DE1793633B2 - Verfahren zur herstellung von gona4(5),9(10)-dien-3-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gona4(5),9(10)-dien-3-onen

Info

Publication number
DE1793633B2
DE1793633B2 DE19631793633 DE1793633A DE1793633B2 DE 1793633 B2 DE1793633 B2 DE 1793633B2 DE 19631793633 DE19631793633 DE 19631793633 DE 1793633 A DE1793633 A DE 1793633A DE 1793633 B2 DE1793633 B2 DE 1793633B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
dien
ether
ethyl
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631793633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793633C3 (de
DE1793633A1 (de
Inventor
David Dr Hughes Gordon Alan Dr Conshohocken Pa Smith Herchel Dr Bryn Mawr Pa Hartley, (V St A )
Original Assignee
Smith, Herchel, Dr , Bryn Mawr, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith, Herchel, Dr , Bryn Mawr, Pa (V St A) filed Critical Smith, Herchel, Dr , Bryn Mawr, Pa (V St A)
Publication of DE1793633A1 publication Critical patent/DE1793633A1/de
Publication of DE1793633B2 publication Critical patent/DE1793633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793633C3 publication Critical patent/DE1793633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

in welcher W eine Ketalgruppe, insbesondere eine AlkylenaioA^ gruppe oder eine von einer 3j4ständigen Doppelbindung begleitete tertiäre Aminogruppe ist, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert oder
(D
in welcher R1 eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X Carbonylsauerstoff, (H; OH), (H;O-Acyl), eine Ketalgruppe oder (eine weniger als 5 Kohlenstoffatome enthaltende substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe; OH) bedeutet und Q eine Methylen- oder Äthylengruppe ist, wobei jedoch Q eine Äthylengruppe ist, wenn X (H;O-Acyl), Q eine Äthylengruppe ist, wenn R1 eine Methylgruppe ist und X (eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe; OH) ist. wenn R1 für eine Propylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Verfahren
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
35 (IV)
vorzugsweise mit Pyridinperbromidhydrobromid, zu der entsprechenden Dihalogenverbindung chloriert oder bromiert, welche dann in situ, vorzugsweise durch Erwärmen der Reaktionsmischung, dehydrohalogeniert wird, wobei R1, X und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
und wenn erforderlich, nach in gleicher Weise bekannten Verfahren eine erhaltene 17-Hydroxy-Verbindung, insbesondere mit Chromsäure oder nach dem Oppenauer-Verfahren oxydiert oder acyliert oder eine erhaltene 17-Keto-Verbindung selektiv, insbesondere mit einem Borhydrid, reduziert und die erhaltene 17-Hydroxy-Verbindung gegebenenfalls acyliert oder die erhaltene 17-Ketal-Verbindung mit Säure gespalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausgangsmaterialien R1 Methyl, Q Äthylen und X Carbonylsauerstoff oder (H; OH) oder R1 Äthyl, Q Methylen und X (H; OH), R1 Äthyl, Q Methylen oder Äthylen und X (Äthyl; OH) oder R1 n-Propyl, Q Methylen und X (Methyl;OH) ist.
40
in welcher Y Wasserstoff und Z Chlor oder Brom ist, vorzugsweise in der 9u- bzw. 10/S-Konfiguraticn, insbesondere mit einer Pyridinbase dehydrohalogeniert oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin Y eine Hydroxygruppe und Z Wasserstoff ist, insbesondere mit einer organischen Sulfonsäure oder mit Jod als Katalysator dehydratisiert oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
45
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9(10)-dien-3-onen der allgemeinen Formel (I)
in welcher R1 eine n-Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Carbonylsauerstoff, (H; OH), (H;O-Acyl), eine Ketalgruppe oder (eine weniger als Kohlenstoffatome enthaltende substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe; OH) und Q eine Methylen- oder Äthylengruppe ist, wobei Q jedoch eine Äthylengruppe ist, sofern X (H;O-Acyl), Q eine Äthylengruppe ist, wenn R1 eine Methylgruppe ist und X (eine substituierte oder iinsiibstituierte Alkylgruppe; OH) ist, wenn R1 eine Propyl-
65 gruppe ist. Der Ausdruck »Alkyl-Alkenyl- und Alkinylgruppe«, wie er in breitem Rahmen in der vorliegenden Beschreibung gebraucht wird, umfaßt sowohl gerad- als
auch verzweiglkettige Gruppen. R1 ist vorzugsweise eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe. Beispiele für geeignete Reste sind die Methyl-,*Äthyl-, Äthinyk r-Propyl-, Isopropyl-, 1-Propinyl-odern-Butylgruppe. Wo X eine Ketalgruppe ist, ist sie vorzugsweise eine Äthylendioxygruppe; wo X (H;O-Acyl) Tst, ist diese vorzugsweise eine (H:O-höhere Acylgruppe), d.h. eine solche, welche von einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Acylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist; besonders geeignete Gruppen sind n-Decanoyk n-Undecanoyl-, »f-Cyclopentylpropionyl- und /i-Phenylpropionylgruppen.
Einige besonders wertvolle, nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Veroindungen sind die folgenden:
D-Homo-tfstra-4(5).9(10)-dien-3.!7a-dion.
D-Homo-östra-^.^lOVdien-na/i-ol-.Von.
13,->'-Äthylgona-4(5).9( 10)-dien-17,->'-ol-3-on.
! Tii-Methyl-! 3/i-n-propylgona-4(5).9{ 10)-dien-
17,->-ol-3-on.
1 _V. 17«-Diä thylgona-4(5),9(l 0)-dien-111 ;-ol-3-on. 13.1.17«-Diäthyl-D-homogona-4(5).9(10)-dien-
17,i'-ol-3-on.
Das erfintiungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man nach an sich bekannten Verfahren
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(in
in welcher Y Wasserstoff und Z Chlor oder Brom ist. vorzugsweise in den 9a- bzw. lO/i'-Konfigurationen. insbesondere mit einer Pyridinbase. dehydrohalogeniert oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II). in der Y eine Hydroxygruppe und Z Wasserstoff ist. insbesondere mit einer organischen Sulfonsäure oder mit Jod als Katalysator dehydratisiert oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
(III)
in welcher W eine Ketalgruppe. insbesondere eine Alkylendioxygruppe oder eine von einer 3.4ständigen Doppelbindung begleitete tertiäre Aminogruppe ist. vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
vorzugsweise mit Pyridinperbromidhydrobromid.
J5 zu der entsprechenden Dihalogenverbinduna
chloriert oder bromiert, welche dann in situ vorzugsweise durch Erwärmen der Reaktionsmischung dehydrohalogeniert wird, wobei R1. X und Q die oben angegebene Bedeutung
m haben.
Die Dehydrohalogenierungsreaktion sollte vorzugsweise unter milden Bedingungen durchgeführt werden, um die Menge an gebildeten phenolischen Nebenprodukten auf einem Mindestmaß zu halten. Die Bromwasserstoffabspaltungsreaktion wird vorzugsweise bei 20 bis 30 C durchgL.ührt. Der Verlauf der Bromw7asserstoffabspaltungsreaktion kann durch Prüfung der Ultraviolett-Absorptionsspektren des Produktes verfolgt werden.
In der Praxis ist es zweckmäßig, die 10/i-Bromverbindung in situ aus dem entsprechenden 5«. 1 Oi-Dibromgonan-3-on zu bilden, welches selbst m situ durch die Addition von Brom an die äthylenische Bindung im entsprechenden Gon-5(10)-en-3-on gebildet werden kann. Ein wirksames Reagenz für diese Brornierung ist Pyridinperbromidhydrobromid und die Bromierung kann einfach vollzogen werden, indem man das Gon-5(10)-en-3-on in Pyridin auflöst und das Bromierungsmittel hinzusetzt. Diese Bromierung wird vorzugsweise bei 0 C oder darunter durchgeführt, insbesondere wenn die 5.10-Di brom verbindung isoliert werden soll. Nach vollständiger Bromierung wird dann die Bromwasserstoffabspaltung einfach durchgeführt, indem man dais Reaktionsgemisch erwärmt und das geforderte Gona-4(5).9(10)-dien-3-on kann dann aus dem Reaktionsprodukt isoliert werden. Die zwischenstufige Dibromverbindung und in vielen Fällen die Monobromverbindung können, wenn gewünscht, vor ihrer nachfolgenden Bromwasserstoffabspaltung isoliert werden. Zu anderen Bromierungsmitteln. weiche verwendbar sind, zählen das flüssige Brom selbst sowie Phenyltrimethylammoniumbronvüperbromid und die Bromierung kann in anderen Lösungsmitteln, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt werden. Andere Pyridinbasen, welche in der Bromwasserstoffabspaltungsstufe verwendet werden können, sind substituierte Pyridine wie Picoline. Ein 5.10-Dichlor-Auseangsmaterial kann in analoger
fro Weise hergestellt und über die 10-Chlorvcrbindung umgewandelt werden.
Die Wasserabspaltungsreaktion kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch leichtes Erwärmen der 9-Hydroxyverbir»dung in Lösung mit
(15 einer organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure. oder mit einer katalytischen Jodmenge vollzogen werden: geeignete Lösungsmittel sind Benzol und Toluol.
In dem Hydrolyseprozeß des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann, wenn W eine Ketalgruppe ist, dieselbe vorzugsweise eine Alky'endioxygruppe, insbesondere eine Äthylendioxygruppe. Wenn W eine tertiäre Aminogruppe ist, '"st sie vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte dialiphatische Aminogruppe, beispielsweise eine N-Pyrrolidylgruppe. Ausgangsstoffe für dieses Hydrolyseverühren können durcb Verfahren, erhalten werden, bei denen eine 3-Ketogruppe in einem entsprechenden 4,9-Dien-3-on durch Ketalisierung oder durch die Bildung eines Enamins geschützt wird. Es können die Standardverfahrer, der Ketalisierung, beispielsweise Reaktion mit Äthylenglykol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure zur Bildung der 3-Ketalgruppe verwendet werden; in ähnlicher Weise kann bei der Bereitung einer Enamingruppc von den Standardnrozessen Gebrauch gemacht werden.
Die Hydrolyse der Gruppe W kann dadurch vollzogen werden, daß man das Ausf?angsmaterial, welches in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst ist, mit einer Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, in Berührung bringt und das Produkt gewinnt, wenn die Ketal- oder Enamingruppe hydrolytisch abgespalten ist.
Wo ein Produkt der obigen Verfahren ein solches der Struktur (I) ist, bei welchem X (H; OH) ist und wenn eine entsprechende Verbindung gefordert wird. in welcher X eine Carbonylgruppe ist, so wird die letztere durch nachfolgende Oxydation mit Chromsäure oder mittels eines Oppenauer-Reagenz. wie Aluminiumisopropylat, erhalten. Wo ein Produkt als X Carbonylsauerstoff aufweist und wenn die entsprechende Verbindung gefordert wird, in welcher X (H; OH) ist, so wird die letztere selektiv mit einem Borhydrid reduziert. Ist das Produkt ein solches, in welchem X eine Ketalgruppe ist und wird die entsprechende Verbindung gefordert, in welcher X Carbonylsauerstoff ist, so wird die letztere durch Hydrolyse unter den Säurebedingungen erhnlten. welche zur Entfernung einer Ketalgruppe notwendig sind. Ist das Produkt ein solches, in welchem X (H; OH) ist und wird die entsprechende Verbindung gefordert, in welcher X (H; O-Acyl) ist, so wird die letztere durch Veresterung mit einem Acyliernngsmittel erhalten. Die Veresterung kann mit irgendeinem geeigneten Acylierungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise mit einem Säureanhydrid, mit einem Acylhalogenid oder dem Ester der acylierenden Säure mit einem niederen Alkohol; die Reaktionsteilnehmer werden in einem geeigneten Lösungsmittelmedium zusammengebracht und erforderlichenfalls erwärmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Racemate der 13/i- und 13-z-Enantiomeren erhalten, wenn sie aus einer Totalsynthes.; herrühren, die keine Stufe zur Auftrennung in die entsprechenden optischen Antipoden umfaßte. Wenn das Ausgangsmaterial des beschriebenen Verfahrens jedoch ein aufgespaltenes 13/i-Enantiomeres ist, wird das Produkt selbstverständlich ebenfalls ein aufgespaltenes 13/;-Enant;omeres sein.
Die Gon-5(10)-cn-Ausgangsmaterialien für die Verwendung in den Dehydrohalogenierungs-Varianien des erfindungsgemäßen Verfahrens können dadurch zubereitet werden, daß man das entsprechende 1-Vinyl-1-tetralol in Gegenwart einer Base mit dem geeigneten 2-Alkylcyclopentan- oder cyclohexan-l,3-dion zu dem entsprechenden 8,14-Secogona-1,3.5(10), 9(ll)-tetra3n-14,17-dion kondensiert welches in Gegenwart einer Säure zu dem entsprechenden Gonal,3,5(10),8,14-pentaen-17-on cyclodehydratisiert werden kann. Diese letztere Verbindung kann nach Umwandlung in das entsprechende Gona-1,3,5(10),8- oder -9-tetraen oder Gona-l,3,5(10)-trien der Birch-Reduktion, gefolgt von einer Hydrolyse unter milden sauren oder basischen Bedingungen unterworfen werden, um das entsprechende Gon-5(10)-en zu ergeben. Wenn ein Ausgangsmaterial, welches ein 17«-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl enthält, gefordert wird, dann kann diese Gruppe vor oder nach der Birch-Reduktionsbehandlung durch Alkylierung, Alkenylierung oder Alkinylierung des entsprechenden 17-Ketons eingefühn werden. Die Herstellung von Ausgangsstoffen anderer Art wird in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht.
Die erfindungsgemäßen herstellbaren Verbindungen sind als Pharmazeutika brauchbar und besitzen anabolische, progestationale oder andere wertvolle steroidale Hormoneigenschaften Viele sind bei oraler Verabreichung wirksam, oder sie sind Zwischenprodukte für solche Pharmazeutika, welche durch Umwandlungsprozesse der Hydrolyse, Veresterung, Oxydation oder Reduktion an der 17-Stellung erhalten λ erden.
So sind sowohl (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17a-dion als auch (± )-D-Homo-östra-4(5),9( 10)-dien-17a/)'-ol-3-on gute anabolische Mittel, welche eine günstige Trennung von anabolischen und androgenen Wirkungen zeigen und Zwischenprodukte für einander sind. Andere gute anabolische Mittel sind
(± )-13/i-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17/i-ol-3-on,
(± )-17«-Methyl-13/i-n-propylgona-
4(5),9(10)-dien-17/i-ol-3-on und
(±)-13/i, 17(i-Diäthyl-D-homogona-
4(5),9( 10)-dien-17/?-ol-3-on.
(*)-13,;i.l7«-Diäthylgona-4(5),9(10)-dien-17/<-ol-3-on ist ein sehr starkes anabolisches und antiöstrogenes Mittel mit guter Trennung anabolischer und androgener Eigenschaften, welches die Entfaltung seiner anabolischen Wirksamkeit beim Menschen gezeigt hat. ( t) - \3ß - Äthyl - 17a - äthinylgona-4(5),9(10)-dicn-17/i-ol-3-on ist ein starkes progestalionales und antiöstrogenes Mittel.
Die in der nachfolgenden Tabelle I für zahlreiche der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen wiede'gegebenen anabolischen und androgenen Aktivitäten wurden nach der Methode von Hershberger et al, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1953, 83, 175, bestimmt. Die progestationellen Aktivitäten der Tabelle II wurden nach Elton und Edgren, Endocrinology, 1958, 63, 464, bestimmt. Die antiöstrogene Aktivität wurde nach der Methode von Edgren, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1960, 105, 252, bestimmt.
Bekanntlich muß eine Verbindung, welche als anabolisches Mittel erfolgversprechend sein soll, entweder eine hohe absolute anabolische Aktivität oder ein hohes Verhältnis von anabolischer zu androgener Wirkung aufweisen, oder diese beiden Merkmale besitzen. Eine Verbindung, welche ein erfolgversprechendes progestationelles Mittel sein soll, darf nicht nur eine hohe progestationelle Aktivität haben, sondern sie muß, was wichtiger ist, ebenso eine hohe antiöstrogene Wirkung zeigen.
Als Vergleichsverbindungen wurden die in der Arbeit von MeI Perelman, J. Am. Chem Soc, 1960, 2402/3, beschriebenen Verbindungen II a, Hb, Hd und He herangezogen. Die Überlegenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen geht aus den Versuchsergebnissen eindeutig hervor.
Verbindung
Ha, d
Hb, d
Hd, dl
He, dl
dl ....
di ....
dl ....
dl ....
dl
dl
dl
dl....
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
n-Bu
Methyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
n-Pr
Tabelle I Verhältnis von anabolischer/androgener Wirksamkeit
(H;OH)
(=0)
(Äthyl; OH)
(OH;CsCH)
(H;0H)
(H; OH)
(H;0H)
(=0)
(H; OH)
(Äthyl; OH)
(0H;C = CH)
(Äthyl; OH)
(Methyl; OH) CH2
CH2
CH2
CH.
CH2
(CH2J2
CH2
(CH2 )2
(CH2J2
CH2
CH2
(CH2),
CH2
Anabolisch
20
15
<20
inaktiv
80
20
30
100
20
570
44
100
200
Androgen Verhältnis
13 1,5
■ 3 5
8 <2,5
1 0
10 8
2 10
4 7
6 17
inaktiv OO
52 11
4,5 10
5 20
20 10
Tabelle II Verhältnis von progestationeller zu anliöstrogener Wirkung
■ ■■— ■
Verbindung
R1 X Q Antiöstrogenc
Wirkung
Progestationelle
Wirkung
Hd, dl
He, dl
dl
dl
dl
dl
dl
Methyl
Methyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
(Äthyl; OH)
(0H;C = CH)
(=O)
(Äthyl; OH)
(OH;C==CH)
(Äthyl; OH)
(OH;C = CH)
CH2
CH2
(CH2J2
CH2
CH2
(CH2J2
(CH2)2
300
inaktiv
40
1200
100
25
inaktiv
80
1000
100
>100
60
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele veranschaulicht, in welchen die Temperaturen in Celsius angegeben sind. Die Infrarotabsorptionsdaten (IR) beziehen sich auf die Lage der Maxima und sind in cm"1 angegeben. Die Ultraviolettabsorptionsdaten (UV) beziehen sich auf die Lage der Maxima, angegeben in πΐμ, mit Zahlen in runden Klammern, welche die molekularen Extinktionskoeffizienten bei diesen Wellenlängen angeben.
Beispiel 1
4 g (±)-D-Homo-3-methoxy-östra-2,5(10)-dien-17a£-ol vom Schmelzpunkt 149 bis 153° werden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff in 200 cm3 Methanol gerührt, welches 70 cm3 Wasser, 40 cm3 isopropylalkohol und 5 g Oxalsäuredihydrat enthält Das Rühren erfolgt für eine Dauer von I1I2 Stunden. Das Gemisch wird dann filtriert und das Filtrat zu Salzlösung hinzugesetzt und mit Äther extrahiert. Das Eindampfen der gewaschenen und getrockneten Extrakte ergibt ein Gummi, welches beim Zerreiben mit Äthylacetat kristallisiert Die Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt 2,8 g (±)-D-Homo-östra-5(10)-en-17a/?-ol-3-on vom Schmelzpunkt 105 bis 110°.
2,8 g des 5(10)-En-3-ons werden unter Rühren zu 3,2 g Pyridinperbromidhydrobromid in 80 cm3 Pyridin hinzugesetzt und das Rühren 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann 30 Minuten auf einem Dampfbad fortgesetzt. Das gekühlte Gemisch wird in 750 cm3 Wasser gegossen und mit Äther extrahiert Die gewaschenen und getrockneten Extrakte werden verdampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert Es ergeben sich 0,65 g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-17a£-ol-3-on vom Schmelzpunkt 136 bis 138,5°; UV: 310 (20 850).
Beispiel 2
1,3 g (±)-13/?-Äthyl-3-methoxygona-2,5(10)-dien-17-on werden als Aufschlämmung in 6 cm3 Dioxan
zu 100 cm3 Methanol hinzugesetzt, welches 1,9 g Oxalsäuredihydrat und 20 cm3 Wasser enthält Das Gemisch wird gerührt, bis man eine klare Lösung erhält und dann wird noch weitere 10 Minuten gerührt Es wird Wasser zugesetzt, das Produkt mittels Äther gesammelt und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther umkristallisiert, wobei sich 0,9g (±)-13i?-Äthylgon-5(i0)-en-3,17-dion vom Schmelzpunkt 120 bis 126° ergeben. Eine durch weitere
309510/496
Umkristallisation bereitete analytische Probe besitzt einen Schmelzpunkt von 127 bis 128°; UV: keine selektive Absorption in der 200-300-Region (gefunden C 79,7, H 9,15; berechnet auf C19H26O2: C 79,9, H 9,15%).
1,5 g Pyridinperbromidhydrobromid werden unter Rühren zu 1,5 g (±)-13//-Äthylgon-5(10)-en-3,17-dion in 50 cm3 Pyridin unter Stickstoff hinzugesetzt. Das Gemisch wird dann 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach 20 Minuten auf einem Dampfbad folgen. Das Gemisch wird gekühlt und zu 300 cm3 2n-Sal:zsäure und 100 g zerstoßenem Eis hinzugesetzt und das Produkt wird mit einem Gemisch aus Äther und Benzol gesammelt. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergibt einen Rückstand, welcher aus Äthylacetat umkristallisiert wird und 0,85 g (±)-18-Homoöstra-4|'5),9(10)-dien-3,17-dion vom Schmelzpunkt 126 bis 128" ergibt. UV: 303 (20 200); IR: 1733,1645, 1597. 1575 (gefunden C 80,3, H 8,4; berechnet auf C19H25O2: C 80,3, H 8,45%).
Beispiel 3
307 (21200); IR: 3410, 1650, 1600, 1572 (gefunder C 80,3, H 9,4; berechnet auf C21H30O2: C 80.2 H 9,6%).
Beispiel 5
0,68 g (±)-13//-Äthyl- 17/i-äthinylgon-5(10)-en- Πβ-οΙ-3-οη in 5 cm3 Pyridin werden zu 0,7 g Pyridinperbromidhydrobromid in 7,5 cm3 Pyridin hinzugesetzt, und die Reaktion und Isolierung des Produktes wird wie im Beispiel 3 ausgeführt. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Äther ergibt 0,5 g (±) -13// - Äthyl -17« - äthinylgona - 4(5),9(10) - dien-17/(-oI-3-on vom Schmelzpunkt 180 bis 185°. Eine analytische Probe wird erhalten, indem man das Material in einem Gemisch gleicher Volumina Äther und Benzol auflöst und die Lösung durch aktivierte Fullererde perkoliert. das Lösungsmitte! verdampft und aus einem Gemisch von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Es ergibt sich das Produkt vom Schmelzpunkt 182,5 bis 185,5°; UV: 306 (20000); IR: 3230, 3320, 2080, 1634, 1600 (gefunden C 81,0, H 8,3; berechnet auf C21H26O2: C 81,25, H 8,4%).
27,9 g (±)-I3//-Äthyl-3-methoxygona-2,5(10)-dien-17//-ol werden mit einem Gemisch aus 2 1 Methanol, 385 cm3 Wasser und 37.0 g Oxalsäuredihydrat I1/; Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wenn das Gemisch homogen geworden ist. Es wird Wasser hinzugesetzt, das Produkt mittels eines Gemisches aus Äther und Benzol gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert. Es ergeben sich 18,8 g (±)-13,(/-AtIIyIgOn-5(10)-en- 17//-ol-3-on vom Schmelzpunkt 144 bis 148°. Dieser Schmelzpunkt erhöht sich bei weiterer Umkristallisation auf 147 bis 149°.
2,I6g (±)-13//-AthyIgon-5(10)-en-17//-ol-3-on in 7,5 enr Pyridin werden zu 2,4 g Pyridinperbromidhydrobromid in 22,5 cm3 Pyridin hinzugesetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann für weitere 30 Minuten bei 100" erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird zu 2n-Salzsäure und zerstoßenem Eis hinzugesetzt und das Produkt in einem Gemisch aus Äther und Benzo! gesammelt. Die Entfernung des Lösungsmittels aus den gewaschenen und getrockneten Extrakten und die Umkristallisation des Rückstandes aus Äther ergeben 1,55 g (±)-13//-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17//-ol-3-on vom Schmelzpunkt 147 bis 148°. Eine durch weitere Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Benzol erhaltene analytische Probe besitzt einen Schmelzpunkt von 152 bis 154,5°; UV: 303 (19200); IR: 3400, 1640, 1612, 1578 (gefunden C 79,8, H 9,3; berechnet auf C19H26O2: C 79,7, H 9,15%).
Beispiel 4
55
15,8g (±)-13/?,17a-Diäthylgon-5(10)-en-!7/1Z-Ol-3-on in 75 cm3 Pyridin werden zu 17 g Pyridinperäromidhydroperbromid in 75 cm3 Pyridin hinzuge ietzt und die Reaktion und Isolierung des Produktes ivie in dein vorstehenden Beispiel ausgeführt Die Umcristallisation des Rückstandes aus einem Gemisch /on Äther und Hexan ergibt 11,1 g (±)-13/9,17a-Ditthylgona-4(5),9(iO)-dien-17/?-ol-3-on vom Schmelzrankt 119 bis 121°. Eine durch weitere Umkristalliation aus Äthylacetat erhaltene analytische Probe >esitzt einen Schmelzpunkt von 121 bis 122°; UV:
Beispiel 6
1.4 g Pyridinperbromidhydrobromid werden mit Rühren unter Stickstoff zu 1,5 g (±) -13/i - Äthyl-17a-propinylgon-5(10)-en-17//-ol-3-on in 50 cm3 Pyridin hinzugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur und dann 20 Minuten auf einem Dampfbad gerührt. Das Produkt wird wie im Beispiel 3 isoliert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei sich 0,75 g (±) -13ß - Äthyl -17« - propinylgona - 4(5),9( 10) - dien-17//-ol-3-on ergeben; Schmelzpunkt 160 bis 163"; UV: 306 (19 600); IR: 3400, 1630, 1600.
Beispiel 7
Zu 3,3g (±)-13/Z-ÄthyI-D-homogon-5(10)-en-17a/i-ol-3-on in 110 cm3 Pyridin werden 3,49 g Pyridinperbromidhydrobromid hinzugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 30 Minuten und auf dem Dampfbad weitere 30 Minuten gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird in 800 cm3 Wasser gegossen, mit Äther extrahiert und die Extrakte gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Es ergeben sich 1,76 g (±) - 13/? - Äthyl - D - homogona - 4(5), 9(10)-dien-17a/?-ol-3-on vom Schmelzpunkt 156 bis 158°; UV: 306 (21900) (gefunden C 79,9, H 9,3; berechnet auf C20H28O2: C 79,95, H 9,04%).
Beispiel 8
2.5 g (± )-13/?,17aa-Diäthyl-D-homogon-5(10)-en-17aß-ol-3-on werden zu 2,4g Pyridinperbromidhydrobromid in 105 cm3 Pyridin hinzugesetzt und die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde auf einem Dampfbad gerührt Das gekühlte Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und das Produkt mittels Äther isoliert und aus Äthylacetat umkristallisiert Es ergeben sich 0,91g (±)-13/?,17aa-Diäthyl-D - homogona-4(5^9(1O)-dien- 17a//-ol-3-on vom Schmelzpunkt 153°; UV: 311 (19850) (gefunden C 80,25, H 9,5; berechnet auf C22H32O2: C 80,4, H 9,8%).
Beispiel 9
1,75g (±)-13/S-Äthyl-17aa-äthinyl-D-homogon-5(10)-en-17a/S-ol-3-on werden zu 1.71 e Pvrirfinnpr.
bromidhydrobromid in 100 cm3 Pyridin bei 0° hinzugesetzt und das Reaktionsgemisch allmählich bis auf 100° erhitzt, abgekühlt, in Wasser gegossen und das Produkt mittels Äther isoliert und aus Äthylacetdt umkristallisiert. Es ergeben sich 0,70 g (±) - 1- Äthyl -17a« - äthinyl - D - homogona - 4(5), 9(10)-dien-17a/y-ol-3-on vom Schmelzpunkt 163,5 bis 165°; UV: 307 (22 300).
Beispiel 10
0,5 g (±)-17«-Methyl-13/*-n-propylgon-5(10)-en-17/ϊ-ο1-3-οη in 5 cm' Pyridin werden zu 0,53 g Pyridinperbromidhydrobromid in 5 cm3 Pyridin hinzugesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt und das Produkt isoliert, wie im Beispiel 3 angegeben ist. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Äther und Hexan ergibt 0,31 g (±)-17a-Mcthyl-13/i-n-propyigöna-4(5),9(i0)-dien-i7/i-oi-3-on vom Schmelzpunkt 148 bis 153°, welcher sich bei weiterer Umkristallisation auf 153 bis 156° verbessert; UV: 307 (21 300); IR: 3415, 1640, 1605.
Beispiel 11
4,6 g (±)-13/f-n-Butyl-3-methoxygona-2,5( 10)-dien-P/J-ol in 17,8 cm3 Dioxan werden mit Rühren unter Stickstoff zu 354 cm3 Methanol hinzugesetzt, welches 5,85 g Oxalsäuredihydrat und 59 cm3 Wasser enthält. Das Rühren wird 45 Minuten fortgesetzt und die Lösung dann zu 885 cm3 Wasser hinzugesetzt und das Produkt mit einem Gemisch aus Äther und Benzol gesammelt. Der nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen erhaltene Rückstand wird aus Äther umkristallisiert und ergibt 3,2 g (±)-13/<-n-Butylgon-5(10)-en-17/f-ol-3-on, Schmelzpunkt 104 bis 107°; IR: 3450, 1710.
Dieses Material (2,85 g) in 10 cm3 Pyridin wird unter Stickstoff zu 3,03 g Pyridinperbromidhydrobromid in 25 cm3 Pyridin hinzugesetzt. Die Reaktion wird ausgeführt und das Produkt isoliert, wie im Beispiel 3 beschrieben ist. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Äther und Chloroform führt zu 1,5g ( ±) -13/? - π - Butylgona - 4(5).9( 10) - dien -1 - ol-3-on, Schmelzpunkt 151 bis 152°; UV: 306 (20400); IR: 3300, 1640, 1603, 1580 (gefunden C 80,0, H 9.70; berechnet auf C21H30O2: C 80.2, H 9,6%).
Beispiel 12
0,6 g (±) -13 ti - η - Butyl -17« - äthinylgon - 5( 10) - en-17/i-ol-3-on in 2,5 om3 Pyridin werden zu 0,59 g Pyridinperbromidhydrobromid in 6 cm3 Pyridin hinzugesetzt. Die Reaktion wird ausgeführt und das Produkt isoliert, wie im Beispiel 3 beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß man Benzol für das Isolieren verwendet Das Produkt wird als ein Gummi in einer Menge von 0,5 g erhalten, welches in Benzol aufgenommen und auf Silicagel chromatographiert wird. Das Eluieren mit einem Gemisch aus Benzol und Äther gibt eine Fraktion, welche beim Auflösen in Cyclohexan und Eindampfen (±)- 13/?-n- Butyl-17a-äthinylgona-4(5),9(10)-dien- 17/?-ol-3-on als ein amorphes Pulver ergibt; Schmelzpunkt 88°; IR: 3390, 2092, 1639, 1600.
Beispiel 13
Zu 0,56g (±)-13/3-Äthylgon-5(10)-en- 17/?-ol-3-on in 20 cm3 tröcknem Pyridin bei 0° werden 0,68 g Pytidinperbromidhydrobromid in kleinen Mengen innerhalb von 5 Minuten unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wird 20 Minuten bei O3 gehalten. Es wird dann mit 400 cm3 Wasser, welches 1 cm3 wässerige n-Natriumthiosulfatlösung enthält, verdünnt; der erhaltene ölige Niederschlag kristallisiert beim Reiben mit einem Glasstab und wird filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,72 g (±) - 5n,\0ß - Dibrom -13// - äthylgon -1 Iß - öl - 3 - on, Fp. (Zers.) 124", ergeben.
0,03 g der Dibromverbindung in 2 cm3 Pyridin
ίο läßt man 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen, erwärmt 5 Minuten auf einem Dampfbad, kühlt dann ab und gießt in 50 cnr Wasser. Das Produkt wird mittels Äther als 0,015 g eines Gummis isoliert, welches beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,008 g (i)-13/i-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17/i-ol-3-on ergibt; Schmelzpunkt 151 bis 153°; UV: 307 (20400).
Wenn die Dibromverbindung 15 Minuten bei Raumtemperatur in Pyridin belassen und das Produkt dann isoliert wird, so erhält man ein blaßgelbes Gummi, dessen Absorptionsspektren zeigen, daß es ein Gemisch aus (±)-10/i-Brom-13/i-äthylgon-4-en-17/y-ol-3-on, UV: 241 (8600), und dem obigen Gonadienolon, UV: 305 (4700), ist. Dieses Gummi ergibt bei weiterer 14stündiger Behandlung mit Pyridin bei Raumtemperatur das Gonadienolon als einziges Produkt.
Beispiel 14
Zur Herstellung der Ausgangsverbindung werden 4,55 g (±)-5-(2'-m-Methoxyphenyläthyl)-9-methyl-6-oxo-I5(10'-octalin-l-öl in 50 cm3 Tetrahydrofuran zu einer Lösung von 0,3 g Lithium in 350 cm3 flüssigem Ammoniak hinzugesetzt. Weitere 0,3 g Lithium werden hinzugesetzt und das Gemisch 10 Minuten gerührt. Die blaue Färbung wird dann durch den Zusatz von festem Ammoniumchlorid entfernt, und das Produkt wird mittels Äther isoliert. Es ergibt sich (±)-5-(2'-m-Methoxyphenyläthyl)-9-methyll5""'-octalin-l,6-diol als ein Gummi. Dieses wird in 100 cm3 Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung zu 500 cm3 flüssigem Ammoniak hinzugesetzt, welches 1,2 g Lithium enthält. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und die blaue Färbung mit 10 cm3 Äthanoi entfernt Die Isolation mittels Äther ergibt ein farbloses Gummi, welches aus Äther in Nadeln als (±)-3-Methoxy-D-homo-9,10-seco-östra-2,5(10)-dien-9,17a-diol (3,1g) kristallisiert. Fp. 106 bis 11Γ; IR: 3350. 1695, 1665, 1220, 1147, 1038, 1018, 786.
Das so erhaltene Diendiol (5 g) wird in 100 cm3 Methanol, welches 8,8 cm3 Eisessig enthält 5 Minuten unter Rückfluß behandelt gekühlt und es werden 800 cm3 Wasser hinzugesetzt Das Produkt wird mittels Äther isoliert und aus Äther umkristallisiert Es ergeben sich 3,74 g (±)-D-Homo-9,10-seco-östra-5(10)-en-9,17a-diol-3-on, Schmelzpunkt 67 bis 70°, und nach Wiederverfestigung 124 bis 133°, IR: 3400, 1700. Dieses Material (0,67 g) in 80 an3 Aceton wird durch tropfenweisen Zusatz von 8n-Chromsäure (hergestellt durch Auflösung von 26 g Chromtrioxyd in 23 cm3 konzentrierter Schwefelsäure und Verdünnen mit Wasser auf 100 cm3) oxydiert, bis die Losung eine gelbe Färbung angenommen hat Man überiäßt
das Gemisch 3 Minuten lang sich selbst und setzt 5 cm3 Äthanol zu. Nach Konzentrieren durch Eindampfcm und Zusatz von Wasser wird das Produkt mittels Äther als 0,56 g eines blaßgelben Gummis
gewonnen, welches beim Stehen bei 0° kristallisiert. Umkristallisaüon aus Petroläther, welcher etwas Äthylacetat enthält, führt zu farblosen Nadeln, welche durch Kurzwegdestillation weiter gereinigt werden una (±)- D- Homo- 9,10 - seco - östra - 5(10) -en-3,9,17a-trion ergeben; Fp. 68 bis 71°; IR: 1715 (gefunden C 75,5, H 8,7; berechnet auf C19H30O3: C 75,5, H 8,7%). Das blaßgelbe Gummi (0,53 g) wird in einem Gemisch aus Petroläther und Benzol aufgenommen und auf 20 g aktivierter Fullererde absor- ι ο biert. Das Eluieren mit Benzol und folgendem Gemisch aus Benzol und Äther, Eindampfen des Eluats und Umkristallisieren aus einem Gemisch von Chloroform und Benzol ergibt 0,22 g (± )-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion; Fp. 205,5 bis 207,5°; Uv: 243 (10 500); IR: 3390, 1700, 1685, 1628, 1260, 1209. 1186, 1104, 1071, 925, 871 (gefunden C 75,65, H 8,7; berechnet auf C19H26O3: C 75,5, H 8,7%).
Zu dem so erhaltenen Produkt (0,42 g) in Benzol (70 cm3) wird erfindungsgemäß ein kleiner Jodkristall gegeben und das Gemisch 30 Minuten bei Rückfluß gehalten. Fast alles Lösungsmittel wird dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei sich ein gelbes Gummi ergibt, welches kristallisiert und aus Methanol umkristallisiert wird. Es ergeben sich 0,27 g (±) - D - Homo - östra - 4(5), 9(10)-dien-3,17a-dion vom Schmelzpunkt 150 bis 160°. Eine analytische Probe erhält man durch Sublimation und Umkristallisation aus Methanol; Fp. 165,5 bis 167°; UV: 302 (16 700); IR: 1715, 1672 (gefunden C 80,05, H 8,55; berechnet auf C19H24O2: C 80,2, H 8,5%).
Beispiel 15
0,25 g (±)-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion in 20 cm3 Benzol werden zu 2 cm3 Essigsäure hinzugesetzt, welche 0,12 g p-Toluolsulfonsäure enthält. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wird mittels Äther isoliert und aus einem Gemisch von Petroläther und Äther umkristallisiert. Es ergeben sich 0,12 g (± )-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17a-dion vom Schmelzpunkt 164 bis 166°.
Beispiel 16
45
Zu 0,1 g (±)-D-Homo-östra-4-en-9-ol-3,17a-dion in 10 cm3 Äthanol bei 8° werden 10 g Natriumborhydrid in 2 cm3 Äthanol unter Kühlen hinzugesetzt. Das Gemisch läßt man einige Minuten stehen. Der Überschuß an Borhydrid wird durch Zugabe von Essigsäure zersetzt und das Gemisch zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Chloroform und Benzol ergibt 0,056 g (±)-D-Homo-östra-4-en-9,17a-diol-3-on; Fp. 200 bis'204°; UV: 243 (12 200); IR: 3390, 1684, 1627, 1269, 1208, 1179, 1106, 1072, 925, 981 (gefunden C 75,3, H 8,9; berechnet auf C19H28O3: C 75,0, H 9,3%). Die Entwässerung dieses Materials mit p-Toluolsulfonsäure wie im Beispiel 14 ergibt (±) - D - Homo - östra - 4(5),9(10) - dien -17a - öl - 3 - on vom Schmelzpunkt 136 bis 138,5°.
Beispiel 17
0,88 cm3 8n-Chromsäure (siehe Beispiel 13) werden zu 0,645 g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-17a/J-ol-3-on in 44 cm3 Aceton, welches 0,9 g wasserfreies Magnesiumsulfat enthält, hinzugesetzt Das Gemisch wird 3 Minuten gerührt und 3 cm3 Isopropylalkohol hinzugegeben, wonach 3 g Natriumcarbonat folgen. Nach 5 Minuten dauerndem Rühren wird das Gemisch filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird aus Älhylacetat umkristallisiert und ergibt 0,45 g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17-dion; Fp. 165 bis 166,5°; UV: 306 (20000).
Beispiel 18
1,3 cm3 8n-Chromsüure werden zu 1,0 g (±)-13,i-Äthyl-D-homogona-4(5),9( 10)-dien-17a/(-ol-3-on in 90 cm3 Aceton, welches 1,35 g Magnesiumsulfat enthält, hinzugegeben. Das Gemisch wird 3 Minuten gerührt und 10 cm3 Isopropylalkohol zugesetzt, wonach 5 g Natriumcarbonat folgen. Die Gewinnung des Produktes gemäß dem vorstehenden Beispiel mit nachfolgender Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt 0,76g (-k )-13/f-Äthyl-D-homogf«ia-4(5).9(10)-dien-3.17a-dion; Fp. 193 bis 195°; UV: 306 (20 900) (gefunden C 80,4, H 8,6; berechnet auf C20H26O2: C 80,5, H 8,8%).
Beispiel 19
Zu 0,23g (±)-D-Homo-östra-4(5),9(10)-dien-3,17a-dion in 25 cm3 Äthanol bei 8° werden 0,02 g Natriumborhydrid hinzugegeben, und das Reaktionsprodukl wird, wie im Beispiel 15, isoliert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert. Es ergeben sich 0,16 g (± )-D-Bomo-östra-4(5),9(10)-dien-3-on vom Schmelzpunkt 137 bis 139,5 .
Beispiel 20
Zu 3,6 g (±)-13/i-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-17/i-ol-3-on in 100 cm3 Benzol werden 14 cm3 Äthylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat hinzugegeben und das Gemisch unter Verwendung eines Dean - Stark - Wasserabscheiders 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird die Lösung in 150 cm3 Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die gewaschenen und getrockneten Extrakte werden eingedampft, wobei ein Rückstand hinterbleibt, welcher in wenig Benzol aufgenommen wird. Das Eluieren mit einem Gemisch gleicher Volumina Benzol und Petroläther ergibt 3,53 g (±)-13p-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5( 10),9(l 1 )-dien-17/i-ol als blaßgelbes Gummi; IR: 3400, 1640, 1610, 1120, 1088, 1057; UV: 236 (17 250), 242 (17 900) und 252(12 500).
Zu einer gerührten, unter leichtem Rückfluß befindlichen Lösung von 1,78 g dieses Ketals in 210 cm3 trockenem Toluol und 30 cm3 Cyclohexanon unter Stickstoff, werden im Verlaufe von 21I2 Stunden 2,12 g Aluminiumisopropylat in 125 an3 trockenem Toluol hinzugesetzt Nach weiterem lstündigem Kochen unter Rückfluß wird die Lösung gekühlt und 4,5 g Kaliumcarbonat und 9 g Kalium-Natriumtartrat in 90 cm3 Wasser hinzugesetzt Das Gemisch wird dann mit Äther extrahiert und der beim Waschen, Trocknen und Eindampfen der Extrakte gewonnene Rückstand in wenig Benzol aufgenommen und auf 50 g neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert. Das Eluieren mit Benzol ergibt 1,33 g (±)-13/?-Äthyl-3,3 - äthylendioxygona - 5(10),9(l 1) - dien -17 - on als blaßgelbes Gummi; IR: 1730, 1640, 1610; UV: 235 (18 800), 241 (19 300) und 249 (13 850).
über eine gerührte Lösung von 1,27 g des obigen 17-Keton-3-ketals in 40 cm3 Dimethylacs'camid wird 15 Minuten trockenes Acetylengas geleitet und dann wird 1 g Lithiuniacetylid in 3 cm3 Äthylendiamin
und 3 cm3 Dioxan hinzugesetzt und das Rühren 4V2 Stunden weitergeführt. Die erhaltene dunkelbraune Lösung wird auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die gewaschenen und getrockneten Ätherexirakte werden eingedampft und ergeben einen Rückstand, welcher beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,8 g (±)-13/?-Äthyl-3,3-äthylendioxy-17«-äthinylgona-5(10),9(ll)-dien-17/?-ol ergibt; Fp. 147 bis 153°, welcher bei Umkristallisation aus Äther auf 161 bis 164° ansteigt.
Das so erhaltene 17-Äthinyl-3-ketal (0,06 g) in 5 cm3 Methanol wird mit 0,5 cm3 konzentrierter Salzsäure in 0,3 cm3 Wasser behandelt, und man läßt das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird dann mit Wasser verdünnt und der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Es ergeben sich 0,027 g ( ±) -13/9 - Äthyl -17« - äthinylgona - 4(5), 9(10)-dien-17/i-ol-3-on vom Schmelzpunkt 180 bis 185° bei Umkristallisation aus Äther; IR: 3220, 1640, 3608, 1585; UV: 306 (21 800).
Beispiel 21
0,18 g (±)-13/?-Äthyl-3,3-äthylendioxy-17«-äthinylgona-5(10),9(ll)-dien-17/?-ol in Benzol werden in einer Wasserstoffatmosphäre mit 0,1 g eines Katalysators von 5% Palladium auf Holzkohle geschüttelt. Die Wasserstoffabsorption verlangsamt sich merklich, nachdem eine Menge aufgenommen ist, welche der selektiven Sättigung der Äthinylgruppe entspricht (21,6 cm3). Die Hydrierung wird nun unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand (0,144 g) ist ein blaßgelbes Gummi, welches IR- und UV-Werte zeigt, die mit der Verbindung (±)-13/f,17a-Diäthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10),9(ll)-dien-17/?-ol in Einklang stehen; IR: 3400, 1640, 1610, 1150, 1120, 1085, 1056; UV: 234 (16 400), 243 (18 800), 252(11100).
0,1 g dieses Produktes in 5 cm3 Methanol, welches 0,3 cm3 konzentrierte Salzsäure in 0,2 cm3 Wasser enthält, läßt man 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird dann in Wasser gegossen und das Produkt mittels Äther als gelbes Gummi (0,08 g) isoliert, welches beim Reiben mit Äther Kristalle von (±)-13/?,17a-Diäthylsona-4(5),9(10)-dien-17/?-ol-3-on abscheidet; Fp. 115" bis 118°; IR: 3400, 1645, 1605, 1575; UV: 307 (21 000).
Beispiel 22
0,1 g (±)-13/y-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10), 9(1 l)-dien-l7ß-o\ in 5 cm3 Methanol läßt man mit 0,34 cm3 konzentrierte Salzsäure und 0,22 cm3 Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Es wird dann Wasser hinzugesetzt und das Produkt mittels Äther als 0,0ό g eines Gummis isoliert, welches in wenig Benzol aufgenommen wird und auf 3 g neutralem Aluminiumoxyd Chromatographien wird. Das Eluieren mit Benzol, welches etwas Äther enthält, ergibt 0,034 g eines farblosen Gummis, welches beim Reiben mit Äther kristallisiert und 0,015 g (±) -13/Ϊ - Äthylgona - 4(5),9(10) - dien -1Ίή - öl - 3 - on vom Schmelzpunkt 153 bis 155° liefert.
Beispiel 23
0,095 g (±)-13/?-Äthyl-3,3-äthylendioxygona-5(10), 9(ll)-dien-17-on in 5 cm3 Methanol läßt man über Nacht mit 0,3 cm3 konzentrierter Salzsäure und 0,22 cm3 Wasser bei Raumtemperatur stehen. Das Verdünnen mit Wasser und Isolieren mittels Äther ergibt einen Rückstand, welcher beim Reiben mit Äther als (±)-13/f-Äthylgona-4(5),9(10)-dien-3,17-dion kristallisiert; Fp. 118 bis 122°; UV: 304 (16 500); Ausbeute 0,02 g.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gona-4(5),9( 10)-dien-3-onen der allgemeinen Formel (I)
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(H)
(III)
DE1793633A 1962-05-15 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642 Expired DE1793633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19497262A 1962-05-15 1962-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793633A1 DE1793633A1 (de) 1971-12-30
DE1793633B2 true DE1793633B2 (de) 1973-03-08
DE1793633C3 DE1793633C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=22719572

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468642 Pending DE1468642B1 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4(5),9(10)-dien-3-one
DE1618973A Expired DE1618973C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4,9-dien-3-one und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1468642
DE1793633A Expired DE1793633C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468642 Pending DE1468642B1 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4(5),9(10)-dien-3-one
DE1618973A Expired DE1618973C3 (de) 1962-05-15 1963-05-09 Gona-4,9-dien-3-one und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1468642

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3502699A (de)
JP (1) JPS4812737B1 (de)
AT (2) AT272532B (de)
BR (1) BR6349095D0 (de)
CH (1) CH494213A (de)
DE (3) DE1468642B1 (de)
DK (2) DK114340B (de)
ES (2) ES288359A1 (de)
FI (1) FI41741B (de)
FR (1) FR3896M (de)
IT (1) IT1061776B (de)
NO (2) NO124598B (de)
SE (5) SE323668B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723533A (en) * 1968-02-27 1973-03-27 American Cyanamid Co Substituted naphthalenone and naphthalenedione compounds
JPS5320840Y2 (de) * 1973-11-21 1978-06-01
DE2718872A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen
FR2618783B1 (fr) * 1987-07-30 1991-02-01 Roussel Uclaf Nouveaux 17-aryle steroides, leurs procedes et des intermediaires de preparation comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant
WO2015057894A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Massachusetts Institute Of Technology Methods for treating polycystic kidney disease and polycystic liver disease

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069421A (en) * 1961-04-12 1962-12-18 Roussel Uclaf Process for the preparation of delta5(10)-estrene-17beta-ol-3-one and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
SE323669B (de) 1970-05-11
DE1618973C3 (de) 1974-06-06
SE323668B (de) 1970-05-11
AT283609B (de) 1970-08-10
JPS4812737B1 (de) 1973-04-23
DK116056B (da) 1969-12-08
NO124598B (de) 1972-05-08
DE1468642B1 (de) 1971-03-11
SE330165B (de) 1970-11-09
DK114340B (da) 1969-06-23
FR3896M (de) 1966-02-07
US3502699A (en) 1970-03-24
AT272532B (de) 1969-07-10
BR6349095D0 (pt) 1973-08-02
ES288359A1 (es) 1963-12-01
SE330164B (de) 1970-11-09
IT1061776B (it) 1983-04-30
FI41741B (de) 1969-10-31
DE1793633C3 (de) 1973-10-04
DE1618973B2 (de) 1973-10-31
DE1618973A1 (de) 1971-12-30
DE1793633A1 (de) 1971-12-30
ES288360A1 (es) 1963-12-01
CH494213A (de) 1970-07-31
SE330166B (de) 1970-11-09
NO124597B (de) 1972-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736846C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-Androstendion
DE1793633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642
DE1232138B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE1468642C (de) Gona-4(5), 9(10&gt;dien-3-one
DE1468604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
DE1230795B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstano [2, 3-c]furazan-derivaten
DE909935C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-3-Oxysteroiden oder ihren Derivaten
DE1938283A1 (de) 6-subst.-13-Polycarbonalkyl-18,19-dinorpregn-4-en-3-one,ihre delta?-Dehydro-Analogen,Zwischenprodukte,Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2158260C3 (de) 11-Alkoxysteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH561230A5 (en) 6,8-Pentaenes - has oestrogenic activity
DE1267219B (de) Verfahren zur Abtrennung von 17alpha-AEthinyl-19-nor-delta 4-androsten-17beta-ol-3-on
DE1274125B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden
CH376097A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-keto- 4-steroiden
DE1040546B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls Brom enthaltenden Steroidverbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
DE1081888B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-3-Keto-9 ª‡-halogensteroiden
DE1240077B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Enolester von delta 1-3-Ketosteroiden der 5alpha-Reihe
CH421954A (de) Verfahren zur Herstellung von 7a-Methylsteroiden
CH498820A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977