DE1941026B2 - "6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

"6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1941026B2
DE1941026B2 DE19691941026 DE1941026A DE1941026B2 DE 1941026 B2 DE1941026 B2 DE 1941026B2 DE 19691941026 DE19691941026 DE 19691941026 DE 1941026 A DE1941026 A DE 1941026A DE 1941026 B2 DE1941026 B2 DE 1941026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square bracket
dimethyl
oxo
imidazolinyl
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941026A1 (de
DE1941026C3 (de
Inventor
Anthony Alfred Walter Reigate Surrey Long (Grossbritannien)
Original Assignee
Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien) filed Critical Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien)
Publication of DE1941026A1 publication Critical patent/DE1941026A1/de
Publication of DE1941026B2 publication Critical patent/DE1941026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941026C3 publication Critical patent/DE1941026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/80Compounds with a nitrogen-containing hetero ring, attached with the ring nitrogen atom in position 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

HO
J V
CH-NH2
CO — NH- CH
CH
CO-N
S CH.,
C
\
CH3
— CH - COOH
oder dessen Salz in an sich bekannter Weise mit Die erfindungsgemäße 6-[2,2-Dimethyl-4-(p-hy-
Aceton in Anwesenheit einer Base umsetzt und die droxyphenyl)- 5-oxo-1 -imidazolinyl]-penic:llansäure erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in ein un- 20 entspricht der allgemeinen Formel
giftiges Salz überführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- /■—>s
zeichnet, daß man das (-)-Epimere des p-Hydroxy- HO-( ^-CH-CO S CH3
benzyl-u-amino-penicillins, welches sich von
( — )u-Amino-p-hydroxypheny!essigsäure ableitet, umsetzt.
NH
N-
CH-CH C
CHj
H3C
CH3 CO-N CH-COOH
Es ist bekannt, Aminopenicilline, insbesondere das Breitspektrumpenicillin u - Aminobenzylpenicillin, «lurch Umsetzung mit Carbonylverbindungen, wie Aceton, zu modifizieren. Diese modifizierten Derivate weisen in wäßriger Lösung eine größere Beständigkeit als ihre Ausgangsverbindungen auf, was insbesondere für Injektionspräparate von Vorteil ist.
Es wurde nun ein neues Penicillin analoger chemischer Struktur gefunden, welches sich dadurch auszeichnet, daß sehr hohe Penicillinspiegel im Blutserum erzielt werden können, während gleichzeitig die Ausscheidung über die Harnwege in sehr konzentrierter Form erfolgt, was bei der Behandlung von Infektionen der Harnwege von Bedeutung ist. Dieses Penicillin kann auch in Salzform vorliegen.
Beispiele für ungiftige Salze sind Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumsalze, sowie Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze.
wie Salze ungiftiger Amine, z. B. von Trialkylamincn. wie von Triäthylamin. Prokain, Dibenzylamin. N-Benzyl - li- phenyl -äthylamin. 1 - Ephenamin, N,N'-Dibenzylälhylendiamin, Dehydroabietylamin und N.N' - Bis - dehydroabietyläthylendiamin. Die ungiftigen, durch Säureaddition gebildeten Salze, wie die durch Addition von Mineralsäuren gebildeten Salze, z. B. die Hydrochloride. Sulfate und Nitrate.
liegen ebenfalls innerhalb des Bereichs der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten Verbindungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein u-Aminopcnicillin der Formel II
S CH,
HO —<f V- CH — CO — NH - CH -CH C
NH,
CH3
CO-N CH — COOH
UI)
oder eines seiner Salze in an sich bekannter Weise mit Aceton in Anwesenheit einer Base umsetzt und die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in ein ungiftiges Salz überführt.
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base und vorzugsweise mit einem Überschuß des Acelons durchgeführt. Das Umsetzungsprodukt (I) wird gewöhnlich, gegebenenfalls nach Entfernung des überschüssigen Ketons, unter vermindertem Druck durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und Ansäuern des Gemisches isoliert. Die feste Säure (1) wird dann durch Filtration gewonnen. Auf Grund der Spektralanalyse ergibt sich, daß das Produkt der vorgeschlagenen lmidazolidon-Struktur (I) entspricht.
Die Verbindung kann in epimeren Formen auftreten, die durch das jeweilige spezielle, bei der Herstellung verwendete Epimer des Aminopenicillins (II) best imtnt werden. Die größte antibakterielle Aktivität wird festgestellt, wenn sich die Seitenkette des Penicillins von (— )a - Amino - ρ- hydroxyphenylcssigsäure ableitet.
Freiwilligen Versuchspersonen werden Dosen der
bekannten Verbindung Hetacillin der nachstehenden Struktur
-CH-CO
NH N-CH-CH C-Mc,
\ / I I I "
C CO-N — CH · CO2H
Me Me
bzw. Dosen des erfindungsgemäßen Penicillins n-Hy- und außerdem die Ausscheidung im Urin fest-
droxy-Hetacillin im nüchternen Zustand oral verab- gestellt.
reicht. Anschließend wird die mittlere Penicillinkon- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden
zentration im Blutserum in Zeitabständen bestimmt is Tabelle zusammengefaßt.
Erfindungsgemä 'k
Verbindung
Vergleichsverbindung
Dosis
230 mg
460 mg
250 mg
500 mg
Anzahl der
Versuchspersonen
KJ
10
12
,h
0.45
1.23
0.05
0,35
Mittlerer Penicillinspiegel im Serum
I;ig ml)
I h
1.38 4,7!
0.31 1.19 4,15
9.78
0.93
1.68
.lh
2.25
5,34
0.91
1,80
4 h
1.36
3.04
0,57
1.30
0.5
0,88
0,23
0.59
Ausscheidung im
Urin
(0 6 h)
59%
67%
21%
25%
Aus den vorstehenden Zahlenwcrten ist die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung klar ersichtlich, denn der Penicillinspiegel ist trotz niedrigerer Dosis über den gesamten Untersuchungs-Zeitraum wesentlich nöher als bei der bekannten Verbindung, welche keine Hydroxygnippe in p-Stellung aufweist. Auch ist dieAusscheidung über die Harnwege viel vollständiger und konzentrierte.·.
Die Beispiele erläutern die Erlindung.
Beispiel!
Eine Suspension von 5,0 g 6-[( — )->i-Amino-p-hydroxyphcnylacetamido]-penicillansäure in 40 ml Aceton wird mil 3,6 ml Triäthylamin behandelt, und das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die übersiehende Lösung wird von unlöslichen gummiartigen Verbindungen dekantiert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibende glasartige, feste Masse wird in 10 ml Wasser aufgelöst, und der pH-Wert der Lösung wird durch Salzsäure (5-n) auf einen Wert von 2,5 eingestellt. Das erhaltene kristalline Produkl wird abgetrennt und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 2.2 g 6-[2.2-Dimcthyl-4-(p-hydroxypheny!)-5-oNo-1 -imidazolinyl^-pcnicillansäure. Die Substanz schmilzt bei 198 C unter Zersetzung.
Analyse für C10H23N1O5S:
Berechnet ... C 56,3, H 5,7, N 10,4%;
gefunden .... C 56.0, H 5.8, N 10.1 %.
Beispiel 2
2 g feingemahlene 6- [2.2- Dimelhyl-4-(p-hydroxyphenyl) - 5 - oxoimidazolinyl] - penicillansäure werden
60 in einem Gemisch aus 5 ml Wasser und 1,5 ml Salzsäure (5-n) unter Schütteln gelöst, und die Lösung wird rasch filtriert. Das Filtrat wird angeimpft und 30 Minuten bei 5 C stehengelassen. Es entsteht eine Fällung von Kristallen in Form weißer Nadeln. Die Kristalle werden abfiltriert, mit etwas kaltem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei Temperaturen von 35 bis 40 C getrocknet. Man erhält 0,9 g 6-[2,2-Dimethyl - 4 - (p - hydroxyphenyl) - 5 - oxo - imidazoliny!]-penicillansäurdiydrochloridtrihydrat. Die Substanz schmilzt bei 100 bis 102 C (unter Braunfärbung) und zersetzt sich bei 188 bis 190 C.
Analyse für C^H24N1O5SCI ■ 3H2O:
Berechnet:
C 46.0. H 6.1, N 8.5. S 6.5. Cl 7.1%;
gefunden:
C 46.4. H 6.2. N 8.4. S 6.6. Cl 7.0%.
Beispiel 3
2 g der gemäß Beispiel I hergestellten Verbindung werden in 5 ml Natronlauge (1-n) aufgelöst, und die Lösung wird filtriert. Die klare Lösung wird mit 4 ml Schwefelsäure (5-n) versetzt, angeimpft und 30 Minuten bei 0 C stehengelassen. Das Produkt wird abiiltriert. mit kaltem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei Temperaturen von 35 bis 40"C getrocknet. Man erhalt 1,3g Di-6-[2,2-dimeihyl-4-(p-hydroxyphenyl) - 5 - oxo - imidazolinyl] - penicillansäuresulfalpcntahydrat. Die Substanz schmilz! bei 1200C unter Verfärbung und zersetzt sich bei 198 bis 2001C.
65 Analyse für C38H,
4SNf,OI4S3-5H2O:
Berechnet ... C 45,7. H 5,9. N 8.4. S 9,6%;
gefunden .... C 45,7, H 5,9. N 8.3, S 9,8%.
Beispiel 4
2 g der gemäß Beispiel I hergestellten Verbindung werden in 12,5 ml Salpetersäure (l-n) suspendiert und so lange geschüttelt, bis fast alles gelöst ist; die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird angekratzt und 30 Minuten bei 5°C stehengelassen. Es entsteht eine weiße kristalline Fällung, die abfiltriert, mit etwas kaltem Wasser gewaschen und bei Temperaturen von 35 bis 40 C ^n einem Ofen getrocknet wird. Man erhält 1,1 g 6-[2,2-Dimethyl-4-Ip-hydroxyphenyl)-5-oxo-imidazolinyl] - penicillansäurenitrat - dihydrat. Die Substanz schmilzt unter Zersetzung bei ΐ 11 bis 113 C.
Analyse Tür C19H34N4O8S1 · 2 H2O:
Berechnet ... C 45,2, H 5,6, N 11,1, S 6,4%; gefunden C 45,3, H 5,7, N IIJ, S 6,3%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. o-CW-Dimethyl-^ip-hydroxyphenyD-S-oxo-l-imidazolinyn-penicillansäure und deren ungiftige Salze.
2. Verbindung nach Anspruch I und deren ungiftige Salze, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenkette des Penicillins von (-)«-Amtno-p-hydroxyphenylessigsäure ableitet.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Aminopenicillin der nachstehenden Formel
DE19691941026 1968-08-14 1969-08-12 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1941026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3879068A GB1224619A (en) 1968-08-14 1968-08-14 DERIVATIVES OF alpha-AMINOPENICILLINS

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941026A1 DE1941026A1 (de) 1970-04-02
DE1941026B2 true DE1941026B2 (de) 1974-12-12
DE1941026C3 DE1941026C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=10405712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941026 Expired DE1941026C3 (de) 1968-08-14 1969-08-12 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT287203B (de)
BE (1) BE737451A (de)
BR (1) BR6911528D0 (de)
CH (1) CH525239A (de)
DE (1) DE1941026C3 (de)
ES (1) ES370442A1 (de)
FR (1) FR2015645A1 (de)
GB (1) GB1224619A (de)
IE (1) IE33511B1 (de)
NL (1) NL6912089A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185015A (en) * 1975-02-11 1980-01-22 Bristol-Myers Company Methoxymethyl 6-[D-2,2-dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolyl]penicillanate
US4029805A (en) * 1976-02-13 1977-06-14 Hoffmann-La Roche Inc. Semisynthetic penicillins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458925A (fr) * 1963-01-25 1966-04-29 Bristol Myers Co Procédé de préparation de nouvelles alpha-aminopénicillines

Also Published As

Publication number Publication date
IE33511L (en) 1970-02-14
AT287203B (de) 1971-01-11
DE1941026A1 (de) 1970-04-02
ES370442A1 (es) 1971-04-16
CH525239A (de) 1972-07-15
NL6912089A (de) 1970-02-17
FR2015645A1 (de) 1970-04-30
GB1224619A (en) 1971-03-10
BR6911528D0 (pt) 1973-02-13
IE33511B1 (en) 1974-07-24
BE737451A (de) 1970-02-13
DE1941026C3 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392472B (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen kristallinen di- oder trihydrats der 7beta- ((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4-carboxybut-2- enoylamino)-3-cephem-4-carbonsaeure
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
DE2015676A1 (de) Neue Imine der 2-Formyl-chinoxalindi-N-oxidcarbon-säure-(3) und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE1941026C3 (de) 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795129C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen des a-Aminobenzylpenicillins und seiner Epimeren
DE1289053B (de) ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2645144C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1470043C (de) alpha Guamdinobenzylpenicilhn und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE2036073A1 (de) Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2158559A1 (de) Synthetisches Penicillin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2215721A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1695689C3 (de) 3- (5-Nitro-2-thenylidenamino) -oxazolidon- (2) -derivate
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1545652C (de) 3-(alpha-Hydroxyäthyl)-6-chlor-7sulfamyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 dioxyd
DE3101960A1 (de) &#34;basisch substituierte anthranilsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung&#34;
DE1445517C3 (de) Derivate des Ampicillins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670284C3 (de) Penicilline

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee