DE1792746C3 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE1792746C3
DE1792746C3 DE1792746A DE1792746A DE1792746C3 DE 1792746 C3 DE1792746 C3 DE 1792746C3 DE 1792746 A DE1792746 A DE 1792746A DE 1792746 A DE1792746 A DE 1792746A DE 1792746 C3 DE1792746 C3 DE 1792746C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
potassium
sodium
dimerization
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792746A1 (de
DE1792746B2 (de
Inventor
Geoffrey Winton Oxshott Alderson
James Keith Camberley Surrey Hambling
Alan Arthur Edinburgh Yeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB43558/60A external-priority patent/GB933253A/en
Priority claimed from GB8246/61A external-priority patent/GB962255A/en
Priority claimed from GB1428561A external-priority patent/GB988087A/en
Priority claimed from GB28347/61A external-priority patent/GB945967A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1792746A1 publication Critical patent/DE1792746A1/de
Publication of DE1792746B2 publication Critical patent/DE1792746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792746C3 publication Critical patent/DE1792746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/24Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/20Carbon compounds
    • C07C2527/232Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

an 4-Methylpenten-l enthält. Bei der Herstellung von Dimeren des Propylene in größerem Anteil liegt die bevorzugte Reaktionstemperatur in dem Bereich 100 bis 2000C und vorzugsweise 130 bis 1800C. Oberhalb von 2000C werden höhere Polymere gebildet, z. B. können bei Temperaturen in dem Bereich 200 bis 3000C Trimere und Tetramere des Propylene erhalten werden.
Wirtschaftlich verfügbare Propylenquellen enthalten häufig gewisse Mengen Allen und Methylacetylen. Diese Verbindungen sind unerwünschte Bestandteile des Ausgangsproduktes und können durch selektive Hydrierung entfernt werden. Der wasserstoffhaltige Propylenstrom, der aus einer solchen Stufe kommt, ist ein geeignetes Ausgangsprodukt für ein Verfahren, in dem der Katalysator der Erfindung verwendet wird.
Ein Verfahren unter Verwendung des Katalysators der Erfindung kann auch in Anwesenheit eines normalerweise gasförmigen paraffinischen Kohlenwasserstoffes, z. B. Methan, Äthan oder Propan, ausgeführt werden. Der normalerweise gasförmige paraffinische Kohlenwasserstoff kann dem Aufgabegut vor F.intritt in den Dimerisierungsreaktor oder dem Reaktor getrennt zugesetzt werden. Es ist von Vorteil, beispielsweise bei Verwendung von Propylen als Ausgangsprodukt, ein Raffinationsprodukt zu verwenden, in dem das normalerweise gasförmige Paraffin schon vorhanden ist. In dieser Hinsicht ist ein Raffinationsprodukt, das Propylen und Propan enthält, ein günstiges Ausgangsprodukt. Das relative Verhältnis der zu dimerisierenden Verbindung zu dem normalerweise gasförmigen Paraffin kann in weiten Grenzen variieren. Ein sehr geeignetes Ausgangsprodukt ist eine C3-Fraktion aus einer Dampfcrackanlage; derartige Fraktionen enthalten gewöhnlich etwa 65 % Propylen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden "Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Katalysator hergestellt, indem man 75 g Kaliumcarbonat von weniger als 152 Mikron Teilchengröße bei 4000C und 0,3 mm Quecksilber trocknete und dazu 3,5 g metallisches Natrium bei 4000C unter einer Stickstoffdecke zusetzte, wobei das Gemisch 30 Minuten kräftig gerührt wurde.
71 g des anfallenden Katalysators, der 0,09 Grammatome freies Alkalimetall enthielt, wurden in einen Autoklav gebracht und Propylen bis zu einem Druck von 129 kg/cm* Überdruck zugeführt. Die Polymerisationsreaktion wurde bei 1600C 24 Stunden lang ausgeführt und die anfallende Hexenfraktion von den gekühlten Produkten abdestilliert. Es wurden 321 g Hexene erhalten, was annähernd eine 95%ige Umwandlung von Propylen darstellt. Analyse durch Gaschromatographie zeigte die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 74,8
4-Methylpenten-2 17,7
2-Methylpenten-l 4,1
2-Methylpenten-2 1,2
n-Hexene 2,2
Beispiel 2
Es wurde ein Katalysator nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, wobei Kalium-
sulfat als das Trägermaterial verwendet wurde. 157,5 g des Katalysators, der 0,21 Grammatome freies Alkalimetall enthielt, wurden wie im Beispiel 1, in einen Autoklav gebracht und Propylen bis zu einem Druck von 105 kg/cm* Überdruck zugesetzt. Die Polymerisationsreaktion wurde bei 1600C 18 Stunden lang ausgeführt und ergab 100 g eines Hexenproduktes mit der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 73,4
4-Methylpenten-2 16,8
2-Methylpenten-l 4,5
2-Methylpenten-2 2,2
n-Hexene 3,1
Beispiel 3
Dieses Beispiel wird nur für Vergleichzwecke aufgenommen und zeigt, daß es Katalysatormischungen, die
so elementares Natrium, das auf Trägermaterialien, die außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, verteilt ist, enthalten, an Aktivität fehlt.
In jedem Falle wurde der Katalysator hergestellt, indem man das Trägermaterial bei 400°C/0,3mm
»5 Quecksilber trocknete und darauf bei 4000C metallisches Natrium verteilte. Die Katalysatoren wurden in einen Autoklav gebracht und Propylen bis zu einem Druck von 105 kg/cm* Überdruck zugesetzt. Die Reaktortemperatur wurde bei 16O0C gehalten. In keinem Falle hatte nach 18 Stunden eine Reaktion stattgefunden. Der in diesem Beispiel verwendete Katalysator hatte die folgenden Zusammensetzungen:
a) 6,8%ige Verteilung von metallischem Natrium
auf Natriumcarbonat,
■^5 b) 4,5%ipe Verteilung von metallischem Natrium auf Calciumcarbonat,
c) 3 %ige Verteilung von metallischem Natrium auf Natriumsulfat.
Beispiel 4
Es wurden Katalysatoren, die aus verschiedenen Mengen metallischen Natriums auf Kaliumcarbonat bestanden, nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. Jeder Katalysator wurde dann in einem kontinuierlichen Verfahren zur Polymerisation von Propylen verwendet, bei dem die Raumgeschwindigkeit des Propylens 1 V/V/h betrug, der Druck 105 kg/cm2 Überdruck und die Temperatur 1600C
so war. Die Tabelle unten zeigt die Ausbeuten in Gramm an Hexenen, die pro Stunde 1. pro Grammatom freies Alkalimetall auf dem Kaliumcarbonat und 2. pro Liter Reaktorraum erhalten wurden. Die Werte zeigen die vorteilhafte Verwendung von Verteilungen von Natrium auf Kaliumcarbonat in dem Bereich 2 bis 7 und vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsprozent.
% verteiltes
Natrium
Ausbeute pro Stunde Ausbeute pro
Linu iuiii pro g-atom freies Stunde pro Liter
1 Alkalimetall Reaktorraum
2 300 110
3 220 220
4V8 150 320
6 130 340
8 100 340
90 310
Beispiel 5
Dieses Beispiel ist nur für Vergleichszwecke aufgenommen. Es wurde eine Reihe von Katalysatoren, die metallisches Kalium auf Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat verteilt enthielten, in der im Beispiel i angegebenen Weise hergestellt und bei der Polymerisation von Propylen unter den im Beispiel 4 angegebenen Bedingungen verwendet. Es wurden maximale Ausbeuten von 65 bzw. 53 g Hexenen pro Grammatom freies Kalium erzielt. Diese Ergebnisse wurden bei Verwendung einer 8%igen Verteilung von metallischem Kalium auf Kaliumcarbonat und einer 8,5gewichtsprozentigen Verteilung von Kaliummetall auf Natriumcarbonat erhalten.
Dieses zeigt durch Vergleich mit der ■weiten Spalte der obigen Tabelle, daß ein Katalysator, der durch Verteilung von Kaliummetall entweder auf Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat erhalten wird, bei der Polymerisation von Propylen unter analogen Reaktionsbedingungen viel weniger aktiv ist als ein Katalysator, der durch Verteilen von metallischem Natrium auf Kaliumcarbonat erhalten wird.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Katalysators, der durch Verteilen von metallischem Natrium auf Kaliumcarbonat erhalten wird, bei der Polymerisation von Isobutylen.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem 3,4 g metallisches Natrium auf 91 g Kaliumcarbonat, die im Vakuum bei 4000C getrocknet worden waren, durch gründliches Mischen bei 4000C verteilt wurden. Der Katalysator wurde in einen Autoklav gebracht und Isobutylen bis zu einem Überdruck von 105 kg/ cm* zugesetzt. Die Reaktion wurde bei 175°C 20 Stunden lang ausgeführt und lieferte 145 g einer Cg-Produktion, deren Analyse ergab, daß sie 82 Gewichtsprozent 2,4,4-Trimethylpenten-l und 13 Gewichtsprozent 2,4,4-Trimethylpenten-2 enthielt.
Beispiel 7
Es wurde Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumsilikat bei 360cC verteilt, so daß 0,15 Grammatome Alkalimetall auf 100 g Mischung kamen. 112,5 g der Verteilung wurden in einen 1 Liter fassenden Autoklav gebracht und Propylen in deren Gegenwart bei 16O0C und 105 kg/cm* Überdruck umgesetzt. Nach 18 Stunden wurden 65,6 g Hexene erhalten, die
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 86,5
4-Methylpenten-2 4,7
2-Methylpenten-l 6,1
2-Methylpenten-2 0,5
n-Hexene 2,2
enthielten.
Prozent Natriummetall wurden dem Kaliumhydroxyd zugesetzt, die Bombe wieder verschlossen und unter Schütteln bei 4000C 4 Stunden erhitzt. Propylen wurde in Gegenwart des so gebildeten Katalysators bei 1600C und 107 kg/cm2 Überdruck umgesetzt. Es wurden 45,6 g Hexene erhalten, die
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 76,9
4-Methylpenten-2 10,8
2-Methylpenten-l 6,7
2-Methylpenteh-2 1,1
n-Hexene 1,4
enthielten.
In genau parallelen Versuchen wurde unter Verwendung von Katalysatoren, welche aus einer 3,46gewichtsprozentigen Dispersion von Natrium oder Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat bestanden, bei 16O0C und einem Druck von 105 kg/cm2 Propylen
ao dimerisiert, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit des Propylens 1 V/V/h (Vol. Propylen/Vol. Katalysator/ Std.) betrug. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten*
Max. Aktivität (g Hexene Katalysator K/K.CO,
pro Std. pro g disper- Na/K,CO,
giertes Metall)
30 7,62
9,58
pro
% Umwandlung von Durch
Propylen gang
35 Katalysatorhalbwertszeit 53
(Tage) 67
Analyse der Hexene 18
(nach 4 Tagen in Strom) 50
Gewichtsprozent
40 4-Methylpenten-l
4-Methylpenten-2 87
2-Methylpenten-l plus 82 5
Hexen-1 8
2-Methylpenten-2 6
45 Hexen-2 und -3 7 0,5
1 1
1,5
Beispiel 8
Es wurden 100 g Kaliumhydroxyd in einer 3 Liter fassenden Autoklavenbombe bei 4000C und 0,1 mm Druck 2 Stunden getrocknet; in der Zeit wurden 15 Gewichtsprozent Wasser abgegeben. 5 Gewichts-Die maximale Aktivität des Kaliumkatalysators beträgt nur etwa 80% von der des Natriumkatalysators, und seine Halbwertszeit, d. h. die Zeit, in der die Katalysatoraktivität auf die Hälfte des maximalen Wertes abgefallen ist, ist beträchtlich niedriger. Auch ist die prozentuale Umwandlung pro Durchgang geringer, wenn der Kaliumkatalysator verwendet wird. Beide Katalysatoren sind selektiv für 4-Methylpenten-l, wobei der Kaliumkatalysator anfangs eine etwas höhere Selektivität zeigt, die aber schnell auf die gleiche oder geringere Selektivität des Natriumkatalysators abfällt. Diese etwas höhere anfängliche Selektivität ist technisch unbedeutend im Hinblick auf die erhaltene geringere Maximalaktivität und die sehr stark reduzierte Halbwertszeit.

Claims (2)

i 792 746 chung in J. Amer. Chem. Soc. 78, S. 5946 bis 5950, Patentansprüche: insbesondere S. 5946, Versuch 1. Als Träger geeignete Kaliumverbindungen sind
1. Katalysator, erhalten durch Mischen einer Kaliumhydroxyd und Kaliumsalze von Minewasserfreien Kalium-, Rubidium- oder Caesium- 5 ralsäuren wie Silikate, Phosphate und Halogenide, verbindung als Träger mit 1 bis 20 Gewichte- Die Verwendung von Kaliumcarbonat ist besonders prozent Natrium bei einer Temperatur im Bereich vorteilhaft.
von 250 bis 5000C. Der Katalysator der Erfindung kann Hergestellt
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ge- werden, indem man geschmolzenes Natrium mit einer kennzeichnet, daß der Träger Kaliumcarbonat ist. io wasserfreien Kaliumverbindung in einer feinverteilten
Form bei 250 bis 5000C kräftig rührt. Zweckmäßigerweise hat dabei die Kaliumverbindung eine Teilchen-
größe von weniger als 152 Mikron. Gewöhnlich wird
das Mischen in Gegenwart eines inerten Schutzgases, 15 z. B. Stickstoff, durchgeführt.
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, erhalten Bei Auswahl der Temperatur wird im allgemeinen
durch Mischen einer wasserfreien Kalium-, Rubidium- auch berücksichtigt, daß sich die Kaliumverbiadung
oder Caesiumverbindung als Träger mit 1 bis 20 Ge- unter Umständen zersetzen kann, oder daß sie schmilzt
wichtsprozent Natrium bei einer Temperatur im oder sintert. Zweckmäßigerweise werden die Bedin-
Bereich von 250 bis 500° C. ao gungen und die Kaliumverbindung so ausgewählt, daß
In der britischen Patentschrift 824 917 sind Aikaii- diese Vorgänge nicht eintreten.
metallkatalysatoren für die Dimerisierung von Propen Zweckmäßige Mengenbereiche für das Natriumbeschrieben, wobei als Alkalimetalle Lithium, Na- metall liegen zwischen 2 und 7 Gewichtsprozent, instrium, Kalium, Rubidium und Caesium genannt wer- besondere 4 bis 6 Gewichtsprozent,
den, jedoch die besonders günstige Wirkung von Ka- as Der Katalysator der Erfindung kann in Verfahren lium, Rubidium und Caesium hervorgehoben wird. verwendet werden, bei denen Propylen, Isobutylen, Die Alkalimetalle sollen als Film auf einem inerten Butadien und Isopren, vorzugsweise a-Olefine als Träger verwendet werden, wobei ein aus Kalium auf Ausgangsstoffe eingesetzt werden. Bei diesen Ver-Kaliumcarbonat bestehender Katalysator im Beispiel 5 fahren werden gewöhnlich Temperaturen in dem Begenannt ist. Dieser Katalysator wird hergestellt, indem 30 reich 100 bis 4000C, vorzugsweise 100 bis 2000C, man etwa 2% geschmolzenes Kalium, dessen Schmelz- angewandt, um die gewünschte Dimerisierung von punkt 63,5°C ist, auf gepulvertem Kaliumcarbonat Monoolefinen zu bewirken. Für die Dimerisierung von verteilt. Dienen sind Temperaturen in dem Bereich —10 bis
Der Katalysator der Erfindung ist dein aus der 50"C geeignet. Die Temperatur wird ausgewählt,
britischen Patentschrift 824 917 bekannten Kalium- 35 je nachdem wie leicht das jeweilige Monomere dime-
Kaliumcarbonat-Katalysator hinsichtlich seiner Her- risiert werden kann.
Stellungskosten, Wirksamkeit und Lebensdauer über- Der Reaktionsdruck beträgt gewöhnlich mindestens
legen. Diese Eigenschaften sind überraschend, denn es Atmosphärendruck und kann bis zu 280 kg/cm*
konnte nicht vorhergesehen werden, daß durch das Überdruck betragen. Vorzugsweise liegt der Druck
Vermischen von Natrium bei Temperaturen weit über 40 zwischen 70 und 176 kg/cm2, insbesondere zwischen
dessen Schmelzpunkt mit dem in der britischen 98 und 130 kg/cm2.
Patentschrift 824 917 als inert bezeichneten Träger- Der Katalysator der Erfindung kann bei der Hermaterial Kaliumcarbonat ein besonders wirksamer stellung einer Hexenfraktion, die im wesentlichen Katalysator erhalten werden kann. Die vorteilhaf* ι 4-Methylpenten-l enthält, verwendet werden, wobei Eigenschaften des Katalysators der Erfindung dürften 45 Propylen das Ausgangsolenn ist.
in einer chemischen Austauschreaktion des Natriums Der Katalysator der Erfindung kann auch in mit dem speziellen Trägermaterial gegründet sein, da Reaktionen verwendet werden, die in Gegenwart von sich gezeigt hat, daß andere Träger wie Natriumcarbo- Wasserstoff ausgeführt werden. In diesem Falle nat. Natriumsulfat oder Calciumcarbonat einen völlig braucht der Katalysator weniger häufig regeneriert unbrauchbaren Katalysator ergeben. Es wird hier also 50 werden. An Stelle von Wasserstoff kann man auch ein kein inertes Trägermaterial gemäß der britischen Gemisch verwenden, das zweckmäßig 70 Molprozent Patentschrift 824 917 verwendet. Wasserstoff enthält, beispielsweise ein Gasgemisch,
Der Katalysator der Erfindung eignet sich insbe- bestehend aus 70 Molprozent Wasserstoff und 30 MoI-
tondere für die Dimerisierung oder Codimerisierung prozent Methan. Andere geeignete Gase sind Dampf-
von Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, 55 crackerabgas, Abgas aus einem katalytischen Cracker
wobei bei der Dimerisierung von Propen bzw. der und Abgas, das von der Dehydrierung von Kohlen-
Codimerisierung von Isobuten und Äthylen 4-Methyl- Wasserstoffen stammt.
penten-1 als Reaktionsprodukt erhalten wird. Auch Die Dimerisierung kann in Chargen oder konti-
diese Eigenschaft des Katalysators der Erfindung nuierlich ausgeführt werden, wobei im letzteren Falle
ist überraschend, denn in der britischen Paientschrift 60 Raumgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 10 V/V/h
868 945, S. 2, Zeilen 20 bis 33, wird festgestellt, daß bevorzugt werden. Die jeweiligen Dimerisierungs-
nur diejenigen Alkalimetalle, die elektroposiliver sind bedingungen werden in Abhängigkeit von der Reak-
als Natrium, also Kalium, Rubidium und Caesium, tionsfähigkeit der olefinischen Verbindung, der Aktivi-
bei der katalytischen Dimerisierung von Propen tat des Katalysatorsys'.ems und der Natur des herzu-
4-Methylpenten-l ergeben, während mit Natrium- 65 stellenden Produktes gewählt.
katalysatoren das technisch uninteressante Isomerisie- Der Katalysator der Erfindung ist besonders wert-
rungsprodukt 4-Methylpenten-2 gebildet wird. Im Ein- voll bei Verfahren zur Dimerisierung von Propylen,
klang mit dieser Feststellung steht eine Veröffentli- wobei das Produkt gewöhnlich einen hohen Anteil
DE1792746A 1960-12-19 1961-12-15 Katalysator Expired DE1792746C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43558/60A GB933253A (en) 1960-12-19 1960-12-19 Improved catalyst and polymerisation process using said catalyst
GB8246/61A GB962255A (en) 1961-03-07 1961-03-07 Improvements in or relating to the production of hexenes
GB1428561A GB988087A (en) 1961-04-20 1961-04-20 Improvements in or relating to the production of methylpentenes
GB28347/61A GB945967A (en) 1961-08-04 1961-08-04 Process for the regeneration of a catalyst and process of polymerisation using regenerated catalyst
GB3889361 1961-10-31
DEB0090608 1961-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792746A1 DE1792746A1 (de) 1973-07-19
DE1792746B2 DE1792746B2 (de) 1974-10-10
DE1792746C3 true DE1792746C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=27544772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792746A Expired DE1792746C3 (de) 1960-12-19 1961-12-15 Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792746C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792746A1 (de) 1973-07-19
DE1792746B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618415A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1793527C3 (de) Verfahren zum Dimerisieren oder Codimensieren niederer alpha Olefine Ausscheidung aus 1542008
DE2511674A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylbenzol
DE1792746C3 (de) Katalysator
DE1618076C (de) Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681
DE1542024C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung acyclischer, olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2024132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE943645C (de) Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen
DE2027133A1 (de) Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen
DE1618076B2 (de) Verfahren zur homodimerisierung olefinischer kohlenwasserstoffe
DE1194395B (de) Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen
DE1950312B2 (de) Verfahren zur dimerisierung bzw. codimerisierung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE1418681C (de) Verfahren zur Codimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2209379A1 (de) Selektive Isomerisierung von 1 -Olefinen zu 2-Olefinen
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1924865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1542008C (de) Verfahren zur Verbesserung eines Po lymensationskatalysators
DE1793330C3 (de) Verfahren zur Herstellung Methylbutenen
DE1543451C3 (de) Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen
AT231158B (de) Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2319515A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE1418681A1 (de) Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE1642923C (de) Verfahren zum Regenerieren eines Polymensationskatalysators Ausscheidung aus 14186813
CH393289A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
DE1643172C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpenten-1

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977