methode im wesentlichen derjenigen für Beiepiol 1 beachriobzisiwn. Mg keirxiraagnei.i.-achon Rosononziapoktren des Produktes nach Boiapi-al 3 zeig"i, daß ee Methanol enthält· In den Baiepialen 2 waC 4 bis 8 erfolgt die Kriotallication oder Ausfällung, unc dio S ..wurden mit Wasser verrieben. . .
In BeiopjLel 9 wurde der gefrlergo trockne to Pöstetoff gooammelt und getrocknet. ' . ; :
209818/1183
BADORIOtNAL
-■ Salse, Ul d ie eich λ E33C.
lern.
240 ru
51s
«I I £40 πι.
23b
; von Έ- (7-'" .!-St -1
era.
nylo .C e tanid cc cph-3~cs-3-'~' / C I 43 ! 7 Inc H ί 7 Tl) Pjria iniun— 4 ~ j S O T^ ^ 1^ Λ.* Λ O 1 W3V5 C j
1
41 bo - ob!-: 1 S 1
Aua —
I
leu traviolett 239 RJ.
331
1' ' 2?8 q.
475
1 IrJTraro t I69O & 46. ί 8 7. AHA L T S 2 15.9
13.6
46. 43 rs c'h ns «. 0
union D-SUXS 255
311
U rJ 240 ψ.
\ 279
j 3C-0 ■ 1 β -Ia c tar;
ca.
1668 & 2
ca.*""
42. >funacn 6 2:1.4 42. 1(7 Be η ί t 55 11. 4
CI" 255
254
> 0 9 8 1 1 .07 I776 1692 &
1180 &
1533 I7IO
I
-ιι·.° . 4 H ί 7 I8.3! * 2H2O 43. 4.5
ei 7.;
H 18. 7
-Ci5CO2- 88 255
260
-
24Ο ζμ,
282
1 .09 I7S8 I69O cb 1552 1720 ' -28° 7 4.8 O
■-> ·
12.9
' IH0O 45. 8 3.5
Cl 13. Ii
ϊ
8.8 12. 3
73 P = C.
<- J r
27s
I
" 1303
1 1778 I69O &
I33O
1530 1720 +27°a 47- .6 Cl 18.2 u .9 12.9' 47. 9 3.9 7.15 13. 5
sr 74
I
255
2B9
Tip 1 .09 1770 1653
IiCO
1520 1720 I -16°d .8 5.65 7. .7 11.9 ^S ίίΟ 5 8 2 41, 7 3.9
Br 15 «ε
8.0 1-, ► >
■ 85
j
^ i; Λ 1 .07 1780
HO,"
1693 & 1525 1710 j -24°
ι
45 4.33
Er 15 £
2 12,5 1 8.3 12 .7
JJ-W4 250
274
3I .09 1770
ClO."
4
I696 &
f
154s 1720 -5° ,6 [11,8 5 4.0
Cl 6.4.
.U 11 .1
"4 63 255
267
1 ,03 1762 1662 & I54O 1720 15° b 4.0
Cl 6.9
6 jl2c2
1—
4 3.9 7.6 . 12
I
l" 70 255
273
8 .78 1775
., **
1515 j 1633 --16°
!
4,0 -7 1 - 3.4
ι 23.2
8.0
W .10 1775 154c 1% 4.1
I 22,2
.6 .7 i.l
P 5.9
7.7
/ 1 1 Q 3 3.7 S .2 5609 1
! 8,0
I
9
Fußnoten:
ι '
+ ' R * Verhältnis dor ε] ''^ m- Wer te bei 240 jy; und
/ Ueatimmt bei 1,0 bio 1,5 zeigen löeungGn Ln H2Q. : Mg2CO 1:1
a Bestimmt boi 1#~iger lösung In ILO
»b Bestimmt bei 0,7#-iger Ifjrjung in H9O τ, Me;C0 2:1
e Hypsoobromiacher Effekt der Jodidioncbronnphorose
& * 39* iß wäßrigem Phoopbatpuffer bei pjj 6
2 ü 9 δ 18/11 Π
BAD
In gleicher Weise wurden die folgenden Säuren «ingosetzt: Oxalsäure, Citronenoäure, Milchsäure, Woiriiiäuro, P:lerino&ure, p-Toluolsulfonsäure, Jodwaoaerotoffeäuro» Salpateroäuro, Chlorplatinsäure, PhoBphormolybdimoüura und iiilJ.co-volf raiaeäure.
Belopiel 10
ylmethyl)pyridinium-chlorj d
Zu einer lösung von 4,65 g des iPetrafluorboratß (üiebe BoI-epiel 7)%in 25 ml Aceton wurde ein Überschuß .von Diazomethan in Aceton/Äther (1:1) zugegeben. Eine geringe Ηοη{ίβ des unlöslichen Materials wurde abfiltriert und der Überschuß an Diazomethan durch tropfenweise Zugabe von Eisesolg xeretört. Der Äther wurde durch Drehverdainpfung bei *> 40° antfemt und die Acetonlösung abgezogen, bio eine gerinne Jleage hinterblieb. Dann wurde Waaaer zu dem öligem Gemiucfc zugegeben, und beim Versuch, eine klare Lösung zu erzielen, orviies eich die Zugabe von mehr Aceton notwendig. Die erhaltcno orangefcu*- bige Lösung wurde dann eingedampft' bei.^40°, worj.uf eich ein orangefarbiges öl abschied und abgetrennt wurde,, Die Eindampfung und Entfernung Kleinerer Mengen des ox-angofevblgen Öle wurde fortgesetzt, bis eich ein Pestotoff iibaohied. (1,38 g, 27 $), P a 164 bis 171°, Y max, 1780 (ß-Iuctam)$ 1715 und 1235 (-COOMe), 1640 und 1528 (-CONH-) und 1060 ce"1 Λ max. 256 nyu (E^m 256),Amax„ 240 u/u (E^n 26/{).
Sin Teil dieees Estersalzea (796 ag) wurde in 50^-lgein wäßri gen Aceton (8 ml) gelöst und durch eine De-Aciditci PP-Ionen-
209818/1183
BAD ORIGINAL
austauGchkolcnne in der Chleridform -gegehon, ^olv.'ie nit 50#-igom wäßrigen Aceton aluier-fc wurde, £eo Acotna miröe aua der fraktion durch Drehverdampfan bei ^.40° entfernt. und die wäßrige Lösung gofr.1orgot:?ooknet0 ao aaii ajch 633 mg eines Schaumproduktoo ergäben. Der Schaum (611 m^ in Wasosr) •wurde erneut mit der lonön&UBtaußchkolonne behandelt* v/obei sich 550 mg N-(4-netho3tyca:ol)onyl-7»2l-thionylacetanicocQph-3<-em-3-ylmethyl)pyridiniuw--chlorid ergaben, Γ » 1 34 bis 14'°, CaJl)0 + '19° C° 1»° in Waaaer), J/ max. '768 (ß-Lactcm), 1730 C-OO2Me) und 1673 und 1540 (-CONH-) cm"1, Λtaax. 242 bis 243 ΐγι, (B]Jn 273)tAmax. 255 bio 256 nyu, (s]Ja 266).
95
Berechnet: C 46,2 H 5,0 Cl 6r8 N 8,1 S 12,3«· " }
Gofundenz. 46,5 4,8 7,6 7,9 12,6 #V'"
Beispiel 11
I Regenerierung von IT-(7-2 '-
ae thyl)pyri d inium-4-c arboxylat
Zu einer Löeung von 3 g Chlorid (ßiob.3 Beispiel 11 in 20 ml Was0er wurden 1,Sn-Ammoniumhydroxyd tropfenweiße zugegeben, bia oich dao SaIs löete (p^ 4»5). Die erhaltene Iöoung vmrcie Über eine Dowea-I-Ionenouetauachkoloune (2,5 c:h χ 20 cm) in der Acetatform gegeben, welche mit V/aaaer eluiort wurde. Das Bluierungsmittel wurde gefriergetrocknet und «3aa blaßgclbe Produkt mit Methanol verrieben, wobei sich ?455 δ ΰ-(7-2'-Tbienylacetamidoceph-3-om-3-ylaietbyl)pyri'Jijiiiu3-4· carboxy lat ale feines weißes Pulver ergaben (9I ^)9Ximx. 24V *o/u
209818/1183
BAD ORIGINAL
1628 (COO1") und 1675 uää <5')0 cm"1 (-00NH-), /Γ*./|Ο<" 47° (o 0,090 in Waaoor),
In ähnlicher Yteioe wurde daa Jiotain in 10C^»igor Auebeute aus dom Nitrat (siehe Beißpiel 5) hergentollt,,
Beiaplel 12 ,
oxylat-iiydronitrat (100 g) wurden ia 650 πΓ -3cot; liierten Wa θ ο or auapendiort und mit oirior Löüitiß von nUeulßom Amberlite-AolonenauatauBchar Kr0 2 (IA 2, 100 ral) in Petroläth^r (Kp. 40 bis 60°, 500 ral) geoobüttelt, bin eie'u ά«Σ· gasaiata !"eatetoff 'gelöBt hatto. DiQ wäßrige Schicht viiirdo abgetrennt und mit 20 ml IA 2 in 200 al Petroläthor, 20 al YA 2 in 400 ml Potroläther und zweimal mit 250 ml PetrolUthar gi.'v?aoohen«, Bio organiachen Schichten vsurdc:i cuff in and er* ο Ig and nit 150 nl Waaaer zürückgowaachen. Dia wäßrige Schicht und :<ie Rückwäeche wurden unter verhinderten Druck jsur Entforni-ng des LcJ-Bungamittola verrührt, filtriert und auf 0°C v?Ubtond 16 Stunden abgekühlt. Daa H-iT^-Shiony!acetamidocsph-ü«em*3-y 1-metbyi)pyridinium-4-carboxylat wurde abf j.ltricrtt mit 60 ml eiBkaltom Waaeer gewaachen sind inüchlioßend mit !Ό0 ml Aceton und im Vakuum bei Raumtenperatur 64 Stunden lang getrocknet. Aüaboute 50,0 g, 57,8 ?· der Theorie, CaJj> * 4°»4° Cc 1 in Waoaer), pH 5,0 (c 1 in Waaeer), ΛΠ2°. 240 in/u , eJ*, 394,
209818/1 184*
BAD ORIßlNAI'?
14 E bei 240
255 nyu, E1J1n 561, Verhältnis B. bol 255
In den Beispielen 13 biß 1g wurde das angewandte IIyäronitrat~ • salz lediglich zur Erläuterung verwendet, und die Erfindung iet nicht auf die Verwendung des Hydronitratoalzeu beschränkt. Anstelle dee Ilydronitratoaljses können in glolchoi Woioe die folgenden· Verbindungen verwendet werden: Kyclrochlorid, Hydrogensulfat, Hydrogenorthophoc/pbat, Hydrobromid, Hydrogonpar-. chloret, Hydrogentriobloracetat, Hydrogentetraflu.orborat oder Hydrojodid. · :
-' Beispiel 13 ' "
20,4 g iriätbylamin (0,202 Mol) wurden unter Rühron zu einer
fm
Iö8ung von N-(7~2'«-Ihieny!acetamidoceph-.5-em~3-ylinöthyl)*-pyridinium-4-carboxylat-hydronitrat (78 g, 0,163 BbI) in 195 ml Κ,Η-Diraethylacetamid zugegeben. 2 Minuton nach d6.i Zugabo des Triäthylamino wurden 780 ml Methanol zu dem Heaktionegemioch 'sugeeotet. und mit dem Rühren weitere 90 Minuten fortgefahren. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 350 ml Methanol, 350 ml Diäthyläther unter Ersetzen gewarachen and ±m Vakuum bei 40° zum konstanten Gewicht getrocknet, \7obai oioh 60,7 g K-(7-2 -f -Thienylace tamid o6eph-3-em~3-ylmo tbyl) piyridinium~4 carboxylat (89,7 $ der Theorie) ergaben, CaJ%0 + 47,7°
. (o 1 in Wasser), pw 4,8 (c 1 in Waooer),^^? bei 240 m/u .·■' « was, /
B1cm 377t Beußunß bei 255 nyu b}jb 344, Verhältnis
E bei 240 a 1,095. Die Masse ergab klar α Lösungen in V/aseor E bei 255 '*
bei Konzentrationen zwischen 1 und 20 $>. ·
209818/ 111?3 ' ,. ".,.,,...
BAD ORIÖINAU JAM,.^ ,w *-.■>
Bsiaplel 14 "^1
Eine Lösung von 0,63 g Triethylamin (6,25 mmol) m 24 ml .Methanol wurde zu einer Iöouiig von 2,4 g N-(7-2f,.ThienylacGtamidoceph-3-em-3-y lme thyl )p;/ridirjium-4~carboxyla";-hyüronitrat (4f98 inmol) in 6 ml N,li~DliüGthylformamid zugegeben, und dae Reaktionagemioch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde unter gelegentlichem Um3chütteln stehengelassen. Der kriotalli-ne Niederschlag wurde abfiltriert, mit 10 ml Uetlianol, 10 ml Bläthylather unter Ergänzen gewaschen und im Vakuum bei 40° f
zum konstanten Gewicht getrocknet, woboi eich' 1fi)i8 g K-(7-2*- Thienylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)pyridlnium-4~carboxylat (87,5 i> der Theorie) ergaben, C*j\ + 48,4° (c 1 in V/aaser)
Pu 4,8 Cc 1 in TYaseer),lH20. bei 240 m/i BJ^ 37Ϊ, Beugung
tt ... max. Έ bei/24O'om
bei 255 ο/α B1Cm 541, Verhältnis B bei ^ = 1,09. 35a«3 Produkt ergab klaro Ib'aungen in Y/asser bei Konzentrs.fcionen von Ί bie 20 56.
Belapie1 \5 ' .
1,01 g Triäthylamin (10 mnol) wurdon au einor Lösung von 2,4 g ir-(7-'2lThienylacetamidoceph-5-em-3-ylmethyl)pyridinium-4-carboxylat-hydronitrat (4,98 maol) in 6 ml Dimuthylsulfoxyd zugegeben. 5 ml Methanol wurden zum Erhalt einor homogenen Reaktionsmischung zugefügt« Nach 10 Minuten wurden 17 ml Methanol weiterhin in Anteilen unter Rühren zu der Raakticnalösung zugesetzt, so daß eine klare Lösung entatnrd, aua s:lch das Produkt abschied. Das Reaktionegemisch wurde gelegoxtliob während 1 Stunde gerührt. Der Kiedorschlag wurdo daim abi.iltritrt, mit 20 ml ^ethanol durch Ersetsen gewaschen und im Vakuum getrock-
BADORJGfNAU* 209818/1183 ·
1795809
not,'wobei sich 1,823 g lF-(7-21«-TbicnyiaeataaÄäo3oph*5-o&-3-
;·. ylraathyl)-pyridinium-^-carboxylat (G8V6 i> £®r ΪΙΐΰΟϊΊο) ergabeil (88,6 # dor Thoorrio), C^j\ * 46,4% Vq 4»9 (o 1 in
• Waoaor). Es ergab aioh klare Lösung bot Konaexrcr'-.tionen vow 1 bis 20 $> in Waüoer. ' . ...'." . ν
Beίορic1/16 ·
.2,1 ml''Jriäthylamin (1,52 g, 15 mmol). wurden unter Rühren au einer lösung von 4,8 g H-(7~2*~!l
ylui8tbyl)-pyriainiura-4-carboj{ylat-hydroriitrat (9P9S asnol) in v·: 48 ml iijN-Dimethylacotamid augogebon u;jd mit li~(7~2f-5lbi«ayl'·
Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 2 .'wobei während dieser Zeit das Produkt ausUriBtQllijsiQ.rtQ Λ Bar , -'-y'-Slodareoblag wurde abfiltriert und alt β ml Ii^H~J)iäi •ämid und dann mit 20 ml Aceton unter Ersotosn gev/asoben :;·.·. anochließend im Vakuum bei 40° während 2 Otundpa uüd anaohlie-
ßead .16 Stunden bei 30° getrocknet, wobei eicä 3916 g H~{7-2f· ν ■;... Tblenylaeetamidoceph-3-em*-3-ylraethyl) pyrid As ium~4~ carboxy la t (75,6 Ji der Theorie) ergaben, £"*J^ ♦ 47,4e f % 4t5 (o 1 in Wasser). Das Produkt ergab klare Lösungen bei Konzentrationen
vo/n 1 bis 20 $> in Wasser.
Beiapiel 17 '
•1. g K-(7-2 '-Thienylacetamidocopb-^-eai-J-yliKJt.ayl)pyridinium-4-earboxylat-hyäronitrat (2,09 bsiboI) wiiräe unter Hübren in • einem Gemisch aus 5 ml-fyridin (4*9 ß» 62 mraol) un^5 si Methanol bei 4O0O gelöot. Bach 15 Minuten wui'de cle:r
209818/1183
BAD ORlälNÄL
abfiltriert, mit einoDi Gemisch ß'-ts Jtyrldin tsnd Mathßnol im Verhältnio 1s1 (10 ml) und mi-i 20 ml Ifcthanol gauaDehon und im Vakuum bsi 400C bio zum konstanten Gewicht getrocknet, wobei 0,45 β Ji-(7-2'-Thionylace-i:amiclocG}>h~:5"OK...3-ylti".e-thyl)pyr-• ldinium-4-oarT3 03iylai- erhalten Wurden (52 # «or Uhootfio),
α /£ +.45 ß, ρΗ 4|6 (c 1 in Vfesoer), ποίο ho \7onlgor als 2 # Byflrönitrat auf Grun3 potentiometrischür Xitäration σαΐ-
bielten. ...... .
Beispiel 18 ' :, >
0,53 g waoaerfreies Natriumcarbonat (5,025 ßJiol) wurden zu . einer Löoung von 4,8 g IJydronitrat doo N«(7-2f-!l!iiieaylacst-
•in 25 ml 3S[,N-Dimethylscatamid zugegaböh und dio Suopün3ion 45 Minuten lang büi 40° gex*ühx*t. Daa ReaktloiiogfUulech wurde durch Filtration geklärt· Das Filtrat wurclo mit oinor geringen Menge von N-(7-2l-ThiQnylacetaraidocoph-3-oBi»3'-yliaQi'hyl)-■Byridinium-4-carboxylat beimpft und boi Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, jedoch bildete eich kain niederschlag. 70 ml
'Methanol wurden dann unter Rühren au der Itieung zugageben, und es bildete eich lan go am oin IiiQdarochlag.lii-.ch1 Stunde wurde, der Hiederachlag abfiltriert, mit 40 ml Miithaiiol gewä-BChon und im Vakuum bei 30° während 24 Stundqn getrocknet,·
. wobei 2,88 g li~>(7*-2'"-ThlQnylacetamidocempe-3**oiii-'''—yloiathyl)-· pyridlnjLunM-carboxylat (69 $ der Thoorio) erhalten wurden, / α 7r\ + 47,8 , p„ 3,6 (c 1 in VfeBüer),2l 2 oei 240 m/a
« n»a3.'· /
1< Vf
1cm · XBeugung bei 255 myu E^ 336. Durch potentiome-
20^818/1183
BAD ^
•»ο — 'Jd *~
trißcho !Titration ergab eich clao mögliche Torband on e ei η von etwa 5,5 von H-(7-2l«Thiößylace"'iawiäocoffip-3--©iB--!-5-'ylaa<thyl) "'"pyriäinium-4-carboxylat~hydiOiiitrat. -
9,6 β Ν-(7-2·~!ί
' um^-CGrboxylat-hydronixrat wurden in 50 öil JiP2i'-j)imothylac9t~ amid gelöst. 3,1 ml Triethylamin viwcüqu unter fortgösetztem Rühren zugegeben. Das J!i~(7"2l-Thienylacetaraidocoxh'-3~eni~2-yl« methyl)-pyridiniuia~4-carboxylat wurds abfiltriert., mit 25 al eines Gemisches im Verhältnis 1:1 von Aceton/Dirne-jhylacetar.iid
'■ und anschließend mit 100 ml Aceton gowanchon und schließlich
bei 50° im Vakuum 16 Stunden gotroclmet. Ausbeute 7,54 ß,
90,6 # der Theorie, /~a /^ + 46,7° (ö 1,0 in V/aaßor), p„ 4,75,
(c 1,0 in'Wasser)· ,
■:'Belopiel 20 . ' ;-;
Intramuskuläre Injektion " ■
Da das Präparat intramuskulär in j isiert wei-den muH, ist ©ia
steriles Präparat notwendig. . ·"„; . '
Zu der Verbindung nach Baicpiel 1 in atoriler l?ovm wurde ete- ;i;riles Natriuiaglycinat e-twa im Vurhältnifj von 250 I'öilon Ifydro-Chlorid auf 70 Teile .Natriumglyclnat
2 0 9 818/11fl3 BAD ORBGfNAL
Das trockene Material lag ia oinor Form pjLnoe fo:jaan Pulvara vor von etwa einer Grüße zwischen 251 und 152 I£Uc;.aon (BS-Siob 60 bis 100 mean).
Die Mischung erfolgte in einer Eromrcol oder einom geoignetan Mischgerät und wurde fortgesetzt, bis ein homDgenoo Produkt vorlag. 'Mq erhaltene Pulver wurde in Ampullen gefüllt, äl-o etwa?20 ag oineo Gemiochea für eine Ampulla von 2ί:0 ng odor
640 mg dos· Gemisches für eine Ampulle einor Sanierung von 500 mg enthielten, wobei die relative Poucbtigkelt in dem PUllraum oo niedrig alu möglich, vorzugoweioe unterhalb 10 $ relativer feuchtigkeit, gehalten wurdeΛ
Während .der, Verarbeitung und Abfüllung v/urdo das !Produkt vor der Aussetzung gegenüber Licht und Feuchtigkeit geschützt. Dia gefüllten Ampullen wurden gut vorschlosaen«
g von eterilom Hatriuraglyclna;!: Zur Herstellung von atorilem Natriumglyclnat *.7urdij Ql1Qe 20;s«ige IÖBung (Gewicht/Volumen) in Waaoer zur JCn,1iz:leruafi hergestellt· Die lösung wurde storiliaiert und durch Pij.fcriijrori durch ein Sinterglcefilter Hr05/3 geklärt. .Die Flltriorte It'.oung w.rc&e in eine flache Schale einer Gefriortroclmuiigflainhoit überbracht und bei einer Tempo rat ur von minüoötena -400C ßati'ockaet. iiaohdem dieoe Temperatur erreicht v/ar, wurdo dia gefrorone lösung in eine Gefriertrocknungeinheit gestellt. Daa Gefriertrocknan ' wurde fortgeführt, bi3 ein Peuchtigkäitcgeljalt vor ^1 $ er-
209818/1143 BAD ORIGINAL
reich"5; war» Der Gofries^coknun^skreislaui daucrfco etwa biß 24 S-fcwiäoa,
gefriergetrocknete Kuchoa wurde dann gepulvert, iatiöm er einem Mörser vermählen vcaü anschliaßend geeio^t wiii»dee
Beim vorstehenden Verfahren,wer die gosenrfca Vostl.chtuag n*iö P rilisiort und vjähroiad der Verarboitunß vlnv acbp'lioohe i'och
nik angernndt worden» *
209818/1183
6AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Regenerierung eines Betains der allgemeinen Formel
    COO"
    worin R^ ein Wasserstoffatom und R„ einu Acy!gruppe oder R.. und R„ jeweils Aeylgruppen und X eine quaternäre Annioniumgruppe "bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz der allgemeinen Formel
    COOH
    v/orin R.., R„ und X die vorstehend angegebene Bedeutung "besitzen, mit einer organischen oder anorganischen Base umgesetzt wird oder mit einem Anionenaustauscher in basischer oder schwach saurer Form zu einem Betain oder dem Salz einer schwachen Säure davon umgesetzt wird.
    209818/1 183
DE19641795609 1963-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten Pending DE1795609A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43441/63A GB1101561A (en) 1963-11-04 1963-11-04 Cephalosporin betaines
GB4731663 1963-12-02
GB2885764 1964-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795609A1 true DE1795609A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=27258760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641795609 Pending DE1795609A1 (de) 1963-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE1795581A Expired DE1795581C3 (de) 1963-11-04 1964-11-04 Neue kristalline Formen des Cephaloridins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795581A Expired DE1795581C3 (de) 1963-11-04 1964-11-04 Neue kristalline Formen des Cephaloridins

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3280118A (de)
JP (1) JPS5021530B1 (de)
BE (2) BE641338A (de)
CH (2) CH462171A (de)
CY (1) CY555A (de)
DE (2) DE1795609A1 (de)
DK (3) DK121122B (de)
FR (5) FR4011M (de)
GB (3) GB1101561A (de)
IL (2) IL22384A (de)
MY (1) MY7000168A (de)
NL (3) NL6412804A (de)
NO (1) NO133805C (de)
SE (2) SE318277B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887551A (en) * 1964-11-04 1975-06-03 Glaxo Lab Ltd Crystalline forms of cephaloridine
US3422099A (en) * 1966-02-18 1969-01-14 Bristol Myers Co 7-(alpha-hydroxy-(2' or 3'-thienyl)-acetamido) cephalosporanic acids and related salts and derivatives
US3391141A (en) * 1966-07-07 1968-07-02 Bristol Myers Co Synthetic cephalosporins
US3498979A (en) * 1967-04-03 1970-03-03 Glaxo Lab Ltd Recovery of n-(7-2'-thienylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl) pyridinium - 4-carboxylate from an acid addition salt thereof
US3984403A (en) * 1972-06-30 1976-10-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arginine and lysine salts of acid cephalosporins
US4198504A (en) * 1978-11-02 1980-04-15 Bristol-Myers Company [3-(Pyridinium)-7-(naphthyiridinyl carbonylamino)acetamido]cephalosporanic acid derivatives
IT1145686B (it) * 1979-05-25 1986-11-05 Glaxo Group Ltd Intermedi per la preparazione di antibiotici cefalosporinici e procedimento per prepararli
US4288590A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Bristol-Myers Company 7-[Dα-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carboxamido)-α-arylacetamido]-3-(N,N-dimethyl-aminomethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylates
DE3118732A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4665168A (en) * 1986-04-14 1987-05-12 Eli Lilly And Company Cephalosporin intermediate
US4734408A (en) * 1986-12-17 1988-03-29 Eli Lilly And Company Crystalline cephalosporin antibiotic salts and solvates
KR940000112B1 (ko) * 1990-07-05 1994-01-05 주식회사 대웅제약 신규의 3-치환 세펨화합물 및 그의 제조방법
GB2270054A (en) * 1992-08-29 1994-03-02 Gen Motors France Snap-fit steering column connection with lash adjuster.
AU2004294889B2 (en) * 2003-12-03 2010-08-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical product containing tiotropium
SE0303570L (sv) * 2003-12-03 2005-06-04 Microdrug Ag Fukt-känslig medicinsk produkt
US11582066B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cisco Technology, Inc. Techniques for extending a cellular quality of service bearer through an enterprise fabric

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218318A (en) * 1962-08-31 1965-11-16 Lilly Co Eli 7-heterocyclic-substituted-acylamido cephalosporins
US3226384A (en) * 1963-01-25 1965-12-28 Nat Res Dev Cephalosporin ca derivatives
US3225038A (en) * 1963-06-05 1965-12-21 Lilly Co Eli Benzyl substituted-pyridinomethyl cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1445844A1 (de) 1969-01-16
DK126205B (da) 1973-06-18
JPS5021530B1 (de) 1975-07-23
DE1795610B2 (de) 1975-08-28
FR1414624A (fr) 1965-10-15
NO133805C (de) 1976-06-30
GB1101561A (en) 1968-01-31
FR4011M (de) 1966-03-21
NL6412804A (de) 1965-05-06
FR1481034A (fr) 1967-05-19
GB1101562A (en) 1968-01-31
DK121122B (da) 1971-09-13
CH471078A (de) 1969-04-15
US3313176A (en) 1967-04-11
SE318278B (de) 1969-12-08
US3280118A (en) 1966-10-18
FR1384197A (fr) 1965-01-04
DE1795581A1 (de) 1972-04-27
DE1795581C3 (de) 1978-09-07
DK124758B (da) 1972-11-20
CH462171A (de) 1968-09-15
FR116F (de)
IL22384A (en) 1968-04-25
SE318277B (de) 1969-12-08
BE655273A (de) 1965-05-04
NL7014054A (en) 1971-01-25
NO133805B (de) 1976-03-22
MY7000168A (en) 1970-12-31
DE1795610A1 (de) 1972-04-27
NL6909298A (de) 1969-08-25
CY555A (en) 1970-08-18
NL148060B (nl) 1975-12-15
BE641338A (de) 1964-04-16
IL26882A (en) 1968-04-25
DE1795581B2 (de) 1977-12-29
GB1052068A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
DD283397A5 (de) Verfahren zur herstellung temperaturbestaendiger kristalliner salze des 7-[alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-aplha-(z)-methoxyiminoacetamido]-3-[(1-methyl-1-pyrrolidinio)methyl]-3-cephem-4-carboxylats
DE2052962A1 (de)
EP0112550A2 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795188A1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT390957B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinsalze
DE2718730A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2203448A1 (de) Cephalosporin verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949485A1 (de) Kristallines hemi-saeuresalz eines cephalosporinderivates, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel
DE2819372A1 (de) 3,5-disubstituierte 1h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737066A1 (de) 7-(n-substituierte-2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2921422C2 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Penicillinen und deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung derselben
DE1445831C3 (de) 7-Phenylacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen
EP0583561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-unsubstituierten 3-Aminopyrrolen
DE2147103A1 (de) Neue Imidazo eckige Klammer auf 4,5 b eckige Klammer zu pyridinderivate, ihre Herstellung und die Zusammensetzun gen, die sie enthalten
DE1770731A1 (de) Neue blutzuckersenkende Sulfonamide
EP0041655A2 (de) 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-N-(imidazolidin und perhydro-1,3-diazin-2-on-l-yl)-2-iminoacetylcephalosporinen der syn-Form und Verfahren zu deren Herstellung
EP0031429A1 (de) 2-(N-(2-Fluor-6-bromphenyl)-N-(thiemyl-2-methyl)-amino)-2-imidazolin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
AT368510B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-phosphonocarbamoyloxymethylcephalosporinverbindungen
AT393452B (de) Verfahren zur herstellung eines cephalosporinpraeparates zur herstellung einer injektionsloesung
DE2629656A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1941026B2 (de) &#34;6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung