DE2319515A1 - Verfahren zur herstellung von isopren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isopren

Info

Publication number
DE2319515A1
DE2319515A1 DE2319515A DE2319515A DE2319515A1 DE 2319515 A1 DE2319515 A1 DE 2319515A1 DE 2319515 A DE2319515 A DE 2319515A DE 2319515 A DE2319515 A DE 2319515A DE 2319515 A1 DE2319515 A1 DE 2319515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutene
methylal
catalyst
butene
isoprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319515A
Other languages
English (en)
Inventor
John Oliver Turner
William W Wimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Research and Development Co
Original Assignee
Sun Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Research and Development Co filed Critical Sun Research and Development Co
Publication of DE2319515A1 publication Critical patent/DE2319515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/867Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an aldehyde or a ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Priorität: 17. April 1972, U.S.A., Nr. 244 845 17. April 1972, U.S.A.,Nr. 244 917
Die Erfindung "bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Isopren. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Dampfphasenreaktion von Methylal mit Isobuten und/oder Buten-2 in Gegenwart eines Peststoffkatalysators spezifischer Zusammensetzung, bei dem Isopren in guter Ausbeute und Selektivität erhalten wird.
In der japanischen Patentschrift 19082/1970 wird eine Dampfphasen-Umsetzung von Methylal mit Isobuten unter Bildung von Isopren und Isopren-Vorprodukten beschrieben, bei der als Katalysator Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, saurer Ton, Oxide von Metallen der Gruppe II oder Gruppe III des Periodensystems oder deren Gemische mit Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder dergleichen verwendet wird. Dieses Verfahren führt zwar zur Bildung von Isopren, zeichnet sich jedoch durch eine sehr kurze lebensdauer des Katalysators aus. Wie darüber hinaus in dem später angegebenen Beispiel 1 gezeigt wird, fallen die Selektivität und
30*844/0934
die Umsetzungsrate nach etwa 15 bis 30 Minuten wesentlich, wenn diese bekannte Methode angewendet wird.
Es wurde außerdem ein einstufiges Dämpfphasen-Verfahren beschrieben, bei dem Methylal mit Isobuten in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der aus BF, auf Aluminiumoxid besteht. Bei diesen Verfahren werden bedeutend höhere Ausbeuten an Isopren und eine längere Lebensdauer des Katalysators erzielt, als. bei dem in der japanischen Patentschrift 19082/1970 beschriebenen Verfahren. Das erhaltene Produktgemisch enthält jedoch bedeutende Anteile der Isopren-Vorstufe 4-Methoxy-2-methylbuten-1, die in einer weiteren Stufe in Isopren übergeführt werden muß.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß durch die beschriebene "Dampfphasenreaktion gute Umsatzraten und eine ausgezeichnete Selektivität der Bildung von Isopren mit sehr geringer Bildung von Nebenprodukten, wie 4~Methoxy-2-methylbuten-1 erreicht werden können, wenn das Verfahren in Gegenwart eines Borphosphat oder BpO, auf einem anorganischen Oxid, wie Aluminiumoxid, als Träger enthaltenden Katalysators durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Dampfphasenreaktion von Methylal mit Isobuten, Buten-2 oder deren Gemischen in Gegenwart eines Peststoffkatalysators. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Borphosphat oder BpO, auf einem anorganischen Oxid als Träger verwendet.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion von Methylal mit Isobuten in der Dampfphase vorteilhaft durchgeführt, indem die beiden Reaktanten bei erhöhter Temperatur von 150 bis 45O0C, vorzugsweise 250 bis 35O0C, in einer PlÜBsigkeit-Stundenraumgeschwindigkeit (LHSV) für das Reaktionsgemisch im Bereich von etwa 0,1 bis 25»O, vorzugsweise 1.0 bis 10,0 über eine Katalysatorschicht geleitet werden und ein
3098U/0934
Isopren enthaltendes Produktgemisch,das in manchen Fällen auch 4-Methoxy--2-methyTbuten-1, ein Isopren-Vorprodukt, das leicht in Isopren übergeführt werden kann, enthält, gewonnen wird.
Das Molverhältnis von Isobuten zu Methylal in dem Beschickungsstrom sollte vorteilhaft im Bereich von etwa 2 bis 20, vorzugsweise etwa 6 bis 10 liegen. Obwohl es wichtig ist, daß ein Überschuß an Isobuten gegenüber Methylal vorliegt, ist somit ein weit geringerer Überschuß erforderlich als bei dem in der vorstehend genannten japanischen Patentschrift beschriebenen Verfahren, bei dem ein Verhältnis Isobuten zu Methylal von mindestens 15 angewendet wird.
Obwohl das als Reaktant bevorzugte Olefin im wesentlichen reines Isobuten ist, können auch andere Olefine, wie Buten-2, eingesetzt werden. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wurde festgestellt, daß als Ausgangsmaterialien auch gemischte C/-bis CV-Kohlenwasserstoffe verwendet werden können, wie Olefine und/oder Paraffine enthaltende Raffinerieströme mit Siedebexeichen von etwa -100C bis +400C, die mindestens 5 bis 10 Gewichtsprozent Isobutsi und 0 bis 20 Gewichtsprozent Buten-2 enthalten. Ein erfindungsgemäß geeigneter typischer C. bis Cj--Raffineriestrom besteht aus einem Kohlenwasserstoffgemisch aus 2 oder mehreren der Verbindungen Isobuten, Isobutan, n-Buten-1, η-Butan, trans-Buten-2, cis-Buten-2, Isopenten, Isopentan und dergleichen. Es stellt daher einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, daß gefunden wurde, daß das verwendete Ausgangsmaterial nicht auf reines Isobuten oder Buten-2 beschränkt werden muß, sondern daß ein Gemisch aus C, bis C ,--Kohlenwasserstoffen verwendet werden kann, das Isobuten und/oder Buten-2 sowie andere Olefine und/oder Paraffine enthält. In diesem Fall wird Methylal selektiv mit dem Isobuten oder Buten-2 umgesetzt, während die übrigen vorliegenden Olefine und Paraffine lediglich als nicht reaktive Verdünnungsmittel wirken, welche die Reaktion nicht stören.
309844/0934
.Der erfindungsgemäß bevorzugte Katalysator für dieses Verfahren ist entweder Borphosphat oder I^O,, aufgetragen auf Aluminiumoxid. Der BpO,-Katalysator kann durch Aufschlämmen von B^O, mit Gamma- oder Theta-Aluminiumoxid und anschließendes Schmelzen bzw. Glühen oder Aktivieren bei 600 bis 7000C hergestellt werden. Der erzielte Katalysator enthält in wünschenswerter WeI-se 1 bis 25 Gewichtsprozent BpO,, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids. Als Träger für den Katalysator werden zwar Theta- und Gamma-Aluminiumoxid bevorzugt, es wurde jedoch gefunden, daß in gleicher Weise andere anorganische Oxide verwendet werden können, beispielsweise Siliciumdioxid, Titanoxid, Zirkondioxid, Chromoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid oder verschiedene Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxid-Kombinationen, vorausgesetzt, daß diese Oxide eine thermisch stabile Verbindung mit dem B2O, bilden. Der Katalysator kann vorteilhaft durch Erhitzen auf hohe Temperaturen, die zum Abbrennen von abgelagertem Koks auox-eichen, regeneriert werden und danach erforderlichenfalls durch Zugabe von weiterem BpO, reaktiviert werden, ura den erforderlichen Anteil in Gewichtsprozent dieses Materials, bezogen auf den Anteil an Aluminiumoxid, wieder herzustellen.
Wie in der japansichen Patentschrift 19082 gelehrt wird, kann 4-Methoxy-2-methylbuten-1, welches zusammen mit Isopren gebildet wird, leicht in Isopren übergeführt werden und kann daher abgetrennt und mit den Ausgangsmaterialien zurückgeführt werden um die Gesamtausbeute zu erhöhen. Gemäß einer anderen und vorteilhafteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde Jedoch festgestellt, daß bei Verwendung eines Cokatalysators, der aus Kupferphosphat oder Blei-, Magnesium oder Bariumsulfat besteht, speziell bei Verwendung des Borphosphats als Katalysator, die relativ geringen Anteile dieser Vorstufe, die durch das Verfahren gebildet werden, noch stärker vermindert werden. In der britischen Patentschrift 673 547 wird eine ähnliche Reaktion unter Verwendung von Metallsalzen in Gegenwart von Aluminiumoxid beschrieben. In dieser Patentschrift wird jedoch weder eine
3098U/0934
Lehre noch ein Hinweis im Hinblick auf die Verwendung von Βοτ-phosphat bei dieser Reaktion oder die Verwendung dieser Art eines Katalysatorsystems bei der Reaktion, von Methylal mit Isobuten unter Bildung von Isopren gegeben.
Das Verhältnis von Borphosphat zu Cokatalysator sollte vorteilhaft im Bereich von etwa Ibis25Gewichtsprozent des Cokatalyeators, vorzugsweise etwa 2 bis 8 Gewichtsprozent des Cokatalysators, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysatorgemiöches liegen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht. Ein Vergleich der im Beispiel 1 unter Verwendung des Katalysators gemäß japanischer Patentschrift 19082 erhaltenen Ergebnisse mit den Ergebnissen, die in Beispiel 2 mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erhalten wurden, zeigt deutlich die Überlegenheit des erfindungßgemäßen Katalysators gegenüber dem bekannten Katalysator im Hinblick auf die katalytische Lebensdauer und die Selektivität der Bildung des gewünschten Isoprens.
Beispiel 1
In ein vertikales Pyrex-Rohr, das mit einer elektrischen Heis-Vorrichtung ausgestattet ist und 4,0 cm Silicagel-Katalysator enthält, wird mit Methylal durch eine Einspritzpumpe und Isobuten geregelt durch einen Strömungsmesser eingeführt. Die Reaktion wird bei einem Verhältnis Isobuten zu Methylal von 15:1 bei 3000O durchgeführt. Das Isobuten wird in einer Rate von 25 Flüssigkeits-cm /h und das Methylal wird in einer Rate von 1,5 cm /h eingeführt und über die 4 cm Silicagel-Katalysator- geleitet (LHSV =6,6; MHSV = 80). Bei dieser Reaktion werden folgende Ergebnisse erhalten;
309844/0934
Dauer
(Min.)
15
30
Umsatz von
Methylal
85
40
Selektivität der Bildung". von Isopren,
63 40
Selektivität der Bildung von 4-Methoxy-2-methylbuten-1, (#)
17
40
Beispiel 2
Ein Festbettreaktor wird mit 4 cm eines Katalysators beschickt, der aus Aluminiumoxid, imprägniert mit 15 Gewichtsprozent B^O-,, besteht, und auf 30O0C erhitzt. Methylal und Isobuten v/erden in einer Rate von 1,5 enr/h bzw. 24,0 cnr/h über den Katalysator geleitet (LHSV -6,6 und Molverhältnis von Isobuten zu Methylal =. 15). Dabei werden folgende Ergebnisse erzielt:
Dauer (h)
2
10
Umsatz von Methylal,
99 .
99
98
Selektivität zu Isopren,
76 57 72
Beispiel 3
In der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden ISO's
buten und Methylal über 4»0 cm Aluminiumoxid, das mit 5 Ge-
•2
wichtsprozent B0O, imprägniert ist, in Raten von 24 cm /h bsw. 1,5 cm /h geleitet.
Nach 8 Stunden beträgt der Umsatz von Methylal 92 $ und die Selektivität der Bildung von. Isopren 62 %.
Beispiel 4
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden Isobuten und Methylal über 4,0 cm Aluminiumoxid, das mit 15 Ge
wichtsprozent
imprägniert ist, in einer Rate von 24
3098 A4/093A
-1 -
"bzw. 2,8 cm /h geleitet.
Nach 8 Stunden beträgt der Umsatz von Methylal 87 und die Selektivität der Bildung von Isopren 57 ^.
Beispiel 5
Es wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet, wobei jedoch 10 $ BpO, auf Aluminiumoxid austeile von 15 % BpO, in dem Katalysator vorliegen. Eine aus 50 % Isobuten und 50 $ Isobutan bestehende Kohlenwasserstoff-BeSchickung wird in einer Rate von 24 cm /h zugeführt und das Methylal wird in einer Rate von 1,5 cm /h zugeleitet (Molverhältnis Isobuten zu Methylal =8).
Nach 10 Stunden beträgt der Umsatz von Methylal 85 $ und die Selektivität der Bildung von Isopren 71 #·
Beispiel 6
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise, wc"bei jedoch Isobuten durch Buten-2 ersetzt wird, werden 1,5 cm /h Methylal und 24 cm5/h (Flüssigkeit) Buten-2 über 4,0 cm5 Aluminiumoxid, das mit 20 Gewichtsprozent BpO, imprägniert ist, geleitet (LHSV =6,6; Molverhältnis von Buten-2 zu Methylal = 15). Die Umsetzung erfolgt bei 3000C.
Nach 8 Stunden betragt der Umsatz 52 % und- die Selektivität der Bildung von Isopren 63 $.
Beispiel 7
Es wird nach der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet, wobei jedoch als Träger für das B2O5 anstelle des Aluminiumoxids Siliciumdioyid-Aluminiumoxiü und Siliciumdioxid-Magnesiumo-'id verwendet werden. Dabei werden nach 8 Stunden folgende Ergebnisse erzielt:
Umsatz zu Methylal (#) Selektivität zu Isopren Si-Al Si-Mg Si-Al Si-Mg
95 91 62 57
3098U/Q934
Beispiel 8
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wird die Reaktion bei einem Isobuten zu Methylal-Verhältnis von 8:1 bei 3000C durchgeführt. DaB Isobuten wird in einer Rate von 24 Flüssigkeits-cnr/h und das Methylal wird in einer Rate von 2.8 cm /h über 4,0 cm^ Borphosphat geleitet (EHSV = 7). Die durch diese Reaktion erzielten Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt:
Dauer Umsatz von Methy- Selektivität Selektivität zu 4-Meth-(h) IaI (jQ zu Isopren oxy-2-methylbuten-1
2 . ■ 99 75 5
5 99 67 * 9
5 86 61 14
Beispiel 9
Nach der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise werden Iso buten und Methylal in einer Rate von 24 Flüssigkeits-cm /h bzvr, 1.5 cm /h über 4,0 cm Borphosphat geleitet (Molverhältnis Isobuten zu Methylal = 15; EHSV = 6,6). Dabei werden folgende Ergebnisse erzielt:
Dauer
(h)
Umsatz von Methy- Selektivität
zu Isopren
(30
Selektivität zu 4-
Methoxy-2-methyl-
buten-1 (56)
2 99 81 1
5 99 76 6
10 93 72 10
Beispiel 10
Entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 8 werden 24 -ccr/h Isobuten und 2.8 cm /h Methylal über einen Borphosphat und zusätzlich 5 Gewichtsprozent MgSO- enthaltenden Katalysator gelei
30984Λ/0934
Nach 9 Stunden beträgt die Umwandlung von Methylal 97 $ und die Selektivität der Bildung von Isopren 78 %, während die Selektivität der Bildung von 4-Methoxy-2-methylbuten-1 3 $ beträgt.
Beispiel 11
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 8 wird eine aus 50 $ Isobuten und 50 $ Isobutan bestehende Kohlenwasserstoffbe-Schickung in einer Rate von 24 cnr/h zugeführt und Methylal wird in einer Rate von 1,5 cnr/h zugeleitet (Molverhältnis von Isobuten zu Methylal = 8).
Fach 10 Stunden beträgt der Umsatz von Methylal 90 fo, die Selektivität der Bildung von Isopren 66 % und von 4-Methoxy-2-methylbuten-1 16 ^S.
