DE941006C - Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen

Info

Publication number
DE941006C
DE941006C DEN6913A DEN0006913A DE941006C DE 941006 C DE941006 C DE 941006C DE N6913 A DEN6913 A DE N6913A DE N0006913 A DEN0006913 A DE N0006913A DE 941006 C DE941006 C DE 941006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
parts
fluorine
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6913A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Frederik Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE941006C publication Critical patent/DE941006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/26Fluorinating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Motortreibstoffen oder von Bestandteilen hierfür, insbesondere durch eine Wärmebehandlung mit Wasserstoff in Gegenwart eines verbesserten Katalysators, um die Klopffestigkeit zu erhöhen.
Es wurden bereits viele Verfahren zur Erreichung dieses Zieles beschrieben. Bei den bekannten Verfahren waren die hauptsächlichsten Ziele eine Dehydrierung von in den Ausgangsstoffen vorhandenen Cycloalkanen zu Aromaten, die Bildung von verzweigten Kohlenwasserstoffen sowohl durch Isomerisierung als auch durch Spaltung und die Überführung von Alkanen in Aromaten.
Man kann die bekannten Verfahren einteilen in solche, bei denen es möglich ist, bei bestimmten Ausgangsstoffen unter geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen und durch Anwendung von Spezialkatalysatoren lange Betriebszeiten zu erreichen, in die sogenannten nichtregenerativen Verfahren, und in andere, die als Regenerativverfahren bezeichnet werden, bei denen hauptsächlich als Folge der für die Cyclisierung unter Wasserstoffabspaltung angewendeten Bedingungen der Katalysator bald inaktiv wird wegen der Ablagerung von Kohlenstoff und infolgedessen häufig regeneriert werden muß.
Wegen der steigenden Anforderungen wird es immer schwieriger, aus Ausgangsstoffen, die wenig Cycloalkane enthalten, ein hinreichend klopffestes Produkt bei einer nichtregenerativen Arbeitsweise
zu erhalten. Um durch Cyclisierung unter Wasserstoffabspaltung die für diese Stoffe notwendige Aromatisierung zu erreichen, muß man oft bei niedrigen Drücken und bzw. oder hohen Reaktionstemperaturen arbeiten. Es wird dann die Schwierigkeit beobachtet, daß bereits beim Aufheizen auf die gewünschte hohe Temperatur eine· beträchtliche thermische Zersetzung eintritt, als deren Folge zusätzlich hohe Verluste durch Gasbildung auftreten, ' ίο während darüber hinaus die katalytische Behandlung ungünstig beeinflußt wird. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, bei. einer möglichst niedrigen Temperatur zu "arbeiten. Die Wahl der Temperatur ist jedoch von der spezifischen Aktivität des Katalysators abhängig, wobei die Gleichgewichtslage in dieser Richtung Beschränkungen auferlegen kann.
In letzter Zeit wurde versucht, die Katalysatoren durch Anwendung von Edelmetallen der 8. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, insbesondere von Platin, und durch Einbau eines Elements in den Katalysator, das dem Träger einen sauren Charakter verleiht, insbesondere von Halogen, z. B. von Fluor, zu verbessern. Die Anwendung dieser Katalysatoren war besonders vorteilhaft, wenn man Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffgemische, die reich an Cycloalkanen sind, in einer nichtregenerativen Arbeitsweise verarbeitet, wobei es gleichzeitig normalerweise nötig war, unter Drücken von 30 bis 5° a-t zu arbeiten, um den Katalysator aktiv zu halten. Bei anderen Ausgangsmaterialien kann nicht immer eine ausreichende Verbesserung der Oktanzahl erreicht werden, und so betrug z.B. bei einem Schwerbenzin als Ausgangsmaterial mit etwa 25 % Cycloalkanen aus dem Mittleren Osten, das mit einem Platinkatalysator verarbeitet wurde, die Oktanzahl F-2 (Motor-Methode) der Fraktion des Verfahrensproduktes, das im Benzinbereich siedete, höchstens 76.
Beim sogenannten Regenerativverfahren, bei dem meistens Katalysatoren mit Chrom und Molybdän und Drücke unter 30 at angewendet werden können, ist es bei den niedrigen Drücken auch möglich, außer den Cycloalkanen auch Alkane durch Cyclisierung unter Wasserstoffabspaltung und Bildung von Aromaten umzuwandeln. Es werden so Produkte mit sehr guten Oktanwerten erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß klopffeste Motortreibstoffe oder Bestandteile für solche sehr vorteilhaft aus Kohlenwasserstoffen oder deren im Benzinbereich siedenden Gemische erhalten werden können, indem man diese einer Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator mit mindestens 7 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als MoO3, in Form eines Oxyds oder Sulfids auf 100 Teile Tonerde unterwirft, die durch Fällung einer Aluminiumsalzlösung erhalten wurde, der während der Fällung Fluorwasserstoff oder eine unter den Herstellungsbedingungen des Katalysators fluorwasserstoffbildenden Verbindung in stark verdünntem Zustand in Mengen von weniger als 1 Teil Fluor, insbesondere von 0,3 bis 0,7 Teile Fluor je 100 Teile Tonerde zugefügt wurde.
Die aus Aluminiumsalz durch Fällung erhaltene Tonerde besitzt eine große aktive Oberfläche von mehr als 150 m2/g, z. B. 280 m2/g.
Die meisten der technisch verwendeten Tonerdesorten besitzen eine Oberfläche von weniger als I5om2/g.
Es ist wünschenswert, daß Aluminiumsalz, vorzugsweise Aluminiumchlorid in nichtkonzentrierter Lösung, z. B. in einer Lösung mit nicht über 10% Aluminiumsalz, zu verwenden.
Das Fluor kann auf dieTonerde gebracht werden, wenn diese noch feucht ist, nach der Fällung und Abtrennung von der Aluminiumsalzlösung, oder nachdem die Tonerde getrocknet und möglicherweise calciniert wurde, in Form von HF, NH4F oder einer anderen geeigneten Form, vorzugsweise in verdünnter Lösung einer Konzentration von höchstens 1 Gewichtsprozent oder als verdünntes Gas.
Es ist bereits bekannt, Katalysatorenträger mit Flußsäure zu behandeln oder ihnen Fluorverbindungen einzuverleiben, während es auch bekannt ist, Katalysatoren bei der katalytischen Reformierung zu verwenden, die als katalytisch aktiven Bestandteil ein Oxyd oder Sulfid von Metallen der 4., 5., 6. und 8. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente oder Gemische von diesen zu verwenden, wobei der Träger unter anderem aus Aluminiumoxyd, Tonerdegel oder peptisiertem Tonerdegel bestehen kann und vor der Zugabe des aktiven Metalloxyds mit Flußsäure oder Fluorkieselsäure behandelt sein kann. Eine solche Behandlung bezweckt den Träger zu ätzen, während nach der vorliegenden Erfindung das Fluor lediglich am Träger absorbiert ist, so daß durch Röntgenspektrum kein AlF3 festgestellt werden kann.
Bei dem Verfahren kann das 'Fluor auch nach Einführung des Molybdänoxyds zugegeben werden, was bei den bekannten Verfahren, bei denen die Fluorwasserstoffbehandlung zur Zersetzung des Trägers angewendet wird, nicht nützlich sein würde, weil das Molybdän dann zunächst auf einen, verhältnismäßig ungeeigneten Träger aufgebracht würde. no
Bei Katalysatoren der beschriebenen Art mit einer sogenannten sauren Oberfläche ist es wünschenswert, daß die Verteilung der aktiven Zentren auf der Oberfläche gleichmäßig ist. Durch Aktivierung der Tonerde gemäß der Erfindung mit verdünnten Fluorwasserstofflösungen wird eine homogene Verteilung der aktiven Zentren auf der Oberfläche während der Absorption erreicht. Bei einem Katalysator mit etwa 10 Gewichtsteilen MoO3 werden vorzugsweise 0,5 Gewichtsteile Fluor je 100 Gewichtsteile Al2O3 zugegeben. Bei Anwendung des verbesserten Katalysators, dessen Herstellung unten im einzelnen erläutert wird, ist es infolge der erhöhten Aktivität nicht nur möglich, bei tieferen Temperaturen von z. B. 465 bis 4900 an Stelle der üblichen Temperaturen von 510 bis
530° zu arbeiten, was zu geringeren Verlusten und weniger schädlichen Einwirkungen führt, wenn man das Ausgangsmaterial auf die Reaktionstemperatur bringt, sondern es ist auch möglich, die größere Aktivität zur Erhöhung des Durchsatzes auszunutzen, so daß ein größerer Nutzeffekt der gegebenen Vorrichtung erzielt und die Leistung vorhandener Einrichtungen erhöht werden kann. Außerdem wird bei der tieferen Reaktionstemperatur auf dem Katalysator weniger Kohlenstoff abgesetzt, so daß die Arbeitsbedingungen verlängert oder die Regenerierperiode verkürzt werden können.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß bei Anwendung einer niedrigen Temperatur der neue Katalysator nicht so schnell vergiftet wird, kann, falls notwendig, ein niedrigerer Druck als er normalerweise angewendet wird, z. B. ein Druck von angenähert 3 bis 10 at angewendet werden. Die Drücke, die gewöhnlich während der regenerativen Hydroformierung angewendet werden, sind von der Größenordnung von etwa 10 bis 20 at, so daß Drücke von 3 bis 20 at angewendet werden können, wenn die Verbesserung von Motortreibstoffen mit Hilfe der regenerativen Hydroformierung durchgeführt wird.
Es ist richtig, daß bei der tieferen Temperatur die Bedingungen für die Bildung von Aromaten weniger günstig werden, aber es wurde gefunden, daß mit dem verbesserten Katalysator eine Umwandlung der Paraffinkohlenwasserstoffe in niedrig siedende Isoparaffinkohlenwasserstoffe stattfindet, was von solchem Vorteil für die Erhöhung der Oktanzahl ist, daß es reichlich die niedrigere Aromatisierung kompensiert. Diese günstige Bildung von Isoparaffinen beruht auf den Eigenschaften des verbesserten Katalysators, die es möglich macht, eine niedrigere Reaktionstemperatur anzuwenden, was zu einem stärker selektiven Reaktionsverlauf führt.
Außerdem ist bei der Hydroformierung mit den
neuen Katalysatoren die Butankonzentration in den gasförmigen Kohlenwasserstoffen fast zweimal so hoch wie bei den bisher bekannten Hydroformierungsverfahren.
Der verbesserte Katalysator gemäß der Erfindung schafft nicht nur Vorteile bei der Anwendung von verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und bzw. oder niedrigen Drücken, sondern es werden auch ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, wenn der verbesserte Katalysator bei hohen Temperaturen und Drücken angewendet wird, die bei der Hydroformierung zur Verwendung gelangen können.
Bei Anwendung eines hohen Druckes, z. B. von 30 bis 60 at, wird die Cyclisierung von Alkanen unter Wasserstoffabspaltung unterdrückt. Mit dem verbesserten Katalysator nach der Erfindung ist es jetzt möglich, Alkane, z.B. Heptan, zu verzweigten Kohlenwasserstoffen zu isomerisieren.
Wenn es wünschenswert ist, den verbesserten Katalysator zur Verbesserung der Klopffestigkeit bei Drücken oberhalb etwa 30 at zu verwenden, muß man ein Ausgangsmaterial mit hohem Gehalt an Naphthenen, z.B. von mehr als 30%, verwenden, um ein Endprodukt mit hinreichend hoher Oktanzahl zu erzielen.
Der Katalysator kann in verschiedener Weise angewendet werden. Er kann in Form von Stücken, von z. B. 3 bis 10 mm angewendet werden, die durch Brechen von größeren Stücken oder durch Verformen mit einer Pastillenmaschine oder mit einer Strangpresse erhalten wurden. Diese Stücke können ortsfest in der Reaktionskammer angeordnet sein, oder durch sie hindurchbewegt werden. Der Katalysator kann auch in fein verteiltem Zustand zur Anwendung gelangen, z. B. mit einer Teilchengröße von 10 bis 300 Mikron im Fluidzustand» Indem man den Katalysator in vorerhitztem Zustand mit einem Ausgangsmaterial unter Anwendung der sogenannten Fluidtechnik in Berührung bringt, ist es möglich, mit langen Kontaktzeiten zu arbeiten dank der großen Wärmekapazität von Katalysator und Frischgut, ohne daß ein interimistisches Aufheizen des Reaktionsgemisches nötig wird. Die erforderliche Reaktionswärme kann durch Abbrennen der Kohlenstoffablagerungen auf den Katalysator in einer gesonderten Regenerierkammer gewonnen werden. Falls gewünscht, kann eine zusätzliche Brennstoffmenge zugeführt werden. Die Wärme kann aber auch in indirekter Weise auf den Katalysator übertragen werden.
Die Erfindung wird näher unter Bezugnahme auf einige Beispiele beschrieben.
Beispiel I
Eine Lösung von 966 g Al Cl3 6 aq in 10 1 Wasser wird intensiv mit 10 1 2,7°/oiger Ammoniaklösung gemischt. Das Mischen erfolgt durch tangentiales Einführen beider Lösungen in die Mischkammer mit einer Geschwindigkeit von 20 1 je Stunde, derart, daß nach dem Mischen der pH-Wert zwischen 8 und 8,5 liegt. Die Fällung des Aluminiumhydroxydgels wird ohne Erwärmen durchgeführt. Sobald die Fällung vollständig ist, wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen 500 und dem Siedepunkt des Gemisches erhitzt. Der erhaltene Schlamm wird 1U Stunde gerührt, abfiltriert und mit 70 1 o,25%iger Ammoniaklösung gewaschen, bis das Waschwasser beim Ansäuern mit Salpetersäure keine weitere Fällung mit Silbernitrat gibt.
Ein weiteres Auswaschen wird anschließend mit 10 1 destilliertem Wasser vorgenommen.
Der Filterkuchen wird in Breiform innig mit 100 ecm Fluorwasserstoff lösung mit 1 g Fluor vermischt. Nach V2 Stunde werden 100 ecm Ammoniummolybdatlösung unter intensivem Rühren zugegeben, die 27 g Ammoniummolybdat (81,4% MoO3) enthalten. Die erhaltene Masse wird auf dem Dampfbad zur Trockene eingedampft, weiter bei 120° getrocknet und bei 2 Stunden bei 5000 in einer Stickstoffatmosphäre calciniert.
Das Produkt wurde in Stücke von 3 bis 6 mm gebrochen, worauf der Katalysator gebrauchsfertig war. Der Katalysator enthielt 10 Gewichtsprozent MoO3 auf Aluminiumoxyd, ferner 0,5% Fluor,
oder Ii Gewichtsteile MoO3 auf ioo Gewichtsteile Al2O3.
Mit diesem Katalysator wurden Hydroformierungsversuche bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt.
Zu diesem Zweck wurde ein Schwerbenzin aus dem Mittel-Osten (Oktanzahl F2. [Motor-Methode] 28, Aromatengehalt 17 Gewichtsprozent, Naphthengehalt 25 Gewichtsprozent, Gehalt an paraffinischen Kohlenwasserstoffen 58 Gewichtsprozent, Molekulargewicht 129), erhalten aus einem Rohöl durch direkte Destillation, zwischen 120 und 2000 siedend, über die Katalysatoren mit einer Geschwindigkeit von 0,6 kg je Liter Katalysator und Stunde zusammen mit 1000 1 Wasserstoff je kg Ausgangsmaterial bei einem Druck von 15 at während 9.Stunden geleitet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Mo - Al2 O3 - F-Katalysator
Hydro-
formierungs-
temperatur
0C
Oktanzahl
F2
Ausbeute C5
Gew. % Aus
gangsmaterial
Aromaten im
Produkt (C5+)
Gew. %
520
480
465
450
89
84
80
73,5
59
71
80
86
76
55
42
37
Es wurde gefunden, daß der Mo-Al2 O3-F-Katalysator, nachdem er 500 Stunden einschließlich etwa 25 Regenerierungen im Betrieb war, gegenüber dem frischen Katalysator keine Aktivitätsabnahme zeigte.
Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse wieder, die erhalten wurden, wenn das gleiche Schwerbenzin wie obenerwähnt bei verschiedenen Durchsatzgeschwindigkeiten über den oben beschriebenen Mo-Al2 03-F-Katalysator 9 Stunden lang bei 5200 unter einem Druck von 15 at mit 1000 1 Wasserstoff je kg Benzin geleitet wurde.
Durchsatz
kg/i/Std.
Oktanzahl
F2
Aromaten im Produkt (C5 +)
Gew.%
0,6
1,0
i,5
2,0
89
85,5
83
76
59
66
69
77
Im Hinblick auf die in der Technik bei der Hydroformierung bei Durchsätzen von 0,6 bis 1 erhaltenen Ergebnisse, um Produkte mit mindestens einer Oktanzahl von 80 zu erhalten, ist ein Durchsatz von 1,5 bei Verwendung des Mo-Al2 O3-F-Katalysators daher sehr günstig.
Beispiel II
Es wurde ein Katalysator verwendet, der 11 Gewichtsteile MoO3 und 100 Gewichtsteile Aluminiumoxyd und 0,5 bzw. 1 Gewichtsteil Fluor enthält. Diese Katalysatoren wurden in der im Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt. Mit den erhaltenen Katalysatoren wurden Hydroformierungsversuche unter den im Beispiel 1$ beschriebenen Bedingungen durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
g F IQOgAl2 O3
Temperatur 0C
Ausbeute C5+
Oktanzahl F9
465 480
83 74
■75 82
o,5
465 480 80 71 80 84
465 480 68 60 80 82
Bei spiel III
Katalysator A B C
Temperatur 0C
Ausbeute C5+
Oktanzahl F2
520 480 465
52 71 80
90 84 80
520 480 465
51 66 77
91 86,5 82
520 480 465
50 63 71
. 88,5 85- 80
Ein Aluminiumhydroxydgel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I beschrieben hergestellt. Nach dem Auswaschen mit destilliertem Wasser wurde dieses Gel 6 Stunden bei i8o° und anschließend 2 Stunden bei 5000 in Luft calciniert. 94 g des so erhaltenen trockenen Aluminiumoxyds wurden mit 90 ecm Fluorwasserstofflösung mit 0,47 g Fluor imprägniert. Das erhaltene Produkt wurde dann 2 Stunden bei i8o° getrocknet und in Luft 2 Stunden bei 5000 calciniert. Nachfolgend wurde es mit 12,7 g Ammoniurnmolybdat (81,4% Mo O3) gelöst in 90 ecm Wasser imprägniert. Nach zweistündigem Trocknen bei i8o° und zweistündigem Calcinieren bei 5000 in Luft war der Katalysator gebrauchsfertig." Dieser Katalysator wird hernach als Katalysator A bezeichnet.
Es wurde in der gleichen Weise wie der Katalysator^ ein Katalysator hergestellt mit der Abweichung, daß die Imprägnierung mit Ammoniummolybdat vor der Imprägnierung mit Fluorwasserstoff erfolgte. Auch fand zwischen den beiden Imprägnierungen ein Trocknen und - Calcinieren statt (Katalysator B).
Schließlich wurde ein Katalysator in dergleichen Weise wie der Katalysator B hergestellt mit der Abweichung, daß die Fluorwasserstoffimprägnierung durch gleichmäßiges Imprägnieren der Oberfläche mit 4,7 ecm Fluorwasserstofflösung mit 0,47 g Fluor erfolgte (Katalysator C).
Alle Katalysatoren wurden vor der "Verwendung auf Stücke von 3 bis 6 mm gebrochen. Sie enthielten 11 Gewichtsteile MoO3 und 0,5 Gewichtsteile Fluor je 100 Gewichtsteile Al2O3.
Die Katalysatoren wurden in gleicher Weise wie in Beispiel I beschrieben auf ihre Aktivität untersucht.
Die Ergebnisse (Ausbeute und Oktanzahl) sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß ein Katalysator mit einem vorher calcinierten Träger die gleichen Eigenschaften wie ein mit einem Träger in Pastenform hergestellter Katalysator besitzt (vgl. A mit Beispiel I).
Es ist ferner ersichtlich, daß wenn die Fluorbehandlung nach der Molybdän-Imprägnierung vorgenommen wird, ein wirksamer Katalysator gebildet wird, der im übrigen die gleiche Ausbeute-Oktanzahlbeziehung aufweist. Wenn jedoch eine starke Fluorwasserstofflösung verwendet wird, tritt ein Abfall in der Ausbeute und eine Verminderung der Oktanzahl auf, in anderen Worten, es wird eine schlechtere Ausbeute-Oktanzahlbeziehung erhalten.
Es ist somit klar, daß auf diese Weise das günstige Gleichgewicht zwischen Spaltungs- und Aromatisierungsaktivität gestört ist.
Beispiel IV
200 g n-Heptan werden gemischt mit 4,5 Mol Wasserstoff je Mol Heptan bei 50 at und einer Temperatur von 475° über 50 ecm des im Beispiel I erwähnten Al2 O3-Mo O3-F-Katalysator geleitet. In einem Zeitraum von 16 Stunden wurde ein Produkt erhalten, das außer nicht umgewandeltem n-Heptan verzweigte Heptane und gasförmige Kohlenwasserstoffe enthielt und die folgende Zusammensetzung hatte: 11% Kohlenwasserstoffe mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen. 17% doppelt verzweigte Heptane, 36^/0 einfach verzweigte Heptane, 5% Kohlenwasserstoffe höher siedend als Heptan, während 31 °/o nicht umgewandelt sind. In dieser ■ Weise wurde ein klopffester Bestandteil für Motortreibstoffe erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift- Nr. 767 2θ€»; %,%O}
    britische Patentschrift Nr. 665 791;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 194 186, 2 336 165.
    Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen durch Behandlung in der Wärme mit Molybdän-Tonerde-Katalysatoren unter Verwendung von aus Aluminiumsalzlösung durch Fällung erhaltener Tonerde, wobei der Katalysator mindestens 7 Gewichtsteile Molybdän, gerechnet als Molybdänoxyd, in Form eines Oxyds oder Sulfids auf 100 Gewichtsteile Aluminiumoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach dem Aufbringen der Molybdänverbindung auf den Träger Fluorwasserstoff oder eine unter den Bedingungen der Katalysatorherstellung Fluorwasserstoff ergebende Verbindung, z.B. Ammoniumfluor id, als Lösung mit einer Konzentration von weniger als ι Gewichtsprozent oder als verdünntes Gas, in Mengen von weniger als 1 Gewichtsteil Fluor, insbesondere 0,3 bis 0,7 Gewichtsteile Fluor je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxyd, zugegeben wird.
    509 682 3.56
DEN6913A 1952-03-21 1953-03-20 Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen Expired DE941006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL168299A NL77643C (de) 1952-03-21 1952-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941006C true DE941006C (de) 1956-03-29

Family

ID=19817755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6913A Expired DE941006C (de) 1952-03-21 1953-03-20 Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE518544A (de)
DE (1) DE941006C (de)
FR (1) FR1075730A (de)
GB (1) GB724708A (de)
NL (1) NL77643C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194186A (en) * 1935-12-28 1940-03-19 Standard Ig Co Catalytic treatment of combustible carbonaceous materials
US2336165A (en) * 1940-08-03 1943-12-07 Standard Oil Dev Co Catalytic conversion of hydrocarbon oils
GB665791A (en) * 1948-10-27 1952-01-30 Standard Oil Dev Co Treatment of synthetic gel cracking catalysts
DE767220C (de) * 1941-03-28 1952-03-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines aus Tonerde und Molybdaenoxyd bestehenden Katalysators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194186A (en) * 1935-12-28 1940-03-19 Standard Ig Co Catalytic treatment of combustible carbonaceous materials
US2336165A (en) * 1940-08-03 1943-12-07 Standard Oil Dev Co Catalytic conversion of hydrocarbon oils
DE767220C (de) * 1941-03-28 1952-03-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines aus Tonerde und Molybdaenoxyd bestehenden Katalysators
GB665791A (en) * 1948-10-27 1952-01-30 Standard Oil Dev Co Treatment of synthetic gel cracking catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
BE518544A (de)
FR1075730A (fr) 1954-10-19
NL77643C (de) 1955-04-15
GB724708A (en) 1955-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2255498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Dehydrierung von gesättigten zu entsprechend ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2238044A1 (de) Katalysator zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2913209A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion, welche mindestens einen diolefinischen kohlenwasserstoff und mindestens einen acetylenischen kohlenwasserstoff enthaelt
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE941006C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE69022879T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen.
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE955888C (de) Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen
DE2104131B2 (de) Verfahren zur aktivierung eines pt/sn-traegerkatalysators
AT239946B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls
DE2460560B2 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE1443496A1 (de) Katalysatorgemisch und seine Verwendung in hydrokatalytischen Verfahren
AT243958B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföles
DE766151C (de) Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2216852C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung
DE926318C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches
DE2145639C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung einer leichten Paraffinfraktion durch Hydrierung
DE1115870B (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen
AT217018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators