DE1274125B - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden

Info

Publication number
DE1274125B
DE1274125B DEB79533A DEB0079533A DE1274125B DE 1274125 B DE1274125 B DE 1274125B DE B79533 A DEB79533 A DE B79533A DE B0079533 A DEB0079533 A DE B0079533A DE 1274125 B DE1274125 B DE 1274125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
anhydrous
solvent
ether
acetoacetoxysteroids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB79533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1274125C2 (de
Inventor
Colin Michael Burgess
Peter Feather
Vladimir Petrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDH Chemicals Ltd
Original Assignee
BDH Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDH Chemicals Ltd filed Critical BDH Chemicals Ltd
Publication of DE1274125B publication Critical patent/DE1274125B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1274125C2 publication Critical patent/DE1274125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JfflWWS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
A 61k
12 ο-25/02
12 ο-25/04; 12 ο-25/07; 30 h-2/10
P 12 74 125.2-42 (B 79533)
27. November 1964
1. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17/?-Acetoacetoxy-17a-alkinyl-, Ha-halogenäthinyl- und -17a-butadiinyl-steroiden der nachstehenden allgemeinen Formel I.
Diese neuen Verbindungen sind auf Grund ihrer biologischen und pharmakologischen Eigenschaften wertvoll und als Zwischenprodukte zur Herstellung von biologisch und pharmakologisch aktiven Mitteln von Interesse und können steroid-hormonale oder -antihormonale Wirkungen, z. B. oestrogene, progestationale, claudogene (vgl. Pe tr ο w, J. Pharm. Pharmacol, 1960, 12, 1704) oder ovulationsverhindernde Eigenschaften, zeigen.
Bekannt sind Acetoacetate des Testosterons und von anderen Steroiden, welche man durch Umsetzung des Steroids mit einem geeigneten Ester der Acetessigsäure erhalten kann (vgl. zum Beispiel J. Org. Chem., 21, 1956, 1300). Die Anwendung dieser Umsetzung auf analoge 17a-substituierte 17/3-Hydroxysteroide, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, ist nicht möglich, weil die tertiäre 17/i-Hydroxygruppe unter diesen Bedingungen nicht reaktionsfähig ist. Andere Acylierungsmethoden, ζ. B. diejenigen, die in der englischen Patentschrift 853 735 beschrieben sind, sind ebenfalls nicht anwendbar, weil die Acetessigsäure weder Anhydride noch Säurehalogenide bildet.
Es wurde nun gefunden, daß Acetoacetate der untenstehenden Formel I durch Umsetzung der entsprechenden 17/i-Hydroxyverbindungen mit Diketen hergestellt werden können. Diese Umsetzung ist insofern -unerwartet und ganz spezifisch, als analoge 17ü-Hydroxyverbindungen, z. B. 17a-Hydroxy-20-one, unter vergleichbaren Reaktionsbedingungen keine, Acetoacetate bilden.
Die neuen, verfahrensgemäß erhältlichen Acetoacetate zeigen im allgemeinen die biologischen Eigenschaften der entsprechenden freien Alkohole und nicht, wie erwartet werden könnte, diejenigen der entsprechenden Ester, obwohl sie die physikalischen Verfahren zur Herstellung
von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17/?-Acetoacetoxysteroiden
Anmelder:
The British Drug Houses Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte, 8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Colin Michael Burgess,
Peter Feather,
Vladimir Petrow, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. November 1963
(47 216),
vom 11". Dezember 1963
(48 908),
vom 17. November 1964
(47 216, 48 908)
Eigenschaften der letzteren aufweisen. Dementsprechend sind sie im allgemeinen in öligen Medien besser löslich als die freien Alkohole, so daß sie sich für parenterale Verabreichung besser eignen, ohne gleichzeitig an biologischer Wirkung einzubüßen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls in den Ringen A, B, C und D Substituenten und Doppelbindungen aufweisenden 17/i-Acetoacetoxysteroiden der allgemeinen Formel I
O · CO · CH, · CO · CH,
(D
in welcher R ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist oder die CH = C- oder eine Alkylgruppe mit höch-
mi 588/473
stens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 17/S-Hydroxysteroid in einem wasserfreien, keine Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittel in Gegenwart eines organischen, basischen Katalysators mit Diketen umsetzt.
Verfahrensgemäß werden also der angegebenen Formel I entsprechende na-Alkinyl-n/S-acetoacetoxysteroide (z. B. 17a-Äthinyl- oder -Propinylderivate) bzw. na-Halogenäthinyl-lTjS-acetoacetoxysteroide (z. B. na-Chloräthinyl- oder -Bromäthinylderivate) bzw. 17a - Butadiinyl -17/? - acetoacetoxysteroide erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden: Man fügt einer Lösung oder Suspension des 17ß-Hydroxysteroids in einem wasserfreien, keine Hydroxylgruppen aufweisenden Lösungsmittel einen gewünschtenfalls in einem solchen Lösungsmittel gelösten Überschuß an Diketen bei einer Temperatur zwischen — 100C und Raumtemperatur in Gegenwart von vorzugsweise Pyridin als organischer, basischer Katalysator zu. Die Reaktionsmischung kann hierauf im angegebenen Temperaturbereich bis zu etwa 1 Stunde gerührt und dann während etwa 30 Minuten bis 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt werden.
Als wasserfreie, keine Hydroxylgruppen aufweisende Lösungsmittel verwendet man zweckmäßig Benzol, Toluol, Aceton, Äther oder Tetrahydrofuran.
Die entstehenden 17/3-Acetoacetoxysteroide können nach der Umsetzung nach bekannten Methoden aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden, beispielsweise durch Zusatz eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie Äther; hierauf kann man die erhaltene Lösung mit verdünnter wäßriger Natronlauge, dann mit Wasser waschen, trocknen und unter vermindertem Druck zur Trockene eindampfen.
Die gleiche Verfahrensweise kann man mit Steröiden durchführen, welche außer der Substitution am Kohlenstoffatom 17 weitere Kernsubstituenten und/ oder ungesättigte Bindungen an bzw. in den Ringen A, B, C und D aufweisen. Beispielsweise können ungesättigte Bindungen, ausgehend von den Kohlen-Stoffatomen C1, C2, C3, C4, C5(6), C9111) und C11(12), d Kbii i lh Dlbid
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. folgende Verbindungen hergestellt weraen:
H3C
R"
R1O
CH, · CO · CH,
— C = CR
(Π)
H,C
R1
R1O
CH, ■ CO · CH,
;r C — CJK
(III)
R"
CH, · CO ■ CH,
C = CR
(IV)
CH2 · CO · GH,
ξ CR
(V)
H,C
CH, · CO · CH,
C = CR
oder Kombinationen zweier solcher Doppelbindungen, ζ. Β. /I2·5*10' oder A3*, oder mindestens 3 Doppelbindungen vorhanden sein, welche zusammen ein aromatisches Ringsystem bilden. Im allgemeinen stören solche ungesättigte Bindungen das erfindungsgemäße Verfahren nicht.
Das Vorhandensein von Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Vinyl- oder Propinylgruppen, insbesondere an C2, C4 und C6 gebundene Methylgruppen, stört den normalen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nicht.
Das gleiche gilt im allgemeinen für Oxogruppen, insbesondere für an C3, C4, C6 und C11 gebundene Oxogruppen, ferner für Acylgruppen, insbesondere für solche, die an C3 gebunden sind.
Hingegen bedürfen Hydroxylgruppen, die an einem anderen als dem Kohlenstoffatom 17 gebunden sind,
im allgemeinen eines Schutzes. Dies erreicht man 65 Halogen oder die Gruppe —C = CH; R1 bedeutet zweckmäßigerweise durch überführung in den Tetra- eine Alkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, hydropyranyläther nach bekannten Verfahren und z. B. die Methylgruppe; R" kann Wasserstoff oder anschließender Regenerierung. CH3 sein; R1" kann eine Alkyl- oder Acylgruppe mit
(VI)
In diesen Formeln bedeutet R Wasserstoff, R1,
höchstens 5 Kohlenstoffatomen sein, beispielsweise eine Methyl- oder Acetylgruppe.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man mit Vorteil insbesondere zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV, in welcher R = R" = H ist, anwenden. Zum Beispiel kann man gemäß Beispiel 2 aus 17a-Äthmyl-3-methoxy-oestra-2,5(10)-dien- Πβ-ol das na-Acetoacetoxy-na-äthinyl-B-methoxyoestra-2,5(10)-dien der Formel III herstellen, wobei R == R" = H und R1 = CH3 bedeutet.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 17a-Äthinyl-17/9-hydroxysteroide kann man nach bekannten Methoden herstellen (vgl. zum Beispiel das in der USA,-Patentschrift 2 725 389 beschriebene Verfahren). Ferner kann man die Ha-Chloräthynyl-n/i-hydroxysteroide nach dem in den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 606 935 beschriebenen Verfahren herstellen.
Das Vorhandensein von Hydroxyl-, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, ungesättigten Bindungen oder Konfigurationen mit 2 oder mehr ungesättigten Bindungen stört das erfindungsgemäße Verfahren, wie gesagt, im allgemeinen nicht. Es kann aber nötig sein, daß Oxogruppen, insbesondere in der 3- und 6-Stellung, vorübergehend geschützt werden müssen, was durch vorhergehende Umwandlung in eine Enoläther-, Enamin-, Ketal- oder Thioketalgruppierung nach bekannten Methoden erfolgen kann.
Beispiel 1
Herstellung von 17ß-Acetoacetoxy-17a-äthinyl-3-methoxy-oestra-l,3,5(10)-trien
H,C
O · CO · CH2 · CO · CH3
35
C = CH
CH, O
Einer 5,0 g 17α - Äthinyl - 3 - methoxy - oestral,3,5(10)-trien-17|ö-ol enthaltenden Mischung von 80 ml wasserfreiem Benzol, 40 ml Toluol und 1 ml Pyridin wurde unter Rühren bei 00C tropfenweise eine Lösung von 4,0 ml frisch destilliertem Diketen in 20 ml trockenem Benzol zugefügt. Das Rühren wurde während 30 Minuten fortgesetzt, wobei die Mischung Raumtemperatur annahm. Hierauf erfolgte Erhitzung zum Rückfluß während IV2 Stunden, Abkühlung und Verdünnung mit Äther. Die Ätherlösung wurde mit wäßriger 0,1 η-Natronlauge, hierauf mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach Zerreiben des Rückstandes mit Methanol erfolgte Umkristallisation aus diesem Lösungsmittel, und man erhielt 17/i-Acetoacetoxyäthinyl-3-methoxy-oestra-l,3,5(10)-trien, welches folgende Konstanten aufwies: Schmp. 111 bis 111,5°C; [Vp0 5 = 1,5° ± 1 (c = 1,0104inDioxan); A11111x = 287ΐημ (f = 1980); 278 πΐμ (e = 2110) und 222 bis 224 πΐμ (f = 8560); ν «τ·= 3303, 2939, 1751, 1724 und 1611 cm"1; v™x aCls = 1496cm"1; »S= 1255, 1236 und 1145 cm"1. Diese Verbindung zeigte oestrogene Eigenschaften.
B e i s ρ i e 1 2
Herstellung von 17^-Acetoacetoxy-17a-äthinyl-3-methoxy-oestra-2,5(10)-dien
O · CO · CH2 · CO · CH3
ν C = CH
CH3O
Eine Lösung von 2,6 g 17a-Äthinyl-3-methoxyoestra-2,5(10)-dien-17(S-ol (vgl. USA.-Patentschrift 2 725 389) in einer wasserfreien Mischung von 40 ml Benzol und 20 ml Toluol, die 1 ml Pyridin enthielt, wurde mit einer Lösung von 2 ml Diketen (Überschuß) in wasserfreiem Benzol bei 00C versetzt. Unter Erwärmenlassen auf Raumtemperatur wurde die Mischung während 30 Minuten gerührt und dann während 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit Äther verdünnt. Die Ätherlösung wurde mit etwa 0,1 normaler Natronlauge und hierauf mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Umkristallisation aus einen Tropfen Pyridin enthaltendem Methanol wurde na-Acetoacetoxy-na-äthinyl - 3 - methoxy - oestra - 2,5(10) - dien (Formel III, R = R11 = H und R1 = CH3) als farblose Kristalle, welche folgende Konstanten aufwiesen, erhalten: Schmp. 94,5 bis 95°C; [a]„ = 51,7° (c = 0,9766 in Dioxan), λιηαχ = 242 ηΐμ = 1507); ν SS1= 3311, 2988, 1751, 1724, 1695 und 1664 cm"1. Diese Verbindung zeigte ebenfalls oestrogene Eigenschaften.
Beispiel 3
Herstellung von 17/J-Acetoacetoxy-17a-äthinyl-androst-4-en-3-on
H3C
H,C
O · CO · CH2 · CO · CH3
— C ξ CH
Eine wasserfreie Lösung von 3,0 g 17a-Äthinyltestosteron (Äthisteron) in 10 ml Benzol, 10 ml Toluol, 5 ml Aceton und 0,5 ml Pyridin wurde unter Rühren bei O0C innerhalb 1 Stunde tropfenweise mit 2,1 ml Diketen versetzt und hierauf während einer Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterblieb ein gummiartiger Rückstand, den man in Äther löste. Die Ätherlösung wurde mit verdünnter wäßriger Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Methanol wurde das angegebene Endprodukt in farblosen Nadeln in folgender Reinheit erhalten: Schmp. 127 bis 127,5°C; [a]f = 21,8° (c = 1,0145 in Dioxan); Xmax = 240 ηαμ (f = 17960); „SE' = 3308, 1751, 1722, 1670 und 1618 cm-1; vJJST1= 1148, 1026, 949
und 862 cm \ Diese Verbindung zeigte progestationale, ovulationsverhindernde und claudogene Eigenschaften.
Beispiel 4
Herstellung von S^-Acetoxy-n^-acetoacetoxy-17a-chlorathinyl-androst-5-en
CH2 · CO · CH3 — C = C · Cl
CH3 -CO-O
Zur Herstellung der Ausgangsverbindung werden 5 g nu-Chloräthinyl-androst-S-en-S&n/i-diol (vgl. die bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 606 935) während einer Stunde auf dem Dampfbad mit 15 ml Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert und aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Man erhielt farblose Kristalle von S/i-Acetoxy-lTa-chloräthinylandrost-5-en-17/^-ol mit einem Schmp. von 178 bis 1800C und von [u]D = -119° (in Chloroform).
Einer Lösung von 2,45 g dieser Verbindung in 20 ml Toluol, welches 0,5 ml Pyridin enthielt, wurde unter Rühren langsam eine Lösung von 1,5 ml Diketen 20 ml wasserfreiem Benzol zugesetzt. Die Mischung wurde während einer Stunde bei O0C gerührt, dann gleich lang zum Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Den Rückstand löste man in Äther, und die Ätherlösung wurde mit wäßriger O,ln-Natronlauge, hierauf mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Umkristallisation aus Methanol erhielt man reines 3/*Acetoxy-17/i-acetoacetoxy-17a-chloräthinylandrost-5-en in farblosen Kristallen. F. 119 bis 119,5"C; [«]"!? = -100° (in Dioxan). Diese Verbindung zeigte claudogene Eigenschaften.
B e i s ρ i e 1 5
Herstellung von 17/M.cetoacetoxy-17(i-chloräthinyl-3-methoxy-oestra-l .3.5( 10)-trien
O CO-CH2 CO-CH3 — C = C · Cl dann bei vermindertem Druck verdampft. Den Rückstand löste man in Äther und wusch die Ätherlösung mit wäßriger 0,1 η-Natronlauge, dann mit Wasser, trocknete und verdampfte den Äther. Chromatographische Reinigung auf Tonerde, Eluierung mit Benzol und Umkristallisation aus Hexan ergab reine Kristalle des gewünschten Endproduktes mit folgenden Konstanten: Xmax = 287,5 πΐμ (ε = 1926) und 278 πΐμ = 2180); λΙφ = 249 ΐημ (ε = 1853);
ίο ν S = 2933, 2871, 2221, 1753, 1725, 1499 und 1408 cm-1; y £& = 1236, 1147, 1031 und 868 cm"1. Diese Verbindung zeigte oestrogene Eigenschaften.
Beispiel 6
Zur Entfernung von Feuchtigkeit wurde eine Lösung von 5,0 g 17/i-Hydroxy-6-methyl-17a~propinyl-androst-4-en-3-on in 100 ml Toluol bis auf ein Volumen von 60 ml eingedampft. Dann wurden 80 ml wasserfreies Benzol und 1 ml Pyridin zugesetzt und die Mischung auf 0° C abgekühlt. Nun fügte man unter Rühren eine Lösung von 4 ml Diketen in 20 ml Benzol innerhalb 5 Minuten zu. Das Rühren wurde während 30 Minuten fortgesetzt, wobei sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmte. Hierauf wurde sie auf einem Dampfbad während einer Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde Äther zugesetzt, die Äther lösung mit wäßriger 0,1 n-Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen und der Äther bei vermindertem Druck verdampft.
Durch Umkristallisation aus Methanol erhielt man 17β - Acet oacetoxy - 6a - methyl -17a - propiny 1 - androst-4-en-3-on mit folgenden Konstanten: Schmp. 112 bis 114,50C; [α]fr = 12° (in Chloroform); λ,ηαχ = 240 mμ (<·· = 17300), in alkalischer Lösung 274 ηΐμ; S= 2263, 1750, 1724, 1682, 1673, 1629,5 und
1610,5 cm"1; >■ ^i= 1230, 1004, 865 cm""1.
Beispiel 7
Herstellung von 17p'-Acetoacetoxy-17«-butadiny 1-3-methoxy-oestra-l ,3,5(1 OMrien
O ■ CO · CH2 · CO · CH3
H3CO
Einer wasserfreien Lösung von 3.0 g 17a-Chloräthinyl-3-methoxy-oestra-1.3.5(10)-trien-17fi-ol (vgl. die bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 606 935) in 20 ml Benzol. 20 ml Toluol und 0.5 ml Pyridin wurden innerhalb 45 Minuten bei 0"C unter Rühren tropfenweise 2.2 ml Diketen zugesetzt. Die Mischung wurde hierauf während einer Stunde zum Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel Zur Herstellung der Ausgangsverbindung wurden 200 ml flüssiges Ammoniak mit 3.45 g Natriumdraht und 0.05 g Ferrinitrat versetzt und die Mischung unter Rühren bis zum Verschwinden der Blaufärbung zum Rückfluß erhitzt. Nun wurden 6.15 g 1.4-Dichlorbut-2-in tropfenweise zugesetzt und nach 5 Minuten eine Lösung von 13,5 g Oestron-3-methyläther in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugefügt. Die Mischung wurde unter Rühren während einer Stunde zum Rückfluß erhitzt, mit 6 g festem Ammoniumchlorid versetzt und das Ammoniak verdampft. Der Rest wurde mit Äther extrahiert, die Ätherlösung gewaschen, getrocknet, mit Holzkohle entfärbt und unter reduziertem Druck eingedampft. Der gummiartige Rückstand wurde aus wäßrigem Methanol und aus Äther—Petroläther umkristallisiert, wobei kristallisiertes 17a-Butadiin\i-3-methoxv-
oestra-l,3,5(10)-trien-,17/S-ol mit folgenden Konstanten erhalten wurde: [a]f = -35° (c = 0,966 in reineni Äthanol) und [a]f =-44° (c = 1,007 in Dioxan ρ. Α.); λ ££s0H = 278,5 πΐμ (ε = 1930) und 287,5 πΐμ (ε = 1830); λ%% = 256πΐμ = 528); "S21 = 3609, 3310, 2229, 2059, 1611, 1466, 1455 und 1383 cm"1.
Einer wasserfreien Mischung von 5,0 g dieser Verbindung mit 40 ml Toluol, 80 ml Benzol und 1 ml Pyridin wurde unter Rühren bei O0C eine Lösung T0 von 4,0 ml Diketen in 20 ml wasserfreiem Benzol innerhalb 5 Minuten zugesetzt. Das Rühren wurde während 30 Minuten fortgesetzt, wobei sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmte. Dann wurde sie während einer Stunde auf einem Dampfbad zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde Äther zugesetzt und die Ätherlösung mit wäßriger 0,ln-Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Umkristallisation aus Methanol wurde Π β - Acetoacetoxy - 17α - butadiinyl - 3 - methoxyoestra-l,3,5(10)-trien in farblosen Kristallen und mit folgenden Konstanten erhalten: Schmp. 111,5 bis 112°C; [α]2 O 5 = -44,5° (c = 0,9979 in Dioxan); ληιαχ = 287,5 ΐημ (ε = 2113) und 278 Γημ (ε = 2281); λΙφ = 256,5 ηΐμ (ε = 2042); ληιαχ - 221 bis 222 ηΐμ (ε = 9333); ν S = 3308, 2988, 2224, 2061, 1754, 1725 und 1610cm"1; v™fh= 1498cm"1.
Beispiel 8
Einer wasserfreien Mischung von 3,2 g 17a-Butadiinyl-17/i-hydroxy-19-nor-androst-4-en-3-on (vgl. britische Patentschrift 961 502), 40 ml Toluol, 40 ml Benzol und 1 ml Pyridin wurde bei 00C innerhalb 5 Minuten eine Lösung von 2,5 ml Diketen in 15 ml wasserfreiem Benzol unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde während weiteren 30 Minuten fortgesetzt, wobei sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmte, welche hierauf auf einem Dampfbad während einer Stunde zum Rückfluß erhitzt wurde. Nach Abkühlung wurde Äther zugesetzt und die Ätherlösung mit wäßriger Ο,ΐη-Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Nach Umkristallisation aus wäßrigem Methanol erhielt man 17/i-Acetoacetoxy-17u-butadiinyl-19-norandrost-4-en-3-on mit folgenden Werten: AraflX = 240 πΐμ (ε = 18230); ν «j = 3308, 2225, 2062, 1755, 1727, und 1621 cm"1.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ß-Acetoacetoxysteroiden der allgemeinen Formel I
O · CO · CH9 · CO · CH,
H,C
in welcher R Wasserstoff, Halogen, —C = CH oder eine Alkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 17/i-Hydroxysteroid in einem wasserfreien, keine Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittel in Gegenwart eines organischen, basischen Katalysators mit Diketen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß an Diketen einer Lösung oder Suspension des 17/f-Hydroxysteroids in dem betreffenden Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen —10° C und Raumtemperatur zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfreies, keine Hydroxylgruppen aufweisendes Lösungsmittel Benzol, Toluol, Aceton, Äthyläther oder Tetrahydrofuran verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen, basischen Katalysator Pyridin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diketen zuerst im wasserfreien, keine Hydroxylgruppen aufweisenden Lösungsmittel gelöst und hierauf der Lösung oder Suspension des 17/i-Hydroxysteroids zugesetzt wird.
DEB79533A 1963-11-29 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden Granted DE1274125B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4721663A GB1017431A (en) 1963-11-29 1963-11-29 17ª‰-acetoacetoxy steroids and process for the preparation thereof
GB4890863 1963-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1274125B true DE1274125B (de) 1968-08-01
DE1274125C2 DE1274125C2 (de) 1969-03-20

Family

ID=26266003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79533A Granted DE1274125B (de) 1963-11-29 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE656362A (de)
BR (1) BR6464842D0 (de)
CH (1) CH457418A (de)
DE (1) DE1274125B (de)
GB (1) GB1017431A (de)
NL (1) NL6413823A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364858A (en) * 1970-09-10 1974-08-29 Sandoz Ltd 17alpha-propadienyl-17beta-acetoacetoxy substituted steroids

Also Published As

Publication number Publication date
BR6464842D0 (pt) 1973-08-02
GB1017431A (en) 1966-01-19
BE656362A (de)
NL6413823A (de) 1965-05-31
CH457418A (de) 1968-06-15
DE1274125C2 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE1233392B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Butadiinyl-17beta-hydroxy-steroidverbindungen
DE1793633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642
DE1274125B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ringsubstituierten und Ringdoppelbindungen aufweisenden 17ª‰-Acetoacetoxysteroiden
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1568502C3 (de) 3-Cyanmethylen-androstene und -östrene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1468985A1 (de) 17alpha-Alkyl-,17alpha-Alkenyl- und 17alpha-Alkinyl-4,5-epoxy-19-norandrostan-17beta-diole und deren Carbonsaeureester sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1568134C3 (de) 17 alpha -Alka-1&#39;, 3-dlinylsteroide und averfahren zu ihrer Herstellung
DE2100319C3 (de) Neue Östranverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT253141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE1793596C3 (de) 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
AT253701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17α-Chloräthinyl-17β-alkoxysteroiden
DE1543266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der OEstranreihe
DE1668665C (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alky 1-gona-1,3,5( 10)-trienen. Ausscheidung aus: 1443123
DE3144049A1 (de) 16(beta)-methyl-8(alpha)-oestradiole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE1668604C (de)
DE1593506C3 (de) Verfahren zur Einführung von Hydroxyl gruppen in Ketogruppen enthaltende Steroi de
DE1593448C (de) 13beta-Äthyl-gon-4-en-3-on-thioketale, deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
DE1568093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden