DE69816885T2 - Gekühlter Verkaufsspender - Google Patents

Gekühlter Verkaufsspender Download PDF

Info

Publication number
DE69816885T2
DE69816885T2 DE69816885T DE69816885T DE69816885T2 DE 69816885 T2 DE69816885 T2 DE 69816885T2 DE 69816885 T DE69816885 T DE 69816885T DE 69816885 T DE69816885 T DE 69816885T DE 69816885 T2 DE69816885 T2 DE 69816885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
air
magazine
flows
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816885D1 (de
Inventor
Lars Ake Wickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE69816885D1 publication Critical patent/DE69816885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816885T2 publication Critical patent/DE69816885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0684Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühl-Anbietungsbehälter zur Abgabe von Waren, mit einem vertikalen Kanal, welcher von einem Magazin umgeben ist, das von oben mit Ware befüllt werden kann, und welcher an seinem unteren Bereich von einem Boden umgeben ist, auf dem die Waren liegen können, und der an seinem Umfang eine Öffnung zur Entnahme der Waren bietet, mit einem Laufrad eines Gebläses, das vorgesehen ist, durch ein Kühlelement gekühlte Luft in einer ersten Umlaufrichtung aufwärts durch den Kanal und anschließend zwischen den Waren im oberen Bereich des Magazins zum Strömen zu bringen, von wo aus die Luft abwärts zwischen Waren im unteren Bereich des Magazins und durch Löcher im Boden hinaus und dann zurück zum Ventilator strömt. Solch ein Anbietungsbehälter ist bekannt durch WO 97/00038. Waren im oberen Teil des Magazins werden die Luft, die zwischen ihnen strömt, erwärmen, aus welchem Grund Waren im unteren Bereich des Magazins nicht auf die gleiche niedrige Temperatur gekühlt werden, wie Waren im oberen Teil des Magazins.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, den bekannten Anbietungsbehälter zu verbessern, so dass Waren im unteren Teil des Magazins im Wesentlichen die selbe Temperatur erhalten wie Waren im oberen Teil des Magazins.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch den Anbietungsbehälter gemäß der Erfindung, dadurch, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Rotationsrichtung des Laufrads von Zeit zu Zeit umzukehren, so dass während Zeitspannen die Luft in einer zweiten Umlaufrichtung durch den Behälter strömt, deren Richtung der ersten Umlaufrichtung entgegengesetzt ist, wobei diese Zeitspannen länger andauern als die Zeitspannen, während welcher die Luft in der ersten Umlaufrichtung zirkuliert.
  • Dadurch werden unterschiedliche Seiten der Waren, die sich sowohl im unteren als auch im oberen Bereich des Magazins befinden, abwechselnd der kältesten Luft ausgesetzt, d. h. Luft, die direkt aus dem Kühlelement kommt, wobei Waren die sich im unteren Teil des Magazins befinden, welche durch ihre Position an der Öffnung zur Entnahme der Waren stärker durch Wärmestrahlung aus der Umgebung erwärmt werden als Waren an anderen Stellen im Behälter, dadurch am stärksten der kältesten Luft ausgesetzt, wodurch im Wesentlichen die gleiche Temperatur aller Waren im Anbietungsbehälter aufrecht erhalten werden kann.
  • Eine Ausführungsform eines Kühl-Anbietungsbehälters gemäß der Erfindung ist unten beschrieben in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in welcher 1 eine vertikale Schnittansicht des Anbietungsbehälters zeigt, wobei gekühlte Luft in einer ersten Richtung durch den Anbietungsbehälter zum Zirkulieren gebracht wird, und 2 den selben Anbietungsbehälter wie 1 zeigt, wobei Luft in einer zweiten, umgekehrten Richtung durch den Anbietungsbehälter zum Zirkulieren gebracht wird.
  • Durch 10 ist ein Unterteil angegeben, in welchem ein axialer Ventilator 12 zwischen der oberen Kammer 14 und der unteren Kammer 16 angeordnet ist. Der Unterteil hat an seinem oberen Ende einen ringförmigen Boden 18, welcher sich um ein Rohr 20 erstreckt, welches aus dem Unterteil 10 emporragt und mit der Kammer 14 verbunden ist. Die Kammer 16 ist über ein Kühlelement 22 mit einem Raum 24 über dem Boden 18 durch Perforationen 26 in einem äußeren ringförmigen Teil des Bodens 18 verbunden.
  • Das Rohr 20 ist umgeben von einer Haube 28 mit einem ringförmigen Querschnitt, welche einen unteren unbeweglichen Teil 30 und einen oberen Teil 32 hat, der verschiebbar an dem Rohr 20 angebracht ist. Das Teil 30 umschließt einen Raum 34, der mit dem Rohr 20 durch Perforationen 36 in der Wand des Rohrs 20 verbunden ist.
  • Der Anbietungsbehälter ist für die Abgabe von Waren bestimmt, z. B. Lebensmittelpackungen, welche sich in den Räumen 24 und 34 befinden. Die Waren werden durch einen Kunden durch die ringförmige Öffnung 38 entnommen, die sich um 360° um das Rohr 20 erstreckt und zwischen einer äußeren kreisförmigen Kante 40 des Bodens 18 und einer unteren kreisförmigen Kante 42 des Teils 30 der Haube gebildet ist. Wenn die Waren aus dem Raum 24 entnommen werden, sinken die Waren vom Raum 34 herab in den Raum 24. Neue Waren werden in das obere Ende des Raumes 34 gefüllt, welches zugänglich wird, indem das Teil 32 angehoben wird.
  • Die Waren werden durch Luft gekühlt, die durch das Laufrad 44 des Ventilators 12 zirkuliert wird, welche wiederum durch das Kühlelement 22 gekühlt wird, welches z. B. durch einen Verdampfer eines Kühlmittelkreislaufs gebildet sein kann. Eine Einrichtung 46 ist zur zeitweisen Umkehrung der Drehrichtung des Laufrads 44 angeordnet, so dass die Umlaufrichtung der Luft umgekehrt wird.
  • Wenn das Laufrad 44 in eine Richtung gedreht wird, siehe 1, strömt die Luft vom Laufrad 44 durch die Kammer 16 und das Kühlelement 22, wo die Luft gekühlt wird, und strömt weiter durch die Perforationen 26 im Boden 18 in den Raum 24, von wo aus die Luft aufwärts durch den Raum 34 und durch die Perforationen 36 in das Rohr 20 einströmt, von wo aus die Luft zurück zum Laufrad 44 über die Kammer 14 strömt. Wenn das Laufrad 44 in die andere Richtung gedreht wird, siehe 2, wird die Strömungsrichtung entgegengesetzt zu der oben beschriebenen sein.
  • Dadurch werden unterschiedliche Seiten der Waren in den Räumen 24 und 34 abwechselnd der kältesten Luft ausgesetzt sein, d. h. Luft, die direkt vom Küh lelement 22 kommt. Waren im Raum 24 werden durch ihre Position an der Öffnung 38 stärker durch Wärmestrahlung aus der Umgebung erwärmt als Waren im Raum 34. Diese lokale Erwärmung im Raum 24 wird zurückgehalten durch die Zeitspannen, in denen die Luft in der in 1 gezeigten Richtung strömt, welche länger sind als die Zeitspannen, in denen die Luft in der in 2 gezeigten Richtung strömt, wodurch die Waren im Raum 24 am stärksten der kältesten Luft ausgesetzt werden, wodurch im Wesentlichen die gleiche Temperatur der Waren sowohl im Raum 24 als auch 34 aufrecht erhalten werden kann. So hat es sich als möglich erwiesen, in dem Anbietungsbehälter Waren anzubieten, welche kalte Lagerung erfordern, z. B. Packungen mit Milchprodukten bei ca. +6°C.
  • Die Zeitspannen in denen die kühlende Luft durch Umkehren der Umdrehungsrichtung des Laufrads 44 zum Strömen in die eine oder die andere Richtung gebracht wird, können für verschiedene Ausführungsformen des Kühl-Anbietungsbehälters gemäß der Erfindung optimiert werden. In einer Ausführungsform hat sich erwiesen, dass alle Waren im Anbietungsbehälter im Wesentlichen die gleiche Temperatur erhalten, wenn die Luft erst für 25 Minuten in der in 1 gezeigten Richtung strömen kann und danach für 15 Minuten in der in 2 gezeigten Richtung.
  • Der Anbietungsbehälter gemäß der 1 und 2 hat eine kreisförmige Querschnittsform in verschiedenen horizontalen Ebenen. Diese Form des Querschnitts kann auch anders als kreisförmig sein, z. B. quadratisch, wie bei dem Anbietungsbehälter gemäß 1 bis 4 von genannter WO 97/00038.

Claims (2)

  1. Kühl-Anbietungsbehälter (10) zur Abgabe von Waren, mit einem vertikalen Kanal (20), welcher von einem Magazin (24, 34) umgeben ist, das von oben mit Ware befüllt werden kann, und welcher an seinem unteren Bereich von einem Boden umgeben ist (18), auf dem die Waren liegen können und der an seinem Umfang eine Öffnung (38) zur Entnahme der Waren bietet, mit einem Laufrad (44) eines Gebläses (12), das vorgesehen ist, durch ein Kühl element (22) gekühlte Luft in einer ersten Umlaufrichtung aufwärts durch den Kanal (20) und anschließend zwischen den Waren im oberen Bereich (34) des Magazins zum Strömen zu bringen, von wo aus die Luft abwärts zwischen Waren im unteren Bereich (24) des Magazins und durch Löcher (26) im Boden (18) hinaus und dann zurück zum Ventilator (12) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (46) vorgesehen ist, um die Rotationsrichtung des Laufrads von Zeit zu Zeit umzukehren, so daß während bestimmter Zeitspannen die Luft in einer zweiten Umlaufrichtung durch den Behälter (10) strömt, deren Richtung der ersten Umlaufrichtung entgegengesetzt ist, wobei diese Zeitspannen länger andauern als die Zeitspannen, während welcher die Luft in der ersten Umlaufrichtung zirkuliert.
  2. Kühl-Anbietungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch Löcher (36) in der Wand des Rohrs (20) strömt, welche auf dem Niveau des oberen Bereichs des Speichers (34) angebracht sind.
DE69816885T 1997-03-07 1998-01-21 Gekühlter Verkaufsspender Expired - Lifetime DE69816885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700814A SE508865C2 (sv) 1997-03-07 1997-03-07 Kyldisk
SE9700814 1997-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816885D1 DE69816885D1 (de) 2003-09-11
DE69816885T2 true DE69816885T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=20406055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816885T Expired - Lifetime DE69816885T2 (de) 1997-03-07 1998-01-21 Gekühlter Verkaufsspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5931013A (de)
EP (1) EP0862878B1 (de)
JP (1) JPH10248687A (de)
DE (1) DE69816885T2 (de)
SE (1) SE508865C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3640815B2 (ja) * 1998-11-05 2005-04-20 株式会社東芝 ファン装置及び冷蔵庫
US6295820B1 (en) * 2000-03-14 2001-10-02 Delta T, Llc Fruit chiller
FR2808176B1 (fr) * 2000-04-26 2002-06-21 Bongrain Sa Distributeur refrigere pour articles frais, notamment fromages
NO311460B1 (no) * 2000-07-14 2001-11-26 Zopa As Fremgangsmåte og anordning for kjöling av produkter i et transportsystem
DE10123781A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel
EP1853139B1 (de) * 2005-02-18 2017-04-05 Carrier Corporation Darbietungskühltruhe
DE102005037850A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
NL2017055B1 (en) * 2016-06-27 2018-01-05 Fri Jado Bv Display unit for storing and displaying heated goods, and use of a display unit
US11559147B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan
US11116333B2 (en) 2019-05-07 2021-09-14 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769805A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Melbro Corp Revolving display capsule
US4267706A (en) * 1979-05-31 1981-05-19 Tyler Refrigeration Corporation Shop around refrigerated merchandiser
US4736592A (en) * 1986-12-22 1988-04-12 American Industrial Refrigeration, Inc. Apparatus and method for cooling produce and the like
NO300187B1 (no) * 1995-06-19 1997-04-21 Electrolux Ab Kjöledisk

Also Published As

Publication number Publication date
SE9700814D0 (sv) 1997-03-07
JPH10248687A (ja) 1998-09-22
US5931013A (en) 1999-08-03
EP0862878B1 (de) 2003-08-06
SE508865C2 (sv) 1998-11-09
EP0862878A1 (de) 1998-09-09
DE69816885D1 (de) 2003-09-11
SE9700814L (sv) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
DE1501282A1 (de) Kuehlvitrine
DE69816885T2 (de) Gekühlter Verkaufsspender
DE1501035A1 (de) System zur Kuehlung von Vitrinen
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
DE2301494A1 (de) Getraenkespender
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
CH402906A (de) Kühltruhe
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE4128848C2 (de) Eismaschine
DE4305476A1 (en) Cold counter with constant defrosting temperature for loose and single foodstuff items - has two independent evaporator-fan circuits for circulating air and maintaining air circulation while one evaporator is defrosting
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE1932653U (de) Kuehlschrank.
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE2840483A1 (de) Ein ausstellungsgefrierschrank
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE19606589C2 (de) Ladentheke
DE2908726A1 (de) Kuehlschaukasten
DE1532628C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von gekühlten Getränken
DE409442C (de) Kuehlschrank
DE1135016B (de) Kuehlbehaelter, der mit einer elektrothermischen, an der oberen Isolierwand angeordneten Kuehleinrichtung ausgeruestet ist
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition