DE3524363A1 - Belueftungssystem - Google Patents

Belueftungssystem

Info

Publication number
DE3524363A1
DE3524363A1 DE19853524363 DE3524363A DE3524363A1 DE 3524363 A1 DE3524363 A1 DE 3524363A1 DE 19853524363 DE19853524363 DE 19853524363 DE 3524363 A DE3524363 A DE 3524363A DE 3524363 A1 DE3524363 A1 DE 3524363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air
heat
outside
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524363C2 (de
Inventor
Akio Kurobe Toyama Ikemura
Minoru Toyama Kajiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3524363A1 publication Critical patent/DE3524363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524363C2 publication Critical patent/DE3524363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1008Rotary wheel comprising a by-pass channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/909Regeneration

Description

LEINWEBER &
ZIMMERMANN
-S-
PATENTANWÄLTE european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex52 8191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den 8. Juli 1985 Unser Zeichen ZÜ-P/5559
Yoshida Kogyo K. K. Tokio (Japan)
Belüftungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belüftungssystem mit einem eingebauten Wärmetauscher zur Verwendung in der Wand eines Gebäudes, einer Außenwand, einer Fensterscheibe oder einer ähnlichen Wandtafel.
Ein bekannter Lüfter mit eingebautem Wärmetauscher ist in der am 26. April 1984 veröffentlichten JP-OS 59-74443 beschrieben. Der bekannte Lüfter hat einen Ausstoßkanal zum überführen von Luft von der Innenseite zur Außenseite und einen Zuführkanal zum Überführen von Luft von der Außenseite zur Innenseite. Es erfolgt ein Austausch von Wärme zwischen diesen beiden Luftströmen, wenn sie einen Wärmeaustauschrotor durch strömen, der in dem Lüfter mit verhältnismäßig geringer Drehzahl rotiert.
In der JP-PS ist auch eine technische Lehre zum Erwärmen und Abkühlen des Innenraumes auf eine gleichförmige Raumtemperatur durch Anordnen eines Luftkanals und eines Kanals für ein Wärmeübertragungsmedium offenbart, die sich beide in und durch hohle Profilabschnitte eines Fensterrahmens erstrecken. Ein Wärmeübertragungsmedium, wie z.B. heißes oder kaltes Wasser zirkuliert in dem entsprechenden Kanal, um die Luft zu erwärmen oder abzukühlen, wenn diese den in dem Fensterrahmen ausgebildeten Luftkanal durchströmt. Die erwärmte oder abgekühlte Luft strömt aus einem Auslaß des Fensterrahmens in das Rauminnere.
Mit diesem herkömmlichen Lüfter ist eine wirksame Erwärmung oder Abkühlung aber nur schwer erreichbar.
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, einen vorgeschaltenen Wärmetauscher zu verwenden, um die (von der Außenseite bzw. Atmosphäre zugeführte) Luft etwas zu erwärmen, bevor diese Luft den Wärmeaustauschrotor durchströmt. Dieses vorgeschlagene System stand aber in Widerspruch zur Realität und wurde deshalb nicht verwirklicht, weil folgende Fragen unbefriedigt blieben:
1) Wo eine Wärmequelle angeordnet werden soll, und
2) weil beim Kühlen eine getrennte Kühleinheit erforderlich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht ein Belüftungssystem aus einem Wärmeaustauschrotor, der in einem an einer Tafel oder Fenstereinheit abgestützten Vierkammer-Gehäuse drehbar gelagert ist, und aus einer Vorwärmetaus cheinheit, die an einem Lufteinlaßbereich des Gehäuses angeordnet ist. Die Fenstereinheit hat einen aus mehreren hohlen Profilteilen gebildeten Rahmen, die einen Kanal für die Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums, wie z.B. heißes oder kaltes wasser begrenzen. Die Vorwärmetaus cheinheit hat eine Wärme abgebende oder aufnehmende Rohrschlange, die mit dem Kanal für das wärmeübertragende Medium verbunden ist. Die wärme abgebende oder aufnehmende Rohrschlange dient dazu, die (von der Außenseite oder der Atmosphäre) zugeführte Luft zu erwärmen oder abzukühlen, bevor sie den Wärmeaustauschrotor durchströmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Belüftungssystem zu schaffen, mit dem sich eine Belüftung durchführen läßt, ohne die Gefahr, die Erwärmungs- oder Abkühlwirkung zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Belüftungssystem zu schaffen, mit dem eine Erwärmung oder Abkühlung ohne eine zusätzliche getrennte Quelle eines wärmeübertragenden Mediums erzielbar ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Lüfters gemäß der vorliegenden Erfindung,
Pig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Lüfters,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in eine Fenstereinheit eingebauten Belüftungssystems ,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen in den Lüfter eingebauten wärmetauscher,
Fig. 5 eine Vorderansicht von Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Fenstereinheit, in die der Lüfter eingebaut ist, und
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, wobei einige Teile weggelassen sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich, wenn er bei einem Belüftungssystem verwirklicht wird, wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
Der Lüfter 10 hat die Funktion eines Wärmetauschers und kann in eine Gebäudewand, eine Außenmauer, eine Fensterscheibe oder eine (im Inneren eines Gebäudes angeordnete) Wandtafel eingebaut werden.
Wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Lüfter 10 in eine Fenstereinheit 11 eingebaut, die einen Fensterrahmen oder Flügel 12 aufweist. Der Fensterrahmen besteht aus einem oberen Holm 13, einem unteren Holm 14, zwei seitlichen Holmen 15, 16, einer vertikalen Sprosse oder Mittelstrebe 17 und einem Querholm 18. Die Fenstereinheit 11 umfaßt zwei Glasscheiben 19, 20, die gemeinsam vom oberen Holm 13, den seitlichen Holmen 15, 16, der Mittelstrebe 17 und dem Querholm 18 abgestützt werden. Der Lüfter 10 ist zwischen dem Querholm 18 und dem unteren Holm 14 unterhalb der Glasscheibe 20 angeordnet. Die Fenstereinheit 11 umfaßt ferner eine Tafel 21, die zwischen dem Querholm 18 und dem unteren Holm 14 neben dem Lüfter 10 angeordnet ist. Der Lüfter 10 ist auf einem Unterbau 22 höhenverstellbar abgestützt, was nachfolgend noch erläutert wird.
Jedes der Rahmenteile des Fensterrahmens 12, d.h. der obere Holm 13, der untere Holm 14, die seitlichen Holme 15, 16 und der Querholm 18 haben einen Kanal 77 für ein wärmeübertragendes Medium und einen Kanal 78 für Luft, die beide in dem betreffenden Rahmenteil gebildet sind und sich längs desselben erstrecken. Der Kanal 77 dient für die Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums, wie z.B. heißes oder kaltes wasser in und durch den Fensterrahmen 12, um von außen kommende Luft zu erwärmen oder abzukühlen, bevor diese Luft einen (nachfolgend beschriebenen) Wärmeaustauschrotor 33 durchströmt. Die erwärmte oder abgekühlte Luft strömt von dem Rotor 33 über den Luftkanal 78 in das Innere.
-ff-
Wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt der Lüfter 10 einen Rahmen oder ein Gehäuse 23, bestehend aus einer an der Innenseite der Fenstereinheit 11 angeordneten inneren Abdecktafel 24, einer an der Außenseite der Fenstereinheit angeordneten äußere« Abdecktafel 25 und einer zentralen Trennwand 26, die zwischen der inneren und der äußeren Abdecktafel 24, 25 parallel zu diesen angeordnet ist. Der Rahmen 23 hat ferner eine innere und eine äußere Trennwand 27, 28, die mit der inneren bzw. äußeren Abdecktafel 24, 25 verbunden ist. Die drei Trennwände 26, 27, 28 unterteilen den Innenraum des Gehäuses 23 in eine erste innere Kammer 29, eine zweite innere Kammer 30, eine erste äußere Kammer 31 und eine zweite äußere Kammer 32. Die innere und die äußere Trennwand 27, 28 tragen den Wärmeaustauschrotor 33, der zentral zwischen diesen vier Kammern 29, 30, 31, 32 angeordnet ist. Ein Wärmeaustausch erfolgt zwischen einer Luftströmung, die von der ersten inneren Kammer 29 über die linke Hälfte (Fig. 7) des Rotors 33 in die erste äußere Kammer 31 strömt, und einer Luftströmung, die von der zweiten äußeren Kammer 32 über die rechte Hälfte (Fig. 7) des Rotors 33 in die zweite innere Kammer 30 strömt. Da der Wärmeaustauschrotor 33 von allgemein bekannter Bauart ist, kann eine nähere Erläuterung seiner Konstruktion und Wirkungsweise entfallen.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat die zentrale Trennwand 26 eine zentrale kreisrunde Öffnung 34, in der der Rotor 33 mit einer Achse 33a drehbar gelagert ist, die an der inneren und äußeren Trennwand 27, 28 abgestützt ist. Zwei halbkreisförmige Lagerteile 35, 36 sind längs des Innenrandes der zentralen kreisrunden Öffnung 34 angeordnet, wobei jedes Lagerteil 35, 36 eine
(nicht gezeigte) Labyrinthdichtung hat, die den Spalt zwischen dem Umfang des Rotors 33 und der zentralen Trennwand 26 ausfüllt. Im Betrieb wird der Rotor 33 mit einer verhältnismäßig geringen Drehzahl von einem Motor 38 angetrieben, der an der zentralen Trennwand 26 angeordnet ist. Die Drehbewegung des Motors 38 wird auf den Rotor 33 über eine mit dem Motor 38 gekuppelte Riemenscheibe 39 und einen endlosen Riemen 40 übertragen, der um die Riemenscheibe 39 und einen äußeren ringförmigen Rahmen 37 des Rotors 33 herumgelegt ist.
Die zentrale Trennwand 26 ist mit einem unteren horizontalen Rahmenteil 41 verbunden, das eine erste Öffnung 42 aufweist, die am Boden der ersten inneren Kammer 29 angeordnet ist (Fig. 7) und in diese mündet, wobei die erste Öffnung 42 mit der Innenseite der Fenstereinheit 11 über den Unterbau 22 und den Querholm 14 (Fig. 6) in Verbindung steht. Die zentrale Trennwand 26 ist ferner mit einem oberen horizontalen Rahmenteil 43 verbunden, das eine zweite Öffnung 44 aufweist, die an der Oberseite der ersten äußeren Kammer 31 angeordnet ist (Fig. 7) und in diese mündet. Die zweite Öffnung 44 steht mit der Außenseite der Fenstereinheit 11 über einen im Querholm 18 angeordneten Kanal 47 in Verbindung (Fig. 2 und 3). Ein Ausstoßgebläse 45 ist in der ersten äußeren Kammer 31 angeordnet und hat einen mit der zweiten Öffnung 44 verbundenen Auslaß 46. Das Ausstoßgebläse 45 wird von einem an der Trennwand 26 abgestützten Motor 45 angetrieben, um Luft von der Innenseite der Fenstereinheit 11 an die Außenseite zu überführen, nämlich über die erste innere Kammer 29, den Rotor 33, die erste äußere Kammer 31, das Ausstoßgebläse 45, die zweite Öffnung 44 und den Kanal 47. Der Kanal 47 enthält eine erste Drosselklappe 48, die mit
einem am oberen Rahmenteil 43 abgestützten Schalter (Fig. 2 und 3) geöffnet und geschlossen werden kann. Die erste Drosselklappe 48 ist geschlossen, wenn der Lüfter 10 abgeschaltet ist, oder wenn Luft an der Innenseite der Fenstereinheit 11 umgewälzt werden soll.
In den Fig. 4 und 5 ist eine vorgeschaltete Wärmetauscheinheit 51 gezeigt, die eine dritte Öffnung 50 aufweist, die an der Oberseite der zweiten äußeren Kammer 32 angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht. Die Wärmetauscheinheit 51 umfaßt eine im allgemeinen U-förmige Rohrschlange 71 zur Abgabe oder zur Aufnahme von Wärme, die mit dem in dem Fensterrahmen 12 angeordneten Kanal 77 für das wärmeübertragende Medium in Verbindung steht. Die Wärme aufnehmende oder abgebende Rohrschlange 71 dient dazu, von der Außenseite zugeführte Luft mit heißem Wasser zu erwärmen, bevor diese Luft den Rotor durchströmt, wenn das Rauminnere erwärmt werden soll. Die Rohrschlange 71 dient auch zum Abkühlen der von der Außenseite zugeführten Luft mit kaltem Wasser, bevor diese Luft den Rotor 33 durchströmt, wenn das Rauminnere gekühlt werden soll. Die Wärmetauscheinheit 51 hat ferner zwei parallele Seitenwände 73, 73 und eine sich zwischen diesen erstrekkende Stützwand 74, die die Rohrschlange 71 zwischen den beiden Seitenwänden 73, 73 abstützt, sowie zwei Anschlußstutzen 75, 75, mit denen die gegenüberliegenden Enden der Rohrschlange 71 mit zwei Verbindungsrohren 76, 76 (Fig. 6) und damit mit dem in dem Fensterrahmen 12 angeordneten Kanal 77 für das wärmeübertragende Medium verbindbar sind. Die Rohrschlange 71 zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme hat zahlreiche Rippen 72, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird, um die von der Außenseite zugeführte Luft zu erwärmen oder abzukühlen.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat das obere Rahmenteil 43 eine vierte Öffnung 52, die mit der Innenseite der Fensterexnhext 11 über den Querholm in Verbindung steht. Ein Zuführgebläse 53 ist in der zweiten inneren Kammer 30 angeordnet und besteht aus einem Sehneckengehäuse 54, das einen mit der vierten Öffnung 52 verbundenen Auslaß 55 aufweist, und aus einem Gebläserotor 56, der in dem Gehäuse 54 drehbar gelagert ist. Das Zuführgebläse 53 wird von einem an der zentralen Trennwand 26 angeordneten Motor 53a angetrieben, um Luft von der Außenseite der Fensterexnhext 11 an die Innenseite desselben zu überführen, nämlich über die dritte Öffnung 50, die zweite äußere Kammer 32, den Rotor 33, die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse 53, die vierte Öffnung 52 und den Querholm 18.
Das untere Rahmenteil 41 trägt eine zweite Drosselklappe 57, die am Boden der zweiten inneren Kammer 30 an geordnet ist und geöffnet werden kann, um zwischen der zweiten inneren Kammer 30 und dem Innenraum über den Unterbau 22 und den Querholm 14 eine Verbindung zu schaffen. Um die Luft auf der Innenseite der Fensterexnhext 11 zur Erzielung einer gleichförmigen Raumtemperatur umzuwälzen, wird die zweite Drosselklappe 57 geöffnet, und gleichzeitig wird das Zuführgebläse 53 eingeschaltet, um Luft vom Innenraum über den Querholm 14, den Unterbau 22 und die Klappe 57 in die zweite innere Kammer 30 anzusaugen und sodann von der zweiten inneren Kammer 30 über die vierte Öffnung 52 in den Innenraum zurückzuführen.
Eine dritte Drosselklappe 58 ist an der zentralen Trennwand 26 abgestützt und kann geöffnet werden, um
zwischen der zweiten inneren Kammer 30 und der zweiten äußeren Kammer 32 unter Umgehung des Rotors 33 eine Verbindung zu schaffen, wenn die dritte Klappe geöffnet und gleichzeitig das Zuführgebläse 53 eingeschaltet wird, dann wird Luft von der Außenseite über die dritte Öffnung 50 angesaugt und von der zweiten äußeren Kammer 32 über die Klappe 58 unmittelbar in die zweite innere Kammer 30 geleitet und sodann von dem Zuführgebläse 53 über die vierte Öffnung 52 in das Rauminnere zugeführt. Gleichzeitig durchströmt ein Teil der Luft den stillstehenden Rotor 33. Demzufolge kann Frischluft von der Außenseite in das Rauminnere zugeführt werden, ohne daß zwischen den Luftströmungen im Rotor 33 ein Austausch von Wärme erfolgt.
Vier Höheneinstellschrauben 59 sind durch die entsprechenden Ecken des unteren rechteckigen Rahmenteils 41 und durch Unterlegplatten 60 (Fig. 2 und 3) eingeschraubt, die an der Unterseite einer Oberwand 61 des unteren Rahmenteils 41 befestigt sind. Die abliegenden Enden der Schrauben 59 stützen sich auf den Oberseiten oberer Flansche 62 von zwei rinnenförmigen Verstärkungsteilen 63 ab, die in dem Unterbau 22 angeordnet sind. Der Lüfter 10 kann gegenüber dem Querhom 18 und dem unteren Holm 14 angehoben werden, indem die Schrauben 59 in das untere Rahmenteil 41 hineingeschraubt werden, und er kann abgesenkt werden, indem die Schrauben 59 aus dem unteren Rahmenteil herausgeschraubt werden.
Da die von der Außenseite zugeführte Luft von der vorgeschalteten Wärmeaustauscheinheit 51 erwärmt oder gekühlt wird, bevor die Luft den Wärmeaustauschrotor durchströmt, kann mit dem Lüfter 10 eine Belüftung erfolgen, ohne die Gefahr einer Beeinträchtigung der
Aufheiz- oder Abkühlwirkung. Da heißes oder kaltes wasser als wärmeübertragendes Medium verwendet wird, das in dem im Fensterrahmen 12 angeordneten Kanal 77 zirkuliert, der mit der Wärme aufnehmenden oder abgebenden Rohrschlange 71 verbunden ist, hat der Lüfter 10 eine einfache Konstruktion, die keine zusätzliche getrennte Quelle für das wärmeübertragende Medium erfordert.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt, so dient dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Belüftungssystem - /Ί"
Bezugszeichenliste :
10 Lüfter
11 Fenstereinheit
12 Fensterrahmen
13 oberer Holm
14 unterer Holm
15, 16 seitliche Holme
17 vertikale Mittelstrebe
18 Querholm
19, 20 Glasscheiben
21 Tafel
22 Unterbau
23 Rahmen
24 innere Abdecktafel
25 äußere Abdecktafel
26 zentrale Trennwand
27 innere Trennwand
28 äußere Trennwand
29 erste innere Kammer
30 zweite innere Kammer
31 erste äußere Kammer
32 zweite äußere Kammer
33 Wärmeaustauschrotor
34 Öffnung in 26
33a Achse
35, 36 Lagerteile
37 Rahmen von 33
38 Motor
39 Riemenscheibe
40 Riemen
41 unteres Rahmenteil
42 erste Öffnung in 41
43 oberes Rahmenteil
44 zweite Öffnung in 43
45 Ausstoßgebläse in 31
46 Auslaß von 45
47 Kanal
48 erste Drosselklappe in
49 Schalter
50 dritte Öffnung in 51
51 Vorwärmeaustauscheinheit
52 vierte Öffnung in 43
53 Zufuhrgebläse in 30
54 Schneckengehäuse
55 Auslaß von 54
56 Gebläserotor 53a Motor
57 zweite Drosselklappe in
58 dritte Drosselklappe in
59 Höheneinstellschrauben
60 Unterlegscheiben
61 obere Wand von 41
62 obere Flansche von 63
63 Verstärkungen
71 Rohrschlange in 51
72 Rippen von 71
73 Seitenwände von 51
74 Stützwand von 51
75 Ans chlußs tut zen
76 Verbindungs rohre
77 Flüssigkeitskanäle
78 Luftkanäle

Claims (3)

Patentansprüche
1. Belüftungssystem, gekennzeichnet durch eine Wand oder eine Wandeinheit (11) mit einem Rahmen (12), bestehend aus mehreren hohlen Profilteilen (13, 14, 15, 16, 17, 18), die einen Kanal (77) für die Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums durch den Rahmen (12) begrenzen, ein Gehäuse (23), das in dem Rahmen (12) abgestützt und in erste und zweite innere Kammern (29, 30) und erste und zweite äußere Kammern (31, 32) unterteilt ist, wobei das Gehäuse (23) eine erste Öffnung (42) zur Verbindung der ersten inneren Kammer (29) mit der Innenseite, eine zweite Öffnung (44) zur verbindung der ersten äußeren Kammer (31) mit der Außenseite, eine dritte Öffnung (50) zur Verbindung der zweiten äußeren Kammer (32) mit der Außenseite und eine vierte Öffnung (52) zur Verbindung der zweiten inneren Kammer (30) mit der Innenseite aufweist, einen Wärmeaustauschrotor (33), der in dem Gehäuse (23) drehbar gelagert ist und eine Verbindung zwischen der ersten inneren und äußeren Kammer (29, 31) und zwischen der zweiten inneren und äußeren Kammer (30, 32) schafft, ein Ausstoßgebläse (45), das in der ersten äusseren Kammer (31) angeordnet ist, um Luft von der Innenseite über die zweite Öffnung (44) an die Außenseite zu überführen, ein Zuführgebläse (53), das in der zweiten inneren Kammer (30) angeordnet ist, um Luft von der Aussenseite über die vierte Öffnung (52) an die Innenseite zu überführen, und eine vorgeschaltete Wä rme tauseheinheit (51), die in dem Gehäuse (23) abgestützt und mit der vierten Öffnung (52) verbunden ist, um Luft von der Außenseite wahlweise vorzuwärmen oder vorzukühlen, bevor diese Luft den Wärmeaustauschrotor (33) durchströmt,
wobei die vorgeschaltete Wärmetauscheinheit (51) eine mit dem Kanal (77) für das wärmeübertragende Medium in Verbindung stehende Rohrschlange (71) aufweist, die Wärme abgibt oder aufnimmt.
2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme aufnehmende oder abgebende Rohrschlange (71) an ihrer Umfangsflache zahlreiche Rippen (72) aufweist.
3. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Profilabschnitte (13, 14, 15, 16, 17, 18) des Rahmens (12) ferner einen sich längs des Kanals (77) für das wärmeübertragende Medium erstreckenden Luftkanal (78) begrenzen, der mit der Innenseite in Verbindung steht, wobei der Luftkanal (78) an einem Ende mit der vierten Öffnung (52) verbunden ist, um erwärmte oder gekühlte Luft vom Wärmeaustauschrotor (33) an die Innenseite abzugeben.
DE19853524363 1984-07-10 1985-07-08 Belueftungssystem Granted DE3524363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984104179U JPS6118445U (ja) 1984-07-10 1984-07-10 換気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524363A1 true DE3524363A1 (de) 1986-01-23
DE3524363C2 DE3524363C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=14373783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524363 Granted DE3524363A1 (de) 1984-07-10 1985-07-08 Belueftungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4611653A (de)
JP (1) JPS6118445U (de)
KR (1) KR890006726Y1 (de)
CA (1) CA1250179A (de)
DE (1) DE3524363A1 (de)
GB (1) GB2161921B (de)
HK (1) HK64090A (de)
MY (1) MY100570A (de)
PH (1) PH22097A (de)
SG (1) SG58490G (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183098A (en) * 1989-08-17 1993-02-02 Stirling Technology, Inc. Air to air heat recovery ventilator
US4949780A (en) * 1990-01-12 1990-08-21 Rexon Industrial Corp. Ltd. Air circulating apparatus
US6039109A (en) * 1996-11-05 2000-03-21 Stirling Technology, Inc. Air to air heat and moisture recovery ventilator
US7484381B2 (en) * 2004-07-09 2009-02-03 Spinnaker Industries Inc. Energy recovery unit
KR101144373B1 (ko) * 2005-11-01 2012-05-10 (주)귀뚜라미 폐열회수 환기장치
EP2213956B1 (de) * 2009-01-30 2012-11-21 Hans Östberg Luftbehandlungsvorrichtung
KR100966916B1 (ko) * 2009-09-16 2010-06-30 셀파씨엔씨 주식회사 소형 전열 교환 환기 장치
CN102022815B (zh) * 2009-09-16 2013-08-14 舍帕Cnc株式会社 用于全热交换的通风装置
US9175872B2 (en) 2011-10-06 2015-11-03 Lennox Industries Inc. ERV global pressure demand control ventilation mode
US9404668B2 (en) 2011-10-06 2016-08-02 Lennox Industries Inc. Detecting and correcting enthalpy wheel failure modes
US9835353B2 (en) 2011-10-17 2017-12-05 Lennox Industries Inc. Energy recovery ventilator unit with offset and overlapping enthalpy wheels
US9395097B2 (en) * 2011-10-17 2016-07-19 Lennox Industries Inc. Layout for an energy recovery ventilator system
US9441843B2 (en) 2011-10-17 2016-09-13 Lennox Industries Inc. Transition module for an energy recovery ventilator unit
US20130118188A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Justin McKie Method of defrosting an energy recovery ventilator unit
US9671122B2 (en) 2011-12-14 2017-06-06 Lennox Industries Inc. Controller employing feedback data for a multi-strike method of operating an HVAC system and monitoring components thereof and an HVAC system employing the controller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114023B (de) * 1954-02-03 1961-09-21 Carl Georg Munters Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE1119305B (de) * 1953-07-13 1961-12-14 Carl Georg Munters Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher mit aus Folien bestehender Fuellmasse des Rotors
DE2318007A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Munters Ab Carl Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE3337990A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Belueftungssystem fuer ein gebaeude

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO120699B (de) * 1967-10-20 1970-11-23 Svenska Flaektfabriken Ab
FR2282090A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Sharp Kk Ventilateur-aerateur comprenant un echangeur de chaleur rotatif a regeneration
US4048811A (en) * 1975-03-28 1977-09-20 Sharp Kabushiki Kaisha Combination of air conditioner and ventilating unit provided with total heat exchanger assembly
DE2754166A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke Heizungs- und klimatisierungsanlage
GB2014720A (en) * 1978-01-04 1979-08-30 Bicc Ltd Air conditioning systems
ES485722A1 (es) * 1978-11-07 1980-07-01 Mitsubishi Electric Corp Un aparato simplificado de acondicionamiento del aire
DE3112394A1 (de) * 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"
US4497361A (en) * 1981-06-15 1985-02-05 Hajicek David J Regenerative heat and humidity exchanging apparatus
JPS5924047A (ja) * 1982-08-02 1984-02-07 ワイケイケイ株式会社 ユニツト式カ−テンウオ−ルにおける温度調節装置
US4513809A (en) * 1983-01-03 1985-04-30 Wehr Corporation Energy recovery ventilator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119305B (de) * 1953-07-13 1961-12-14 Carl Georg Munters Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher mit aus Folien bestehender Fuellmasse des Rotors
DE1114023B (de) * 1954-02-03 1961-09-21 Carl Georg Munters Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE2318007A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Munters Ab Carl Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE3337990A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Belueftungssystem fuer ein gebaeude
JPS5974443A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 建物の換気装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4611653A (en) 1986-09-16
PH22097A (en) 1988-05-20
DE3524363C2 (de) 1990-08-02
MY100570A (en) 1990-11-15
JPS6118445U (ja) 1986-02-03
KR890006726Y1 (ko) 1989-09-30
GB8515886D0 (en) 1985-07-24
GB2161921A (en) 1986-01-22
GB2161921B (en) 1988-11-09
JPH0141076Y2 (de) 1989-12-06
SG58490G (en) 1990-09-07
CA1250179A (en) 1989-02-21
KR860001888U (ko) 1986-03-15
HK64090A (en) 1990-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524363A1 (de) Belueftungssystem
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
CH475468A (de) Wandteil
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE3137771C2 (de)
DE2437232C3 (de) Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3347028A1 (de) Fenster
DE3524386A1 (de) Erkerfenster mit luefter
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2424152C3 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE3523799C2 (de)
DE3539718A1 (de) Klimaanlage fuer gebaeude
DE19734955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE19930223A1 (de) Mobiler geschlossener Behälter zum Transportieren und Kompostieren und/oder Trocknen von Abfällen
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE8107745U1 (de) Lager- und nachreiferaum fuer fleisch- und wurstwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee