DE17796C - Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in Arbeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in Arbeit

Info

Publication number
DE17796C
DE17796C DENDAT17796D DE17796DA DE17796C DE 17796 C DE17796 C DE 17796C DE NDAT17796 D DENDAT17796 D DE NDAT17796D DE 17796D A DE17796D A DE 17796DA DE 17796 C DE17796 C DE 17796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat
liquid
motor
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17796D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. L. landis in Lancaster (Pennsylvanien, V. St. a.)
Publication of DE17796C publication Critical patent/DE17796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

6c*
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Mehrere Röhren B sind an einer Welle oder Trommel A angebracht und an ihren Enden mit luftdichten Kugeln b, Fig. 1 bis 4, versehen, welche eine flüchtige Flüssigkeit, beispielsweise Alkohol, enthalten. Durch die Einwirkung von Wärme auf die untere Kugel wird die-,Flüssigkeit aus der unteren in die obere Kugel getrieben, indem ein Theil derselben in Dampf verwandelt wird. Das Uebergewicht der mit Flüssigkeit gefüllten oberen Kugel dreht die Welle A, bis die sinkende Kugel ihrerseits die untere Kugel des Paares wird, worauf sie unter der Einwirkung der Wärmevorrichtung C ihren Inhalt in der vorbeschriebenen Weise an die obere Kugel abgiebt.
Ueber den unteren Kugeln ist ein muldenförmiger Reflector N, Fig. 1, angebracht, der seiner Länge nach mit einem Einschnitte versehen ist, um die Röhren B durchzulassen. Er reflectirt die Wärme von C auf den oberen Theil der Kugeln. Ein Verbindungsring E, Fig. 3, kann zur Verstärkung der Röhren angewendet werden.
Die Röhren B werden am besten mit ihrem mittleren Theile halb um die Welle A gebogen. Die Kugeln b können entweder an den entgegengesetzten Seiten ihrer Rohrenden B, Fig. 1 und 2, oder central an den Enden ihres Rohres angebracht werden, wobei diese Enden in die Kugeln hinein und beinahe durch dieselben hindurchreichen, Fig. 3 und 4.
Fig. 5 zeigt eine Anzahl von Abtheilungen K, welche einen Ersatz für .die Kugeln bilden und zu einem doppelten Cylinder mit Abtheilungen verbunden sind. Fig. 6 zeigt Cylinder L, die auf ähnliche Weise einen Ersatz für die Kugeln bilden und an der Aufsenseite einer cylindrischen Trommel M angebracht sind. Die Verdoppelung der Verbindungsröhren B, Fig. 5 und 6, ist vortheilhaft, um den Durchgang der Flüssigkeit von einem Behälter zum andern zu erleichtern.
An Stelle der Lampe C zeigt Fig. 3 einen Heifswasserbehälter F, welcher durch Lampen G oder auf andere Weise erwärmt werden kann. Dieser Behälter hängt an Ketten H, die über Rollen h im oberen Theile der Träger / laufen, während an den anderen Enden dieser Ketten Gegengewichte J angebracht sind, um den Behälter höher oder niedriger stellen zu können. Die Kugeln oder anderen Flüssigkeitsbehälter tauchen bei ihrem Umlauf in das heifse Wasser ein; die Tiefe und die Dauer der Eintauchung hängt von der senkrechten Einstellung des Behälters ab.
An Stelle des heifsen Wassers oder der Lampe kann auch ein heifser Luftstrom angewendet werden, welcher auf den unteren Behälter eines jeden Rohres einwirkt. Ein kalter Luftstrom wirkt mit Vortheil auf den oberen Behälter in dem Augenblicke ein, wo derselbe den höchsten Punkt überschritten hat.
Der Motor kann nach Angabe des Erfinders auch so angeordnet werden, dafs er in einer waagrechten oder geneigten Ebene rotirt oder dafs er oscillirt.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Ein Motor, der dadurch wirkt, dafs eine verdunstungsfähige eingeschlossene Flüssigkeit durch die Einwirkung von Wärme in einen oberen Behälter oder freien Raum,
    von dem die Luft ausgepumpt worden ist, geprefst wird und ihr Gewicht und ihre Abwärtsbewegung auf die beschriebene Weise nutzbar macht.
    In Verbindung mit einer Wärmevorrichtung und einem durch Wärme und Schwerkraft im wesentlichen wie beschrieben wirkenden Motor ein Reflector, der die Wärme aus der vorgenannten Vorrichtung auf die Kugeln des genannten Motors ausstrahlt.
    Die Verbindung einer gebogenen Refiectormulde mit einer Röhre oder mit Röhren, die eine Kugel an jedem Ende haben und verdampfbare Flüssigkeit enthalten, wobei die Röhren so angeordnet sind, dafs sie als Kraftmaschine wirken.
    Ein Heifswasserbehälter, welcher verstellbar gemacht ist, um die Tiefe des Eintauchens zu reguliren, in Verbindung mit einer Anzahl von Röhren und den Behältern an deren Enden, sowie der verdampf baren Flüssigkeit, welche von einer Kugel zur anderen durch Dampf druck übergeführt wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT17796D Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in Arbeit Active DE17796C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17796C true DE17796C (de)

Family

ID=294715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17796D Active DE17796C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17796C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246482B (de) * 1961-06-02 1967-08-03 Adolff Emil Fa Fadenfuehrungstrommel
FR2474582A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Helihomme Sa Moteur thermique etanche rotatif notamment pour tourne-broche
DE3336406A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Sorelec, Saint Jean de Braye, Loiret Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium
DE3807773A1 (de) * 1988-03-09 1989-11-09 Engel Wilhelm Energieerzeugungsvorrichtung waermeschleuder 2
DE4330505C1 (de) * 1993-09-09 1995-02-16 Alfred Dipl Ing Dulawa Energierad zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246482B (de) * 1961-06-02 1967-08-03 Adolff Emil Fa Fadenfuehrungstrommel
FR2474582A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Helihomme Sa Moteur thermique etanche rotatif notamment pour tourne-broche
DE3336406A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Sorelec, Saint Jean de Braye, Loiret Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium
DE3807773A1 (de) * 1988-03-09 1989-11-09 Engel Wilhelm Energieerzeugungsvorrichtung waermeschleuder 2
DE4330505C1 (de) * 1993-09-09 1995-02-16 Alfred Dipl Ing Dulawa Energierad zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17796C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in Arbeit
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE648763C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckflaschen mit hochkomprimiertem Gas
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
DE525445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummigegenstaenden
DE445706C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Ruebenschnitzeln u. dgl.
DE38703C (de) Kraftmaschine für den Betrieb durch verdichtete Luft
DE16944C (de) Neuerungen an Apparaten zum Beizen, Erwärmen und Abspülen von Metallblechen und Metallwaaren
DE14552C (de) Uebertragung von Wärme in geschlossenen Transmissionsröhren
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE20398C (de) Neuerungen an Kochgefäfsen
DE93216C (de)
DE592311C (de) Verfahren zur Destillation von Mineraloelen
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE25634C (de) Vorrichtung zum Füllen von galvanischen Batterien
DE192864C (de)
DE11417C (de) Neuerungen in der Behandlung von Dextrin-Maltose und ähnlichen Stoffen und die dabei angewandten Apparate und Maschinen
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE308042C (de)
DE83214C (de)
AT33330B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Tafeln aus der Glasschmelze.
DE103711C (de)
DE48359C (de) Saturationsapparat
DE32849C (de) Neuerung an Extraktions- und Filtrirvorrichtungen
DE57119C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Circulation in Verdampfapparaten