Beispiel 12
Es wird nach der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet, wobei jedoch Isobuten durch Buten-2 ersetzt wird. 1,5 cm /h Methylal und 24 Flüssigkeits-cm /h Buten-2 werden über 4 cm5 Borphosphat bei 3000C geleitet (LHSV =6,6; Molverhältnis von Buten-2 zu Methylal = 15). Nach 8 Stunden beträgt der Umsatz 43 % und die Selektivität der Bildung von Isopren und 4 Methoxy-2-methylbuten-1 53 $.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Dampfphasenreaktion von Methylal mit Isobuten, Buten-2 oder deren Gemischen, gegebenenfalls mit anderen Olefinen und/oder Paraffinen in Gegenwart eines Feststoffkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Borphosphat oder BpO, auf einem anorganischen Oxid als Träger verwendet. ■
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator mit BpO., imprägniertes Aluminiumoxidverwendet, das mindestens 1 Gewichtsprozent BpO^, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids, enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man Methylal und Isobuten und/oder Buten-2 in einer Plüssigkeits-Stundenraumgeschwindigkeit von 0,1 bis 25.0, vorzugsweise 1,0 bis 10,0, über den Katalysator leitet.
  4. 4- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Molverhältnis von Isobuten und/oder Buten-2 zu Methylal von etwa 2 bis 20, vorzugsweise etwa 6 bis 12, einhält.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das Isobuten und/oder Buten~2
    3098AA/0934
    in Form eines C4 bis Cc-Olefin-Paraffin-Kohlenwasserstoffgemisches umsetzt, das mindestens
  5. 5 Gew.-56 Isobuten und 0 bis 20 Gewichtsprozent Buten-2 enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart von Borphosphat und eines aus MgSO., BaSO., PbSO. oder Cu,(KL) bestehenden Cokatalysators durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Cokatalysator in einer Menge von etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis
  8. 8.Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysatorgemisches, verwendet.
    309844/0934
DE2319515A 1972-04-17 1973-04-17 Verfahren zur herstellung von isopren Pending DE2319515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24491772A 1972-04-17 1972-04-17
US24484572A 1972-04-17 1972-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319515A1 true DE2319515A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=26936833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319515A Pending DE2319515A1 (de) 1972-04-17 1973-04-17 Verfahren zur herstellung von isopren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4914403A (de)
DE (1) DE2319515A1 (de)
FR (1) FR2180778B1 (de)
GB (1) GB1396208A (de)
NL (1) NL7304181A (de)
SU (1) SU568357A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01292169A (ja) * 1988-05-12 1989-11-24 Tokai Senko Kk 消臭性繊維の製造法
RU2448939C1 (ru) * 2011-01-11 2012-04-27 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский институт "Ярсинтез" (ОАО НИИ "Ярсинтез") Способ получения изопрена

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180778B1 (de) 1977-04-29
JPS4914403A (de) 1974-02-07
SU568357A3 (ru) 1977-08-05
FR2180778A1 (de) 1973-11-30
GB1396208A (en) 1975-06-04
NL7304181A (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157448C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3011128C2 (de) Katalysator für Kohlenwasserstoffumwandlungen und seine Verwendung
DE2101740C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2016341A1 (de) Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE1518612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2810508A1 (de) Verfahren zur abtrennung von isoolefinen und normalolefinen von gemischen derselben
DE2511674A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylbenzol
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
DE2319515A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE2547839A1 (de) Verfahren zur alkylierung von isoparaffinen mit olefinen in gegenwart von saeuren als katalysator
DE2518569A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von isopropylnaphthalinalkylatgemischen
DE1952777C3 (de) Verfahren zum Kuppeln eines Alkans mit einem Alkan, Alken, aromatischem Kohlenwasserstoff, einer Alkancarbonsäure oder Gemischen hiervon
DE1941515C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein
DE1618076C (de) Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681
DE2255231A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE2205030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethylbenzolen aus aromatischen Arylkohlenwasserstoffe!!
DE1951759C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
DE2151055C3 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators
DE2754540A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten olefinen
DE1792746C3 (de) Katalysator
EP0337417B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Butenen
DD152330A1 (de) Verfahren zur selektiven dimerisierung von n-butenen
DE1811530A1 (de) Verfahren zur Trennung von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee