DE44444C - Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren - Google Patents

Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren

Info

Publication number
DE44444C
DE44444C DENDAT44444D DE44444DA DE44444C DE 44444 C DE44444 C DE 44444C DE NDAT44444 D DENDAT44444 D DE NDAT44444D DE 44444D A DE44444D A DE 44444DA DE 44444 C DE44444 C DE 44444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
safety device
belt
harness
horses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44444D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. H. N. BRANDT in Kopenhagen
Publication of DE44444C publication Critical patent/DE44444C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/08Devices for unhitching bolting traction animals

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE B6: Pferdegeschirr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Februar 1888 ab.
Durch die Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren soll den Unglücksfällen, die durch das Scheuwerden oder Durchgehen der Pferde entstehen, vorgebeugt werden, da der Kutscher durch erstere in den Stand gesetzt wird, das Pferd oder die Pferde auszuspannen, und zwar nur durch einen kräftigen Ruck an einem Riemen, während er die.Zügel fahren läfst. Die Sicherheits-Vorrichtung gewährt ferner in vielen Fällen eine Erleichterung bei Ausspannung eines vor einem Wagen gestürzten Pferdes.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 eine derartige Sicherheits-Vorrichtung in der Endansicht bezw. im Längenschnitt nach der Linie A-A (s. Fig. 1) dargestellt. Die Vorrichtung bildet in der Hauptsache eine an beiden Enden offene Hülse a, an deren Seiten durch Niete ν ein Verschlufsstück b befestigt ist, welches durch eine Feder c auf die Hülse α heruntergedrückt wird und in dieser Stellung mit einem Zapfen d quer durch die Hülse greift.
Auf jedem der Stränge in der Nähe der Schwengel wird eine solche Vorrichtung angebracht. Zu diesem Zweck wird der Strang an der Stelle überschnitten, wo die Vorrichtung angebracht werden soll. Der eine Theil fx des Stranges, etwa derjenige, der an dem Schwengel befestigt ist, wird an dem einen Ende der Hülsen α durch Niete befestigt, weshalb die eine Seite der Hülse am besten an diesem Ende weggeschnitten wird, und der andere Theil f2 des Stranges, also derjenige, der an dem übrigen Geschirr festgespannt ist, wird mit einer Oeffnung in der Nähe des Schnittes versehen, sowie mit diesem Ende in dem anderen Ende der Hülse α angebracht, ' so dafs der Zapfen d durch die erwähnte Oeffnung geht und hierdurch die zwei Theile J1 und _/2 des Stranges mit einander verbindet. Auf der Aufsenseite des Verschlusses b sitzt ein Bügel g, an dem ein Riemen h befestigt ist. Von allen Vorrichtungen auf den Strängen führen Riemen h auf verschiedene, den Um-. ständen nach angemessene Weise nach einem gemeinschaftlichen Riemen, der weiter nach dem Kutscher führt, so dafs dieser nur durch Ziehen an demselben in vorkommenden Fällen mit einem Mal den Verschlufs b auf der Vorrichtung öffnen und dadurch augenblicklich alle Stränge losspannen kann.
An allen Stellen, wo die Pferde mit dem Wagen durch das Sielgeschirr verbunden sind, kann auch in jedem Falle eine Sicherheits-Vorrichtung eingesetzt werden, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Es ist hier jeder der Koppelriemen durchschnitten , und die Enden der Schlinge, welche den einen Theil fy bilden, sind an die Hülse α festgenietet, während die Enden des anderen Theiles f2 des Koppelriemens in der Vorrichtung durch den Verschlufs b und den Zapfen d festgehalten werden. Der Riemen /7, der mit einem Ende an dem Bügel g auf dem Verschlufs b befestigt ist, ist mit dem anderen Ende an der Wagendeichsel Ot befestigt. Wenn die Pferde angespannt, also die Strängentheile fx und f2 mit einander verbunden sind, hängen die Riemen h zwischen der Wagendeichsel und den Koppeln schlaff nieder (wie links in Fig. 3 dargestellt). So bald die Stränge dagegen losgespannt werden, der Wagen also infolge dessen stillsteht oder seine Geschwindigkeit sich vermindert, während die
scheuen Pferde weiter stürzen, werden letztere die Riemen h anspannen und dadurch die Sicherheits - Vorrichtung öffnen (wie rechts in Fig. 3 gezeichnet), so dafs die Theile f2 der Koppeln, die mit dem übrigen Koppelgeschirr der Pferde verbunden sind, von den Theilen^ getrennt werden, so dafs die Pferde ganz von dem Wagen getrennt werden.
Die beschriebene Sicherheits-Vorrichtung kann auf verschiedene Weise abgeändert werden; besonders hervorgehoben soll hier nur werden, dafs der Verschlufs b mit mehreren Zapfen d anstatt einem einzelnen versehen sein kann, welche Zapfen neben oder vor einander gestellt sein können und alle durch Oeffnungen in dem Strang- oder Koppeltheil f2 und in die Hülse a greifen. Auch kann die Vorrichtung auf vielen Stellen vortheilhaft anstatt einer Spange benutzt werden. In diesem Falle wird in der einen Seite der Hülse eine passende Oeffnung gebildet, durch welche der übrig bleibende Theil des Spangenseiles f2 aus der Vorrichtung hinausgeführt wird, während das . Spangenseil selbst mit einer Reihe Oeffnungen für den oder die Zapfen d versehen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren, bei welcher zwei Riemen oder zwei Theile desselben Riemens (fxf^) derart mit einander verbunden werden, dafs dieselben, während sie gespannt gehalten werden, im Nothfalle schnell von einander getrennt werden können, indem der eine Riemen oder Riementheil (fx) an dem einen Ende einer Hülse (a) festgenietet ist, während der andere (f2) durch einen oder mehrere Zapfen (d) bei dem anderen Ende der Hülse festgehalten wird, welche Zapfen von einem auf der Hülse befestigten Verschlufs (b) durch entsprechende Oeffnungen in der Hülse und im Riemen oder Riementheile gehen, während der Verschlufs von einer passenden Feder (c) an die Hülse gedrückt gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44444D Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren Expired - Lifetime DE44444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44444C true DE44444C (de)

Family

ID=319680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44444D Expired - Lifetime DE44444C (de) Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462747B2 (en) 2007-01-05 2008-12-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing polyalcohols from formaldehyde having a low formic acid content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462747B2 (en) 2007-01-05 2008-12-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing polyalcohols from formaldehyde having a low formic acid content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44444C (de) Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren
DE64788C (de)
DE86025C (de)
DE101633C (de)
DE39729C (de) Sicherheitszaum oder Leine zur Verhütung des Durchgehens von Pferden
DE6382C (de) Neuerungen an Geschirren für Pferde und andere Zugthiere, um die Verbindung und Lösung der einzelnen Theile zu erleichtern
DE292934C (de)
DE86467C (de)
DE169586C (de)
DE92111C (de)
DE19671C (de) Neuerungen an den Vorrichtungen zum plötzlichen Lösen der Pferde vom Wagen
DE897080C (de) Vorrichtung zum Anziehen von Spannketten od. dgl.
DE179268C (de)
DE264734C (de)
AT230751B (de) Schließe für Sicherheitsgurte
DE696527C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
DE266322C (de)
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE43966C (de) Vom Wagen aus zu handhabende Pferde-Abspann-Vorrichtung
DE102004052988B4 (de) Verladehilfe für Pferde
DE136953C (de)
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
DE17703C (de) Zugkraft-Entspannungs-Vorrichtung
DE64414C (de) Vorrichtung zum Ausspannen der Zugthiere während der Fahrt
DE267062C (de)