DE1643139A1 - Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1643139A1
DE1643139A1 DE19661643139 DE1643139A DE1643139A1 DE 1643139 A1 DE1643139 A1 DE 1643139A1 DE 19661643139 DE19661643139 DE 19661643139 DE 1643139 A DE1643139 A DE 1643139A DE 1643139 A1 DE1643139 A1 DE 1643139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
hydrocarbon
conversion
catalyst
dehydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661643139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643139C3 (de
DE1643139B2 (de
Inventor
Vladimir Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1643139A1 publication Critical patent/DE1643139A1/de
Publication of DE1643139B2 publication Critical patent/DE1643139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643139C3 publication Critical patent/DE1643139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung der Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu ungesättigten. Insbesondere ist die Erfindung auf ein katalytisches Verfahren zur Dehydrierung eines Paraffinkohlenwasserstoffes zum entsprechenden Olef^kohlenwasserstoff gerichtet, bei dem Ausmaß und Wirkungsgrad der Umwandlung gesteigert und gleichzeitig das Ausmaß eintretender jedoch unerininschter Nebenreaktionen herabgesetzt wird« Auf Grund der· Durchführung der Erfindung ergibt sich eine ausgedehnte Betriebsdauer, während lelcher der Katalysator infolge verminderter Kohlenstoffablagerung eine annnhrabare Stabilität zeigt.
Dir1? Vorfahx'en der Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auf die Dehydrierung von Propan, n-iiutan, Isobutan, n-Peutan, Iso-
209812/1825
pentan und verschiedene Paraff!^kohlenwasserstoffe mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül anwenden, die sämtlich mit ßrfolg unte· Bildung von Olef^kohlenwasserstoffen dehydriert werden. Mit gevdssen Abhandlungen, die sich für den Fachmann auf dem Gebiet der ErdülaufbereLtungstechnik ergeben, können in vielen Fällen Cycloparaffine zu den entsprechenden Cycloolefinen dehydriert vrerden. Der Kürze halber wird die Erfindung jedoch an Hand der Dehydrierung von Butanen, besonders von Isobutan, beschrieben.
Die verschiedenen Olefine haben zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und werden in verschiedenerlei Industrien, wie Erdölinsustrie, Petrochemie, Chemikalien-SchwerIndus trie, pharmazeutischer- und KunststoffIndus brie gebraucht. Beispielsweise wird Propylen bei der Herstellung von Isopropjrlalkohol, Propylendimerr -trimer und -tetramer, Cumol, Polypropylen, sowie bei der Synthese von Isopren verwendet. Buten-1, cis-Buten-2 und trans-Buten-2 werden in stärkstem Maße in Polymer- und Alkylatbenzinen, bei der Herstellung von Polybutenen, Butadien, Aldehyden, Alkoholen, als Lösungsmittel, Vernetzungsmittel für Polymere und bei der Synthese von verschiedenen C.- und C„-Derivaten gebraucht. Isobuten findet Verwendung bei der Herstellung von Isooctan, Butylkautschuk, Polyisobutenharzen, tert.-Butylchiorid, Mischpolymerharzen mit Butadienen, Acrylnitril usw. Pentene werden in erster Linie in der organischen Synthese verwendet, obgleich ^-n-Araylen (l-penfcen) häufig als Verschnittkomponente für Treibstoff von hoher Oktanzahl benutzt wird. Diese und auch viole sonstige Verwendungen anderer ülefiiikohlenwasserstoffe sind in den oben genannten Industrien allgemein bekannt.
209812/1825
3 — ORIGINAL
Damit ein Dehydrierverfahren zu einem wirtschaftlichen Erfolg wird, ist die Verwendung eines geeigneten Dehydrierkatalysators erforderlich. Eine genaue thermische Umwandlun^von Praff/inen in die entsprechenden Olefine kann erreicht werden, vorausgesetzt, daß eine ausreichend hohe Temperatur angewandt wird, -.'infolge von Ilochtemperaturpyrolyse besteht jedoch die Hauptumsetzung in einer Krackung, die vom Standpunkt der Beschaffenheit und Ausbeute des Produktes unerwünscht ist. Bei ausreichend niedrigen Temperaturen zur Vermeidung der schädlichen Krackreaktionen wird keine oder nur eine geringe Umwandlung in Olefine erreicht. Die Verwendung geeigneter Katalysatoren vermeidet diese Schwierigkeit, da sie einen Betrieb bei relativ niedriger Temperatur für Dehydrierung gestattet, während übermäßige Krackung bei höheren Temperaturen vermieden wird. Die vorbelcannteii Dehydrierverfahren sind erfüllt von Beispielen zahlreicher Katalysatoren, die zur Förderung einer Umwandlung in Olefine bei niedriger Temperatur benutzt werden können. Im allgemeinen besöien solche Katalysatoren aus ein oder mehreren Metallkomponenten der Gruppen VI und VIII des Periodensystems und deren Vei-bindungen. Sie werden entweder ohne Träger» und zwar im allgemeinen als Pulver oder kleine Teilchen, oder aber· auf Trägez-n aus einem feuerfesten Metalloxyd verwendet. Brauchbare katal3"tische Massen sollen also nach der Erfahrung ein oder mehrere Bestandteile, wie Chroia, ifolfram, Molybdäm, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Osmium oder deren Verbindungen enthalten. Sie werden im allgemeinen mit einen Trägermaterial vereinigt, das ein oder mehrere anorganische Oxyde, nämlich Tonerde, Kieselsäure, Zirconox3'd, Magnesia, Thor j umox3rd, Ilafniumoxyd, Titanoxyd, Borsäure u.dex^gl. enthalten.
209812/1825
Anscheinend haften jedoch diesen bekannten Katalysatoren ein oder mehrere Nachteile an, die ihre Eignung und Verträglichkeit mindern. Einige von ihnen sind zu aktiv, so daß selbst bei niede-
ren Temperaturen.unerwünschte Nebenreaktionen gefördert werden. Andere sind bei niederer Temperatur zu inaktiv, um Dehydrierung in einem tragbaren Ausmaße zu fördern. Ifieder andere sind nicht genügend beständig, um über einen ausreichenden Zeitraum wirksam zu sein, und sie tragen daher nicht zu einem gewerblich reizvollen Verfahren bei.
Im Zusammenhang mit den verschiedenen Schwierigkeiten, die sich der Auswahl eines geeigneten Katalysators entgegenstellen, ist auch der Gesichtspunkt des Gleichgewichtes zu berücksichtigen. Dehydrierung erfolgt im allgemeinen unter den Bedingungen einer Temperatur im Bereich von hOO bis etwa 700 C.eines Druckes von 0 bis 6,8 atü,einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit im Bereichvon etwa 1,0 bis 10,0, und in Gegenwart von 1 bis etwa 10 Hol "Wasserstoff je Mol eingebrachtes Paraffin. Das Ausmaß des erzielbaren Umwandlungsgleichgewichtes wird durch Änderungen in einer der Betriebsvariablen unmittelbar beeinträchtigt und kann zu gewissen Maße durch selektives Zusammenwirken alfer Variablen gesteuert werden. Wenn man bei oder sehr nahe dem Umwandlungsgleichgewicht arbeitet, so wird das Ausmaß, zu welchem erfolgreiche Dehydrierung, verschiedene Nebenreaktionen einsdiießlich zumindest einer gewissen Krackung bewirkt werden, ebenfalls beeinflußt. Bei der Dehydrierung von Isobutan nahe dem. Gleichgewicht ergibt sich z.B. Isomerisierung au η-Butan in bemerkenswertem Grade. Diese so wie andere Kebenreuktionen beeinträchtigen offensichtlich den Virkungsgz'ad der Umwandlung in Isobutylen und
209812/1825
stören sehr leicht die Wirtschaftlichkeit des Veifehrens.
Das Hauptziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Paraffindehydrierverfahrens, das nahe dem Gleichgewichtszustand arbeiten kann, ohne dass Nebenreaktionen in übermässigen Grade auftreten, die zu einem verminderten Wirkungsgrad oder zur Krackung führen, was die Ablagerung von Kohlenstoff auf und innerhalb des Katalysators hervorruft. Dadurch werden dessen aktive Oberflächen und Zentren gegenüber dem zu verarbeitenden Material abgeschirmt.
Demgemäss sieht die Erfindung ein Verfahren zur Dehydrierung eines gesättigten Kohlenwasserstoffes vor, das darin besteht, dass man den Kohlenwasserstoff mit einer katalytisohen Masse aus Tonerde und mindestens einem Metallbestandteil der Gruppen VI oder VIII des Periodensystems bzw. deren Verbindungen unter Dehydrierbedingungen, das heisst bei einer Temperatur im Bereioh von etwa 400 bis 7000C und in Gegenwart von etwa 500 bis i.500 ppm Schwefel und etwa 125 bis 375 ppm Stickstoff in Kontakt bringt.
Ein besonders bevorzugter Katalysator enthält mit Lithium behandelte Tonerde, die etwa o,05 bis etwa Q9Q Gewichts-^ eines Edelmetalls der Gruppe VIII, besonders Platin, aufweist. Obgleich günstige Ergebnisse bei Temperaturen von etwa 400 bis 700°C erreicht worden sind, arbeitet man vorzugsweise bei einer mittleren Temperatur von etwa 525 bis 625°C. Der Druck soll in der Grössenordnung von 0 bis etwa 6,8 atü liegen und vorzugsweise mindestens etwa 0,68 atü betragen. Er wird durch einen Druck-
2098 12/1825
Wasserstoffkreislauf in solcher Menge aufrechterhalten, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung etwa 1:1 bis etwa 10:1 beträgt. Dabei soll die Kohlenwasserstoff» besohlokungsgesohwindigkeit ausreichend sein, um eine FlUssigkeits· raumgesohwindigkeit (definiert als Raumteile Kohlenwasserstoffbesohiokung je Raumteil Katalysator in der Reaktionszone je Stunde) innerhalb des Bereiches von I1O bis etwa 10,0 zu ergeben. Der gemeinsame Zusatz von Stickstoff und Schwefel wird in solcher Weise angewendet, dass Schwefel in grösserer Konzentration, und zwar mindestens der doppelten Menge des Stickstoffs, vorliegt.
Der bei dem Verfahren der Erfindung verwendete bevorzugte Dehydrierkatalysator enthält Tonerde als Trägermaterial, mit dem ein Edelmetallbestandteil der Gruppe VIII und ein Alkalimetallbestandteil vereinigt ist. In einigen Falles wird der Katalysator ein Erdalkalimetall, wie CaIoIuB3 Magnesium und/oder Strontium enthalten, obgleich die Alkalimetalle Caesium, Bubidium, Natrium und besonders Lithium bevorzugt sind. Die Edelmetalle Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Osmium und besonders Platin können als Element, als chemische Verbindung oder in physikalischer Vereinigung mit den anderen Katalysatorbestandteilen vorliegen. Jedenfalls soll das Metall der Gruppe VIII vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 5,0 %, berechnet als ob es elementares Metall wäre, vorhanden sein. Das Alkali- oder Erdalkalimetall soll in einer Menge gebraucht werden, die im allgemeinen 5»0 Gewiehts-?6 nicht überschreitet. Um ein richtiges Gleichgewicht zwischen der Verhinderung des Auftretens von
- 7 -209812/182S
Nebenreaktionen und der Erteilung des gewünschten Stabilitätsgrades zu erzielen, verwendet man vorzugsweise das Alkalimetall in beträchtlich geringeren Konzentrationen. Das Alkalimetall wird also in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,01 bis i,5 Gewichts-56, berechnet als Element, vorhanden sein. Vorzugsweise verwendet man Tonerde als Trägermaterial ohne Zugabe saurer Bestandteile, die Hydrokrackreaktionen fördern.könnten. Die Verwendung anderer anorganischer Oxyde in Kombination mit Tonerde hängt gewöhnlich davon ab, ob man ihr gewisse physikalische und bzw. oder chemische Eigenschaften erteilen will. ™
Der Katalysator zum Gebrauch beim vorliegenden Verfahren kann in beliebiger Weise hergestellt werden. Die Erfindung soll deshalb nicht auf die gewählte jeweilige Methode beschränkt sein. Im allgemeinen wird der Tonerdeträger hergestellt und zu Teilchen gewünschter Grosse und Gestalt geformt. Das Alkali oder Erdalkali wird als wässrige Lösung, z.B. als Chlorid, Sulfat, Nitrat, Acetat oder dergleichen, zugesetzt. In ähnlicher Weise kann der Platinbestandteil in geeigneter Weise aufgebracht werden. Eine besonders zweckmässige Methode besteht in der Benutzung einer Tränklösung einer wasserlöslichen Platinverbindung. Der getränkte Träger wird dann bei einer Temperatur von 58 bis i50°C getrocknet und darauf bei einer erhöhten Temperatur von %27 bis 593°C geglüht bzw. oalciniert.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der gleichzeitigen Verwendung von zwei Zusatzstoffen für die Dehydrierzone, die man vorzugsweise mit der Paraffinbeschickung einbringt.
209812/1825
Diese Zusätze sind Schwefel und Stickstoff und werden in den oben angegebenen Mengen verwendet. Die Schwefel- und Stickstoffmengen sind auf die Gewichtsmenge Kohlenwasserstoffbeschickung gerichtet, und unabhängig von der Form, in der die Zusätze eingeführt werden, sind sie als Element berechnet. Schwefel kann der Kohlenwasserstoffbeschiokung beispielsweise in Form einer sohwefeligen Verbindung zweckmässigerweise zugesetzt werden, obgleich statt dessen auch Schwefelwasserstoff verwendet werden kann, indem man es mit dem wasserstoffreichen Kreislaufgasstrom vermischt. Geeignete Schwefelverbindungen sind Alkylmercaptane wie tert.-Butylmeroaptan, Schwefelwasserstoff, primäre, sekundäre und tertiäre Alkanthiole und Cyoloalkanthiole oder Disulfide. Die genaue Form, ob als Schwefel oder als Schwefelverbindung, kann von der chemischen Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffbeschickung abhängig sein. Wenn beispielsweise die Beschickung hauptsächlich aus Itobutan besteht, erfolgt der Schwefelzusatz zweckmässig in Form von tert.-Butylmercaptan.
Der Stickstoffzusatz kann ebenfalls als Stickstoffverbindung in die Kohlenwasserstoffbeschickung eingeführt werden. Geeignete zweckmässige Verbindungen sind Ammoniak, Hydrazin, Nitromethan, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und Arylamine und dergleichen. Ebenso wie beim Schwefel kann die genaue Art des StickstoffZusatzes von der Kohlenwasserstoffbeschickung abhängen. Um die Vorteile sicherzustellen, die sich aus der kombinierten Verwendung von Schwefel und Stick-
209812/1825
stoff ergeben, verwendet man vorzugsweise letzteren in Form einer halogenfreien Verbindung. Stickstoffverbindungen wie Nitrosylohlorid sind also für das vorliegende Verfahren nicht verwendbar.
Die Zugabe der Schwefelverbindung dient in erster Linie zur Inhibierung des Ausmasses, zu dem unerwünschte Krackung der paraffinischen Kohlenwasserstoffbeschickung auftritt. Man kann also höhere Temperaturen anwenden, um die Umwandlung in den ge- Λ wünschten Olefinkohlenwasserstoff zu steigern. Eine Folge der erhöhten Temperatur ist jedoch eine grössere Neigung zur Isomerisierung der Paraffinbeschiokung. Obgleich die Verwendung der Schwefelverbindung eine Verminderung des Isomerisierungsgrades bewirkt - und dadurch den Wirkungsgrad der Umwandlung in Olefine erhöht -,ist bei der angewendeten gesteigerten Temperatur die Neigung.zur Auslösung von Isomerisierung noch übermässig. Durch die gleichzeitige Zugabe der Stickstoffverbindung wird jedoch die erhöhte Neigung zur Isomerisierung wirksam unterdrückt. Die vereinigte Wirkung von Stickstoff und Schwefel ist " in solchen Fällen am vorteilhaftesten, wo der erwünschte Produktauslauf hauptsächlich aus der Paraffinbeschickung und dem entsprechenden Olefin besteht. Wenn man beispielsweise Isobutylen aus einer praktisch reinen Isobutanbeschickung herstellen will, ist es unerwünscht, einen Produktauslauf zu erhalten, der Normalbutan enthält.
- 10 -
209812/1825
Andere Vorteile der gemeinsamen Verwendung von Schwefel und Stickstoff liegen in der verminderten Diolefinerzeugung. Die Schwefelverbindung modifiziert offensiohtlioh die Geschwindigkeit der beiden Dehydrierstufen, wodurch die zum Monoolefin führende erste Stufe verstärkt wird, während die zum Diolefin führende zweite Stufe in ihrer Intensität herabgesetzt wird. Die Stickstoffverbindung unterdrückt dann die Neigung der Olefine zu Polymerisationsreaktionen, deren Polymerprodukt innerhalb der ganzen Katalysatormasse zur Ablagerung kommt und so die aktiven Zentren und Oberflächen des Katalysators gegen das zu verarbeitende Material abschirmt. Durch die erhöhte Umwandlung, die gesteigerte Umwandlungsleistung zum erwünschten Olefin und die erhöhte Beständigkeit der Katalysatormasse ergibt sich insgesamt ein günstiger Einfluss auf die wirtschaftlichen Überlegungen hinsichtlich der effektiven Lebensdauer des Katalysators und der Gesamtmenge an erzeugtem erwünschtem Olefin.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Dehydrierverfahrens der Erfindung und der dadurch erzielten Vorteile, ohne dass die Erfindung auf die darin angewandten Katalysatoren, Arbeitsbedingungen, Konzentrationen, Besohickungsmassen usw. beschränkt sein sollte. Innerhalb der oben angegebenen Grenzen können diese Variablen vom Fachmann auf dem Gebiet der Erdölraffinerie abgewandelt werden, um den besten wirtschaftlichen Vorteil in einer gegebenen Situation zu erzielen.
Die verwendete Beschickung bestand aus Isobutan handelsüblicher Beschaffenheit. Eine Analyse zeigte einen Isobutangehalt von 99,7f( mit 0,3 % n-Butan-r Der Katalysator bestand aus einer im Handel
209812/1825 - ii -
erhältlichen Tonerde mit aufgebrachten 0,75 Gewichta-% Platin und 0,33 Gewichts-^ Lithium. Der Produktgasstrom wurde durch Gaschromatographie analysiert, und die Konzentrationen wurden in Uol-% aufgezeichnet. Die Werte für Umwandlung und Leistung wurden durch Umrechnung der C-- und leichteren Bestandteile des Kohlenwasserstoffanteiles in ihre äquivalenten C^-Werte und Einstellung der Werte auf eine Basis von 100,0 % erhalten. Die Isobutanumwandlung ist die Differenz zwischen dem Restbutan und 100,und der Wirkungsgrad ist das erzeugte Nettoisobutylen dividiert durch die Umwandlung.
In allen folgenden Beispielen wurde der Katalysator in einer
•5
Menge von 50 cm in ein nicht rostendes Stahlrohr von 2,2 cm lichter Weite eingesetzt, das mit einem Spiralvorheizer ausgerüstet war. Es wurde bei Temperaturen von 55O°C und 575°C gearbeitet. Der Druck wurde auf 0,68 atü gehalten, die Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit betrug entweder 2,0 oder 4,0, und der Wasserstoff wurde mit der Beschickung in einem Molverhältnis von entweder 1:1 oder 2:1, bezogen auf diese Beschickung, eingeführt.
Beispiel 1
In diesem und den folgenden Beispielen betrug die Prüfdauer 21 Stunden, wobei während sieben einstündigen Intervallen einschliesslich der ersten und einundzwanzigsten Stunde Analysen durchgeführt werden. In einer ersten Prüfperiode, während der weder Schwefel noch Stickstoff der Isobutanbeschickung zugesetzt wurde, ergab sich bei einer Temperatur von 55O°C, einer Flüssig-
- 12 -
209812/1825
keitsraumgeschwindigkeit von 2,0, einem Druck von 0,68 atU und einem Wasserstoffmolverhältnis von 2:1 eine Umwandlung von 20 %, die am Ende der einundzwanzigstundigen Periode auf 20,8 % anstieg. Der Umwandlungsleistungsgrad zu Isobutylen stieg von anfänglich 78,7 auf 83,9» der Isomerisierungsgrad nahm von 10,3 auf 8,0 % ab, die Krackung zu Propan und leichteren Kohlenwasser stoffen verminderte sich von 5,4 auf 4,0 % und die Katalysatoranalyse zeigte eine Kohlenstoffablagerung von 0,45 % des Katalysatorgesamtgewichtes .
Wenn Schwefel in Form von 500 ppm tert.-Butylmeroaptan zugesetzt wurde, lag die Umwandlung im Bereich von 21,0 bis 19,7 %, der Wirkungsgrad erhöhte sich von anfänglich 97,7 # auf 99»O % nach Ablauf von 21 Stunden, die Krackreaktionen zeigten nur 0,5 % Propan und leichtere Kohlenwasserstoffe, die Isomerisierung zu η-Butan verminderte sich von 2,7 % auf 1,3 ^,und 0,22 Gewichts-% Kohlenstoff fanden sich abgelagert auf dem Katalysator.
Dieses Beispiel zeigt ,die Ergebnisse, die man durch Verwendung von Schwefel als Zusatzstoff erhält. Obgleich die Isobutanumwandlung um etwa 1,0 ^ abnahm, stieg der Umwandlungswirkungsgrad von Isobutylen um etwa 18,0 %. Das Ausmaß der Krackung zu Propan und leichteren Kohlenwasserstoffen war praktisch ausgeschaltet, und die Isomerisierung zu η-Butan war beträchtlich reduziert. Ferner war die Menge der Kohlenstoffablagerung um etwa 50,0 % vermindert.
Beispiel 2
In diesem und dem folgenden Beispiel sind die Werte für Umwand-
- 13 209812/1825
lung und Wirkungsgrad zu Beginn und am Ende der 21-stündigen Prüfdauer der Einfachheit halber als ""ac/y" angegeben. Es versteht sich, dass die erste Zahl (x) der Wert während der ersten Stufe der Prüfdauer und die zweite Zahl (y) den Wert während der 21, Stunde angibt.
Ohne die Betriebsbedingungen des Beispiels 1 zu ändern, wurde das Isobutan mit 1.000 ppm Schwefel verarbeitet, das als tert.-Butylmercaptan zugesetzt wurde. Die Isobutanumwandlung betrug 21,2/20,3 Mol-%, der Wirkungsgrad war 99fl/99,O, der Isomerisierungsgrad betrug 2,5/2,2, an Propan wurden 0,2 Mo1-% erzeugt, und die Kohlenstoffablagerung betrug 0,60 % des Katalysatorgewichtes. Wenn die Temperatur auf 575°C bei 1.000 ppm Schwefel angehoben wurde, betrug die Umwandlung 27,3/27,9, der Umwandlungswirkungsgrad war 97,5/97i5tund 0,7 % Propan und leichtere Kohlenwasserstoffe wurden erzeugt. Es ist also ersichtlich, dass die Temperatursteigerung bei derselben Schwefelzusatzrate zwecks Steigerung der Umwandlung den Wirkungsgrad um etwa 1,5 % verminderte und die Erzeugung an Propan und leichteren Kohlenwasserstoffen leicht ansteigen Hess.
Beispiel 3
Für diesen Versuch wurde die Temperatur auf 550 C gesenkt, und es wurden 250 ppm Stickstoff als Ammoniak gemeinsam mit 1.000 ppm Schwefel zugesetzt. Mit Ausnahme der Stickstoffzugabe waren also die Bedingungen identisch mit denen des ersten Teiles des Beispiels 2. Die Isobutanumwandlung betrug 23,2/20,1, der Wirkungsgrad war 99,1/99,0, das Ausmaß der Isomerisierung zu n-Butan
- Ik - 209812/1825
(am Ende der 21-stündigen Dauer) betrug 1,0 ^, es wurden 0,2 # Propan erzeugt und 0,09 % Kohlenstoff fanden sich abgelagert auf dem Katalysator.
Die vorstehende Beschreibung und ihre Beispiele erläutern klar das Verfahren der Erfindung und die durch deren Anwendung erzielbaren Vorteile.
209812/1825

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Dehydrierung eines gesättigten Kohlenwasserstoffes auf katalytischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass nan den Kohlenwasserstoff mit einer Katalysatormasse aus Tonerde und mindestens einem Metallbestandteil der Gruppen VI und VIII des Perlodensystems oder deren Verbindungen unter Hydrierbedingungen einsohliesslioh einer Temperatur im Bereich von etwa 400 bis 700 C und in Gegenwart von etwa 500 bis 1.500 ppm Schwefel und etwa 125 bis 375 ppm Stickstoff an Kontakt behandelt.
2.) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch^ Hasse etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gewichts-5» eines Edelmetalls der Gruppe VIII, berechnet als Element, enthält.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall mit Tonerde und einem alkalischen Metallbestandteil vereinigt ist.
h.) Verfahren nach Anspruch 3» dadurctifeekennzeicb.net, dass das Alkalimetall aus Lithium besteht.
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall aus Platin besteht.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall aus Palladium besteht.
- 16 -
209812/1825
7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein paraffinischer Kohlenwasserstoff dehydriert wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Isobutan.
9.) Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von n-Butan.
10.) Verfahren nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch die Verwendung von Propan.
11.) Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Pentan.
12.) Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines cycloparaffinischen Kohlenwasserstoffes.
209812/1825
DE1643139A 1965-12-30 1966-12-28 Verfahren zur katalytischen Dehy drierung eines gesattigten aliphati sehen Kohlenwasserstoffes Expired DE1643139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517796A US3291855A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Catalytic dehydrogenation of paraffinic hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643139A1 true DE1643139A1 (de) 1972-03-16
DE1643139B2 DE1643139B2 (de) 1973-05-03
DE1643139C3 DE1643139C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24061265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643139A Expired DE1643139C3 (de) 1965-12-30 1966-12-28 Verfahren zur katalytischen Dehy drierung eines gesattigten aliphati sehen Kohlenwasserstoffes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3291855A (de)
DE (1) DE1643139C3 (de)
ES (1) ES335022A1 (de)
FR (1) FR1506246A (de)
GB (1) GB1162123A (de)
NL (1) NL6618374A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391218A (en) * 1966-09-12 1968-07-02 Universal Oil Prod Co Catalytic dehydrogenation of paraffinic hydrocarbons enhanced by benzene
US3439061A (en) * 1966-10-10 1969-04-15 Shell Oil Co Catalytic dehydrogenation of paraffins
US3429944A (en) * 1967-12-27 1969-02-25 Universal Oil Prod Co Preparation of normal mono-olefins
US3531543A (en) * 1968-05-28 1970-09-29 Chevron Res Group viii noble metal,tin and solid inorganic refractory metal oxide catalyst composites and their use in hydrocarbon dehydrogenations
FR2036832A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-31 Inst Francais Du Petrole
US4048244A (en) * 1974-12-20 1977-09-13 Uop Inc. Dehydrogenation method using sulfided nonacidic multimetallic catalyst
US4124649A (en) * 1975-04-24 1978-11-07 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation method
US7923396B2 (en) * 2004-06-12 2011-04-12 Conocophillips Company Hydrocarbon conversion
US20050277799A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-15 Ingrid Boehmer CH activation/dehydrogenation of hydrocarbons
US7956227B2 (en) * 2007-12-06 2011-06-07 Conocophillips Company Oligomerization of hydrocarbons
EP3728171A1 (de) 2017-12-18 2020-10-28 SABIC Global Technologies B.V. Schwefelinjektion in wirbelschichtdehydrierung an chromkatalysator zur dehydrierungsverfahrensverbesserung und prozessschemaoptimierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126426A (en) * 1964-03-24 Hydrogfcnation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643139C3 (de) 1973-11-29
GB1162123A (en) 1969-08-20
US3291855A (en) 1966-12-13
NL6618374A (de) 1967-07-03
FR1506246A (fr) 1967-12-15
ES335022A1 (es) 1967-11-16
DE1643139B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468991C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1668762A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen
DE2101740C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1952847A1 (de) Dreidimensionales zeolithisches Molekularsieb
DE2063172A1 (de) Oxidischer Crack Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von un gesattigten Kohlenwasserstoffen
DE1643152A1 (de) Verfharen zur Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen und eines hierfuer geeigneten Katalysators
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1234902B (de) Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE1171892B (de) Verfahren zum hydrierenden Isomerisieren von naphthenfreien oder sehr naphthenarmen C- und C-Kohlenwasserstoffen ueber Platin-Traegerkatalysatoren
EP0054855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Alkenen, hierzu geeigneter Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3137500C2 (de)
EP0290861A1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organischen Halogenverbindungen
DE1280845B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butadien-(1, 3) in einem groessere Mengen Buten-1 sowie geringe Mengen Butadien-(1, 3) enthaltenden C-Kohlenwasserstoffgemisch
DE3118199A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DE2252287A1 (de) Katalysator und verfahren zur isomerisation von gesaettigten kohlenwasserstoffen
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE2049164C3 (de) Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1299605B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cr/Ni-Traegerkatalysators fuer selektive Hydrierung von Diolefinen und Acetylenkohlenwasserstoffen
DE1542038A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Dehydrierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE2154592C3 (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE3117053A1 (de) Verfahren zur herstellung von i-buten, hierzu geeigneter katalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2156544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen durch selektive katalytische Gasphasenhy dnerung von dann enthaltenen geringen Mengen an Acetylen
DE941006C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen
DE2319515A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE2231934A1 (de) Isomerisierungsverfahren fuer olefine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)