DE2027133A1 - Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen - Google Patents

Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE2027133A1
DE2027133A1 DE19702027133 DE2027133A DE2027133A1 DE 2027133 A1 DE2027133 A1 DE 2027133A1 DE 19702027133 DE19702027133 DE 19702027133 DE 2027133 A DE2027133 A DE 2027133A DE 2027133 A1 DE2027133 A1 DE 2027133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
potassium
rubidium
lithium carbonate
cesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027133
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Daniel Common Middlesex Lowther (Großbritannien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2027133A1 publication Critical patent/DE2027133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/24Catalytic processes with metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/20Carbon compounds
    • C07C2527/232Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREiSLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEIC VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 11.5.1970 Kl/Ax/Hz
BP CHEMICALS LIMITED, Britannic House, Moor Lane, London, E.C.2 (England).
Neuer Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Ver^iendung^zurOligomerisierung^von^Olefinen
Die Erfindung betrifft neue, für die Oligomerisierung von Olefinen geeignete Katalysatoren, die metallisches Kalium, Rubidium oder Cäsium enthalten, das auf wasserfreiem Lithiumcarbonat dispergiert ist.
Die Katalysatoren enthalten zweckmäßig 1 bis JO Gew.-%, vorzugsweise 5 "bis 20 Gew.-"4 metallisches Kalium, Rubidium oder CHsium, bezogen a\if das Gewicht des Lithiumcarbonate. Das Lithiumcarbonat kann in Form von Pulver, Granulat (unregelmäßig geformte Btückchen oder Perlen) oder Pellets vorliegen.
Dor Kntalynntor kann horgenfcollt worden, indem das gefichrnolzcne r-iotn.ll- mit wanaorfreiom Tdthiumcnrbonpfc, da« auf eine Temperatur zwi neben don Kchnolzpunkt dos Hetalls imd 40O0O, vorzug53wcire '/wirchnrt 100 und ?00°C, erhitzt int, gnr'ihrt wird. So int benondorn KV/eckmäßi g, don Moball alo fl'K'fi pm Le(j;ieruTir, ft. B. nln Πηή.νιήυπι·-Κπ1υπη·Ίι·>ρ;ί'ιΐπιπρ; zui'.unofczfm, vobei ''ein Erhi ·;?ιοη f.iir !Ulclun[* einer r;ut<?ti ■l)if:poiii!lf>n r-rfoHerlirh int;, BADORIGiMAL
1.098 1 37 17 7?
Nach einer anderen Herstellungsmethode wird das Metall in flüssigem Ammoniak gelöst, die Lösung zum Lithiumcarbonat gegeben und die Dispersion kräftig gerührt. Das flüssige Ammoniak läßt man dann verdunsten, wobei eine Dispersion des Metalls auf dem Träger zurückbleibt.
Bei beiden Verfahren ist es im allgemeinen zweckmäßig, die Herstellung unter einem Inertgas wie Stickstoff, Argon oder Helium durchzuführen.
Der Katalysator kann vor dem Einsatz einer Vorbehandlimg unterworfen werden, bei der er mit Wasserstoff bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck vorzugsweise 0,5 Stunden oder langer auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 3500C erhitzt wird. Es ist auch möglich, den Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff herzustellen.
Der Katalysator eignet sich für die Oligomerisierung von Olefinen wie Propylen und n-Butenen und für die Cooligomerisierung von Gemischen wie Propylen-Äthylen, n-Butene-Äthylen, Isobuten-Äthylen, n-Pentene-Äthylen, Propylenn-Butene und Propylen-Isobuteiu
Die durch Oligomerisierung in Gegenwart von Katalysatoren gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte sind im allgemein nen linearer als die mit anderen Katalysatoren einschließlich anderer Alkalikatalysatoren, z.B. auf wasserfreiem Kaliumcarbonat dispergiertes Natrium, erhaltenen Produkte. Ein Beispiel hierfür.ist die Oooligomerisierung von Propylen und Äthylen, wobei die Produkte in erster Linie Pentene, hauptsächlich Penten-1, und Heptene sind, wobei die Heptene zu mehr aln 50% linear sind. Die Pentene können zur Erhöhung der Selektivität oder Ausbeute zu Hepteinen bis über 90 Gew.-% im Kreislauf geführt" werden,""Die* mit andoron Katalysatoren einschließlich Alkalimetallkatttlyiuikoren wie Natrium 'uif Kaliumcarbonat erhaltene Hopfconfrnkbion ber. i;ohb im worsen fcl.iehon au ρ verzweigten Inomoren (κ.B, nachen die linearen Heptem hol der mit Natrium auf Kaliumcarbonat; katnl.yn:iort;en Oli
10901 3/1772
BAD ORSGIMAL
gewöhnlich weniger als 25% der Heptenfraktion aus).
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung demgemäß die Oligomerisierung von Olefinen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Olefin oder ein Olefingemisch mit einem Katalysator, der metallisches Kalium, Rubidium oder Cäsium auf wasserfreiem Lithiumcarbonat dispergiert enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 30O0G und einem Druck im Bereich von 0 bis 280 atü zusammenführt.
Die Reaktion wird zweckmäßig unter einem Druck durchgeführt, der genügt, um die Reaktionsteilnehmer in der Flüssigphase zu halten. Vorzugsweise wird bei einem Druck im Bereich von 35 ois 140 atü gearbeitet.
Bei der Cooligomerisierung von zwei Olefinen, z.B. von Äthylen und Propylen, liegt das Molverhältnis des einen Olefins zum anderen zu Beginn zweckmäßig im Bereich von 6:1 bis 1:6, vorzugsweise im Bereich von 4:1 bis 1:4·.
Das Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Bevorzugt als Verdünnungsmittel werden Kohlenwasserstoffe, z.B. unter Normalbedingungen flüssige Paraffine.
Das Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das Einsatzmaterial ist vorzugsweise frei von Verunreinigungen wie Sauerstoff, Wasser, Schwefelverbindungen, Diene und Acetylene oder enthält diese Verbindungen nur in sehr geringen Anteilen. Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt an solchen Verunreinigungen weniger als 0,1 Gew.-% des olefinischen Einsatzmaterials.
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten CIigomeren eignen sich als chemische Zwischenprodukte zur Herstellung der verschiedensten Produkte wie Schmiermittel, Klebstoffe, Elastomere, Kunststoffe, pharmazeutische PrH-
10 9 8 13/1772 BAD ORSGiMAL
2U2/133
parate, Insektizide und insektenabweisende Mittel. Die Heptene sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von Co-Oxoalkoholen durch die Hydroformylierungsreaktione
Beispiel 1
Lithiumcarbonat wurde bei 2000G und 0„3 mm Hg getrocknet. Dann wurde Kaliummetall in einer solchen Menge zugesetzt, daß eine Dispersion erhalten wurde,, die 3s0 Gew.-% Kalium enthielt. Das Gemisch wurde unter trockenem Stickstoff bei 1500C kräftig gerührt. Ein Teil des erhaltenen Katalysators (17,3 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, in den ein Gemisch von Äthylen und Propylen im Verhältnis von 3°1 bis zu einem Druck von 112,5 a"bü eingeführt wurdeβ Der Autoklav wurde 16 Stunden bei 1500C geschüttelt, worauf die Produkte in Kolben abgeblasen wurden9 die in einem Gemisch aus festem Kohlendioxyd und Aceton gekühlt warenο Nach dem Abdampfen des Propylene und Äthylens wurden 4J g flüssige Oligomere erhalten. Die Produkte bestanden aus Pentenen (50 Gew.-?&)'i Hexenen (6 Gewe-%) und Heptenes (25 Gew<,-%), von denen 50 Gew.-% aus linearen Heptenen bestanden, sowie aus höher siedendem Material (19
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt^ der jedoch 495 GeWo-% Natrium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat dispergiert enthielte Der erhaltene Katalysator (46 g) wurde unter trockenem. Stickstoff 'in einen 1 1-Autoklaven gegeben, worauf ein Gemisch von Äthylen und Propylen im Molverhältnis von Js1 bis zu einem Druck von 105 atü aufgedrückt wurdeo Der Autoklav wurde 18 Stunden bei 1500C geschüttelte Hierbei wurden flüssige Oligomere (229 g) gebildet, die aus Pentenen (14 Ge\vo -%), Hexenen (4 Gew.-;o)9 Heptenen (57 Gew0~?o)s die zu 20 Ge^.-'1S aus linearen Heptenen bestanden, und höhersiedendem Γη-terial (25 Gew,-£) bestandene
Ein Vergleich mit Beispiel 1 zeirct, daß die mit dem r Kntnlysator erhaltenen Hoptone in höhe rom Maße linonr
10 9 8 13/1772
BAD OREQIfJAL
2Ü2/T33
Beispiel 3
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 5,0 Gew.-% Kalium auf wasserfreiem Lxthiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (22,6 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, auf den ein Gemisch von Jithylen und Propylen im Molverhältnis von 3:1 bis au einem Druck von 105 atü aufgedrückt wurde. Der Autoklav wurde 16,5 Stunden bei 1500G geschüttelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle nach Beispiel 5 genannt.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 7>0 Gew.-% Kalium auf wasserfreiem Lithiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (21,4 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, auf den ein Gemisch von Äthylen und Propylen im Molverhältnis von 3*1 bis zu einem Druck von 98 atü aufgedrückt wurde. Der Autoklav wurde 1? Stunden bei 1500C geschüttelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle nach Beispiel 5 genannt.
Beispiel 5
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 10,0 Gew.-?s Kalium auf Lithiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (27,9 fO wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, auf den ein Gemisch von Äthylen und Propylen im Molverhnltnis von 3:1 bis zu einem Druck von 105 atü aufgedrückt wurde. Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 1500G geschüttelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt. ■
BAD ORIGINAL
109813/1772
2Ü27133
Beispiel Nr.
5,0 7,0 10,0
180 182 20?
55 58 47
7 6 7
26 24 30
54 54 51
Kaliumgehalt der Dispersion, Gew.-%
Gesamtgewicht des Produkts, g Pentene, Gew.-% Hexene, Gew.-% Heptene, Gew.-9o Anteil an linearen Heptenen, %
Höhersiedende Qligomere, Gew.-% . 12 12 16
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 7 Gew.-% Kalium auf Lithiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (19,5 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, auf den Propylen bis zu einem Druck von 105 atü aufgedrückt wurde» Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 150o0 geschüttelt» Die Produkte wurde in Kolben abgeblasen, die in Gemische aus festem Kohlendioxyd und Aceton tauchten. Die Produkte (12 ß) wurden destilliert, Sie enthielten Hexene (93%) und höhersiedendes Material (7%)· Die gebildeten Hexene bestanden zu 92% aus 4-Methyl-
pent-1-en.
Beispiel 7
Auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 10 Gew.-% Kalium auf Lithium carbonat dispergiert enthielt3 Der erhaltene Katalysator (57,2 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegebens auf den ein Gemisch von Buten»1 und Propylen im Molverhältnis von 2s1 bis zu einem Druck von 84 atü aufgedrückt wurde» Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 1500C geschüttelt. Die Produkte wurden in Kolben abgeblasen, die in Gemische aus festem Kohlendioxyd und Aceton getaucht waren» Die Produkte (298O g) wurden de« Btilliert. «ie enthielten Hexene (W£), Heptene (56#) und höhorniedondes Material {'%'a) <, Das Heptenprodukt bentnnd zum größten Teil* aus r>-Mothylhex©nen (62-O)«
BAD 109313/1772
202/133 - 7 -
Beispiel 8
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 10 Gew.-% Kalium auf Lithiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (10,0 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben, auf den ein Gemisch von Buten und Äthylen im Verhältnis von 1:1 bis zu einem Druck von 98 atü aufgedrückt wurde. Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 15O0C geschüttelt. Die Produkte wurden in Kolben abgeblasen, die in Gemische aus festem Kohlendioxyd und Aceton getaucht waren. Die Produkte (82 g) wurden destilliert. Sie enthielten Hexene (90%)» die zu 23% linear waren, und höhersiedendes Material (10%).
Beispiel 9
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Katalysator hergestellt, der jedoch 10 Gew.-% Kalium auf Lithiumcarbonat dispergiert enthielt. Der erhaltene Katalysator (39»1 g) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven gegeben. Nach Zusatz von 700 ml trockenem Pent-2-en wurde Ithylen bis zu einem Druck von 105 atü aufgedrückt. Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 13Q0C geschüttelt. Die P-rodukte wurden in Kolben abgeblasen, die in Gemische aus festem Kohlendioxyd und Aceton getaucht waren, und dann destilliert. Sie enthielten Heptene (86%), die zu 43% aus linearen Heptenen bestanden, und höhersiedendes Material
Beispiel 10
Lithiumcarbonat wurde bei 2000C und 0,3 mm Hg getrocknet. Eine TTatrium-Kalium-Legierung (23 Gew.-Teile Natrium zu 67 Teilen Kalium) wurde in einer solchen Menge zugesetzt, daß eine Dispersion erhalten wurde, die 17% der Legierung enthielt. Das Gemisch wurde unter trockenem Stickstoff bei Raumtemperatur kröftig rer-'ihrt. Ein Teil den erhaltenem Katalysators (29,9 β) wurde unter trockenem Stickstoff in einen 1 1-Autoklaven c:ep;eh-en. TTrcV frunntz von Pent-?-en (500 ml) wi!rein Äthylen bis zu einen Druck von ?0 otü <rif--
10981^/177? BADORiCiNAL
2Ü2/133
gedrückt. Der Autoklav wurde 17 Stunden bei 1500C geschüttelt, worauf die Produkte in Kolben abgeblasen wurden, die mit Geraischen aus festem Kohlendioxyd und Aceton gekühlt v/aren. Die Produkte (407 g) wurden destilliert. Sie enthielten Heptene (65%), die zu 35% linear waren, und höhersiedendes Material (35/0»
IAD ORfGfWAL
109813/1772

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Katalysator zur Oligomerisierung von Olefinen, gekehnzeich-· net durch einen Gehalt an dispergiertem metallischem Kalium, Rubidium oder Cäsium auf wasserfreiem Lithiumcarbonat.
    2) Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kalium, Rubidium oder Cäsium von 1 bis 30, vorzugsweise von 5.bis 20 Gew.-%, bezogen auf Lithiumcarbonat.
    3) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man geschmolzenes Kalium, Rubidium oder Cäsium mit wasserfreiem Lithiumcarbonate das auf Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt und 400°C, vorzugsweise auf 100 bis 3000C, erhitzt ist, rührt.
    4) Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß man Kalium, Rubidium oder Cäsium in Form einer flüssigen Legierung mit dem wasserfreien Lithiumcarbonat rührt.
    5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Natrlum-Kallum-Legierung verwendet.
    6) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. Kalium, Rubidium oder Cäsium In flüssigem Ammoniak löst,
    2. diese Lösung zu Lithiumcarbonat zugibt, 3· stark rührt und
    4, dan flüssige Ammoniak abdampft. _„„
    . : -BAD
    109813/1772
    γ) Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorherstellung unter Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, Argon oder Helium, vornimmt..
    8) Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator vor seiner Verwendung durch Erhitzen mit Wasserstoff bei Atmosphärendrück oder Überdruck auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 3500C vorbehandelt.
    9) Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff herstellt.
    10) Verwendung der Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 2 zur 01isomerisierung von Olefinen bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 3000C und Drucken von 0 bis 280 atü, vorzugsweise 35 bis 140 atü.
    11) Verwendung nach Anspruch 10 zur Oligom-erisierung eines zwei Olefine in einem Anfangsmolverhältnis von 6;1 bis Is6, vorzugsweise 4s1 bis Is4, enthaltenden Olefingemischs.
    12) Verwendung nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels gearbeitet wird.
    BAD ORIGINAL
    1098 1 3717 7 2
DE19702027133 1969-06-10 1970-06-03 Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen Pending DE2027133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29360/69A GB1249697A (en) 1969-06-10 1969-06-10 Olefin oligomerisation catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027133A1 true DE2027133A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10290300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027133 Pending DE2027133A1 (de) 1969-06-10 1970-06-03 Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3624177A (de)
BE (1) BE751712A (de)
CA (1) CA927408A (de)
DE (1) DE2027133A1 (de)
FR (1) FR2050129A5 (de)
GB (1) GB1249697A (de)
NL (1) NL7008402A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011792A1 (en) * 1989-04-14 1990-10-14 Charles A. Drake Olefin dimerization process
US5057639A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Phillips Petroleum Company Dimerization process with supported elemental sodium catalyst
US4988658A (en) * 1989-07-17 1991-01-29 Phillips Petroleum Company Dimerization process and catalysts therefor
US5157186A (en) * 1990-11-13 1992-10-20 Ethyl Corporation Process for catalytic coupling of an alkene with an aromatic hydrocarbon
US5104843A (en) * 1990-11-13 1992-04-14 Ethyl Corporation Catalyst composition for coupling process
US5132483A (en) * 1991-09-26 1992-07-21 Phillips Petroleum Company Process to reduce fines produced during the catalytic dimerization of olefins
DE10330723A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986588A (en) * 1957-09-27 1961-05-30 California Research Corp Propylene dimerization
US3095461A (en) * 1961-01-05 1963-06-25 California Research Corp Preparation of 1-alkenes
US3251895A (en) * 1962-07-20 1966-05-17 Chevron Res Allyl alkylation catalyst and alkylation process
US3398131A (en) * 1964-04-22 1968-08-20 Universal Oil Prod Co Homopolymerization of ethylene for the production of solid and liquid polymers
BE579525A (de) * 1965-04-14 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008402A (de) 1970-12-14
FR2050129A5 (de) 1971-03-26
CA927408A (en) 1973-05-29
US3624177A (en) 1971-11-30
BE751712A (fr) 1970-12-09
GB1249697A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793487A1 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1793527C3 (de) Verfahren zum Dimerisieren oder Codimensieren niederer alpha Olefine Ausscheidung aus 1542008
DE2027133A1 (de) Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen
DE2511674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzol durch dehydrierende Aromatisierung
DE2259995C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält
DE2024132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1157225B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE943645C (de) Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen
DE699945C (de) von Diolen
DE1194395B (de) Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen
DE2025267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ohgomeri sierungskatalysatoren und Verwendung dieser Katalysatoren zur Oligomensierung von Öle finen
DE1803695A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Olefinen
DE1940433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C7-Olefinen
DE1171903B (de) Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten
DE2145427A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1792746C3 (de) Katalysator
DE2060684A1 (de) Katalysatoren zur Oligomerisierung von Olefinen,Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren und Verwendung der Katalysatoren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE1941971A1 (de) Verfahren zur Synthese von Olefinoxiden
DE1443063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpenten-1
DE1618076C (de) Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681
DE1924865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1468334C (de) Verfahren zur Herstellung gradkettiger, flüssiger Olefine
DE1642923C (de) Verfahren zum Regenerieren eines Polymensationskatalysators Ausscheidung aus 14186813
DE1089754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan
DE1542014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt-Kohle-Oligomerisierungskatalysatoren