DE1793633A1 - Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9(10)-dien-3-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9(10)-dien-3-onen

Info

Publication number
DE1793633A1
DE1793633A1 DE19631793633 DE1793633A DE1793633A1 DE 1793633 A1 DE1793633 A1 DE 1793633A1 DE 19631793633 DE19631793633 DE 19631793633 DE 1793633 A DE1793633 A DE 1793633A DE 1793633 A1 DE1793633 A1 DE 1793633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
dien
mixture
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631793633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793633B2 (de
DE1793633C3 (de
Inventor
Dr Hughes Gordon Alan
David Dr Hartley
Herchel Dr Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1793633A1 publication Critical patent/DE1793633A1/de
Publication of DE1793633B2 publication Critical patent/DE1793633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793633C3 publication Critical patent/DE1793633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DI'PL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, H1LBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, B München 2, HllblestraBe 20 ·
Ihr Zeichen
Ihr Schreiben
Unser Zeich«, 19
Datum 24, $βΡ· 1970
Anwaltsakte~Hr.l9 694
Dr.Herchel Smith, Bryn Mawr, Pennsylvania / USA
"Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5)j9(10)-dien-3~onen"
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5)59(l0)-dien-3-onen der allgemeinen Formel (I)
in welcher R eine η-Alky!-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
109853/1813
atomen, X ein Carbonylsauerstoff, (HjOH), (H;0-Acyl), eine Ketalgruppe oder (eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe; OH) und Q eine Methylen- oder Äthylengruppe ist, wobei Q eine Äthylengruppe ist, sofern X (HjO-Acyl), Q eine Ithylengruppe ist, wenn R eine Methylgruppe ist und X (eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe; OH) ist, wenn R eine Propylgruppe ist.
Der Ausdruck "Alkyl-Alkenyl- und Alkinyl-Gruppe", wie er in breitem Rahmen in der vorliegenden Beschreibung" gebraucht wird, umfaßt sowohl gerad-als auch verzweigtkettige Gruppen. R ist vorzugsweise eine Methyl-, Äthyloder n-Propylgruppe. Wo X (eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe; OH) ist, hat der organische Rest vorzugsweise weniger als 5 Kohlenstoffatome; Beispiele für geeignete Reste sind Methyl-, Äthyl-, Äthinyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, 1-Propinyl- oder n-Butyl-Gruppen. Wo X eine Ketalgruppe ist, ist sie vorzugsweise eine Äthylendioxygruppe; wo X (HiO-Acyl) ist, ist diese vorzugsweise eine (H; 0-höhere Acyl-Gruppe), d.h. eine solche, welche von einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Acylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist; besonders geeignete Gruppen sind n-Decanoyl-,
109853/1813
n-Undecanoyl-, ß-Cyclopentylpropioriyl- und ß-Phenylpropiony!gruppen.
Einige besonders wertvolle, nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen sind die folgenden:
D-Homo-östra-4(5) 19(10)-dien-3,17a-dion, D-Homo-Östra-4(5),9(10)-dien-17aß-ol-3-on, 13ß-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3~on, 17ot-Methyl-13ß-n-propylgona-4 (5 )»9 (10) -dien-
17ß-ol-3-on,
13ß, 17<x-Diäthylgona-4( 5), 9( 10 )-dien-17ß-ol-3-on, 13ß, 17oc~Diäthyl-D-homogona-4( 5),9(10)~dien-
17ß-ol-3-on.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man nach an sich bekannten Verfahren
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
109853/1813
in welcher Y Wasserstoff und Z Chlor oder Brom ist, vorzugsweise in den 9x- bzw. lOß-Konfigurationen, insbesondere mit einer Pyridinbase, dehydrohalogeniert oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der Y eine Hydroxygruppe und Z Wasserstoff ist, insbesondere mit einer organischen Sulfonsäure oder mit Jod als Katalysator dehydratisiert oder
(c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
(HT)
in welcher W eine Ketal-Gruppe, z.B. eine Alkylendioxy-Gruppe oder eine von einer 3»4-ständigen Doppelbindung begleitete tertiäre Amino-Gruppe ist, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert oder
(d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
109853/1813
vorzugsweise mit Pyridinperbromidhydrobromid, zu der entsprechenden Dihalogen-Verbindung chloriert oder bromiert, welche dann in situ vorzugsweise durch Erwärmen der Seaktionsmischung dehydrohalogeniert wird.
Die Dehydrohalogenierungsreaktion sollte vorzugsweise unter milden Bedingungen durchgeführt werden, um die Menge an gebildeten phenolischen Nebenprodukten auf einem Mindestmaß zu halten. Die Bromwasserstoffabspaltungsreaktion wird vorzugsweise bei 20 bis 300O durchgeführt. Der Verlauf der Bromwasserstoffabspaltungsreaktion kann durch Prüfung der TJltraviolett-Absorptionsspektren des Produktes verfolgt werden.
In der Praxis ist es zweckmäßig, die 1Oß-Bromverbindung in situ aus dem entsprechenden 5bc,iOß-Dibromgonan-3-on zu bilden, welches selbst in situ durch die Addition von Brom an die äthylenische Bindung im entsprechenden Gon-5(10)-en-3-on gebildet werden kann. Ein wirksames
10 98 53/1813
Reagenz für diese Bromierung ist Pyridinperbromidhydrobromid und die Bromierung kann einfach vollzogen werden, indem man das Gron-5(10)-en-3-on in Pyridin auflöst und das Bromierungsmittel hinzusetzt. Diese Bromierung wird vorzugsweise bei O0G oder darunter durchgeführt, insbesondere wenn die 5,1O-Dibromverbindung isoliert werden soll. Nach vollständiger Bromierung wird dann die Bromwasserstoffabspaltung einfach durchgeführt, indem man das Reaktionsgemisch erwärmt und das geforderte Grona-4(5) ,9(10)-dien-3-on kann dann aus dem Reaktionsprodukt isoliert werden. Die zwischenstufige Dibromverbindung und in vielen Fällen die Monobromverbindung können, wenn gewünscht, vor ihrer nachfolgenden Bromwasserstoffabspaltung isoliert werden. Zu anderen Bromierungsmitteln, welche verwendbar sind, zählen das flüssige Brom selbst sowie Phenyltrimethylammoniumbromidperbromid und die Bromierung kann in anderen Lösungsmitteln, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt werden/Andere Pyridinbasen, welche in der Bromwasserstoffabspaltungsstufe verwendet werden können, sind substituierte Pyridine wie Picoline. Ein 5,10-Dichlor-Ausgangsmaterial kann in analoger Weise hergestellt und über die 10-Chlorverbindung umgewandelt werden.
109853/1813
Die Wasserabspaltungsreaktion kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch leichtes Erwärmen der 9-Hydroxyverbindung in Lösung mit einer organischen SuI-fonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder mit einer katalytischen Jodmenge vollzogen werden; geeignete Lösungsmittel sind Benzol und Toluol.
In dem Hydrolyseprozeß des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann, wenn W eine Ketalgruppe ist, dieselbe vorzugsweise eine Alkylendioxygruppe, insbesondere eine Äthylen dioxygruppe. Wenn W eine tertiäre Aminogruppe ist, ist sie vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte dialiphatische Aminogruppe, beispielsweise eine N-Pyrrolidylgruppe. Ausgangsstoffe für dieses Hydrolyseverfahren können durch Verfahren erhalten werden, bei denen eine 3-Ketogruppe in einem entsprechenden 4,9-Dien-3-on durch Ketalisierung oder durch die Bildung eines Enamins geschützt wird. Es können die Standardverfahren der Ketalisierung, beispielsweise Reaktion mit Äthylenglykol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure zur Bildung der 3-Ketalgruppe verwendet werden; in ähnlicher Weise kann bei der Bereitung einer Enamingruppe von den Standardprozessen Gebrauch gemacht werden·
Die Hydrolyse der Gruppe W kann dadurch vollzogen wer-109853/1813
den, daß man das Ausgangsmaterial, welches in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst ist, mit einer Mineralsäure, "beispielsweise Salzsäure, in Berührung bringt und das Produkt gewinnt, wenn die Ketal- oder Enamingruppe hydrolytisch abgespalten ist.
Wo ein Produkt der obigen Verfahren ein solches der Struktur (I) ist, bei welchem X (H;OH) ist und wenn eine entsprechende Verbindung gefordert wird, in welcher X eine Carbonylgruppe ist, so wird die letztere durch nachfolgende Oxydation mit Chromsäure oder mittels eines Oppenauer-Reagenz, wie Aluminiumisopropylat, erhalten. Wo ein Produkt als X Carbonylsauerstoff aufweist und wenn die entsprechende Verbindung gefordert wird, in welcher X (H;0H) ist, so wird die letztere selektiv mit einem Borhydrid reduziert. Ist das Produkt ein solches, in welchem X eine Ketalgruppe ist und wird die entsprechende Verbindung gefordert, in welcher X Carbonylsauerstoff ist, so wird die letztere durch Hydrolyse unter den Säurebedingungen erhalten, welche zur Entfernung einer Ketalgruppe notwendig sind. Ist das Produkt ein solches, in welchem X (H; OH) ist und wird die entsprechende Verbindung gefordert, in welcher X (H; O-Acyl) ist, so wird die letztere durch Veresterung mit einem Acylierungsmittel erhalten. Die Veresterung
10 9 8 5 3/1813
kann mit irgendeinem geeigneten Aeylierungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise mit einem Säureanhydrid, mit einem Acylhalogenid oder dem Ester der acylierenden Säure mit einem niederen Alkohol; die Reaktionsteilnehmer werden in einem geeigneten Lösungsmittelmedium zusammengebracht und erforderlichenfalls erwärmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Racemate der 13ß~ und 13ot-Enantiomeren erhalten ΐ wenn sie aus einer Totalsynthese herrühren, die keine Stufe zur Auftrennung in die entsprechenden optischen Antipoden umfaßte. Wenn das Ausgangsmaterial des beschriebenen Verfahrens jedoch ein aufgespaltenes 13ß-Enantiomeres ist, wird das Produkt selbstverständlich ebenfalls ein aufgespaltenes l3ß7Enantiomeres sein.
Die Gon-5(10)-en-Ausgangsmaterialien für die Verwendung in den Dehydrohalogenierungs-Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens können dadurch zubereitet werden, daß man das entsprechende 1-Vinyl-l-tetralol in Gegenwart einer ßase mit dem geeigneten 2-Alkylcyclopentan- oder ; (| cyclohexan-l,3-dion zu dem entsprechenden 8,14-Secogonala335(10),9(ll)-tetraen-l4J17-dion kondensiert, welches in Gegenwart einer Säure zu dem entsprechenden Gona- . lj3>5(10),8,l4-pentaen-17-on cyclodehydratisiert werden kann. Diese letztere Verbindung kann nach Umwandlung in das entsprechende Gona-i,3,5(10),8- oder -9-tetraen oder Gona-l,3,5(10)-trien der Birch-Reduktion, gefolgt von einer Hydrolyse unter milden sauren oder basischen Bedin- . gungen unterworfen werden, um das entsprechende Qon-5(10)-
1098 53/1Ö1 3
en zu ergeben. Wenn ein Ausgangsmaterial, welches ein 17o^Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl enthält, gefordert wird, dann kann diese Gruppe vor oder nach der Birch-Reduktionsbehandlung durch Alkylierung, Alkenylierung oder Alkinylierung des entsprechenden 17-Ketons eingeführt werden. Die Herstellung von Ausgangsstoffen anderer Art wird in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht.
Da die erfindungs gemäß en Verbindungen als Pharmazeut ik a brauchbar sind und anabolische, progestationale oder andere wertvolle steroidale Hormoneigenschaften besitzen, ist auch deren Verwendung als bzw. in Arzneimitteln Gegenstand dieser Erfindung. Viele sind bei oraler Verabreichung wirksam oder sie sind Zwischenprodukte für solche Pharmazeutika, welche durch Umwandlungsprozesse der Hydrolyse, Veresterung, Oxydation oder Reduktion an der 17-Stellung erhalten werden.
So sind sowohl (i)-D-Homo-östra-4.(5),9(10)-dien-3,17adion als auch (i)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-17aß-ol-3-on gute anabolische Mittel, welche eine günstige Trennung von anabolisehen und androgenen Wirkungen zeigen und Zwischenprodukte für einander sind. Andere gute anabolische Mittel sind (±)-.13ß-A*thylgona-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on, (±)-17ofc-Methyl-13ß-n-propylgona-4(5),9(10)-
109853/1813
dien-17ß-ol-3-on lind (i)-13ß,1Tbi-Diäthyl-D-homogona--4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on. (±)-13ß, 1 ^oC-Diäthylgona-4(5),9(10)-dien-17ß~ol-3-on ist ein sehr starkes anabolisch.es und anti betrogenes Mittel mit guter Trennung anabolischer und androgener Eigenschaften, welches die Entfaltung seiner anabolischen Wirksamkeit beim Menschen gezeigt hat. (±)-13ß-ÄHhyl-17<*-äthinylgona-4(5) f 9(1.0)-dien-17ß-ol-3-on ist ein starkes progestationales und antiöstrogenes Mittel. ,
Die in der nachfolgenden Tabelle I für zahlreiche der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen wiedergegebenen anabolischen und androgenen Aktivitäten wurden nach der Methode von Hershberger et al, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1953, 83_, 175 bestimmt, Die progestationellen Aktivitäten der Tabelle II wurden nach Elton und Edgren, Endocrinology, 1958, 6^, 464 bestimmt. Die anti-oestrogene Aktivität wurde nach der Methode von Edgren, Proe. Soc. Exp. Biol. Med., 1960, , 252 bestimmt.
Bekanntlich muß eine Verbindung, welche als anabolisches Mittel erfolgversprechend sein soll, entweder eine hohe absolute anabolische Aktivität oder ein hohes Verhältnis von anabolischer zu androgener Wirkung aufweisen,
10 9853/1813
oder diese beiden Merkmale besitzen. Eine Verbindung, welche ein erfolgversprechendes progestationelles Mittel sein soll, darf nicht nur eine hohe progestationelle Aktivität haben, sondern sie muß, was wichtiger ist, ebenso eine hohe anti-östrogene Wirkung zeigen·
Als Vergleichsverbindungen wurden die in der Arbeit
von MeI Perelman, J.Am.Chem.Soc., 1960, 2402/3 beschriebenen Verbindungen Ha, Hb, Hd und He herangezogen. Die Überlegenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen geht aus
den Versuchsergebnissen eindeutig hervor·
Tabelle I
Verhältnis von anabolischer/androgener Wirksamkeit
Verbindung RX Q anabo- andro- Verlisch gen hältnie
Ha d Methyl (H;OH) OH2 20 13 1 ,5
Hb d M (=0) Il 15 3 5
Hd dl Il (ÄthyliOH) Il -£20 8 <2 ,5
He dl Il (OH;CsOH) Il inaktiv 1 0
dl Äthyl (HiOH) Il 80 10 8
dl Il Il (0H2)2 20 2 10
109853/1813
- 13 -
Portsetzung Tabelle I
R1 X Q II andro-
gen
Ver
hältnis
Verbindung n-Bu (H;OH) CH2 anabo-
lisch
4 .7
dl, Methyl (=0) (OH 30 6 17
dl Il (H; OH) Il 2)g 100 inaktiv OO
dl Äthyl (Äthyl;OH) CHg 20 52 11
dl H (OH; O=CH) It 570 4>5 10
dl Il (Äthyl;OH) ν w Xl 44 5 20
dl n-3?r (Methyl;OH) CHg 2>2 100 20 10
dl T a b e 1 1 e 200
Verhältnis von progestationeller zu anti-östro-
gener Wirkung
Verbindung R1 1 X Q anti-östro-
gene
Wirkung
progesta
tionelle
Wirkung
lld dl Methyl (Äthyl;OH) OHg 300 25
lie dl Il (OH;CSOH) Il inaktiv inaktiv
dl Methyl (=0) (CHg)2 40 80
dl Äthyl (Äthyl;OK) CH2 1200 1000
dl Il (OH;G=OH) Il 100 100
dl Il (Äthyl;OH) (CHg)2 >100
dl Il (OH;C=OH) Il 60
0 98 53/1813
-14 -
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele veranschaulicht, in welchen die Temperaturen in 0G angegeben sind. Die Infrarotabsorptionsdaten (IR) beziehen sich auf die Lage der Maxima und sind in cm angegeben. Die Ultraviolettabsorptionsdaten (UV) beziehen sich auf die lage der Maxima, angegeben in mu, mit Zahlen in runden Klammern, welche die molekularen Extinktionskoeffizienten bei diesen Wellenlängen angeben.
Beispiel
4 g (i)-D-Homo-3-methoxy-östra-2,5(10)-dien-17aß-ol vom Schmelzpunkt 149 bis 153° werden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff in 200 cm Methanol gerührt, welches
•t ;--"-■ -z ■ ■ . ■ ;■- '■·■■· ■■-.-■ 70 cm Wasser, 40 cm Isopropylalkohol und 5 g Oxalsäuredihydrat enthält. Das Rühren erfolgt für eine Dauer von 1 1/2 Stunden. Das Gemisch wird dann filtriert und das Piltrat zu Salzlösung hinzugesetzt und mit Ither extrahiert. Das Eindampfen der gewaschenen und getrockneten Extrakte ergibt ein Grumrni, welches beim Zerreiben mit Äthylacetat kristallisiert. Die Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt 2,8 g (£)-D-Homo-östra-5(iO)-en-17aß-ol-3-on vom Schmelzpunkt 105 bis 110°. 2,8 g des 5(10)-En-3-ons werden unter Rühren zu 3,2 g
- 3 ''■'■'
Pyridinperbromidhydrobromid in 80 cm Pyridin hinzuge-
109853/1813 - 15
setzt und das Rühren 1 Stunde "bei Raumtemperatur und dann 30 Minuten auf einem Dampfbad fortgesetzt. Das gekühlte Gemisch wird in 750 cm Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die gewaschenen und getrockneten Extrakte werden verdampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Es ergeben sich 0,65 g (-)-D-Homo-östra-4(5)f9(10)Tdien-17afi-ol-3-on vom Schmelzpunkt 136 bis 138,5°; UY: 310 (20 850).
Beispiel 2 1,3 g (-)-13 ß-Äthyl-3-methoxygona-2,5(10)-di en-17-on
•ζ ·ζ
werden als Aufschlämmung in 6 cm Dioxan zu 100 cm Methanol hinzugesetzt, welches 1,9 g Oxalsäuredihydrat und 20 cm Wasser enthält. Das Gemisch wird gerührt, bis man eine klare Lösung erhält und dann wird noch weitere 10 Minuten gerührt. Es wird Wasser zugesetzt, das Produkt mittels Äther gesammelt und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther umkristallisiert, wobei sich 0,9 g (i)-13ß-Äthylgon-5(10)-en-3f17-dion vom Schmelzpunkt 120 bis 126° ergeben. Eine durch weitere Umkristallisation bereitete analytische Probe besitzt einen Schmelzpunkt von 127 bis 128°; TJV: keine selektive Absorption in der 200-300-Region} (Gefunden: 0, 79,7» H, 9,15. Berechnet auf C,qH2g02: G, 79,9; H, 9,1596).
109853/1813 -
1>5 g Pyridinperbromidhydrobromid werden unter Rühren zu 1,5 (±)-13ß-Äthylgon-5(10)-en-3,17-dion in 50 cm3 Pyridin unter Stickstoff hinzugesetzt. Das Gemisch wird dann 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach 20 Minuten auf einem Dampfbad folgen. Das Gemisch wird gekühlt und zu 300 cnr 2n-Salzsäure und 100 g zerstossenem Eis hinzugesetzt und das Produkt wird mit einem Gemisch aus Äther und Benzol gesammelt. Das Verdampfen des LösungsmittelB ergibt einen Rückstand, welcher aus Äthylacetat umkristallisiert wird und 0,85 g (-)-18-Homoöstra-4(5),9(iO)-dien-3,17-dion vom Schmelzpunkt 126 bis 128° ergibt. TJV: 303 (20 200)| IR: 1 733, 1 645, 1 597, 1 5751 (Gefunden: C, 80,3? H, 8,4·. Berechnet auf C1XgO2! C, 80,31 H, 8,45#).
Beispiel 3
27,9 g (-)-13ß-Äthyl-3-methoxygona-2,5(10)-dien-17ß-ol werden mit einem Gemisch aus 2 Liter Methanol, 385 cm Wasser und 37,0 g Oxalsäuredihydrat 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wenn das Gemisch homogen geworden ist. Es wird Wasser hinzugesetzt, das Produkt mittels eines Gemisches aus Äther und Benzol gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert. Es ergeben sich 18,8 g (i)-13ß-Äthylgon-5(10)-en-17ß-ol-3-on vom Schmelzpunkt
10 9853/1813 - 17 -
144 bis H8°. Dieser Schmelzpunkt erhöht sich bei weiterer Umkristallisation auf 147 bis 149°· 2,16 g (±)-i3ß-Xthylgon-5(10)-.en-17fi-ol-3-on in 7,5 cm3 Pyridin werden zu 2,4 g PyridinperbroBidhydrobromid in 22,5 cm Pyridin hinzugesetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann für weitere 30 Minuten bei 100° erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird zu 2n-Salzsäure und zerstossentm Eis hinzugesetzt und das Produkt in einem Gemisch aus Äther und Benzol gesammelt. Die Entfernung des Löeungemittels aus den gewaschenen und getrockneten Extrakten und die Umkristallisation des Rückstandes aus Äther ergeben 1,55 g (i)-13ß-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17S-Ol-3-on vom Schmelzpunkt 147 bis 148°. Eine durch weitere Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Benzol erhaltene analytische Probe besitzt «inen Schmelz punkt von 152 bis 154,5°; UV; 303 (1.9 200); IR: 3 400, 1 640, 1 612, 1 578; (Gefunden! C, 79,8; H, 9,3. Berechnet auf C19H26O2I 0, 79,7; H, 9,1
Be i ep j el
15,8 g (-J-^ß^'Rx-Diäthylgon-SdOj-en-ITß-ol-S-on in 75 cm5 Pyridin werden zu 17g Pyridinperbrooidhydroperbromid in 75 cm' Pyridin hinzugesetzt und di© Reaktion
109853/1813 - 18 -
und Isolierung des Produktes wie in dem vorstehenden Beispiel ausgeführt« Die Umkristallieatiön des Süokstandes aus einem Gemisch von Äther und Hexan ergibt 11,1 g (-)-13B,m-Diäthylgöna-4(5) ,9(10)*-dien-i7fl~ol~3-on vom Schmelzpunkt 119 bis 121°# Eine durch weitere U&kristallisation aus Äthylacetat erhaltene analytische Probe besitzt einen Schmelzpunkt von 121 bis 122°; UVi 307 (21 200)ι IRt 3 410, 1 650, 1 600, 1 57^i (Gefunden? 0, 80,3l H, 9»4. Berechnet auf Og1H-QOg*. 0* 80»2j H,
B e i s ρ la 1 j?
0,68 g (ij-^S
in 5 ca5 Pyridin werden zu 0,7 g ^ridinperbromidhydrobroaid in 7,5 em Fyridin hinzugesetzt und die Reaktion und isolierung des Produktes wird wie in Beispiel 5 auegeführt. Di« Umkriatallisation des Rückstandes aus Äther ergibt 0,5 g (i)'-13ß'-Ithyl*17öL-äthinylgonft-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on voa Schmelatpunkt 180 bi» 185°. Bine analytische Probe wird erhalten, indem gun da· Material in eines Gemisch gleicher Volumina Äther und Benzol auf« löst und die Lösung durch aktivierte yullererde perko-Iiert, da» Löaungsmittel verdampft und aus eine» Gemisch von Chloroform und Hexan umkristallisiert* Es ergibt sich da· Produkt Vom Söh»»lipunkt 182»5 bis 18|»$O| UVi 306
3 - 19 -
BAD ORlGiNAi
(20 00Ö)j IR: 3 230, 3 320» 2 080, 1 634, 1 600J (Gefunden* C, 81,0; H, 8,3» Berechnet auf C21H26^2t C, 81,25| H, 8,4Si).
Beispiel 6
1,4 g Pyridinperbromidhydrobromid werden mit Rühren unter Stickstoff zu 1,5 g (-)-13ß-Äthyl-1']&t-propinylgon-5(1G)-en-17ß-ol-3-on in 50 cnr Pyridin hinzugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur und dann 20 Minuten auf einem Dampfbad gerührt. Das Produkt wird wie in Beispiel 3 isoliert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei sich 0,75 g (- ) -13 ß-Äthyl-1 ToC-propiny lgona-4- (5),9(10)-di en-17 ß-o 1-3-on ergeben; Schmelzpunkt Ϊ60 bis 163°; W: 306 (19 600); IR: 3 400, 1 630t 1 600.
B ei β ν le I 7
Zu 3,3 g (-)-13ß-Äthyl-D-homogon-5(10)-en-17aß-ol-3-on in 110 em^ Pyridin werden 3,49 g Pyridinperbromidhydrobromid hinzugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 30 Minuten und auf dem Dampfbad weitere 30 Minuten gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird in 800 cm·^ Wasser gegossen, mit Äther extrahiert und die Extrakte
109853/1813
- 20 -
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Ss ergeben sich 1,76 g (±)-13ß-Äthyl-D-homogona-4(5),9(iO)-dien-17aßol-3-on vom Schmelzpunkt 156 bis 158°; UVj 306 (21 900); (gefunden: C, 79,91 H, 9,3. Berechnet auf C20H28°2l C, 79,95$ H, 9,0496).
Beispiel 8
2,5 g (i)-i3ß,17aot-Diäthyl-D-homogon-5(10)-eri-i7aß-ol-3-on werderi zu 2,4 g Pyridinperbromidhydrobromid in 105 car Pyridin hinzugesetzt und die Lösung T Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde auf einem Dampfbad gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und das Produkt mittels Äther isoliert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Es ergeben sich 0,91 g (-)-13ß,17aa-Diäthyl-D-homogona-4(5),9(10)-dien-17aß-ol-3-on vom Schmelzpunkt 153°I UV: 311 (19 850); (Gefunden: 0,80,25; H, 9,5. Berechnet auf Q22H52O2: C, 80,4| H, 9,8#).
Beispiel 9
1,75 g (i)-13ß-Äthyi-i7aiÄ!-äthinyl-D-homogon-5(10)-en-17aß~öl-3-on werden zu 1,71 g Pyridinperbromidhydrobromid in 100 cm- Pyridin bei 0° hinzugesetzt und das Reaktions-
109853/1813
- 21 -
gemisch .allmählich, bis auf 100° erhitzt, abgekühlt, in Wasser gegossen und das Produkt mittels Äther isoliert und aus Äthylaeetat umkristallisiert. Es ergeben sich 0,70 g (±)-13ß-Äthyl-17aa--äthinyl-D-homogona-4(5),9( 10)-dien~17aß-ol-3-on vom Schmelzpunkt 163,5 bis 165°? UVi 307 (22 300).
Beispiel 10 0,5 g (*)-17o--Methyl-13ß-*n-propylgon«-5(10)-en-17ß~ol-3~on
in 5 cm Pyridin werden zu.0,53 g Pyridinperbromidhydro-
* 3
bromid in 5 cm Pyridin hinzugesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt und das Produkt isoliert, wie in Beispiel 3 angegeben ist. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Äther und Hexan ergibt 0,31 g (i)-17A-Methyl-i3ß~npropylgona-4(5),9(1O)~dien-17ß-ol-3-on vom Schmelzpunkt H8 bis 153°, welcher sich bei weiterer Umkristallisation auf 153 bis 156° verbessert? ITVi 307 (21 300)J IRi 3 415t 1 640, 1 605.
B e i s ρ i e 1 11
4,6 g (-)*13ß-n-Butyl-3-methoxygona-2,5(10)-dien-17β«οΧ in 17,8 cm- Dioxan werden mit Rühren unter Stickstoff zu •z
354 Qw Methanol hinzugesetzt, welches 5,85 g Oxalsäure-109eS3/iai3 - 22■-
1793833
TC
dihydrat und 59 cur Wasser enthält. Dee !uhren wird 45 Minuten fortgesetzt und die I*ösung dann zu 8©5 ®mr Wasser hinzugesetzt und das Produkt mit eines Gemisch, aua Äther und Benzol gesammelt. Der nach dem Waschen, frock nen und Eindampfen erhaltene Rückstand wird aus Jtther umkristallisiert und ergibt 3,2 g (i)-13S»n-Butyl£on-5(iO)~en-17ß-oi-3-on, Schmelzpunkt 104 bis 107°j ISs 3 450, 1 710.
Dieses Material (2,85 g) in 10 oat3 Pyridin wird unter Stickstoff zu 3,03 g Pyridlnperbromidhydrobromid in 25 cm Pyridin hinzugesetzt. Die Reaktion wird ausgeführt und das Produkt isoliert, wie in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Xther und Chloroform führt zu 1,5 g (-J-I^S-a^ gona-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on, Soamtlfjpynkt 1^1 152°i UY; 306 (20 400); IS: 3 300, 1 640, 1 605, 1 (Gefunden* C, 80,Oj H, 9,70. Berechnet mat Og 0, 80,2? H, 9,696).
Be t s ρ j. el 1|
0,6 g (ij-^B-n
in 2,5 ca3 Pyridin werden isu 0,59 § drobromid in 6 aw? Pyridin hinzugesetzt» Die wird ausgeführt und das Produkt isoliert, wi· in Bei-
109853/1813 -23'-
spiel 3 "beschrieben ist» mit der Ausnahme, daß man Benzol für das Isolieren verwendet. Das Produkt wird als ein Gummi in einer Menge von 0,5 g erhalten, welches in Benzol aufgenommen und auf Silicagel chromatographiert wird. Bas Eluieren Bit einem Gemisch aus Benzol und Äther gibt eine Traktion, welche beim Auflösen in Oyclohexan und Eindampfen (-)-13ß~n-Butyl-1T5x-äthinylgona-4-(5)i9(10)-dien-17fl-ol-3-on als ein amorphes Pulver ergibt; Schmelzpunkt 88°j IRs 3 390, 2 092, 1 639, 1 600.
Beispiel 13
Zu 0,56 g (±)-13ß-A"thylgon-5(iO)-en-17ß-ol-3-on in 20 cm trockne» Pyridin bei 0° werden 0,68 g Pyridinperbromidhydrobromid in kleinen Mengen innerhalb von 5 Minuten unter Rühren zugegeben und das Gemisch wird 20 Minuten bei 0° gehalten. Es wird dann mit 400 cm5 Wasser, welches 1 cwr wässerige n-Hatriumthiosulfatlösung enthält, verdünnt! der erhaltene ölige niederschlag kristallisiert beim Reiben mit einem Glasstab und wird filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,72 g (-)-5o\,10ß-Mbrom-13ß-äthylgon-17ß-ol-3-on, Fp. (Zers.) 124° ergeben.
0,03 g der Dibroaverbindung in 2 cm5 Pyridin läßt man 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen, erwärmt 5 Minuten
109853/1813 - 24 -
auf einem Dampfbad, kühlt dann ab und gießt in 50 cm Wasser. Das Produkt wird mittels Äther als 0,015 g eines Gummis isoliert, welches beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,008 g (i)-i3ß-Äthylgona-4-(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on ergibt; Schmelzpunkt 151 bis 153°; UV: 307 (20 4-00).
Wenn die Dibromverbindung 15 Minuten bei Raumtemperatur in Pyridin belassen und das Produkt dann isoliert- wird, so erhält man ein blassgelbes Gummi, dessen Absorptionsspektren zeigen, daß es ein Gemisch aus (£)-10ß-Brom-13ß-äthylgon-4-en-17ß-ol-3-on; UV: 241 C*8 600), und dem obigen Gonadienolon, UV: 305 ( 4 700), ist. Dieses Gummi ergibt bei weiterer 14-stündiger Behandlung mit Pyridin bei Raumtemperatur das Gonadienolon als einziges Produkt.
Beispiel 14
4,55 g (-)-5-(2!-m-Methoxyphenyläthyl)-9-methyl-6-OXO^ ^ ^-octalin-1-ol in 50 cm Tetrahydrofuran werden zu einer Lösung von 0,3 g Lithium in 350 'cnr flüssigem Ammoniak hinzugesetzt. Weitere 0,3 g Lithium werden hinzugesetzt und das Gemisch 10 Minuten gerührt. Die blaue Färbung wird dann durch den Zusatz von festem Ammoniumchlorid entfernt und das Produkt wird mittels-Äther isoliert. Bs ergibt sich (i)-5-(2'-m-Methoxyphenyläthyl)-9-
109853/1813
- 25 -
^-^ '-octalin-1,6-diol als ein Gummi. Dieses
•ζ
wird in 100 cm Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung zu 500 cm flüssigem Ammoniak hinzugesetzt, welches 1,2 g Lithium enthält. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und die blaue Färbung mit 10 cm Äthanol entfernt. Die Isolation mittels Äther ergibt ein farbloses Gummi, welches aus Äther in Nadeln als (±)-3-Methoxy-D-homo-9,10-secoöstra-2,5(10)-dien-9,17a-diol (3,1 g) kristallisiert. Pp. 106 bis 111°; IR: 3 350, 1 695, 1 665, 1 220, 1 147, 1 038, 1 018, 786.
Das so erhaltene Diendiol (5 g) wird in 100 cm Methanol,
' 3
welches 8,8 cnr Eisessig enthält, 5 Minuten unter Ruck's
fluß behandelt, gekühlt und es werden 800 om Wasser hinzugesetzt. Das Produkt wird mittels Äther isoliert und aus Äther umkristallisiert. Es ergeben sich 3t74 g (-)-D-Homo-9,1O-seco-östra-5(10)-en-9,17a-diol-3-on, Schmelzpunkt 67 bis 70° und nach Wiederyerfestigung 124 bis 1330I IR: 3 400, 1 700. Dieses Material (0,67 g) in 80 cm Aceton wird durch tropfenweisen Zusatz von 8n-Chromsäure (hergestellt durch Auflösung von 26 g Chromtrioxyd in 23 onr konzentrierter Schwefelsäure und Verdünnen mit Wasser auf 100 ca5) oxydiert, bis die Lösung eine gelbe färbung angenommen hat. Man überläßt das Gemisch 3 Minuten lang sich selbst und setzt 5 car Äthanol zu. Nach Konzentrieren durch Eindampfen und Zusatz von
109853/1813 - 26 -
Wasser wird das Produkt mittels Äther als 0,56 g eines blassgelben Gummis gewonnen, welches beim Stehen bei 0° kristallisiert, üiikristallisation aus Petrolather, welcher etwas Äthylacetat enthält, führt zu farblosen Nadeln, welche durch Kurzwegdestillation weiter gereinigt werden und (i)-D-Homo-9,10-seco-östra-5(10)-en-3,9»17atrion ergeben; Pp. 68 bis 710J IR: 1 7155 (Gefunden: C, 75,5; H, 8,7. Berechnet auf C19H30O3* C, 75,5? H,8,7#). Das blassgelbe Gummi (0,53 g) wird in einem Gemisch aus Petroläther und Benzol aufgenommen und auf 20 g aktivierter Pullererde absorbiert. Das Bulleren mit Benzol und folgendem Gemisch aus Benzol und Äther, Eindampfen des Eluats und Umkristallisieren aus einem Gemisch von Chloroform und Benzol ergibt 0,22 g (i)-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion; Pp. 205,5 bis 207,50J UV: 243 (10 500); IR: 3 390, 1 700, 1 685, 1 628, 1 260, 1 209, 1 186, 1 104, 1 071, 925, 871? (Gefunden; C, 75,65! H, 8,7. Berechnet auf C19H36O ι C, 75,5? H, 8,7?0. Zu dem so erhaltenen Produkt (0,42 g) in Benzol (70 cm^) wird ein kleiner Jodkrietall gegeben und das Gemisch 30 Hinuten bei Rückfluß gehalten. Past alles Lösungsmittel wird dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei sich ein gelbe* Gummi ergibt, welches kristallisiert und aus Methanol umkristallieiert wird. Es ergeben eich 0,27 g (i)-D-Homo-östr*-4(5)»9(10)-dien-
109853/1813 - 27 -
3,17a-dion vom Schmelzpunkt 150 bis 160°. Eine analytische Probe erhält man durch Sublimation und Umkristallisation aus Methanol; Pp. 165,5 bis 167°; UY: 302 (16 700); IR: 1715, 1 672; (Gefunden: G, 80,05; H, 8,55. Berechnet auf G19H24O2: G, 80,2; H, 8
Beispiel 15
0,25 g (±)-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion in 20 cm^ Benzol werden zu 2 cm Essigsäure hinzugesetzt, welche 0,12 g p-Toluolsulfonsäure enthält. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wird mittels Äther isoliert und aus einem Gemisch von Petroläther und Äther umkristallisiert. Es ergeben sich 0,12 g (-) -D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17a-dion vom Schmelzpunkt 164 bis 166°.
Beispiel 16
Zu 0,1 g (-)-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion in 10 cm5 Äthanol bei 8° werden 10 g Natriumborhydrid in 2 cnr Äthanol unter Kühlen hinzugesetzt. Das Gemisch läßt man einige Minuten stehen. Der Überschuß an Borhydrid wird durch Zugabe von Essigsäure zersetzt und das Gemisch zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisation aus einem Ge-
109853/1813 -28-
do
misch von Chloroform und Benzol ergibt 0,056 g (-)-D-Homoö'8tra-4-en-9,17a-diol-3-on; Pp. 200 bis 204°I UV: 243 (12 200); IR: 3 390, 1 684, 1 627, 1 269, 1 208, 1 179, 1 106, 1 072, 925, 981; (Gefunden: C, 75,3; H, 8,9. Berechnet auf CjgHpgO,: C, 75,0; H, 9,3$). Die Entwässerung dieses Materials mit p-Toluolsulfonsäure wie in Beispiel H ergibt (-)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-17a-ol-3-on vom Schmelzpunkt 136 bis 138,5°.
Beispiel 17
0, 88 cm 8n-Chromsäure (siehe Beispiel 13) werden zu 0,645 g (i)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-i7aß-ol-3-on in 44 cm Aceton, welches 0,9 g wasserfreies Magnesiumsulfat enthält, hinzugesetzt. Das Gemisch wird 3 Minuten gerührt und 3 cm Isopropylalkohol hinzugegeben, wonach 3 g Natriumcarbonat folgen. Nach 5 Minuten dauerndem Rühren wird das Gemisch filtriert und das Piltrat eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und ergibt 0,45 g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17-dion; Pp. 165 bis 166,5°; UV: 306 (20 OOO).
Beispiel 18 1,3 cm3 8n-0hromsäure werden zu 1,0 g (±)-i3ß-Äthyl-D-
109853/1813 - 29 -
homogona-4(5),9(10)-dien-i7aß-ol-3-on in 90 cnr Aceton, welches 1,35 g Magnesiumsulfat enthält, hinzugegeben. Das Gemisch wird 3 Minuten gerührt und 10 car Isopropylalkohol zugesetzt, wonach 5 g Natriumcarbonat folgen. Die Gewinnung des Produktes gemäß dem vorstehenden Beispiel mit nachfolgender Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt 0,76 g (±)-13ß-Äthyl-D-homogona-4(5),9(iO)-dien-3, 17a-dion; Fp. 193 bis 195°; UVj 306 (20 900); (Gefunden: 0 80,4; H, 8,6. Berechnet auf C20 H 2602 s Gf 80>5» H» 8>8^)·
Beispiel 19
Zu 0,23 g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17a-dion in 25 cm Äthanol bei 8° werden 0,02 g Natriumborhydrid ,hinzugegeben und das Reaktionsprodukt wird, wie in Beispiel 15, isoliert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert. Es ergeben sich 0,16 g (±)_D_Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3-on v°m Schmelzpunkt 137 bis 139,5°.
Beispiel 20
Zu 3,6 g (±)-13ß-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on in 100 cm Benzol werden H cm Äthylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat hinzugegeben und das Gemisch
109853/1813 -30-
unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird die Lösung in 150 cm Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die gewaschenen und getrockneten Extrakte werden eingedampft, wobei ein Rückstand hinterbleibt, welcher in wenig Benzol aufgenommen wird. Das Eluieren mit einem Gemisch gleicherVolumina Benzol und Petroläther ergibt 3,53 g (±)-13ß-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10),9(11)-dien-17ß-ol als blassgelbes Gummi? IRi 3 400, 1 640, 1 610, 1 120, 1 088, 1 057; UV: 236 (17 250), 242 (17 900) und 252 (12 500).
Zu einer gerührten, unter leichtem Rückfluß befindlichen
3 lösung von 1,78 g dieses Ketals in 210 cm trockenem Toluol und 30 cm Cyclohexanon unter Stickstoff, werden im Verlaufe von 2 1/2 Stunden 2,12 g Aluminiumisopropylat in 125 cm trockenem Toluol hinzugesetzt. Nach weiterem einstündigem Kochen unter Rückfluß wird die Lösung gekühlt und 4,5 g Kaliumcarbonat und 9 g Kalium-Fatiriumtartrat in 90 cm Wasser hinzugesetzt. Das Gemisch wird dann mit Äther extrahiert und der beim Waschen, Trocknen und Eindampfen der Extrakte gewonnene Rückstand in wenig Benzol aufgenommen und auf 50 g neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert. Das Eluieren mit Benzol ergibt 1,33 g (±)-.i3ß.Ä"thyl-3,3-äthylendioxygona-5(10),9(11)-dien-17-on als blassgelbes Gummi; IR: 1 730, 1 640, 1 610; UY* 235 (18 800), 241 (19 300) und 249 (13 850).
109853/1813 - 31 -
Über eine gerührte Lösung von 1,27 g des obigen 17-Keton-3-ketals in 40 cm Dimethylacetamid wird 15 Minuten trockenes Acetylengas geleitet und dann wird 1 g Lithiumacetylid
3 ■ 3
in 3 cm Athylendiamin und 3 cm Dioxan hinzugesetzt und das Rühren 4 1/2 Stunden weitergeführt. Die erhaltene dunkelbraune Lösung wird auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die gewaschenen und getrockneten Ätherextrakte werden eingedampft und ergeben einen Rückstand, welcher beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,8 g (-)-13ß-Äthyl-3,3-äthylendioxy-17<*-äthinylgona-5 (10),9(1T) -dien-17ß-ol ergibt; Fp. 147 bis 153°, welcher bei Umkristallisation aus Äther auf 161 bis 164° ansteigt. Das so erhaltene 17-Äthinyl-3-ketal (0,06 g) in 5 cm Methanol wird mit 0,5 cm konzentrierter Salzsäure in 0,3 cm Wasser behandelt und man läßt das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird dann mit Wasser verdünnt und der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Es ergeben sich 0,027 g (£)-13ß-Äthyl-17aäthinylgona-4(5),9(iO)-dien-17ß-ol-3-on vom Schmelzpunkt 180 bis 185° bei ümkristallisation aus Äther; IR: 3 220, 1 640, 1 608, 1 585; UV: 306 (21 800).
Beispiel 21 0,18 g (i)-13ß-Äthyl-3,3-äthylendioxy-1'ix-äthinylgona-
109853/1813 - 32 -
5(10),9(11)-dien-17ß-ol in Benzol werden in einer Wasserstoff atmosphäre mit 0,1 g eines Katalysators von 5$ Palladium auf Holzkohle geschüttelt. Die Wasserstoffabsorption verlangsamt sich merklich, nachdem eine Menge aufgenommen ist, welche der selektiven Sättigung der Äthinylgruppe entspricht (21,6 cm ). Die Hydrierung wird nun unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand (0,144 g) ist ein bib&fggelbes Gummi, welches IR- und UV-Werte zeigt, die mit der Verbindung (i)-13ß,17a-Diäthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10), 9(11)-dien-i7ß-ol in Einklang stehen; IR: 3400, 1 640, 1 610, 1 150, 1 120, 1 085, 1 056; UYt 234 (16 400), 243 (18 800), 252 (11 100).
3 3
0,1 g dieses Produktes in 5 cm Methanol, welches 0,3 cm konzentrierte Salzsäure in 0,2 cm Wasser enthält, läßt man 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird dann in Wasser gegossen und das Produkt mittels Äther als gelbes Gummi (0,08 g) isoliert, welches beim Reiben mit Äther Kristalle von (±)-13ß,17cx-Diäthylgona-4(5), 9(iO)-dien-17ß-ol-3-on abscheidet; Pp. 115 bis 118°; IR: 3 400, 1 645, 1 605, 1 575; UV: 307 (21 000).
Beispiel 22 0,1 g (i)-13fl-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10),9(11)-dien-
109853/1813 -33-
■5 3
17ß-ol in 5 cm Methanol läßt man mit 0,34 cm konzentrierte Salzsäure und 0,22 cm Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Es wird dann Wasser hinzugesetzt und das Produkt mittels Äther als 0,06 g eines Gummis isoliert, welches in wenig Benzol aufgenommen wird und auf 3 g neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert wird. Das Eluieren mit Benzol, welches etwas Äther enthält, ergibt 0,034 g eines farblosen Gummis, welches beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,015 g (±)-i3ß-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17ß-ol-3-on vom Schmelzpunkt 153 bis 155° liefert.
Beispiel 23
0,095 g (±)-13ß-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10),9(11)-dien-17-on in 5 cm5 Methanol läßt man über Nacht mit 0,3
3 3
cm konzentrierter Salzsäure und 0,22 cm Wasser bei Raumtemperatur stehen. Das Verdünnen mit Wasser und Isolieren mittels Äther ergibt einen Rückstand, welcher beim Reiben mit Äther als (±)-i3ß-Äthylgona-4(5),9(iO)-dien-3,17-dion kristallisiert; Pp. 118 bis 122°; UV: 304 (16 500). Ausbeute 0,02 g.
109853/1813 -34-

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9(1O)-dien-3-onen der allgemeinen Formel (i)
in welcher R eine n-Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X Carbonylsauerstoff, (H|OH), (HfO-Acyl), eine Ketalgruppe oder (eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe; OH) bedeutet und Q eine Methylen- oder Äthylengruppe ist, wobei Q eine Äthylengruppe ist, wenn X (HjO-Aßyl), Q eine Äthylengruppe ist, wenn R eine Methylgruppe ist und X (eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppef OH) ist, wenn R für eine Propylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Verfahren
a) eine Verbindung der allgemeinen formel (II)
109853/1813
- 35 -
in welcher Y Wasserstoff und Z Chlor oder Brom ist, vorzugsweise in der 9oL- bzw. loß-Konfiguration, insbesondere mit einer Pyridinbase dehydrohalogeniert oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin Y eine Hydroxygruppe und Z Wasserstoff ist, insbesondere mit einer organischen Sulfonsäure oder mit Jod als Katalysator dehydratisiert oder
(c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
(Π)
in welcher W eine Ketalgruppe, zum Beispiel eine Alkylendioxygruppe oder eine von einer 3»4--ständigen Doppe 1-
109853/1813
- 36 -
bindung begleitete tertiäre Aminogruppe ist, vorzugsweise »it einer Mineralsäure hydrolysiert oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
vorzugsweise mit Pyridinperbromidhydrobromid, zu der entsprechenden Dihaloverbindung chloriert oder bromiert, welche dann in situ, vorzugsweise durch Erwärmen der Reaktionsmischung, dehydrohalogeniert wird, wobei R , X und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
und wenn erforderlich, nach in gleicher Weise bekannten Verfahren eine erhaltene 17-Hydroxy-Verbindung, insbesondere mit Chromsäure oder nach dem Oppenauer-Verfahren oxydiert oder acyliert oder eine erhaltene 17-Keto-Verbindung selektiv, insbesondere mit einem Borhydrid, reduziert und die erhaltene 17-Hydroxy-Verbindung gegebenen falls acyliert oder die erhaltene 17-Ketal-Verbindung mit Säure gespalten wird.
109853/1813 , ..,, -
C \- ■ λ J' C- if I* '·■ ι
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausgangsmaterialien H Methyl, Q Äthylen und X Carbonylsauerstoff oder (HjOH) oder R Äthyl, Q Methylen und X (HjOH), R1 Äthyl, Q Methylen oder Äthylen und X (ÄthylJOH) oder R1 n-Propyl, Q Methylen und X (MethyljOH) ist.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 als bzw, in Arzneimitteln.
109853/1813
DE1793633A 1962-05-15 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642 Expired DE1793633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19497262A 1962-05-15 1962-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793633A1 true DE1793633A1 (de) 1971-12-30
DE1793633B2 DE1793633B2 (de) 1973-03-08
DE1793633C3 DE1793633C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=22719572

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468642 Pending DE1468642B1 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4(5),9(10)-dien-3-one
DE1618973A Expired DE1618973C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4,9-dien-3-one und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1468642
DE1793633A Expired DE1793633C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468642 Pending DE1468642B1 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4(5),9(10)-dien-3-one
DE1618973A Expired DE1618973C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4,9-dien-3-one und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1468642

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3502699A (de)
JP (1) JPS4812737B1 (de)
AT (2) AT272532B (de)
BR (1) BR6349095D0 (de)
CH (1) CH494213A (de)
DE (3) DE1468642B1 (de)
DK (2) DK116056B (de)
ES (2) ES288359A1 (de)
FI (1) FI41741B (de)
FR (1) FR3896M (de)
IT (1) IT1061776B (de)
NO (2) NO124598B (de)
SE (5) SE323668B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723533A (en) * 1968-02-27 1973-03-27 American Cyanamid Co Substituted naphthalenone and naphthalenedione compounds
JPS5320840Y2 (de) * 1973-11-21 1978-06-01
DE2718872A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen
FR2618783B1 (fr) * 1987-07-30 1991-02-01 Roussel Uclaf Nouveaux 17-aryle steroides, leurs procedes et des intermediaires de preparation comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant
US9982009B2 (en) 2013-10-15 2018-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Methods for treating polycystic kidney disease and polycystic liver disease

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069421A (en) * 1961-04-12 1962-12-18 Roussel Uclaf Process for the preparation of delta5(10)-estrene-17beta-ol-3-one and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
BR6349095D0 (pt) 1973-08-02
NO124597B (de) 1972-05-08
JPS4812737B1 (de) 1973-04-23
AT272532B (de) 1969-07-10
DE1618973B2 (de) 1973-10-31
DK114340B (da) 1969-06-23
CH494213A (de) 1970-07-31
SE330166B (de) 1970-11-09
ES288359A1 (es) 1963-12-01
FI41741B (de) 1969-10-31
DE1618973C3 (de) 1974-06-06
DK116056B (da) 1969-12-08
FR3896M (de) 1966-02-07
NO124598B (de) 1972-05-08
DE1793633B2 (de) 1973-03-08
IT1061776B (it) 1983-04-30
US3502699A (en) 1970-03-24
DE1618973A1 (de) 1971-12-30
SE330164B (de) 1970-11-09
DE1793633C3 (de) 1973-10-04
SE330165B (de) 1970-11-09
SE323669B (de) 1970-05-11
DE1468642B1 (de) 1971-03-11
ES288360A1 (es) 1963-12-01
AT283609B (de) 1970-08-10
SE323668B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19äthylsteroiden und die Verbindung 19äthyl-5alpha-androstan-3beta, 17betadioL
DE736846C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-Androstendion
DE1793633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9(10)-dien-3-onen
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE1468642C (de) Gona-4(5), 9(10&gt;dien-3-one
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1593516C3 (de) 4-Halogen-1,2 alpha; 6,7 betabismethylen-delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE1468604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1236501B (de) Verfahren zur Herstellung von 10alpha- und 9beta, 10alpha-Steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe
DE2158260C3 (de) 11-Alkoxysteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1220414B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten 6-Methylen-3-oxo-steroid-verbindungen der Androstan-, Pregnan- und Spirostanreihe
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE758807C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone bzw. deren Ester
AT271759B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
DE1230795B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstano [2, 3-c]furazan-derivaten
DE1668687B2 (de) Neue 18-methyl-5alpha-h-androstane, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1267219B (de) Verfahren zur Abtrennung von 17alpha-AEthinyl-19-nor-delta 4-androsten-17beta-ol-3-on
CH376097A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-keto- 4-steroiden
DE1227912B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1245947B (de) Vertahren zur Her Stellung von 18 oxygemerten Steroiden der Pregnanreihe
DE1174778B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dimethyl-?-oestratrien-1, 17ª‰-diol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977