AT231158B - Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
AT231158B
AT231158B AT392961A AT392961A AT231158B AT 231158 B AT231158 B AT 231158B AT 392961 A AT392961 A AT 392961A AT 392961 A AT392961 A AT 392961A AT 231158 B AT231158 B AT 231158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
catalyst
solid
inert
Prior art date
Application number
AT392961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT231158B publication Critical patent/AT231158B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter
Kohlenwasserstoffe 
Die Erfindung befasst sich mit der Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wobei diese Kohlenwasserstoffe in gasförmigem Zustand mit Wirbelschichtkatalysatoren (fluidizable catalysts) zusammengebracht werden. Diese äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind insbesondere   a-Ole-   fine, wie Äthylen, Propylen und Butylen. Unter äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe fallen auch Verbindungen mit mehr als einer Doppelbindung, wie Butadien, und andere konjugierte Diene. Der Aus-   druck "Polymerisation" um fasst   auch die Copolymerisation. Die Polymerisation findet unter völligem oder so gut wie völligem Ausschluss eines flüssigen Mediums oder Verdünnungsmittels statt.

   Der Katalysator ist besonders geeignet zur Polymerisation in der Wirbelschicht, bei dem ein Strom gasförmiger Olefine, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren gasförmigen Verdünnungsmitteln gemischt sein können, durch den Katalysator so geleitet wird, dass dieser dabei den Zustand einer Wirbelschicht erhält. 
 EMI1.1 
 dieser Wirbelschichtkatalysatoren, dieNach der   brit. Patentschrift Nr. 837, 301   können Polymere von Olefinen durch Zusammenbringen dieser Olefine in Gasphase bei Abwesenheit eines flüssigen Verdünnungsmittels mit einem fest angeordneten Katalysator erhalten werden, wobei dieser Katalysator durch Reaktion einer festen Verbindung der Übergangsmetalle der 4. bis 6. Nebengruppe des periodischen Systems mit einer Alkylverbindung eines Metalls der 1. bis 3. Gruppe des periodischen Systems hergestellt wird.

   Es wurde dargelegt, dass die Polymerisation auch in der Wirbelschicht stattfinden   kann. Der Wirbelschichtkatalysator wird beispielsweise erhalten   durch Behandeln von Titantrichlorid mit kalziniertem Kochsalz und einer Lösung von   Aluminiumtriäthyl   in Pentan, wobei die erforderliche feine Verteilung durch mehrstündiges Vermahlen mit Stahlkugeln erreicht wird. Dieses Verfahren zur Katalysatorherstellung ist sehr langwierig und demnach nicht anstrebenswert. 



   Die Erfindung schafft ein einfacheres Verfahren, wobei die Ausgangsstoffe pulverförmige Trihaloge-   nide   von Titan und/oder Vanadin und pulverförmige feste inerte Verdünnungsmittel sind und während der Herstellung des Katalysators stets im Zustande eines freifliessenden Pulvers erhalten bleiben. Damit wird die Notwendigkeit eines langwieirigen Mahlprozesses umgangen. 



   Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Polymerisation äthylenischungesättigter Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Katalysatorsystemen, die (a) ein oder mehrere Trihalogenide von Titan und/oder Vanadin, (b) eine oder mehrere Aluminiumalkylverbindungen und (c) ein oder mehrere inerte feste Verdünnungsmittel enthalten, welches Katalysatorsystem durch ein gasförmiges Verdünnungsmittel in den Zustand einer Wirbelschicht gebracht wird.

   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das zur Polymerisation dienende Katalysatorsystem in der Weise herstellt, dass zunächst das inerte feste Verdünnungsmittel,   ge-   gegebenenfalls   zusammen mit einer der Komponenten (a) oder (b), mit   Hilfe des gasförmigen Verdünnungsmittels in den Zustand einer Wirbelschicht gebracht wird, unter nachfolgender Zugabe und Reaktion der Katalysator bildenden Komponenten (a) und/oder (b), wobei der Wirbelzustand des Systems aufrechter- 1alten wird und dass man die Polymerisation mit diesem System ausführt.

   Bei diesem Verfahren wird er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Der einfachste Weg zur Verhinderung der Agglomeration der Katalysatorteilchen besteht darin, dass Aluminiumalkylverbindungen zuerst an der Oberfläche der festen inerten Verdünnungsmittel adsorbiert werden und diese Verdünnungsmittel daraufhin mit den Trihalogeniden nur gemischt werden. Die   adsor-   bierten Aluminiumalkylverbindungen werden durch das Adsorptionsmittel selbst bei erhöhten Temperaturen, wie sie bei der Polymerisation angewendet werden, nur sehr allmählich abgegeben. Dadurch kommen sie auch nur sehr allmählich mit den Triahlogeniden in Kontakt, wodurch sichergestellt ist, dass der Charakter eines leichtfliessenden Pulvers gewahrt ist. 



   Es ist auch möglich, die Aluminiumalkylverbindungen mit einer Mischung von einem oder mehreren Trihalogeniden von Titan und/oder Vanadin und einem oder mehreren festen inerten Verdünnungsmitteln zusammenzubringen. In diesem Fall soll die Zugabegeschwindigkeit der Aluminiumalkylverbindungen geregelt und die Mischung gerührt werden. um die Ausbildung zu hoher Konzentrationen, insbesondere auch von lokalen hohen Konzentrationen an Aluminiumalkylverbindungen zu verhindern. Diese hohen Konzentrationen würden zu einer heftigen Reaktion mit den Trihalogeniden führen und der Charakter des leichtfliessenden Pulvers durch damit verbundene Agglomeration der Teilchen verloren gehen. Die zulässige Zugabegeschwindigkeit kann in jedem besonderen Fall leicht experimentell bestimmt werden.

   Das Kriterium des leichten   Fliessens einer Pulvermischung   ist völlig objektiv, mit andern Worten, es kann zu keinen Meinungsverschiedenheiten führen. 
 EMI2.2 
 anorganische Substanzen dienen, z. B. solche, die im allgemeinen als Katalysatorträger verwendet werden, wie Kieselgel, Kieselgur, Tonerde, Bimsstein, Metalloxyde, insbesondere Kalziumoxyd oder Magnesiumoxyd, Salze, insbesondere   Natriumtriphosphat   oder Kalziumcarbonat. Kieselgel ist besonders geeignet. Natriumtripolyphosphat wird gerne verwendet, da es in Wasser löslich ist und daher aus dem hergestellten Polymerprodukt leicht entfernt werden   kann-Ausser   porösen Substanzen können auch andere feste, inerte Verdünnungsmittel, wie Salze,   z. B.   Kochsalz, verwendet werden.

   Darüber hinaus können auch organische Substanzen herangezogen werden, wie feste Polymere derselben Art, wie sie hergestellt 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Es können verschiedene Trihalogenide von Titan und Vanadin verwendet werden. Gewünschtenfalls können diese Trihalogenide ad der Oberfläche von körnigem, festem. inertem Material aufgebracht sein. 



  Sie können darauf durch eine Vorbehandlung niedergeschlagen werden, in der die dampfförmigen Tetrachloride auf diesem körnigen Material reduziert werden. Die Reduktion geschieht beispielsweise durch Zumischen von Aluminiumalkylverbindungen, die auch dampfförmig sind. 



     Das-Molverhältnis   der Aluminiumverbindungen zu den Trihalogeniden kann in weiten Grenzen schwanken. Es liegt im allgemeinen zwischen   0.   1 und   10. Die   Menge an festen, inerten Verdünnungsmit-   teln   wird so gewählt, dass die Oberfläche zur Adsorption der zu verwendenden Aluminiumalkylverbindungen ausreicht. Je grösser die spezifische Oberfläche des inerten, festen Verdünnungsmittels ist, desto geringer kann die Menge sein. Gewünschtenfalls kann ein Überschuss an festen inerten Verdünnungsmitteln, beispielsweise die   1,   bis 2fauche der erforderlichen Mindestmenge, verwendet werden. 



   Es erweist sich als günstig, den Katalysator, ehe er mit den äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen zusammengebracht wird, für einige Zeit zu erwärmen, beispielsweise einige Minuten bis etwa 1 h lang auf Temperaturen zwischen 40 und 800C. 



   So weit als möglich soll die Herstellung, Lagerung und der Transport des Katalysators in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit vorgenommen werden. Die Herstellung des Katalysators und seine Anwendung bei der Polymerisation finden im allgemeinen nicht in demselben Raum statt. 



   Zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffverbindungen nach der Erfindung werden diese wie bereits erwähnt mit dem Katalysator in der Gasphase zusammengebracht. Dies kann auf jede geeignete Weise geschehen. Es wird jedoch, wie oben angedeutet, eine Wirbelschicht für diesen Zweck bevorzugt. Diese besteht aus dem Polymer, dem Katalysator und im allgemeinen einem   oder mehreren anorgani-   
 EMI3.1 
 gerichteten Gasstrom in Bewegung gehalten. Hier wird der zu polymerisierende Kohlenwasserstoff bzw. eine diesen   enthaltende, gasförmige   Mischung durch den Boden   es   Polymerisationsgefässes eingeblasen. 



   Obgleich die Polymerisation in dieser Art absatzweise durchgeführt werden kann, wird jedoch zumeist ein kontinuierliches Verfahren bevorzugt, bei dem ausser dem Monomer auch der Katalysator in den Reaktionsraum kontinuierlich eingeführt und aus diesem Raum das Polymer mit dem Katalysator kontinuierlich abgezogen wird. 



   Während der Polymerisation ist es zweckmässig, die gasförmige Aluminiumalkylverbindung ebenfalls in die Wirbelschicht, in der die Polymerisation stattfindet, einzuleiten. Dazu kann die Aluminiumalkylverbindung dem Gas oder der Gasmischung zugesetzt werden, welches Medium die Wirbelschicht in ihrem Zustand erhält. Diese zusätzliche Einführung der Aluminiumalkylverbindung kann die Polymerisationsgeschwindigkeit wesentlich steigern. 



   Beim Anfahren eines Polymerisationsprozesses mit Wirbelschicht wird zuerst eine Wirbelschicht eines festen inerten Stoffes in dem Polymerisationsraum gebildet. In diese wird nun der Katalysator, der bereits selbst ein festes, inertes Verdünnungsmittel enthält, zugegeben. Dieser feste, inerte Stoff zum Anfahren der Polymerisation ist vorzugsweise dasselbe, wie das herzustellende Polymer oder ein Stoff, welcher aus dem Reaktionsprodukt leicht entfernt werden kann, z. B. ein wasserlösliches Salz wie Kochsalz. Es ist weiders vorteilhaft, eine Aluminiumalkylverbindung dem inerten festen Stoff zum Anfahren in den Polymerisationsraum zuzugeben. 



   Die Menge des zum Aufbau der   Wirbelschicht im Polymerisationsraum benötigten   festen inerten Stoffes kann, verglichen mit der Katalysatormenge, sehr beträchtlich sein. Diese Menge steigt offensichtlich mit zunehmendem, horizontalem Querschnitt des Reaktionsraumes an. Die Dimensionen des Reakraumes bestimmen die Erzeugung an Polymerisationsprodukt der Anlage und damit die Menge des erforderlichen Katalysators. 



   Die Temperaturen, bei denen die äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe nach dem erfindungsgemässen Verfahren polymerisiert   werden, können in   weiten Grenzen schwanken. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0 und   100 C,   in Ausnahmefällen auch über 100 und unter   0 C.   Auch der Druck kann in weiten Grenzen schwanken. Es kann Atmosphärendruck, Überdruck   (z. B.   1-50 ata) oder Unterdruck angewendet werden. 



     Beispiel l :   Herstellung des Katalysators. 



   Der Katalysator wurde aus   y-TiCIDiäthylaluminiumchlorid   und Kieselgel zusammengesetzt. 



   Kieselgel wurde 1/2 h bei 5000C entwässert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Für jeden Versuch wurden 5 g Kieselgel von einem aufwärtsgerichteten Gasstrom, bestehend aus trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff, in eine Wirbelschicht gebracht. Während 1 h wurden einige   cm   einer Lösung von Diäthylaluminiumchlorid in Isooctan tropfenweise zugegeben. Die Lösung enthielt 2 Mol Diäthylaluminiumchlorid 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   im Liter. Das Lösungsmittel verdampfte im Stickstoffstrom und die Wirbelschichtwurde aufrechterhalten. 



  Schliesslich wurde einige Millimol trockenes TiCL zugefügt. Die Mischung wurde bei 60 C 10 min lang   unverändert in der Wirbelschicht gehalten und dann in den Polymerisationsraum, der bereits Kochsalz und   Diäthylaluminiumchlorid   enthielt, übergeleitet. 



   Polymerisation : 
 EMI4.1 
 das Lösungsmittel verdampfte und das Kochsalz in der Wirbelschicht blieb. Dann wurde der Katalysator zugesetzt. 



   Der Stickstoffstrom wurde durch einen Propylenstrom ersetzt. Die Temperatur-und Druckbedingungen der einzelnen Versuche sind in der folgenden Tabelle angeführt. Diese zeigt weiters das Verhältnis   Al : Si02   und   Al :   Ti im Katalysator, wobei die dem Kochsalz zugegebene Aluminiumverbindung nicht inbegriffen ist, und schliesslich sind die Ausbeute an Polymer in g/mg   TiCL. h   sowie einige Eigenschaften des erhaltenen Produktes zu entnehmen. Die innere Viskosität (Eigen-oder Strukturviskosität) wurde bestimmt durch Messung der Viskosität einer Lösung des erhaltenen Produktes in Decahydronaphthalin bei   120 C..   Die Menge löslichen Polymers wurde durch Extraktion mit kochendem Hexan bestimmt. Dieser   Anteil ist ein Mass für den amorphen Teil des Produktes.

   Die Kerbschlagfestigkeit wurde entsprechend der britischen Standardmethode"Izod Impact Strength Test" ermittelt und in kg. cm/cm ausgedrückt. Der    Schmelzindex wurde nach ASTM-D 1238-52T gemessene 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> mMol <SEP> Molverhältnis <SEP> Temperatur <SEP> Druck <SEP> Ausbeute <SEP> innere <SEP> Löslichkeit <SEP> Schlagfestigkeit <SEP> Schmelzindex <SEP> Zugfestigkeit
<tb> Al/gSiO <SEP> Al/Ti <SEP> Oc <SEP> ata <SEP> g/mMol <SEP> Viskosität <SEP> Gew.-% <SEP> Izod <SEP> kg/cm2
<tb> Ticals <SEP> h <SEP> kg.

   <SEP> cm/cm2 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> 78 <SEP> 7,5 <SEP> 12,2 <SEP> 6,1 <SEP> 3,0 <SEP> 18,7 <SEP> 0,08 <SEP> 328
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 70 <SEP> 78 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 344
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 78 <SEP> 3,9 <SEP> 7,0 <SEP> 4,2 <SEP> 1,5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 359
<tb> 2, <SEP> 00 <SEP> 2, <SEP> 29 <SEP> 81 <SEP> 7,0 <SEP> 8,8 <SEP> 6,0 <SEP> 2,0 <SEP> 19,4 <SEP> 0,03 <SEP> 305
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 42 <SEP> 85 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 38 <SEP> 273
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 96 <SEP> 86 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 0-0, <SEP> 35 <SEP> 325
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 13 <SEP> 96 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 6,

   <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 3, <SEP> 28 <SEP> 98 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0-- <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 10 <SEP> 99 <SEP> 7,0 <SEP> 10,2 <SEP> 2,6 <SEP> 2,0 <SEP> 0 <SEP> 3,50 <SEP> 311
<tb> 2, <SEP> 26 <SEP> 2, <SEP> 40 <SEP> 97 <SEP> 3,0 <SEP> 3,2 <SEP> 1,7 <SEP> 0,3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 344
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Beispiel 2 : Bei diesem Beispiel waren die Versuchsbedingungen dieselben wie in Beispiel   l,   jedoch mit folgenden Ausnahmen: In die Wirbelschicht aus Kochsalz wurde keine Aluminiumverbindung eingeführt.

   Die Menge des Kochsalzes sowie die Erwärmungszeit des Katalysators bei   600C   wurden variiert. 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> mMol <SEP> Molverhälmis <SEP> NaCl <SEP> Kat.Erwärmung <SEP> Polymerisation <SEP> Polymerausbeute <SEP> innere <SEP> Löslich
<tb> Al/gSiO <SEP> Al/Ti <SEP> g <SEP> min <SEP> Temp. <SEP> Druck <SEP> g/mMol <SEP> Viskosität <SEP> Gew.-%
<tb> G <SEP> ata <SEP> TiCIg.

   <SEP> h <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 22 <SEP> 200 <SEP> 20 <SEP> 65 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> 2, <SEP> 50 <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 75 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 12
<tb> 2, <SEP> 53 <SEP> 1, <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 78 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 11
<tb> 1, <SEP> 62 <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 78 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 12
<tb> 2, <SEP> 53 <SEP> 2, <SEP> 21 <SEP> 100 <SEP> 15 <SEP> 78 <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3-16 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
3 :nungsmittel statt Kieselgel hergestellt werden, wobei in derselben Weise wie in Beispiel 1 gearbeitet wurde. Die Verhältnisse der Bestandteile sind in folgender Tabelle zusammengestellt.

   Die Polymermenge mit diesem Katalysator je mMol   TiCl. h   entsprach ungefähr der des Beispiels 1. 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Inerter <SEP> Verdünner <SEP> mMol <SEP> Al/g <SEP> Molverhältnis <SEP> Kat. <SEP> Erwärmung <SEP> auf <SEP> 600C
<tb> Verdünner <SEP> Al/Ti <SEP> min
<tb> Na-Trfpolyphosphat <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1,7 <SEP> 10
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 10
<tb> CaO <SEP> 1,6 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 20
<tb> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 20
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 15
<tb> Al <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 10
<tb> 1, <SEP> 4 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 10
<tb> 6 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 10
<tb> Polypropylen <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 10
<tb> 4 <SEP> S, <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 1,9 <SEP> 10
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Katalysatorsystemen, die (a) ein oder mehrere Trihalogenide von Titan und/oder Vanadin, (b) eine oder mehrere Aluminiumalkylverbindungen und (c) ein oder mehrere inerte feste Verdünnungsmittel enthalten, welches Katalysatorsystem durch ein gasförmiges Verdünnungsmittel in den Zustand einer Wirbelschicht gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das zur Polymerisation dienende Katalysatorsystem in der Weise herstellt, dass zunächst das inerte feste Verdünnungsmittel, gegebenenfalls zusammen mit einer der Komponenten (a) oder (b), mit Hilfe des gasförmigen Verdünnungsmittels in den Zustand einer Wirbelschicht gebracht wird, unter nachfolgender Zugabe und Reaktion der Katalysator bildenden Komponenten (a) und/oder (b),

   wobei der Wirbelzustand des Systems aufrechterhalten wird und dass man die Polymerisation mit diesem System ausführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (b) in an die verwirbelten, inerten festen Verdünnungsmittel (c) adsorbierter Form verwendet. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als festes inertes Verdün- nungsmittel Kieselgel oder Natriumtripolyphosphat verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Polymerisation in den Reaktionsraum frische Komponente (b) einleitet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in einem Zeitraum bewirkt, in welchem äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoff und Katalysator kontinuierlich zugeführt werden und das Polymerisationsprodukt ausgetragen wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Beginn der Polymerisation vorangehend den Polymerisationsraum teilweise mit einem festen, inerten, vorzugsweise wasserlöslichen Verdünnungsmittel füllt.
AT392961A 1960-05-20 1961-05-18 Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe AT231158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231158X 1960-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231158B true AT231158B (de) 1964-01-10

Family

ID=19779959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392961A AT231158B (de) 1960-05-20 1961-05-18 Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE1520721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2230752A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1214001B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2654940A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2461893A1 (de) Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
AT231158B (de) Verfahren zur Polymerisation äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2521662C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1046598B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Silicophosphorsaeure enthaltenden Polymerisationskatalysatoren
DE1133890B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DD202725A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerstoffes fuer katalysatoren
AT230087B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1239668B (de) Verfahren zur Herstellung von als Katalysatorkomponente geeigneten Titan(III)-chlorid-Aluminiumchlorid-Mischkristallen
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
DE1420763C (de) Verfahren zur Polymerisation von unter normalen Bedingungen gasförmigen n Alkenen
AT229021B (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
AT208076B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE830789C (de) Dehydrierungskatalysatoren, insbesondere fuer die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE617595C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1792746C3 (de) Katalysator
AT309068B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
AT214636B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen Olefinen
AT218740B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE713230C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von niedrigmolekularen Olefinen