DE179268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179268C
DE179268C DE1906179268D DE179268DA DE179268C DE 179268 C DE179268 C DE 179268C DE 1906179268 D DE1906179268 D DE 1906179268D DE 179268D A DE179268D A DE 179268DA DE 179268 C DE179268 C DE 179268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
attached
bracket
horse
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906179268D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE179268C publication Critical patent/DE179268C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32668D priority Critical patent/AT32668B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 179268 ~ KLASSE 63 h. GRUPPE
GEORG'GRÜN in BERLIN.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche den Diebstahl ohne Aufsicht gelassener Fuhrwerke, Ein- und Zweispänner, verhindert, nach Art der bekannten Sicherheitsschlösser gegen Diebstahl für Fahrräder.
Die Vorrichtung besteht aus einem um die Felge des Rades zwischen zwei Speichen zu legenden Bügel, von welchem eine Kette zu ίο den Trensenringen des oder der Zugtiere führt und welcher ebenso wie die Kette durch Sicherheitsschlösser beliebiger Art gegen Abnehmen gesichert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Anbringung der Vorrichtung an einem Einspänner,
Fig. 2 die Vorrichtung im Grundriß und
Fig. 3 den Befestigungsbügel in Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt die zur Verwendung bei Zweispännern bestimmte Kettenanordnung.
Die Vorrichtung besteht aus dem um Bolzen α aufklappbaren, klammerartigen, zweiteiligen Bügel h, welcher zwischen zwei Speichen m, I um die Felge η des Wagenrades gelegt wird und durch einen durch die Bügelenden hindurch/greifenden Zapfen c mit Vorsteckstift d gegen Öffnen gesichert ist. Am vorderen Teil des Bügels b sind an Ösen e, f Ketten g, h angebracht, von welchen Kette g mit einem Schloß i versehen ist, welches an einen der an der Kette h angebrachten drei Ringe k, zum Zwecke des Einsteilens auf die entsprechende Länge, anschließbar ist und das Abnehmen des Bügels b von der Felge des Wagens von unberufener Hand verhindert.
An Stelle des Vorsteckstiftes d kann auch ein Schloß verwendet werden, welches das öffnen des Bügels b verhindert, und fällt dann die Kette g mit Schloß i fort.
Mit der' an der Kette g oder h angebrachten Kette 0 werden die Ketten g, h an dem Scherbaum p befestigt, um zu verhindern, daß die Kette dem Pferde hinderlich wird. . Dem gleichen Zweck dient die am Kammdeckelring befestigte Kette q.
Am vorderen Ende der Kette h ist an einem Ring r ein Schloß J und eine kurze, mit einem Karabinerhaken oder Schloß versehene Kette t angebracht. Das Schloß s wird an dem einen und die Kette t an dem anderen Trensenring u · befestigt, damit bei etwaigem Anziehen des Pferdes ein gleichmäßiger Zug mit dessen beiden Gebißseiten erfolgt.
Bei Verwendung der Vorrichtung für Zweispänner werden die Ketten g,h mit der Sicherheitskette 0 an dem Zugstrang befestigt und die entsprechend verlängerte Kette t durch ein Schloß χ an den Trensenring des z\veiten Pferdes angeschlossen. Es können auch hier zum Zwecke eines gleichmäßigen Zuges bei etwaigem Anziehen der Pferde noch zwei kurze Ketten v, w verwendet werden, die mittels eines Karabinerhakens an dem zweiten Trensenring jedes Pferdes befestigt werden (Fig. 4)·
Beim Gebrauch der Vorrichtung verfährt man wie folgt:
Die Kette q wird mittels des Karabiner-
(2. Auflage, ausgegeben am 22. August igoS.J
hakens am Kammdeckelring befestigt und damit die Vorrichtung, das kürzere Ende der Kette h nach vorn, das längere Ende nach hinten, zur besseren Handhabung aufgehängt. Man schließt nun Kette h durch das Schloß s und die Kette t an den Trensenringen u an. Dann legt man den Bügel b um die Felge η zwischen zwei Speichen und sichert den Bügel durch Vorstecken des Stiftes d gegen Öffnen.
ίο Die Kette g wird dann durch das Schloß i an einem der Ringe k der Kette h angeschlossen und die Befestigungskette ο um die Ketten g, h und den Scherbaum bezw. Zugstrang geschlungen.
Es wird durch diese äußerst einfache und billige, schnell an- und abzulegende Vorrichtung gleichzeitig Pferd und Wagen gegen Diebstahl geschützt.
„ ...

Claims (3)

  1. Pate nt-A NSP ruche:
    i. Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Wagen und deren Zugtieren, gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Speichen um die Radfelg'e zu legenden Bügel (b) mit an diesem befestigter, nach den Trensenringen des oder der Zugtiere zu führender Kette (h), die beide (b und h) durch Sicherheitsschlösser beliebiger Art gegen unbefugtes Abnehmen sicherbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Einspänner, gekennzeichnet durch einen aufklappbaren, klammerartigen Bügel (b), welcher an Ösen (e, f) Ketten (g, h) trägt, von welchen die eine (g) an einen der an der anderen Kette (h) angebrachten Ringe (k) anschließbar ist, um dadurch den Bügel (b) gegen Abnehmen zu sichern, während die andere Kette (h) zu einem der Trensenringe des Pferdes führt und an diesen durch ein Schloß (s) anschließbar ist.
  3. 3. Vorrichtung "nach Anspruch 1 und 2 für Zweispänner, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trensenring des einen Pferdes anschließbare Kette (h) eine weitere an den Trensenring des anderen Pferdes anschließbare Kette (t) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906179268D 1906-02-24 1906-02-24 Expired - Lifetime DE179268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32668D AT32668B (de) 1906-02-24 1907-01-16 Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Wagen und deren Zugtieren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179268C true DE179268C (de)

Family

ID=443600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906179268D Expired - Lifetime DE179268C (de) 1906-02-24 1906-02-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179268C (de)
AT32668B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Wagen und deren Zugtieren.
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
DE44444C (de) Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren
DE169586C (de)
DE45405C (de) Vom Wagen aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere
DE321515C (de) Kleinbahnwagenkupplung
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE172358C (de)
DE32455C (de) Vorrichtung an Wagen zum leichteren Befahren sandiger und sumpfiger Wege
DE168844C (de)
EP1620348A1 (de) Kinnkette
DE277778C (de)
DE64788C (de)
DE1900891U (de) Abschleppvorrichtung fuer fahrzeuge.
DE688795C (de) rrichtung
DE222731C (de)
DE210723C (de)
DE323330C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen einer Gleitschutzkette an einem Rade, besonders einem Metallrade von Kraftwagen
DE172491C (de)
DE48126C (de) Vorrichtung zum Abspannen durchgehender Pferde
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE459937C (de) Vorrichtung zur Zaehmung widerspenstiger Bullen
DE341583C (de) Zaeumung ohne Trense und Kandare
DE13583C (de) Neuerungen an Sicherheitsvorrichtungen gegen das Durchgehen der Pferde