CH475468A - Wandteil - Google Patents

Wandteil

Info

Publication number
CH475468A
CH475468A CH796968A CH796968A CH475468A CH 475468 A CH475468 A CH 475468A CH 796968 A CH796968 A CH 796968A CH 796968 A CH796968 A CH 796968A CH 475468 A CH475468 A CH 475468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cavity
wall part
heat exchanger
wall
part according
Prior art date
Application number
CH796968A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Tschudin Hans
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH796968A priority Critical patent/CH475468A/de
Publication of CH475468A publication Critical patent/CH475468A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Wandteil    Die Erfindung betrifft einen Wandteil, der minde  stens teilweise als Fenster ausgebildet ist, mit einem  Hohlraum, der raumseitig durch eine     Vorder-    (Innen-)  und nach aussen durch eine Rück- (Aussen-) Wand be  grenzt ist, welche Wände mindestens teilweise aus licht  durchlässigem Material bestehen und in welchem Hohl  raum ein lichtdurchlässiges Medium zirkulieren kann,  wobei im Hohlraum mindestens ein Wärmeübertrager  angeordnet ist.  



  Es ist bekannt, Raumheizungen dadurch zu ver  bessern, dass die bei der modernen Bauweise relativ  grossen, die Behaglichkeit empfindlich störenden, kalten  Fensterflächen mindestens etwa auf der     Raumlufttem-          peratur    des zu heizenden Raumes gehalten werden.  Eine bekannte Anordnung dafür ist so ausgebildet, dass  zwischen der raumseitigen Vorderwand und der nach  aussen liegenden Rückwand eines fensterartigen Wand  teiles ein allseitig geschlossener Hohlraum vorhanden ist,  in dem im unteren Bereich ein Wärmeübertrager an  geordnet ist.

   In diesem Hohlraum ist als Wärmeträger  medium Luft eingeschlossen, die Wärme aus dem  Wärmeübertrager aufnimmt und infolge des entstehen  den Auftriebes bei ihrer Erwärmung sowie infolge des  Abfalls nach ihrer Abkühlung an den kälteren Fenster  flächen in dem Hohlraum in vertikaler Richtung zir  kuliert.  



  Da die     Zirkulation    des Wärmeträgers an den ent  sprechenden Auftrieb     seiner    warmen und den Abfall  seiner kühleren Teilchen gebunden ist, kann eine aus  reichende, möglichst gleichmässige     Temperierung    der  raumseitigen Vorderwand nur bei relativ     grossen    Tem  peraturunterschieden erreicht werden. Weiterhin ist die  bekannte Anordnung aus dem gleichen Grund nicht  geeignet, bei Räumen, die im Sommer künstlich gekühlt  werden, die Wärmebelastung des Raumes durch das  Fenster während des Kühlbetriebes zu kompensieren  und die von aussen einfallende Wärme vor der inneren  Vorderwand abzufangen.

   Zum dritten kann bei der be  kannten Anordnung weder von aussen zugeführte Frisch-         luft    noch aus dem Innenraum angesaugte Raumluft als       Wärmeträgermedium    verwendet werden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    die ge  schilderten Unzulänglichkeiten der bekannten Anord  nung zu beseitigen und ihren begrenzten Anwendungs  bereich zu erweitern. Die Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass im Hohlraum eine Fördereinrichtung  vorhanden ist, die das Medium über den Wärmeüber  trager im Wandteil zirkulieren lässt. Der Hohlraum des  Wandteiles kann dabei allseitig geschlossen sein, wobei  der Hohlraum über eine mit einem     Feinstfilter    und/oder  einem     Trocknungsmittel    versehene     Druckausgleichsöff-          nung    mit der Umgebung in Verbindung stehen kann.

    Es ist jedoch auch möglich, den Hohlraum mit durch  Klappen verschliessbaren     Einström-    und/oder     Ausström-          öffnungen    für Frischluft und/oder Innenraumluft zu  versehen.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform der     Erfindung     kann so ausgebildet sein, dass mindestens ein senkrecht  verlaufender Wärmeübertrager in einer seitlichen Rand  partie des Hohlraumes angeordnet und durch minde  stens eine parallel zu seiner Achse verlaufenden     Leit-          wand    für den Wärmeträger von dem übrigen Hohl  raum mindestens teilweise abgetrennt ist und dass  schliesslich die Fördereinrichtung in dem Teilhohlraum  für den Wärmeübertrager angeordnet ist, wobei darüber  hinaus zusätzliche, mit Öffnungen versehene, im wesent  lichen horizontale Leitwände den vom oberen oder  unteren Ende des Wärmeübertragers ausströmenden  Wärmeträger über die Breite des Hohlraumes verteilen  können.  



  Es ist jedoch auch möglich, einen horizontal ver  laufenden Wärmeübertrager in einer oberen oder einer  unteren Randpartie des Hohlraumes anzuordnen und  den Hohlraum durch mindestens eine zu der     Vorder-          und    der Rückwand parallele und ebenfalls lichtdurch  lässige Zwischenwand in mindestens zwei vom Wärme  träger nacheinander durchströmte Strömungsabschnitte  zu unterteilen und schliesslich die     Fördereinrichtung     zwischen beiden Strömungsabschnitten anzuordnen, wo-      bei der Wärmeträger auf der Saug- und/oder Druck  seite der Fördereinrichtung durch mit     Öffnungen    ver  sehene, im wesentlichen horizontale     Leitwände    über die  Breite des Hohlraumes bzw.

   eines Strömungsabschnittes  desselben verteilt werden kann.  



  Als     Fördereinrichtungen    für gasförmige Wärmeträ  ger eignen sich besonders Ventilatoren mit Propeller  rad oder     Querstromgebläse,    die z. B. durch einen  in beiden Drehrichtungen arbeitenden, ausserhalb des  Hohlraumes angeordneten elektrischen Antriebsmotor  angetrieben sein können. Für flüssige Wärmeträger,  z. B. Wasser, können geeignete Pumpen verwendet wer  den. Die Verbindung zwischen Antriebsmotor und För  dereinrichtung kann z. B. durch eine Welle erfolgen,  die gasdicht in den Hohlraum eingeführt wird.  



  Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungs  beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung im fol  genden näher erläutert.  



       Fig.        la-c    zeigen in schematischer Darstellung ein  erstes Ausführungsbeispiel mit horizontal angeordnetem  Wärmeübertrager, wobei die     Fig.    1 a den Schnitt AA  von     Fig.        1b    und die     Fig.        1b    den Schnitt     BB    von       Fig.    la wiedergibt, während     Fig.        1c    den Schnitt CC  von     Fig.    1 a zeigt.  



       Fig.    2 stellt eine zweite Ausführungsform in einer  senkrecht zu der     Vorder-    und Rückwand gesehenen  Ansicht dar.  



       Fig.        3a-b    sind eine Modifikation der Anordnung  nach     Fig.    1.  



       Fig.    4 und 5 zeigen in der gleichen Darstellungs  weise wie     Fig.        1b    je einen erfindungsgemässen Wand  teil, bei dem der Hohlraum von Frischluft bzw. von  Innenraumluft als     Wärmeträgermedium    durchsetzt sein  kann.  



       Fig.        6a-g    verdeutlichen eine Anordnung, bei der  wahlweise Frischluft, Umluft oder     Innenraumluft    als  Wärmeträger Verwendung finden kann. Die Buchsta  ben     a-g    entsprechen dabei jeweils den Schnitten AA  bis GG.  



       Fig.        7a-b    geben eine einfachere, der     Fig.    6 ähn  liche Ausführungsform für den Betrieb mit Frischluft,  Umluft und Innenraumluft wieder.  



       Fig.        8a-c    zeigen ein Beispiel, bei dem der Hohl  raum nicht nur parallel zu der Innen- und Aussenwand,  sondern auch in der Breite senkrecht dazu unterteilt  ist, wobei die eine     Hälfte    mit Frischluft und die andere  Hälfte mit Innenraumluft als Wärmeträger beschickt  werden kann.  



       Fig.        9a-c    geben eine zweite Ausführungsform mit  in der Breite geteiltem Hohlraum wieder.  



       Fig.        10a-g    schliesslich stellen eine Modifikation der  Ausführungsform nach     Fig.    9 dar.  



  Der fensterartige Wandteil nach     Fig.    1-3 besteht aus  einem allseitig geschlossenen     Hohlraum    4, der auf sei  ner dem Innenraum zugewandten Vorderseite durch  eine aus einem lichtdurchlässigen, meistens auch klar  sichtigen Material - z. B. einem Glas oder glasartigem  Kunststoff - hergestellte Wand 1 und auf der nach au  ssen liegenden Rückseite durch eine gleichartige Wand 2  begrenzt ist. Die seitlichen, rahmenartigen Begrenzun  gen des Hohlraumes sind mit 3 bezeichnet. Selbstver  ständlich ist es möglich, Teile der     Wände    1 und 2  mit undurchsichtigem Material abzudecken oder aus sol  chem herzustellen, so dass das Fenster nur einen Teil  des erfindungsgemässen Wandteiles bildet; die im Wand  teil untergebrachten Einbauten können z.

   B. auch in  dem oben und/oder unten und/oder seitlich verbreiter-         ten    Rahmen angeordnet sein. Zur Wärmebeeinflussung  des Wärmemediums, dessen Zirkulation     in        Fig.        1b    mit  Pfeilen angedeutet ist, ist in dem ersten Ausführungs  beispiel nahe dem unteren     Rand    3 ein horizontal ver  laufender     Wärmeübertrager    6 angebracht, der in hori  zontaler Richtung nahezu die ganze Tiefe zwischen den  Wänden 1 und 2 einnimmt und als     Lamellenaustau-          scher    ausgebildet ist. Durch Leitungen 7     fliesst    ein  Heiz- oder Kühlmittel, z.

   B. in einer Zentrale aufgeheiz  tes oder gekühltes Wasser, dem Wärmeübertrager 6 zu  und aus diesem weg.  



  Durch eine lichtdurchlässige Zwischenwand 12, die  oben bis zum rahmenartigen Rand 3 reicht und unten  an die Lamellen des Wärmeübertragers angrenzt,     wird     der     Hohlraum    4 in zwei Teilabschnitte 13 und 14 un  terteilt. Etwa     in    der Mitte zwischen den beiden seitli  chen Begrenzungen 3 besitzt die Zwischenwand 12 nahe  des oberen Randes 3 eine Öffnung 15,     in    die als För  dereinrichtung ein Ventilator 16 eingebaut ist. Weiterhin  sind zur besseren Verteilung des     Wärmeträgermediums     in horizontaler Richtung mit Öffnungen oder Schlit  zen 8 versehene Leitwände 10 unmittelbar vor und  hinter dem Ventilator 16 in beiden Strömungsabschnit  ten vorgesehen.

   Als     Wärmeträgermedium    kann     irn    ein  fachsten Falle Luft     verwendet    werden. Es ist jedoch  auch möglich, mit einem flüssigen Wärmeträger, z. B.  Wasser,     zu    arbeiten.     In    diesem Falle wird statt eines  Ventilators eine Flüssigkeitspumpe als Fördereinrich  tung für den Wärmeträger verwendet.  



  Nahe der Aussenwand 2     sind        schliesslich    noch Son  nen- und/oder Sichtschutzmittel 17 vorgesehen, die die  Strahlungsbelastung des Wandteiles und damit des In  nenraumes bei     Sonneneinstrahlung        vermindern    sollen.       Sind    diese z.

   B.     als        Lamellenstoren    ausgebildeten Son  nenschutzmittel 17     nicht    als das Sonnenlicht nahezu  vollständig reflektierende Elemente     ausgebildet,    sondern  nehmen selbst einen grossen Teil der einfallenden Son  nenenergie durch Absorption auf, so     wird    vorteilhaft  zwischen ihnen und dem Strömungsabschnitt 14 minde  stens eine lichtdurchlässige Isolierwand 19 vorgesehen,  durch die ein den     Storen    enthaltender, luftgefüllter Iso  lationshohlraum 18 von dem     Hohlraum    4 abgetrennt  wird.

   Ein solcher Isolationshohlraum 18, der durch die       Zwischenwand    19 von dem Hohlraum 4 getrennt ist,  ist in     Fig.    3 gezeigt. Eine     andere    Möglichkeit, den  Hohlraum 4 von sich stark erwärmenden Sonnenschutz  mitteln 17 abzuschirmen, besteht darin, diese vor der  Aussenwand 2 im Freien anzuordnen. Durch eine Isola  tion der Sonnenschutzmittel 17 vom Strömungsraum 4  kann vor allem die für die     Temperierung    des Wand  teiles während des Kühlbetriebes notwendige Kältelei  stung     reduziert    werden.  



  Wie die Pfeile in     Fig.        1b    zeigen, fördert der Ven  tilator 16 die im Wärmeübertrager 6 geheizte oder ge  kühlte Luft im Aufwärtsstrom durch den dem Raum  zugewandten Strömungsabschnitt 13 und     anschliessend     im     Abwärtsstrom    durch den äusseren Strömungsabschnitt  14, aus dem sie zur erneuten     Aufwärmung    oder Ab  kühlung in den Wärmeübertrager 6 eintritt, in dem sie  gleichzeitig von dem äusseren Strömungsabschnitt 14     in     den inneren     Strömungsabschnitt    13 übertritt.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    2 ist ein senkrechter  Wärmeübertrager 5 in einer seitlichen Randpartie des       Wandteiles    angebracht. Um seine für das Heiz- oder  Kühlmittel     bestimmte    Leitung 7 sind die Lamellen in  diesem Falle radial     angeordnet.    Mit     Hilfe    einer Trenn-      wand 9, die senkrecht zu den Wänden 1 und 2 steht  - die     Fig.    2 zeigt eine Ansicht entsprechend     Fig.    l a   ist der den Wärmeübertrager 5 enthaltende Teilhohl  raum 20 von dem übrigen     Hohlraum        teilweise    abge  trennt.

   Im     Teilhohlraum    20 ist neben dem Wärme  übertrager 5 der mit einem Propellerrad bestückte Ven  tilator 16 vorgesehen, der das     Wärmeträgermedium    zu  einer Zirkulation in Richtung der ausgezogenen Pfeile  beim Heizen und in Richtung der gestrichelten Pfeile       beim    Kühlbetrieb zwingt und dafür von einem nicht  gezeigten, in beide Drehrichtungen umschaltbaren Motor  angetrieben wird.  



  Zur Verbesserung der horizontalen Verteilung des  zirkulierenden Wärmeträgers über die ganze Breite des       Hohlraumes    4 dienen die von den beiden Enden der  Trennwände 9 ausgehenden, nahezu horizontal verlau  fenden und mit in     Fig.    2 angedeuteten     Schlitzen    oder  Öffnungen versehenen     Leitwände    10 und 11.  



  Das Beispiel nach     Fig.    3 unterscheidet sich nur in  einigen Details vom Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1.  Der Ventilator 16 ist in     Fig.    3 mit einem oder meh  reren Walzenrädern ausgerüstet, durch die der Wärme  träger über die ganze Breite des     Hohlraumes    4 verteilt  an mehreren Stellen aus dem Strömungsabschnitt 14 an  gesaugt und an der Druckseite des Ventilators 16 durch  den horizontalen Wärmeübertrager 6 in     Abwärtsrichtung     in den Strömungsabschnitt 13 gefördert wird. Die  durch die Zwischenwand 12 getrennten Strömungsab  schnitte 13 und 14 sind über die Öffnung 21 zwischen  dem unteren Rand 3 und dem Ende der Zwischenwand  12 strömungsmässig hintereinander geschaltet.  



  Die Aufgabe und Bedeutung des Sonnenschutzes 17  des Isolationshohlraumes 18 und der Isolationswand 19  sind bereits beschrieben worden. Es sei     lediglich    noch  erwähnt, dass die Isolationswand 19 auch als einsetz  bare oder     aufrollbare,    lichtdurchlässige Wand ausgebil  det sein kann, um bei herabgelassenen Sonnenschutzmit  teln während des Heizbetriebes deren durch Strahlungs  absorption aufgenommene Wärme für die     Vorwärmung     des     Wärmeträgermediums    zu benutzen.  



  Weiterhin sei an dieser Stelle noch     erwähnt,    dass  die Förderrichtung des Ventilators 16 und die Anord  nung des horizontalen Wärmeübertragers 5/6     zweckmä-          ssig    immer so erfolgen soll, dass der aus dem Wärme  übertrager austretende, geheizte oder gekühlte Wärme  trägerstrom immer den raumseitigen Strömungsabschnitt  13 und der zum Wärmeübertrager 6 zurückfliessende  Strom immer den äusseren Strömungsabschnitt 14 durch  setzt.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    4 wird als Wärmeträ  ger Frischluft verwendet, die von aussen angesaugt und  nach einmaligem Durchströmen des Wandteiles teilweise  als temperierte und     gereinigte    Frischluft in den Innen  raum abgegeben wird.

   Der fensterartige Wandteil be  sitzt daher     unterhalb    der Aussenwand 2     eine    Ansaug  öffnung 22, die in einen mit einem Filter 23     versehe-          nen    Filterraum 24a und b - 24a ist der vor dem Filter  liegende Ansaugraum - führt, der von dem     Hohlraum     durch eine Trennwand 25 getrennt und durch Isola  tionsmaterial 26 dagegen thermisch isoliert ist. Über die  mit einer Klappe 27 verschliessbare Öffnung 28 steht  der Teil 24b für die     gereinigte    Luft des     Filterraumes     24 mit dem an der Ansaugseite des Ventilators an  geschlossenen Strömungsabschnitt 14 in Verbindung.  



  Am Ende des Strömungsabschnittes 13 ist für den  Austritt der Luft     in    dem Innenraum die Öffnung 29  unterhalb der Wand 1 vorhanden, die mit     einer    Klappe    30 verschliessbar ist. Je nach Stellung der Klappen 27  und 30, die so miteinander gekoppelt sind, dass sie beide  gleichzeitig ganz offen oder ganz geschlossen     sind,    kann  das System wahlweise als geschlossenes System mit voll  ständiger     Umwälzung    der darin befindlichen Luft durch  die Öffnung 21, als gemischtes System mit teilweiser  Umwälzung und teilweiser     Frischluftansaugung    oder als       völlig    offenes System ohne jegliche Umwälzung betrie  ben werden,

   wobei in den beiden zuletzt genannten Be  triebszuständen die Öffnung 21 durch die Klappe 27  teilweise oder ganz verschlossen ist.  



       Fig.    5 stellt die Umkehrung der     Fig.    4 dar, d. h.  statt eines vollständig oder teilweise offenen Betriebes  mit Frischluft tritt ein solcher mit Innenraumluft, wobei  die Öffnung 29 als Ansaugöffnung für die Raumluft  dient, die durch die Öffnung 22 mindestens teilweise  ins Freie gefördert werden kann. Die     Klappe    30 regu  liert die durch die Öffnung 28 zwischen dem Filterraum  24 und dem Strömungsabschnitt 13 eintretende Raum  luft und die Klappe 27 das Verhältnis zwischen Um  luft und ins Freie austretender Abluft; beide     Klappen     sind wiederum in der geschilderten Weise miteinander  gekoppelt.

   Auch hier verhindert das Filter 23 eine     Ver-          staubung    des     Hohlraumes.     



  Bei der in     Fig.    6 gezeigten Ausführungsform der  Erfindung ist es möglich, als Wärmeträger wahlweise  Frischluft, Innenraumluft und in einem geschlossenen  System Umluft zu verwenden. Der Hohlraum 4 ist dafür  in vier senkrecht durchströmte Strömungsabschnitte 13,  14, 31 und 32 unterteilt, wobei die Abschnitte 13 und  14 wiederum durch die Zwischenwand 12 voneinander  getrennt sind, während je eine dazu und zu den Wän  den 1 und 2 senkrecht stehende Trennwand 9 und  33 die seitlichen Randpartien des Hohlraumes 4 von  den Abschnitten 13 und 14 abtrennt.

   In der     linken     Randpartie wird dadurch der über die ganze Tiefe zwi  schen den Wänden 1 und 2 reichende Strömungsab  schnitt 31 gebildet, der einen vertikalen Wärmeübertra  ger 5 und als Fördereinrichtung einen     Propellerradven-          tilator    16 enthält. In der rechten Randpartie entsteht  rechts von der Trennwand 33 der ebenfalls über die  ganze Tiefe verlaufende Strömungsabschnitt 32, der im  folgenden als     Rückströmraum    bezeichnet wird.  



  Zwischen dem unteren Rand 3 des Wandteiles und  der horizontalen, mit Schlitzen oder Öffnungen 8     ver-          sehenen    Leitwand 11 werden weiterhin im unteren Be  reich der Abschnitte 13 und 14     horizontal    durchströmte       Verteil-    und Sammelräume 34 und 35 für den Wärme  träger gebildet, die ebenfalls durch die Zwischenwand  12 voneinander getrennt sind. Der Raum 34 steht dabei  durch die Öffnung 36 mit dem Strömungsabschnitt 31  und der Raum 35 durch die Öffnung 37 mit dem     Rück-          strömraum    32 in Verbindung.  



  Im oberen Bereich der Abschnitte 13 und 14 be  finden sich horizontale, mit Öffnungen versehene     Leit-          wände    10, hinter denen im wesentlichen horizontal  durchströmte     Sammel-    oder     Verteilabschnitte    38 und  39 gebildet werden. Der oberhalb des Abschnittes 13  liegende     Verteilabschnitt    38 besitzt eine     Durchtrittsöff-          nung    40 zum     Innenraum,    die mit einer     Klappe    41 ver  schlossen werden kann. Ebenso kann der Abschnitt 39  oberhalb des Abschnittes 14 durch eine mit der Klappe  42 versehene Öffnung 43 nach aussen hin geöffnet wer  den.  



  Eine Trennwand 44 schliesst die Abschnitte 38 und  39 nach oben gegen einen Filterraum 24 ab, der mit  einem Filter 23 versehen ist und nach aussen für die           Frischluftansaugung    eine Öffnung 45 besitzt, die     mit     einer Klappe 46     verschliessbar    ist. Bei     Innenraumluft-          betrieb    wird die Raumluft durch die mit der Klappe  47 verschliessbare Öffnung 48 angesaugt.  



  Der vor dem Filter 23     liegende    Ansaugraum 24a  ist dabei durch die Trennwände 9 und 33 und das  Filter 23 von dem Teil 24b des Filterraumes 24 für  die gereinigte Luft abgetrennt.  



  Zum     Rückströmraum    32 hin ist der     Filterraum    24  durch die Klappe 51 und zum den Wärmeübertrager 5  enthaltenden Strömungsabschnitt 31 hin durch die  Klappe 52 abschliessbar. Weiterhin stehen der     Sammel-          oder        Verteilabschnitt    38 über     eine    mit einer     Klappe     54 versehene Öffnung 53 mit dem     Rückströmraum    32  und der     Sammel-    oder     Verteilabschnitt    39 über die  durch die Klappe 55     verschliessbare    Öffnung 56 mit  dem Raum 31 in Verbindung.

   Die Klappen 51 und  54 können dabei zusammen mit den Klappen 47 und  41 auf der gemeinsamen Drehachse 49 und die Klap  pen 52 und 55 zusammen mit den Klappen 42     und     46 auf einer gemeinsamen Drehachse 50 angeordnet  sein, wobei die Klappen 41, 51 und 54 sowie die Klap  pen 46, 52 und 55 fest zusammengebaut und um 90   drehbar sind.  



  In     Fig.    6 sind die     Klappenstellungen    und die Strö  mungswege für den     Frischluftbetrieb    eingezeichnet, wo  bei senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Strömun  gen durch kleine Kreise dargestellt sind. Die Frischluft  nimmt danach folgenden Weg. Durch Öffnung 45,  Raum 24a, Filter 23, Raum 24b,     Rückströmraum    32,  Öffnung 37, Raum 35, Leitwand 11, Abschnitt 14,       Leitwand    10, Raum 39, Öffnung 56, Raum 31, Öff  nung 36, Raum 34, Leitwand 11,     Abschnitt    13,     Leit-          wand    10, Raum 38 und Öffnung 40 in den Innenraum.  



  Für den Betrieb mit     Innenraumluft    als Wärmeträ  ger wird durch Drehen der Achse 49 die Öffnung 40  durch die Klappe 41 geschlossen und dafür die     öff-          nung    48 geöffnet. Weiterhin     verschliesst    durch diese  Drehung die Klappe 51 den Durchgang zwischen dem  Filterraum 24b und dem Abschnitt 32, und die Klappe  54 öffnet die Öffnung 53. Eine Drehung der Achse 50  bewirkt ein Schliessen der Klappe 46 und gleichzeitiges  Öffnen der Klappen 43 und 52 sowie     ein    Verschliessen  der Öffnung 56 durch die Klappe 55.

   Der Strömungs  weg ist dann folgender: Durch Öffnung 48, Raum 24a,       Filter    23, Raum 24b, Raum 31 mit Wärmeübertrager 5,  Öffnung 36, Raum 34,     Leitwand    11, Abschnitt 13,  Leitwand 10, Sammelraum 38, Öffnung 53,     Rückström-          raum    32, Öffnung 37, Raum 35, Leitwand 11, Ab  schnitt 14,     Leitwand    10, Raum 38 und Öffnung 42  nach aussen.  



  Verschliessen die     Klappen    46, 47, 41, 43, 51 und  52 die ihnen zugehörigen Öffnungen, so arbeitet die  Anlage mit Umluft, die     im    Hohlraum dauernd zirku  liert. Dafür ergibt sich, ausgehend vom Wärmeübertra  ger 5, folgender Strömungsweg: Abschnitt 31,     Öffnung     36, Raum 34, Leitwand 11, Abschnitt 13, Leitwand 10,  Raum 38, Öffnung 53,     Rückströmraum    32, Öffnung  37, Raum 35, Leitwand 11, Abschnitt 14,     Leitwand     10, Raum 39 und     Öffnung    56 zurück in den Abschnitt  31.  



  Die     Fig.    7 stellt eine etwas vereinfachte Variante  der     Fig.    6 dar. Die     Vereinfachung    besteht vor allem  darin, dass der     Hohlraum    4 nicht durch     eine    Zwischen  wand 12     in.    zwei zu den Wänden 1 und 2 parallele  Abschnitte 13 und 14 unterteilt ist. Daher     kann    der  Teilraum 24b für gereinigte Luft des     Filterraumes    24    direkt an den den Ventilator 16 und den Wärmeüber  trager 5 enthaltenden Abschnitt 31 angeschlossen     sein.     



  Die     Klappenstellungen    und die Strömungspfeile in  diesem Beispiel beziehen sich auf den Betrieb mit In  nenraumluft. Bei     Frischluftbetrieb    sind die Klappen 46  und 41 statt der Klappen 47 und 42     geöffnet    und die  Öffnungen 48 und 43 verschlossen. Für den Betrieb  mit     Umluft    bleiben alle vier Klappen 41, 42, 46 und  47 geschlossen, und die     Klappe    55 ist geöffnet; sie gibt  dabei die Öffnung 56 zwischen dem     Hohlraum    4 und  dem Raum 31 frei und verschliesst die Öffnung 57 zwi  schen dem     Filterraum    24b und dem Raum 31.  



  Es sei noch     erwähnt,    dass mit Klappen,     Rückström-          raum        und    horizontalen Sammel- bzw.     Verteilabschnit-          ten    versehene     Anordnungen    selbstverständlich auch als  geschlossenes System ohne Frischluft- und     Umluftbe-          trieb    ausgeführt sein können.  



  Ist die durch den     erfindungsgemässen    Wandteil ab  zuschliessende     Öffnung    relativ breit, so ist es     möglich,     durch eine     in    der Mitte angeordnete, senkrecht zu den  Wänden 1 und 2 stehende Trennwand 60 den Wandteil  in zwei parallel nebeneinander stehende, getrennte Sy  steme mit eigenen Fördereinrichtungen zu unterteilen.  



  Im Beispiel nach     Fig.    8, das wiederum für Frisch  luft-, Innenraumluft- oder Umlaufbetrieb eingerichtet  ist, ist dabei der     linke    Teil, in dem die verwendeten  Bezugszeichen, soweit sie in beiden Teilen verschieden       sind,    mit dem Zusatz  s  versehen sind - z. B. 16s  für den linken Ventilator - für den     Frischluftbetrieb     eingerichtet,     während    der rechte Teil, in dem die gegen  über dem anderen Teil verschiedenen Bezugszeichen  den Zusatz  r  erhalten haben, für den Innenraumluft  betrieb dient. Beide Teile können durch Schliessen der  entsprechenden Klappen auch mit Umluft betrieben  werden.  



  Für den     Frischluftbetrieb        im        linken        Teilhohlraum     4s dient als     Ansaugöffnung    die     Öffnung    61, die durch  die Klappe 62 geöffnet und verschlossen werden kann.  Durch die Öffnung 63, deren     Öffnungsquerschnitt     durch die Klappe 64 regelbar ist, gelangt die im  Wärmeübertrager 6 wärmebehandelte Frischluft nach  Durchströmen der     Abschnitte    14 und 13     in    den Innen  raum.  



  Entsprechend sind im rechten Teilhohlraum 4r für  den Betrieb mit     Innenraumluft.    Öffnungen 65 und 66  mit den     Klappen    67 und 68 vorgesehen. Wie schon       im    Zusammenhang mit den Klappen 27 und 30 in       Fig.    4 und 5 beschrieben, sind die Klappen 62 und  64 und die     Klappen    67 und 68 in ihrer Stellung je  weils so aufeinander abgestimmt, dass sie     gleichzeitig     geschlossen bzw. voll geöffnet     sind.     



  Die     in        Fig.    8 eingetragenen     Klappenstellungen    und  Strömungswege sind     für    einen     Betrieb    eingezeichnet, bei  dem Frischluft bzw.     Innenraumluft    als Wärmeträger  dienen, von denen ein Teil als     Umluft    in dem Hohl  raum 4 durch die Abschnitte 14 und 13 bzw. 13 und  14     umgewälzt    wird.  



       In        Fig.    9 sind als Abweichungen und Besonderhei  ten gegenüber der vorhergehenden     Fig.    8 nur zu er  wähnen, dass die Ventilatoren 16s     und    16r als Quer  stromgebläse mit mehreren     Walzenrädern    ausgebildet  und auf einer     gemeinsamen,    durchgehenden Welle an  geordnet sind. Weiterhin ist im     linken    Teil 4s     ein        zu-          sätzlicher    Wärmeübertrager 69 vorgesehen, durch den  eine     zusätzliche    Aufwärmung oder Abkühlung der spä  ter in den Raum austretenden Frischluft erfolgen kann.

    Dieser zusätzliche Wärmeübertrager 69 ist besonders für      Gebiete mit extremen Klimabedingungen, d. h. mit sehr  kalten Wintern und sehr heissen Sommern, vorteilhaft.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    10, die im Grund  prinzip denjenigen nach den beiden vorangehenden Fi  guren entspricht, ist ein Gebläse 16 mit zwei Walzen  rädern 70 und 71, zwischen denen der Antriebsmotor  79 liegt, im oberen Bereich des rechten     Teilhohlraumes     4r untergebracht.

   Das Walzenrad 70, für die Zirkulation  von Frisch- oder Umluft im linken Teilhohlraum 4s, ist  durch geschlossene Trennwände 73, 74, 75 von dem  rechten Teil 4r abgeschlossen und mit seiner Saugseite  beim     Frischluftbetrieb    durch die Öffnung 72 der     Wand     60     (Fig.    10f) und die Öffnung 81 des     Klappenraumes     77 an den Teil     24sb    für die gereinigte Luft des Filter  raumes 24s angeschlossen.  



  Bei     Umluftbetrieb,    bei dem die Klappe 62 wiederum  die Öffnung 61 und die Klappe 64 die Öffnung 63       verschliessen,    saugt das     Walzenrad    70 die im Abschnitt  13s aufwärts strömende Luft durch den beim Frisch  luftbetrieb mit der Klappe 78 gegenüber dem Abschnitt  13s verschlossenen     Klappenraum    77 an, der durch die  Wände 80 und 12 sowie die in diesem Fall die     öff-          nung    81 abschliessende Klappe 78 von dem Filterraum  24s abgetrennt ist.  



  Druckseitig ist der linke Teil des Ventilators über  die Öffnung 76 in der Trennwand 60 mit dem Strö  mungsabschnitt 14s verbunden, durch den die Luft ab  wärts fliesst und durch die Verbindungsöffnung 21s zwi  schen den Abschnitten 13s und 14s unten in den Ab  schnitt 13s eintritt.  



  Im rechten Teil 4r, der wiederum mit Innenraum  luft oder mit Umluft betrieben werden kann, wird die  Luftströmung von dem Walzenrad 71 aufrechterhalten,  das saugseitig an den Strömungsabschnitt 13r und     druck-          seitig    an den Strömungsabschnitt 14r angeschlossen ist.  Bei     Umluftbetrieb    werden hier die Klappen 67 und 68  geschlossen, und der Übertritt der Luft aus dem Ab  schnitt 14r in den raumseitigen Abschnitt 13r erfolgt  durch die Öffnung 21r.  



  Es sei noch erwähnt, dass im     Zirkulationsweg    des       Wärmeträgermediums    Mittel vorgesehen     sein    können,  um durch eine Regulierung der an der Wärmeübertra  gung     teilnehmenden    Menge oder der     Zirkulationsge-          schwindigkeit    des Mediums eine Regulierung der Ober  flächentemperatur der Innenwand des Wandteiles zu er  reichen. Diese Mittel sind zum Beispiel Drosselklappen  oder     Bypass-Klappen,    die die Strömungsmenge pro Zeit  einheit vermindern oder einen Teil des zirkulierenden  Mediums am Wärmeübertrager vorbeiführen.

   Weiterhin  ist es auch     möglich,    die Fördereinrichtung mit unter  schiedlichen Drehzahlen zu betreiben.  



  Selbstverständlich kann der erfindungsgemässe Wand  teil nicht nur dazu dienen, die äusseren Klimabelastun  gen vom Innenraum fernzuhalten, sondern darüber hin  aus .auch gleichzeitig noch als Heiz- oder Kühlfläche  für den Innenraum wirken, indem die dem Innenraum  zugewandte Vorderwand zusätzlich Wärme an den  Raum abgibt oder aus ihm     aufnimmt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wandteil, der mindestens teilweise als Fenster aus gebildet ist, mit einem Hohlraum, der raumseitig durch eine Vorder- (Innen-) und nach aussen durch eine Rück- (Aussen-) Wand begrenzt ist, welche Wände mindestens teilweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen und in welchem Hohlraum ein lichtdurchlässiges Medium zirkulieren kann, wobei im Hohlraum mindestens ein Wärmeübertrager angeordnet ist, dadurch gekennzeich net, dass im Hohlraum (4) eine Fördereinrichtung (16) vorhanden ist, die das Medium über den Wärmeüber trager (5 bzw. 6, 69) im Wandteil zirkulieren lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Wandteil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlraum (4) allseitig geschlossen ist. 2.
    Wandteil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlraum (4) durch Klappen (27, 30; 41, 42, 46, 47; 62, 64, 67, 68) verschliessbare Ein- ström- und/oder Ausströmöffnungen (29, 22; 40, 43; 63, 66) für Frischluft und/oder Innenraumluft besitzt. 3.
    Wandteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein senkrecht verlaufender Wärmeübertra ger (5) in einer seitlichen Randpartie (20, 31) des Hohlraumes (4) angeordnet und durch mindestens eine parallel zu seiner Achse verlaufende Leitwand (9) für den Wärmeträger von dem übrigen Hohlraum (4; 13, 14) teilweise abgetrennt ist und dass schliesslich die Fördereinrichtung (16) in dem Teilhohlraum (20, 31) für den Wärmeübertrager (5) angeordnet ist.
    4. Wandteil nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich mit Öffnungen (8) verse hene, im wesentlichen horizontale Leitwände (10, 11) vorhanden sind, die den vom oberen oder unteren Ende des Wärmeübertragers (5) ausströmenden Wärmeträger über die Breite des Hohlraumes (4; 13, 14) verteilen. 5.
    Wandteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein horizontal verlaufender, in einer oberen oder in einer unteren Randpartie des Hohlraumes (4; 13, 14) angeordneter Wärmeübertrager (6, 69) vorhan den ist, dass ferner der Hohlraum (4) durch mindestens eine zu der Vorder- (1) und der Rückwand (2) par allele, ebenfalls lichtdurchlässige Zwischenwand (12) in mindestens zwei vom Wärmeträger nacheinander durch strömte Strömungsabschnitte (13, 14) unterteilt ist und dass schliesslich die Fördereinrichtung (16) zwischen bei den Strömungsabschnitten (13, 14) angeordnet ist. 6.
    Wandteil nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass mit Öffnungen (8) versehene, im we sentlichen horizontale Leitwände (10, 11) auf der Druckseite und/oder der Saugseite der Fördereinrich tung (16) vorhanden sind, die den Wärmeträger über die Breite des Hohlraumes (4) bzw. eines Strömungs abschnittes (13, 14) desselben verteilen. 7. Wandteil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fördereinrichtung (16) aus einem Ven tilator mit Propellerrad besteht. B. Wandteil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fördereinrichtung (16) aus einem Querstrorngebläse besteht.
CH796968A 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil CH475468A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH796968A CH475468A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH796968A CH475468A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH961167A CH475467A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475468A true CH475468A (de) 1969-07-15

Family

ID=4353784

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH797068A CH475469A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH797168A CH476197A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH961167A CH475467A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH796968A CH475468A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH797068A CH475469A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH797168A CH476197A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil
CH961167A CH475467A (de) 1967-07-04 1967-07-04 Wandteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3590913A (de)
AT (2) AT298742B (de)
BE (4) BE717514A (de)
CH (4) CH475469A (de)
DE (2) DE1778857B1 (de)
ES (2) ES355736A1 (de)
FR (4) FR1573446A (de)
GB (4) GB1224384A (de)
NL (4) NL6809416A (de)
NO (1) NO123659B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223241A2 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 Hans-Joachim Eckert Vorrichtung zum Temperieren von Boden- und Wandflächen
EP0224063A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024726A (en) * 1975-04-11 1977-05-24 Enercon West Solar heat trap for building windows
DE2706968C3 (de) * 1977-02-18 1982-03-11 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Bauteil mit Fenster für eine Fassade
US4397121A (en) * 1977-07-28 1983-08-09 Dunsmore Howard L Method and apparatus for reducing the rate of heat transfer
US4224771A (en) * 1977-07-28 1980-09-30 Dunsmore Howard L Method and apparatus for reducing the rate of heat transfer
DE2754166A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke Heizungs- und klimatisierungsanlage
DE2807421A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Eltreva Ag Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes
IT1103981B (it) * 1978-02-24 1985-10-14 Roli Antonio Metodo ed impianto per il riscaldamento e o il condizionamento di ambienti
FR2445936A2 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Pernet Gilbert Capteur d'energie solaire pour appareil menager ou analogue
AT377328B (de) * 1979-10-22 1985-03-11 Gilli Paul Viktor Dipl Ing Dr Luftfuehrendes fenster
DE3022522A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
DE3110082A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Andreas 3320 Salzgitter Möhlenhoff "konvektor"
SE441535B (sv) * 1982-03-08 1985-10-14 Future Energy Ab Anordning vid innerpanel for eliminering av kallstralning
FR2572456B1 (fr) * 1984-10-31 1988-04-22 Comparon Jean Daniel Fenetre a aeration automatique.
DE3703125A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jakob Adam Konvektionsheizung
DE3818543A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Paul Dipl Ing Jordan Flaechenheizung fuer glasfenster und fuer aehnliche flaechige gebaeude-huellen-elemente
DE3829956A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Scheu & Wirth Ag Luftfuehrendes fenster
SE9000323L (sv) * 1990-01-31 1991-08-01 Bo Lennart Adamsson Saett att aastadkomma laempliga yttertemperaturer paa insidan av glasfasader och anordning foer att genomfoera detta saett
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
FR2672336A1 (fr) * 1991-01-31 1992-08-07 Paziaus Jacques Fenetre a vitrages multiples a isolation dynamique.
GB2270559B (en) * 1992-09-11 1997-04-16 Michael David Carr Methods and apparatus for controlling temperature
US5394935A (en) * 1993-09-17 1995-03-07 Glover; Mike Earth coupled thermal barrier system
GB9503622D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Crampton Frederick A Space heating apparatus
FI109227B (fi) 2000-03-15 2002-06-14 Goeran Sundholm Palo-ovi ja palonsuojausjärjestelmä
FR2867218A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Elie Assaad Cadre d'un double vitrage, regulateur, de chaleur, ayant des capacites d'absorption, de stockage et de restitution du surplus de la chaleur provoque par un deploiement de stores internes
US10337761B2 (en) * 2007-12-21 2019-07-02 Ralf W. Blackstone Microenvironmental cooling system
WO2011023218A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 Detea, S.A. Enclosure for facades with climatising functions
DE102015212924A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Lipton & Partner Gmbh Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren
US11371285B2 (en) * 2018-05-25 2022-06-28 Overhead Door Corporation Rolling door guide area heating method and system
CN116608533B (zh) * 2023-07-17 2023-10-10 廊坊康平空调制造有限公司 一种大型机库空气隔离系统及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957279A (en) * 1929-11-21 1934-05-01 Linke Walter Heat-absorbing window
DE970699C (de) * 1939-04-26 1958-10-16 Zeiss Ikon Ag Kuehlkuevettengefaess fuer Beleuchtungseinrichtungen
US2269566A (en) * 1939-06-10 1942-01-13 Gerrit Van Daam Means for heating windows or transparent panes for aircraft, motor cars, or the like
US2386339A (en) * 1941-11-12 1945-10-09 Walter J O'connor Iceproof windshield
US2543363A (en) * 1948-08-09 1951-02-27 William G Glendinning Electrically heated panel
FR1069063A (fr) * 1952-10-24 1954-07-05 Dispositif de refroidissement du faisceau lumineux dans un appareil de projection
FR1199273A (fr) * 1957-12-31 1959-12-11 Dispositif destiné à maintenir la transparence d'une paroi vitrée séparant de l'extérieur une enceinte à température différente
FR1291658A (fr) * 1961-03-15 1962-04-27 Dispositif de chauffage de vitrages par circulation d'air
US3192575A (en) * 1962-07-25 1965-07-06 Perkin Elmer Corp Heat insulating window

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223241A2 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 Hans-Joachim Eckert Vorrichtung zum Temperieren von Boden- und Wandflächen
EP0223241A3 (en) * 1985-11-18 1988-01-13 Karl Dipl.-Ing. Assmann Installation for controlling the temperature of floor and wall panels
EP0224063A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke
EP0224063A3 (de) * 1985-11-29 1988-01-13 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
CH475469A (de) 1969-07-15
GB1223896A (en) 1971-03-03
CH476197A (de) 1969-07-31
GB1224385A (en) 1971-03-10
FR1573447A (de) 1969-07-04
ES355737A1 (es) 1970-07-01
NL6809418A (de) 1969-01-07
BE717627A (de) 1969-01-06
NO123659B (de) 1971-12-27
FR1573448A (de) 1969-07-04
FR1573446A (de) 1969-07-04
FR1573449A (de) 1969-07-04
BE717626A (de) 1969-01-06
US3590913A (en) 1971-07-06
DE1778858B1 (de) 1972-05-25
NL6809415A (de) 1969-01-07
BE717514A (de) 1969-01-03
CH475467A (de) 1969-07-15
GB1224386A (en) 1971-03-10
DE1778857B1 (de) 1972-01-20
ES355736A1 (es) 1970-10-01
AT304821B (de) 1973-01-25
AT298742B (de) 1972-05-25
BE717628A (de) 1969-01-06
NL6809417A (de) 1969-01-07
NL6809416A (de) 1969-01-07
GB1224384A (en) 1971-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH475468A (de) Wandteil
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE2817493A1 (de) Kuehltheke mit luftvorhang
DE112010005583T5 (de) Datenzentrumskühlung
DE1301454B (de) Raumkuehlgeraet
DE2754166A1 (de) Heizungs- und klimatisierungsanlage
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE3116631A1 (de) "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE3040739A1 (de) Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
DE102009015479A1 (de) Dezentrales Zu-und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
DE19652398A1 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
EP0014777A1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE29704633U1 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie
DE3829956A1 (de) Luftfuehrendes fenster
WO2003033852A1 (de) Glasfront
EP4096389B1 (de) Klimazelle zur pflanzenaufzucht in mehreren lagen mit platz- und energiesparendem klimasystem
CH654398A5 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen.
DE836245C (de) Warmluftheizung fuer Etagenwohnungen oder aehnliche Raumgruppen
DE1778857C (de) Wandteil, der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist, zum Heizen und Kühlen von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased