DE1618076B2 - Verfahren zur homodimerisierung olefinischer kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur homodimerisierung olefinischer kohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE1618076B2 DE1618076B2 DE19611618076 DE1618076A DE1618076B2 DE 1618076 B2 DE1618076 B2 DE 1618076B2 DE 19611618076 DE19611618076 DE 19611618076 DE 1618076 A DE1618076 A DE 1618076A DE 1618076 B2 DE1618076 B2 DE 1618076B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- sodium
- catalyst
- temperature
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- B01J23/04—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/92—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/20—Carbon compounds
- B01J27/232—Carbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/28—Regeneration or reactivation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/24—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Der olefinische Kohlenwasserstoff wird gewöhnlich mit einem vorgebildeten Katalysator in Kontakt
gebracht. Die Dimerisationsbedingungen können jedoch auch so gewählt werden, daß der Katalysator
in situ gebildet wird. In diesem Falle können elementares Natrium und eine der vorstehend genannten
Kaliumverbindungen mit dem olefinischen Kohlenwasserstoff in Kontakt gebracht werden.
Geeignete Ausgangsstoffe sind Propen, Isobuten, Butadien und Isopren. «-Olefine sind die bevorzugten
Ausgangsstoffe. Es werden Temperaturen von 100 bis 2000C angewandt. Diene können bei —10 bis
5O0C dimerisiert werden. Die Wahl der Reaktionstemperatur wird nach der Leichtigkeit bestimmt, mit
der die Monomeren dimerisiert werden können.
Gewöhnlich ist der Reaktionsdruck mindestens Atmosphärendruck und kann bis zu 280 kg/cm2 Überdruck
betragen. Vorzugsweise liegt der Druck zwischen 70 und 176 kg/cm2, insbesondere zwischen 98 und
130 kg/cm2.
Die Dimerisierung kann auch in Gegenwart von Wasserstoff ausgeführt werden. In diesem Fall braucht
der Katalysator weniger häufig regeneriert zu werden. An Stelle von Wasserstoff kann man auch ein Gemisch
einsetzen, das zweckmäßig 70 Molprozent Wasserstoff enthält, z. B. ein Gemisch aus 70 Molprozent Wasserstoff
und 30 Molprozent Methan. Andere geeignete Gase sind Dampfcrackerabgas Abgas aus einem
katalytischen Cracker und Abgas, das von der Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen stammt.
Die Dimerisierung kann in Chargen oder kontinuierlich ausgeführt werden. Im letzteren Fall werden
Raumgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 10 V/V/h (Gasvolumen/Katalysatorvolumen/Stunde) bevorzugt.
Die angewandten Dimerisationsbedingungen werden entsprechend der Reaktionsfähigkeit der olefinischen
Verbindung, der Aktivität des Katalysatorsystems und der Natur des geforderten Produkts gewählt.
Falls erwünscht, kann das Dimerisierungsprodukt unter Wiedergewinnung nicht umgesetzter Monomeren
destilliert werden, die zur Dimerisierungsstufe zurückgeführt werden können.
Falls eine erhöhte Ausbeute an einem bestimmten Isomeren gewünscht wird, kann in bekannter Weise
eine Isomerisierung unter Verwendung eines bei der Isomerisierung von olefinischen C0-Kohlenwasserstoffen
üblichen Katalysators vorgenommen werden. Geeignete Katalysatoren sind Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd
und natürliche Tone, die gewöhnlich bei 150 bis 3000C verwendet werden. Natrium oder
Kalium auf Aluminiumoxyd, die gewöhnlich bei —150 bis mehr als 150° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur,
verwendet werden, Phosphorsäurekatalysatoren auf einem Träger, z. B. Phosphorsäure auf Bimsstein,
die bei 150 bis 3000C und Heteropolysäuren, die gewöhnlich bei 50 bis 3000C verwendet werden.
Das Verfahren ist besonders wertvoll bei der Dimerisierung von Propen, wobei das Produkt einen
hohen Anteil an 4-Methylpenten-l enthält. Die Dimerisierung
wird bei einer Temperatur von 100 bis 2000C, vorzugsweise 130 bis 1800C, durchgeführt.
Oberhalb von 2000C werden höhere Polymere gebildet,
z. B. können bei Temperaturen zwischen 200 und 3000C Trimere und Tetramere des Propens erhalten
werden.
Wirtschaftlich verfügbare Propenquellen enthalten häufig Allen und Methylacetylen. Diese Verbindungen
sind unerwünscht und können durch selektive Hydrierung entfernt werden. Das dabei enthaltene wasserstoffhaltige
Propengas ist ein geeignetes Ausgangsprodukt für das Verfahren der Erfindung.
Das Verfahren der Erfindung kann auch in An-Wesenheit eines normalerweise gasförmigen paraffinischen
Kohlenwasserstoffs, z. B. Methan, Äthan oder Propan, ausgeführt werden, wobei das Paraffin
dem Olefin vor oder in dem Dimerisationsreaktor zugesetzt werden kann. Bei der Dimerisierung von
ίο Propen ist ein Raffinationsprodukt besonders geeignet,
in dem das Paraffin schon vorhanden ist, z. B. ein Propen-Propan-Gemisch. Das Verhältnis von Olefin
zu Paraffin kann dabei in weiten Grenzen variieren. Besonders geeignet ist ein C3-Fraktion aus einer
Dampfcrackanlage; solche Fraktionen enthalten gewöhnlich etwa 65°/o Propen.
Das Verfahren der Erfindung kann auch in Anwesenheit eines normalerweise flüssigen Lösungsmittels,
beispielsweise in flüssigen Paraffinen wie n-Heptan, ausgeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurde ein Katalysator hergestellt, indem man 75 g Kaliumcarbonat von weniger als 152 Mikron
Teilchengröße bei 4000C und einem Druck von 0,3 mm Hg trocknete und dazu 3,5 g metallisches
Natrium bei 4000C unter einer Stickstoffdecke zusetzte,
wobei das Gemisch 30 Minuten kräftig gerührt wurde.
71 g des anfallenden Katalysators, der 0,09 Grammatome freies Alkalimetall enthielt, wurden in einen Autoklav gebracht und Propen bis zu einem Druck von 129 kg/cm2 zugeführt. Die Polymerisationsreaktion wurde 24 Stunden lang bei 16O0C ausgeführt und die anfallenden Hexenfraktion von den gekühlten Produkten abdestilliert. Es wurden 321 g Hexene erhalten, entsprechend einer etwa 95%igen Umwandlung von Propen. Die gaschromatographische Analyse ergab die folgende Zusammensetzung:
71 g des anfallenden Katalysators, der 0,09 Grammatome freies Alkalimetall enthielt, wurden in einen Autoklav gebracht und Propen bis zu einem Druck von 129 kg/cm2 zugeführt. Die Polymerisationsreaktion wurde 24 Stunden lang bei 16O0C ausgeführt und die anfallenden Hexenfraktion von den gekühlten Produkten abdestilliert. Es wurden 321 g Hexene erhalten, entsprechend einer etwa 95%igen Umwandlung von Propen. Die gaschromatographische Analyse ergab die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 74,8
4-Methylpenten-2 17,7
2-Methylpenten-l 4,1
2-Methylpenten-2 1,2
n-Hexene 2,2
Es wurde ein Katalysator nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, wobei als Trägermaterial
Kaliumsulfat verwendet wurde. 157,5 g des Katalysators, der 0,21 Grammatome freies Alkalimetall
enthielt, wurden wie im Beispiel 1 in einen Autoklav gebracht und Propen bis zu einem Druck
von 105 kg/cma Überdruck zugesetzt. Die Polymerisationsreaktion
wurde 18 Stunden lang bei 16O0C durchgeführt und ergab 100 g eines Hexenproduktes
mit der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 73,4
4-Methylpenten-2 16,8
2-Methylpenten-l 4,5
2-Methylpenten-2 2,2
n-Hexene 3,1
10
Es wurden Katalysatoren, die aus verschiedenen Mengen metallischen Natriums auf Kaliumcarbonat *5
bestanden, nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. Jeder Katalysator wurde dann in
einem kontinuierlichen Verfahren zur Polymerisation von Propen verwendet, bei dem die Raumgeschwindigkeit
des Propens 1 V/V/h (Gasvolumen/Katalysator- ao
volumen/Stunde), der Druck 105 kg/cm2 und die Temperatur 16O0C betrug. Die nachstehende Tabelle
zeigt die Ausbeuten in Gramm an Hexenen, die pro Stunde 1. pro Grammatom freies Alkalimetall auf dem
Kaliumcarbonat und 2. pro Liter Reaktorraum erhalten wurden. Die Werte zeigen, daß die Verwendung
von 2 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsprozent Natrium auf Kaliumcarbonat besonders vorteilhaft ist.
Ausbeute pro Stunde | Ausbeute pro Stunde | |
w/0 verteiltes | pro Grammatom | pro Liter |
!Natrium | freies Alkalimetall | Reaktorraum |
1 | 300 | 110 |
2 | 220 | 220 |
3 | 150 | 320 |
4V2 | 130 | 340 |
6 | 100 | 340 |
8 | 90 | 310 |
40
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Katalysators, der durch Verteilen von metallischem Natrium
auf Kaliumcarbonat erhalten wird, bei der Polymerisation von Isobutylen.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem 3,4 g metallisches Natrium auf 91 g Kaliumcarbonat, die
im Vakuum bei 4000C getrocknet worden waren, durch gründliches Mischen bei 4000C verteilt wurden.
Der Katalysator wurde in einen Autoklav gebracht und Isobuten bis zu einem Überdruck von 105 kg/cm2
zugesetzt. Die Reaktion wurde 20 Stunden lang bei 175 0C ausgeführt und lieferte 145 g eines C?-Produktes,
deren Analyse ergab, daß sie 82 Gewichtsprozent 2,4,4-TrimethyIpenten-l und 13 Gewichtsprozent 2,4,
4-Trimethylpenten-2 enthielt.
Es wurde Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumsilikat bei 36O0C verteilt, so daß 0,15 Grammatome
Alkalimetall auf 100 g Mischung kamen. 112,5 h der Verteilung wurden in einen 1 Liter fassenden Autoklav
gebracht und Propen in deren Gegenwart bei 16O0C und 105 kg/cm2 Überdruck umgesetzt. Nach 18 Stunden
wurden 65,6 g Hexene erhalten, die
60 Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 86,5
4-Methylpenten-2 4,7
2-Methylpenten-l 6,1
2-Methylpenten-2 0,5
n-Hexene 2,2
enthielten.
Es wurden 100 g Kaliumhydroxyd in einer 3 Liter fassenden Autoklavbombe bei 4000C und 0,1mm
Druck 2 Stunden getrocknet; dabei wurden 15 Gewichtsprozent Wasser abgegeben. 5 Gewichtsprozent
Natriummetall wurden dem Kaliumhydroxyd zugesetzt, die Bombe wieder verschlossen und unter
Schütteln bei 4000C 4 Stunden erhitzt. Propen wurde in Gegenwart des so gebildeten Katalysators bei 16O0C
und 107 kg/cm2 Überdruck umgesetzt. Es wurden 45,6 g Hexene erhalten, die
Gewichtsprozent
4-Methylpenten-l 76,9
4-Methylpenten-2 10,8
2-Methylpenten-l 6,7
2-Methylpenten-2 1,1
n-Hexene 1,4
enthielten.
Die folgenden Versuche zeigen die Überlegenheit des Verfahrens der Erfindung gegenüber Verfahren,
die mit anderen Katalysatorsystemen arbeiten.
Versuch 1
Dieser Versuch zeigt, daß elementares Natrium auf anderen Trägermaterialien als die im Verfahren der
Erfindung verwendeten Katalysatorsysteme ergibt, die keinerlei Aktivität zeigen.
Die Katalysatoren wurden hergestellt, indem man das Trägermaterial bei 400°C/0,3 mm Hg trocknete
und darauf bei 4000C metallisches Natrium verteilte. Die Katalysatoren wurden in einen Autoklav gebracht;
dazu wurde Propen bis zu einem Druck von 105 kg/cm2 gegeben. Die Reaktortemperatur wurde bei 16O0C
gehalten. In keinem Falle hatte nach 18 Stunden eine Reaktion stattgefunden. Die Katalysatoren hatten
die folgenden Zusammensetzungen:
a) 6,8%ige Verteilung von metallischem Natrium auf Natriumcarbonat,
b) 4,5%ige Verteilung von metallischem Natrium auf Calciumcarbonat,
c) 3%ige Verteilung von metallischem Natrium auf Natriumsulfat.
Der folgende Versuch zeigt die Überlegenheit des Katalysatorsystems Na/K2CO3 gegenüber K/K2CO3.
Versuch 2
In Parallelversuchen wurde unter Verwendung von Katalysatoren, weiche aus einer 3,46gewichtsprozentigen
Dispersion von Natrium oder Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat bestanden, Propen bei 16O0C
und einem Druck von 105 kg/cm2 dimerisiert, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit des Propens 1 V/V/h
(Volumen Propylen/Volumen Katalysator/Stunde) betrug. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Katalysator
9,58
7,62
Maximale Aktivität (g Hexene pro Std. pro g dispergiertes
Metall)
°/0 Umwandlung von Propylen
pro Durchgang
Katalysatorhalbwertszeit (Tage)
Analyse der Hexene (nach 4 Tagen in Strom; Gewichtsprozent)
Analyse der Hexene (nach 4 Tagen in Strom; Gewichtsprozent)
4-Methylpenten-l
4-Methylpenten-2
2-Methylpenten-l und
Hexen-1
2-Methylpenten-2
Hexen-2 und Hexen-3
Die maximale Aktivität des Kaliumkatalysators beträgt nur etwa 80 % von der des Natriumkatalysators,
und seine Halbswertszeit, d. h. die Zeit, in der die Katalysatoraktivität auf die Hälfte des maximalen
Wertes abgefallen ist, ist beträchtlich niedriger. Auch die prozentuale Umwandlung pro Durchgang ist
geringer, wenn der Kaliumkatalysator verwendet wird. Beide Katalysatoren sind selektiv für 4-Methylpenten-l,
wobei der Kaliumkatalysator anfangs eine etwas höhere Selektivität zeigt, die aber schnell auf die gleiche oder
geringere Selektivität des Natriumkatalysators abfällt.
Na/ K2CO3
/ K2CO3
67 | 53 |
50 | 18 |
82 | 87 |
8 | 5 |
7 | 6 |
1 | 0,5 |
1,5 | 1 |
Diese etwas höhere anfängliche Selektivität ist jedoch technisch unbedeutend im Hinblick auf die erhaltene
geringere Maximalaktivität und die sehr stark reduzierte Halbwertszeit.
Die unterlegene Aktivität von K/K2CO3- und
K/Na2CO3-Katalysatorsystemen ergibt sich auch
aus dem folgenden Versuch 3.
Versuch 3
Es wurde eine Reihe von Katalysatoren, die metallisches Kalium auf Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat
verteilt enthielten, in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt und bei der Polymerisation
von Propen unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen verwendet. Es wurden maximale Ausbeuten
von 65 bzw. 53 g Hexenen pro Grammatom freies Kalium erzielt. Diese Ergebnisse wurden bei der
Verwendung einer 8%igen Verteilung von metallischem
ao Kalium auf Kaliumcarbonat und einer 8,5gewichtsprozentigen
Verteilung von Kaliummetall auf Natriumcarbonat erhalten.
Beim Vergleich mit den Ergebnissen der zweiten Spalte der Tabelle im Beispiel 3 zeigt sich, daß ein
Katalysator, der durch Verteilung von Kaliummetall entweder auf Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat
erhalten wird, bei der Polymerisation von Propen unter analogen Reaktionsbedingungen viel weniger
aktiv ist als ein Katalysator, der durch Verteilen von metallischem Natrium auf Kaliumcarbonat erhalten
wird.
209582/335
Claims (2)
1. Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer 5 Eigenschaften des im Verfahren der Erfindung verKohlenwasserstoffe
mit mindestens 3 Kohlenstoff- wendeten Katalysators dürften in einer chemischen atomen im Molekül bei erhöhter Temperatur und Austauschreaktion des Natriums mit dem speziellen
erhöhtem Druck in Gegenwart eines auf eine Trägermaterial gegründet sein, da sich gezeigt hat, daß
Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetallkataly- andere Träger wie Natriumcarbonat, Natriumsulfat
sators, dadurch gekennzeichnet, daß io oder Calciumcarbonat einen völlig unbrauchbaren
man die Homodimerisierung bei einer Temperatur Katalysator ergeben. Es wird hier also kein inertes
von 100 bis 200° C und einem Druck zwischen Trägermaterial wie das der britischen Patentschrift
atmosphärischem und 280 kg/cm2, gegebenenfalls 824 917 verwendet.
in Gegenwart von Wasserstoff oder einem wasser- Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Homo-
stoffhaltigen Gas, in Gegenwart eines 1 bis 20 Ge- 15 dimerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
wichtsprozent Natriummetall auf einer wasser- mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen in Gegenwart
freien Kalium-, Rubidium- oder Caesiumver- eines verbesserten Alkalimetallkatalysators gerichtet,
bindung enthaltenden Katalysator durchführt, der Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekenn-
durch Dispergieren von geschmolzenem Natrium- zeichnet, daß man die Homodimerisierung bei einer
metall bei einer Temperatur in dem Bereich 250 20 Temperatur von 100 bis 2000C und einem Druck
bis 500° C auf einer bei dieser Temperatur stabilen, zwischen atmosphärischem und 280 kg/cm2, gege-
feinverteilten, wasserfreien Verbindung von Kali- benenfalls in Gegenwart von Wasserstoff oder einem s-.
um, Rubidium oder Caesium, vorzugsweise in wasserstoffhaltigen Gas, in Gegenwart eines 1 bis ν &
einer inerten Gasatmosphäre, hergestellt worden ist. 20 Gewichtsprozent Natriummetall auf einer wasser-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 freien Kalium-, Rubidium- oder Caesium-Verbindung
zeichnet, daß man die Homodimerisierung in enthaltenden Katalysators durchführt, der durch
Gegenwart einer Dispersion von 4 bis 6 Ge- Dispergieren von geschmolzenem Natriummetall bei
wichtsprozent Natriummetall auf wasserfreiem einer Temperatur in dem Bereich 250 bis 500° C auf
Kaliumcarbonat als Katalysator durchführt. einer bei dieser Temperatur stabilen, fein verteilten,
30 wasserfreien Verbindung von Kalium, Rubidium oder Caesium, vorzugsweise in einer inerten Gasatmosphäre
hergestellt worden ist.
Vorteilhafterweise führt man die Homodimerisierung in Gegenwart einer Dispersion von 4 bis 6 Ge-35
wichtsprozent Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumcarbonat als Katalysator durch.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homodi- Besonders geeignet als Träger sind Kaliumvermerisierung
olefinischer Kohlenwasserstoffe mit min- bindungen, wie Kaliumhydroxyd und Kaliumsalze
destens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül bei erhöhter von Mineralsäuren, wie Silikate, Phosphate und
Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines 40 Halogenide; bevorzugt ist Kaliumcarbonat,
auf eine Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetall- Der Katalysator kann durch Mischen des geschmolkatalysators. zenen Natriums mit einer wasserfreien Kaliumver-In der britischen Patentschrift 824 917 ist ein Ver- bindung hergestellt werden. Vorzugsweise wird das fahren zur Dimerisierung von Propen in Anwesenheit geschmolzene Natrium mit der Kaliumverbindung in eines Alkalimetallkatalysators bei einer Temperatur 45 einer feinverteilten Form kräftig gerührt. Zweckzwischen 38 und 2040C und einem Druck von 1 bis mäßigerweise hat die Kaliumverbindung eine Teilchen-100 at beschrieben. Geeignete Alkalimetalle sollen größe von weniger als 152 Mikron. Gewöhnlich ist es Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium erwünscht, das Vermischen unter einem Schutzgas, umfassen, wobei auf die außerordentlich günstige z. B. Stickstoff, durchzuführen.
Wirkung von Kalium, Rubidium und Caesium hin- 50 Die Temperatur, bei der das Natrium auf die gewiesen wird. In dieser Patentschrift ist ferner an- Kaliumverbindung gebracht wird, ist nicht entgegeben, daß das Alkalimetall als ein Film auf einem scheidend. Im allgemeinen ist es erforderlich, bei inerten Träger verwendet werden kann, wobei die Temperaturen, die näher an dem Schmelzpunkt des Verwendung von Kalium auf gepulvertem Kalium- Natriums liegen, längere Zeit kräftig zu rühren, als carbonat in einem Ausführungsbeispiel dargelegt wird. 55 wenn das elementare Metall bei höheren Temperaturen Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von aufgebracht wird. Dabei ist jedoch zu beachten, daß Natrium auf Kalium-, Rubidium- und Caesium- sich die Kaliumverbindung nicht zersetzt und daß sie Verbindungen, z. B. Carbonate oder Silikate, als nicht schmilzt oder sintert.
auf eine Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetall- Der Katalysator kann durch Mischen des geschmolkatalysators. zenen Natriums mit einer wasserfreien Kaliumver-In der britischen Patentschrift 824 917 ist ein Ver- bindung hergestellt werden. Vorzugsweise wird das fahren zur Dimerisierung von Propen in Anwesenheit geschmolzene Natrium mit der Kaliumverbindung in eines Alkalimetallkatalysators bei einer Temperatur 45 einer feinverteilten Form kräftig gerührt. Zweckzwischen 38 und 2040C und einem Druck von 1 bis mäßigerweise hat die Kaliumverbindung eine Teilchen-100 at beschrieben. Geeignete Alkalimetalle sollen größe von weniger als 152 Mikron. Gewöhnlich ist es Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium erwünscht, das Vermischen unter einem Schutzgas, umfassen, wobei auf die außerordentlich günstige z. B. Stickstoff, durchzuführen.
Wirkung von Kalium, Rubidium und Caesium hin- 50 Die Temperatur, bei der das Natrium auf die gewiesen wird. In dieser Patentschrift ist ferner an- Kaliumverbindung gebracht wird, ist nicht entgegeben, daß das Alkalimetall als ein Film auf einem scheidend. Im allgemeinen ist es erforderlich, bei inerten Träger verwendet werden kann, wobei die Temperaturen, die näher an dem Schmelzpunkt des Verwendung von Kalium auf gepulvertem Kalium- Natriums liegen, längere Zeit kräftig zu rühren, als carbonat in einem Ausführungsbeispiel dargelegt wird. 55 wenn das elementare Metall bei höheren Temperaturen Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von aufgebracht wird. Dabei ist jedoch zu beachten, daß Natrium auf Kalium-, Rubidium- und Caesium- sich die Kaliumverbindung nicht zersetzt und daß sie Verbindungen, z. B. Carbonate oder Silikate, als nicht schmilzt oder sintert.
Trägersubstanzen einen Katalysator für die Dimeri- Im allgemeinen wird das Natriummetall bei einer
sierung von Propen ergibt, der dem aus der britischen öo Temperatur von wenigstens 2500C, vorzugsweise 250
Patentschrift 824 917 bekannten Kalium-Kalium- bis 5000C, auf die Kaliumverbindung aufgebracht,
carbonat-Katalysator hinsichtlich seiner Herstellungs- wobei die Kaliumverbindung demgemäß ausgewählt
kosten, Wirksamkeit und Lebendsauer überlegen ist. wird. '·."■/'■
Dabei ist es überraschend, daß ein Katalysator auf Die Menge an verwendetem elementarem'!Natrium
Basis von Natrium in dem Verfahren der Erfindung 65 liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gewichts-
Propen mit großer Selektivität zu 4-Methylpenten-l prozent der Kaliumverbindung, vorzugsweise zwischen
dimerisiert, denn es ist aus der britischen Patentschrift 2 und 7 Gewichtsprozent, wobei 4 bis 6 Gewichts-
868 945 sowie aus einer Veröffentlichung in J. Amer. prozent besonders bevorzugt sind.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43558/60A GB933253A (en) | 1960-12-19 | 1960-12-19 | Improved catalyst and polymerisation process using said catalyst |
GB4355860 | 1960-12-19 | ||
GB8246/61A GB962255A (en) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Improvements in or relating to the production of hexenes |
GB1428561A GB988087A (en) | 1961-04-20 | 1961-04-20 | Improvements in or relating to the production of methylpentenes |
GB28347/61A GB945967A (en) | 1961-08-04 | 1961-08-04 | Process for the regeneration of a catalyst and process of polymerisation using regenerated catalyst |
GB3889361 | 1961-10-31 | ||
GB3889361 | 1961-10-31 | ||
DEB0065184 | 1961-12-15 | ||
DEB0090608 | 1961-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618076A1 DE1618076A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1618076B2 true DE1618076B2 (de) | 1973-01-11 |
DE1618076C DE1618076C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1618076A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1642923B1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1618415A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1793527C3 (de) | Verfahren zum Dimerisieren oder Codimensieren niederer alpha Olefine Ausscheidung aus 1542008 | |
DE69029432T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2210751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen | |
EP0048893A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von C4-Oligomeren und Alkyl-tert.-butylethern | |
DE1618076C (de) | Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681 | |
DE2259995C2 (de) | Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält | |
DE1618076B2 (de) | Verfahren zur homodimerisierung olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE1792746C3 (de) | Katalysator | |
DE943645C (de) | Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen | |
DE2551586C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten | |
DE1418681C (de) | Verfahren zur Codimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1194395B (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen | |
DE3871555T2 (de) | Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung. | |
DE2228262C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Olefine | |
AT237580B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1418681A1 (de) | Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1793330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen | |
DE1418681B (de) | Verfahren zur Codimensierung olefini scher Kohlenwasserstoffe | |
DE2319515A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isopren | |
DE1811530A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Olefinen | |
DE1642923C (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Polymensationskatalysators Ausscheidung aus 14186813 | |
DE1768124C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung olefinischer Kohlenwasserstoffe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen | |
DE2057797A1 (de) | Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1213397B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylmerkaptan und Diaethylsulfid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |