DE1778858B1 - Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen - Google Patents

Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen

Info

Publication number
DE1778858B1
DE1778858B1 DE19681778858D DE1778858DA DE1778858B1 DE 1778858 B1 DE1778858 B1 DE 1778858B1 DE 19681778858 D DE19681778858 D DE 19681778858D DE 1778858D A DE1778858D A DE 1778858DA DE 1778858 B1 DE1778858 B1 DE 1778858B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
heat
medium
wall
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778858D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Tschudin Hans Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1778858B1 publication Critical patent/DE1778858B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

3 4
medium zu einer Zirkulation in Richtung der ausgezo- Es sei noch erwähnt, daß im Zirkulationsweg des
genen Pfeile beim Heizen und in Richtung der gestri- Wärmeträgermediums Mittel vorgesehen sein kön-
chelten Pfeile beim Kühlbetrieb zwingt und dafür von nen, um durch eine Regulierung der an der Wärme-
einem nicht gezeigten, in beide Drehrichtungen um- übertragung teilnehmenden Menge oder der Zirkula-
schaltbaren Motor angetrieben wird, der Vorzugs- 5 tionsgeschwindigkeit des Mediums eine Regulierung
weise außerhalb des Hohlraumes 4 angeordnet ist der Oberflächentemperatur der Innenwand des
und den Ventilator 16 über ein elektromagnetisches Wandteiles zu erreichen. Diese Mittel sind z. B. Dros-
Drehfeld antreibt. seiklappen oder Bypass-Klappen, die die Strömungs-
Zur Verbesserung der horizontalen Verteilung des menge pro Zeiteinheit vermindern oder einen Teil des zirkuliernden Wärmeträgers über die ganze Breite io zirkulierenden Mediums am Wärmeübertrager vordes Hohlraumes 4 dienen die von den beiden Enden beiführen. Weiterhin ist es auch möglich, die Förderder Trennwände 9 ausgehenden, nahezu horizontal einrichtung mit unterschiedlichen Drehzahlen zu beverlaufenden und mit Schlitzen oder öffnungen ver- treiben,
sehenen Leitwände 10 und 11. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße
Ist die durch den erfindungsgemäßen Wandteil ab- 15 Wandteil nicht nur dazu dienen, die äußeren Klimazuschließende öffnung relativ breit, so ist es möglich, belastungen vom Innenraum fernzuhalten, sondern durch eine in der Mitte angeordnete, mit ihrer Ebene darüber hinaus auch gleichzeitig noch als Heiz- oder senkrecht zu der Vorder- und Rückwand stehende, Kühlfläche für den Innenraum wirken, indem die jedoch parallel zu ihnen verlaufende Trennwand in dem Innenraum zugewandte Vorderwand zusätzlich zwei parallel nebeneinanderstehende, getrennte Sy- 20 Wärme an den Raum abgibt oder aus ihm aufsterne mit eigenen Fördereinrichtungen zu unterteilen. nimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche· der raumseitigen Vorderwand in ungünstigen Fällen ' nur mit relativ großen Temperaturunterschieden und
1. Wandteil, der mindestens teilweise als Fen- mit relativ großen Wärmeaustauschflächen erreicht ster ausgebildet ist, mit einem allseitig geschlosse- werden.
nen, von einem lichtdurchlässigen Medium erfüll- 5 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ten Hohlraum, der nach innen durch eine Vorder- die Zirkulation des Mediums und damit den Wärme-
und nach außen durch eine Rückwand, die min- übergang zwischen dem Wärmeübertrager und dem
destens teilweise aus lichtdurchlässigem Material Mediums zu verbessern, um so die Notwendigkeit
bestehen, begrenzt ist, wobei zur Wärmeabgabe großer Wärmeaustauschflächen und die für den
an das Medium sich im unteren Teilbereich und io Kühlbetrieb nur schwer realisierbaren großen Tem-
zur Wärmeaufnahme aus dem Medium sich im peraturunterschiede zu vermeiden. Die Erfindung ist
oberen Teilbereich des Hohlraumes Wärmeüber- dadurch gekennzeichnet, daß für den Zwangumlauf
tragungsflächen befinden, und wobei mindestens des lichtdurchlässigen Mediums eine Fördereinrich-
ein Wärmeübertrager in senkrechter Richtung im tung in dem Hohlraum angeordnet ist.
Wandteil angeordnet ist und sich in den oberen 15 Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Wärme-
und den unteren Teilbereich erstreckt, nach Pa- übertrager in einer seitlichen Randpartie des Hohl-
tentanmeldung P 17 78 85.77-16, dadurch ge- raumes angeordnet und durch mindestens eine paral-
kennzeichnet, daß für den Zwangumlauf IeI zu seiner Achse verlaufende Leitwand von dem
des lichtdurchlässigen Mediums eine Förderein- übrigen Hohlraum teilweise abgetrennt ist, und wenn
richtung (16) in dem Hohlraum (4) angeordnet 20 die Fördereinrichtung in dem Teilhohlraum für den
ist. Wärmeübertrager angeordnet ist. Weiterhin kann die
2. Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fördereinrichtung zweckmäßigerweise durch einen in fl| zeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) in einer beiden Drehrichtungen arbeitenden, außerhalb des seitlichen Randpartie des Hohlraumes (4) an- Hohlraumes angeordneten, elektrischen Antriebsmogeordnet und durch mindestens eine, parallel zu 25 tor über ein elektromagnetisches Feld angetrieben seiner Achse verlaufende Leitwand (9) von dem sein.
übrigen Hohlraum (4) teilweise abgetrennt ist, Als Fördereinrichtungen für gasförmige Wärmeträ- und daß die Fördereinrichtung (16) in diesem ger eignen sich besonders Ventilatoren mit Propeller-Teilhohlraum (20) für den Wärmeübertrager (5) rad. Für flüssige Wärmeträger, z. B. Wasser, können angeordnet ist. 30 Pumpen verwendet werden. Die Verbindung zwi-
3. Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sehen Antriebsmotor und Fördereinrichtung kann zeichnet, daß die Fördereinrichtung (16) von auch durch eine Welle erfolgen, die gasdicht in den einem in beiden Drehrichtungen arbeitenden, Hohlraum eingeführt wird.
außerhalb des Hohlraumes (4) angeordneten, Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungselektrischen Antriebsmotor über ein elektromag- 35 beispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung im netisches Feld angetrieben ist. folgenden näher erläutert.
Die Zeichnung stellt schematisch eine Ausfüh-
rungsform der Erfindung in der Ansicht dar.
Der fensterartige Wandteil besteht, wie im Haupt-
Die Erfindung betrifft ein Wandteil, der minde- 40 patent, aus einem allseitig geschlossenen Hohlraum 4, stens teilweise als Fenster ausgebildet ist, mit einem der auf seiner dem Innenraum zugewandten Vorderallseitig geschlossenen, von einem lichtdurchlässigen seite durch eine, aus einem lichtdurchlässigen, mei-Medium erfüllten Hohlraum, der nach innen durch stens auch klarsichtigen Material — z. B. einem Glas Λ eine Vorder- und nach außen durch eine Rückwand, oder glasartigem Kunststoff — hergestellte Wand ™ die mindestens teilweise aus lichtdurchlässigem Mate- 45 und auf der nach außen liegenden Rückseite durch rial bestehen, begrenzt ist, wobei zur Wärmeabgabe eine gleichartige Wand begrenzt ist. Die seitlichen, an das Medium sich im unteren Teilbereich und zur rahmenartigen Begrenzungen des Hohlraumes 4 sind Wärmeaufnahme aus dem Medium sich im oberen mit 3 bezeichnet. Selbstverständlich ist es möglich, Teilbereich des Hohlraumes Wärmeübertragungsflä- Teile der anderen Begrenzungswände mit undurchchen befinden, und wobei mindestens ein Wärme- 50 sichtigem Material abzudecken oder aus solchem herübertrager in senkrechter Richtung im Wandteil an- zustellen, so daß das Fenster nur einen Teil des erfingeordnet ist und sich in den oberen und unteren Teil- dungsgemäßen Wandteils bildet; die im Wandteil unbereich erstreckt nach Patentanmeldung tergebrachten Einbauten können z. B. auch in dem P 17 78 857.7-16. oben und/oder unten und/oder seitlich verbreiterten
Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen fenster- 55 Rahmen angeordnet sein.
artigen Wandteil, in dem zur Temperierung der Zur Temperierung des lichtdurchlässigen Wärme-
raumseitigen Scheibenflächen ein lichtdurchlässiges trägermediums im Innern des Hohlraumes 4 ist in Medium, z. B. Luft, als Wärmeträger in einem ge- dem Ausführungsbeispiel ein senkrechter Wärmeschlossenen Hohlraum zirkuliert, in dem mindestens übertrager 5 in einer seitlichen Randpartie des Wandein beheizter oder gekühlter Wärmeübertrager senk- 60 teils angebracht. Um seine für das Heiz- oder Kühlrecht angeordnet ist. Die Zirkulation des Mediums mittel bestimmte Leitung 7 sind die Lamellen in dieerfolgt dabei auf Grund der natürlichen Konvektions- sem Falle radial angeordnet. Mit Hilfe einer Trennströmung infolge des Warmluftauftriebes und des wand 9, die senkrecht zu der Vorder- und Rückwand Kaltluftabfalles. steht, ist der den Wärmeübertrager 5 enthaltende
Da die Zirkulation des Wärmeträgers dabei an den 65 Teilhohlraum 20 von dem übrigen Hohlraum abgeentsprechenden Auftrieb seiner warmen und den Ab- trennt. Im Teilhohlraum 20 ist neben dem Wärmefall seiner kühleren Teilchen gebunden ist, kann eine übertrager 5, der mit einem Propellerrad bestückte ausreichende, möglichst gleichmäßige Temperierung Ventilator 16 vorgesehen, der das Wärmeträger-
DE19681778858D 1967-07-04 1968-06-12 Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen Pending DE1778858B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961167A CH475467A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778858B1 true DE1778858B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=4353784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778858D Pending DE1778858B1 (de) 1967-07-04 1968-06-12 Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
DE19681778857 Pending DE1778857B1 (de) 1967-07-04 1968-06-12 Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778857 Pending DE1778857B1 (de) 1967-07-04 1968-06-12 Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3590913A (de)
AT (2) AT304821B (de)
BE (4) BE717514A (de)
CH (4) CH475468A (de)
DE (2) DE1778858B1 (de)
ES (2) ES355736A1 (de)
FR (4) FR1573446A (de)
GB (4) GB1224384A (de)
NL (4) NL6809417A (de)
NO (1) NO123659B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024726A (en) * 1975-04-11 1977-05-24 Enercon West Solar heat trap for building windows
DE2706968C3 (de) * 1977-02-18 1982-03-11 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Bauteil mit Fenster für eine Fassade
US4397121A (en) * 1977-07-28 1983-08-09 Dunsmore Howard L Method and apparatus for reducing the rate of heat transfer
US4224771A (en) * 1977-07-28 1980-09-30 Dunsmore Howard L Method and apparatus for reducing the rate of heat transfer
DE2754166A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke Heizungs- und klimatisierungsanlage
DE2807421A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Eltreva Ag Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes
IT1103981B (it) * 1978-02-24 1985-10-14 Roli Antonio Metodo ed impianto per il riscaldamento e o il condizionamento di ambienti
FR2445936A2 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Pernet Gilbert Capteur d'energie solaire pour appareil menager ou analogue
AT377328B (de) * 1979-10-22 1985-03-11 Gilli Paul Viktor Dipl Ing Dr Luftfuehrendes fenster
DE3022522A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
DE3110082A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Andreas 3320 Salzgitter Möhlenhoff "konvektor"
SE441535B (sv) * 1982-03-08 1985-10-14 Future Energy Ab Anordning vid innerpanel for eliminering av kallstralning
FR2572456B1 (fr) * 1984-10-31 1988-04-22 Comparon Jean Daniel Fenetre a aeration automatique.
DE3680752D1 (de) * 1985-11-18 1991-09-12 Eckert Hans Joachim Vorrichtung zum temperieren von boden- und wandflaechen.
DE3542245A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Grotjan Hartmut Wandplatte fuer bauwerke
DE3703125A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jakob Adam Konvektionsheizung
DE3818543A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Paul Dipl Ing Jordan Flaechenheizung fuer glasfenster und fuer aehnliche flaechige gebaeude-huellen-elemente
DE3829956A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Scheu & Wirth Ag Luftfuehrendes fenster
SE9000323L (sv) * 1990-01-31 1991-08-01 Bo Lennart Adamsson Saett att aastadkomma laempliga yttertemperaturer paa insidan av glasfasader och anordning foer att genomfoera detta saett
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
FR2672336A1 (fr) * 1991-01-31 1992-08-07 Paziaus Jacques Fenetre a vitrages multiples a isolation dynamique.
GB2270559B (en) * 1992-09-11 1997-04-16 Michael David Carr Methods and apparatus for controlling temperature
US5394935A (en) * 1993-09-17 1995-03-07 Glover; Mike Earth coupled thermal barrier system
GB9503622D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Crampton Frederick A Space heating apparatus
FI109227B (fi) 2000-03-15 2002-06-14 Goeran Sundholm Palo-ovi ja palonsuojausjärjestelmä
FR2867218A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Elie Assaad Cadre d'un double vitrage, regulateur, de chaleur, ayant des capacites d'absorption, de stockage et de restitution du surplus de la chaleur provoque par un deploiement de stores internes
US10337761B2 (en) * 2007-12-21 2019-07-02 Ralf W. Blackstone Microenvironmental cooling system
WO2011023218A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 Detea, S.A. Enclosure for facades with climatising functions
DE102015212924A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Lipton & Partner Gmbh Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren
US11371285B2 (en) * 2018-05-25 2022-06-28 Overhead Door Corporation Rolling door guide area heating method and system
CN116608533B (zh) * 2023-07-17 2023-10-10 廊坊康平空调制造有限公司 一种大型机库空气隔离系统及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957279A (en) * 1929-11-21 1934-05-01 Linke Walter Heat-absorbing window
DE970699C (de) * 1939-04-26 1958-10-16 Zeiss Ikon Ag Kuehlkuevettengefaess fuer Beleuchtungseinrichtungen
US2269566A (en) * 1939-06-10 1942-01-13 Gerrit Van Daam Means for heating windows or transparent panes for aircraft, motor cars, or the like
US2386339A (en) * 1941-11-12 1945-10-09 Walter J O'connor Iceproof windshield
US2543363A (en) * 1948-08-09 1951-02-27 William G Glendinning Electrically heated panel
FR1069063A (fr) * 1952-10-24 1954-07-05 Dispositif de refroidissement du faisceau lumineux dans un appareil de projection
FR1199273A (fr) * 1957-12-31 1959-12-11 Dispositif destiné à maintenir la transparence d'une paroi vitrée séparant de l'extérieur une enceinte à température différente
FR1291658A (fr) * 1961-03-15 1962-04-27 Dispositif de chauffage de vitrages par circulation d'air
US3192575A (en) * 1962-07-25 1965-07-06 Perkin Elmer Corp Heat insulating window

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809418A (de) 1969-01-07
NL6809415A (de) 1969-01-07
BE717514A (de) 1969-01-03
NL6809417A (de) 1969-01-07
BE717628A (de) 1969-01-06
GB1223896A (en) 1971-03-03
GB1224385A (en) 1971-03-10
US3590913A (en) 1971-07-06
CH475469A (de) 1969-07-15
AT304821B (de) 1973-01-25
BE717626A (de) 1969-01-06
FR1573448A (de) 1969-07-04
ES355736A1 (es) 1970-10-01
NL6809416A (de) 1969-01-07
FR1573447A (de) 1969-07-04
CH475468A (de) 1969-07-15
GB1224384A (en) 1971-03-10
DE1778857B1 (de) 1972-01-20
GB1224386A (en) 1971-03-10
BE717627A (de) 1969-01-06
FR1573446A (de) 1969-07-04
CH476197A (de) 1969-07-31
AT298742B (de) 1972-05-25
FR1573449A (de) 1969-07-04
NO123659B (de) 1971-12-27
CH475467A (de) 1969-07-15
ES355737A1 (es) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778858B1 (de) Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
DE3525920C2 (de)
DE3521959C2 (de)
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DD140105A1 (de) Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE2636807A1 (de) Kuehlturm mit zwangsbelueftung und naturzug
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE2331966A1 (de) Naehmaschine
DE3524363A1 (de) Belueftungssystem
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE69816885T2 (de) Gekühlter Verkaufsspender
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE1779653C3 (de)
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE1153914B (de) Bildprojektor mit Kuehlgeblaese
DE1451075A1 (de) Kuehlfach
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE19835473A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE709607C (de) Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen
DE1159353B (de) Kammertrockner mit wahlweise horizontaler oder vertikaler Luftfuehrung
DE2347562C3 (de) Allseits geschlossenes Kastengehäuse für luftgekühlte elektrische Geräte
DE587433C (de) Luftgekuehlte periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine