DE3524363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524363C2
DE3524363C2 DE3524363A DE3524363A DE3524363C2 DE 3524363 C2 DE3524363 C2 DE 3524363C2 DE 3524363 A DE3524363 A DE 3524363A DE 3524363 A DE3524363 A DE 3524363A DE 3524363 C2 DE3524363 C2 DE 3524363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air
heat exchange
outside
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3524363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524363A1 (de
Inventor
Akio Kurobe Toyama Jp Ikemura
Minoru Toyama Jp Kajiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3524363A1 publication Critical patent/DE3524363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524363C2 publication Critical patent/DE3524363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1008Rotary wheel comprising a by-pass channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/909Regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem, bestehend aus einer Wand oder einer Fenstereinheit mit einem Rahmen, der aus mehreren hohlen Profilteilen gebildet ist, die einen Kanal für die Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums durch den Rah­ men begrenzen, einem Gehäuse, das in dem Rahmen abgestützt und in erste und zweite innere Kammern und erste und zweite äußere Kammern unterteilt ist, wobei das Gehäuse eine erste Öffnung zur Verbindung der ersten inneren Kammer mit der Innenseite, eine zweite Öffnung zur Verbindung der ersten äußeren Kammer mit der Außenseite, eine dritte Öffnung zur Verbindung der zweiten äußeren Kammer mit der Außenseite und eine vierte Öff­ nung zur Verbindung der zweiten inneren Kammer mit der Innen­ seite aufweist, einem Wärmeaustauschrotor, der in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und eine Verbindung zwischen der ersten inneren und der ersten äußeren Kammer und zwischen der zweiten inneren und der zweiten äußeren Kammer schafft, einem Ausstoß­ gebläse, das in der ersten äußeren Kammer angeordnet ist, um Luft von der Innenseite über die zweite Öffnung an die Außen­ seite zu überführen, und einem Zuführgebläse, das in der zwei­ ten inneren Kammer angeordnet ist, um Luft von der Außenseite über die vierte Öffnung an die Innenseite zu überführen.
Ein Belüftungssystem dieser Gattung ist in der DE-OS 33 37 990 beschrieben. Dieses auf einer älteren Entwicklung der Patentinhaberin beruhende Belüftungssystem hat sich in der Pra­ xis zwar gut bewährt, es hat sich aber gezeigt, daß es in der kalten Jahreszeit an dem Wärmeaustauschrotor zu Kondensations­ erscheinungen kommen kann. Infolge der niedrigen Temperaturen der von der Außenseite angesaugten Frischluft können die damit in Berührung kommenden Teile des Wärmeaustauschrotors sehr stark unterkühlt werden. Wenn diese Teile des Wärmeaustauschrotors mit der aus dem Rauminneren abgesaugten Warmluft in Berührung kommen, dann besteht die Möglichkeit einer Kondensation. Das dabei entstehende Kondenswasser kann die Wirkungsweise des Wär­ meaustauschrotors aber nachteilig beeinflussen, insbesondere dann, wenn es im Winterbetrieb wegen der von der Außenseite zu­ geführten kalten Luft gefriert.
Gemäß der DE-AS 11 14 023 besteht eine Lösung des Problems der Kondensatbildung bei besonders kalter Außentemperatur darin, daß die von der Innenseite abgeleitete Raumluft vor dem Durchströmen des Wärmetauschers mit einer elektrischen Heizein­ richtung erwärmt wird. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die von der Innenseite abgeleitete Luft beim Durchströmen des Wärmetauschers unter den Taupunkt unterkühlt wird. Eine derartige elektrische Heizeinrichtung ist aber nicht nur ver­ hältnismäßig aufwendig, sondern sie kann auch nur dazu verwen­ det werden, um die von der Innenseite abgeleitete Luft zu er­ wärmen, was aber nur im Winter bei großer Kälte sinnvoll ist. Wenn dieses bekannte Belüftungssystem im Sommer betrieben wird und die von der Außenseite zugeführte Luft wärmer ist als die von der Innenseite abgeführte Luft, dann ist diese elektrische Heizeinrichtung sinnlos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Belüftungssystem dahingehend weiterzubilden, daß auf kostensparende Weise im Sommerbetrieb die von der Außenseite zugeführte Luft vorgekühlt und im Winterbetrieb die Entstehung von Kondenswasser verhindert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Belüftungssystem erfin­ dungsgemäß gekennzeichnet durch eine vorgeschaltete Wärmeaus­ tauscheinheit, die in dem Gehäuse abgestützt und mit der drit­ ten Öffnung verbunden ist, um von der Außenseite zugeführte Luft wahlweise vorzuwärmen oder vorzukühlen, bevor diese Luft den Wärmeaustauschrotor durchströmt, wobei die vorgeschaltete Wärmeaustauscheinheit eine mit dem Kanal für das wärmeübertra­ gende Medium in Verbindung stehende Rohrschlange aufweist.
Diese vorgeschaltete Wärmeaustauscheinheit kann einen dop­ pelten Zweck erfüllen, weil sie von einem wärmeübertragenden Medium durchströmt ist, das im Winter als Heizmedium dient und eine höhere Temperatur aufweist als die von der Außenseite zu­ geführte Luft, und das im Sommer als Kühlmedium dient und eine geringere Temperatur aufweist als die von der Außenseite zuge­ führte Luft. Wegen dieses Temperaturunterschieds kann daher auf einfache Weise mit Hilfe des ohnehin vorhandenen Kreislaufs für das wärmeübertragende Medium die von der Außenseite zugeführte Luft im Sommer vorgekühlt oder im Winter vorgewärmt werden. Durch diese Vorwärmung der von der Außenseite zugeführten Luft im Winter kann eine Unterkühlung der von der Innenseite abge­ führten Luft beim Durchströmen des Wärmetauschers unter den Taupunkt und damit eine unerwünschte Kondensatbildung verhin­ dert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Lüfters,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Lüfters,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in eine Fenstereinheit eingebauten Be­ lüftungssystems,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen in den Lüfter ein­ gebauten Wärmetauscher,
Fig. 5 eine Vorderansicht von Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Fenstereinheit, in die der Lüfter eingebaut ist, und
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, wobei einige Teile weggelassen sind.
Der Lüfter 10 hat die Funktion eines Wärmetauschers und kann in eine Gebäudewand, eine Außenmauer, eine Fen­ sterscheibe oder eine (im Inneren eines Gebäudes ange­ ordnete) Wandtafel eingebaut werden.
Wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Lüfter 10 in eine Fenstereinheit 11 eingebaut, die einen Fenster­ rahmen oder Flügel 12 aufweist. Der Fensterrahmen be­ steht aus einem oberen Holm 13, einem unteren Holm 14, zwei seitlichen Holmen 15, 16, einer vertikalen Sprosse oder Mittelstrebe 17 und einem Querholm 18. Die Fenster­ einheit 11 umfaßt zwei Glasscheiben 19, 20, die gemein­ sam vom oberen Holm 13, den seitlichen Holmen 15, 16, der Mittelstrebe 17 und dem Querholm 18 abgestützt wer­ den. Der Lüfter 10 ist zwischen dem Querholm 18 und dem unteren Holm 14 unterhalb der Glasscheibe 20 angeordnet. Die Fenstereinheit 11 umfaßt ferner eine Tafel 21, die zwischen dem Querholm 18 und dem unteren Holm 14 neben dem Lüfter 10 angeordnet ist. Der Lüfter 10 ist auf einem Unterbau 22 höhenverstellbar abgestützt, was nach­ folgend noch erläutert wird.
Jedes der Rahmenteile des Rahmens 12, d. h. der obere Holm 13, der untere Holm 14, die seitlichen Holme 15, 16 und der Querholm 18 haben einen Kanal 77 für ein wärmeübertragendes Medium und einen Kanal 78 für Luft, die beide in dem betreffenden Rahmenteil ge­ bildet sind und sich längs desselben erstrecken. Der Kanal 77 dient für die Zirkulation eines wärmeübertra­ genden Mediums, wie z. B. heißes oder kaltes Wasser in und durch den Rahmen 12, um von außen kommende Luft zu erwärmen oder abzukühlen, bevor diese Luft einen (nachfolgend beschriebenen) Wärmeaustauschrotor 33 durchströmt. Die erwärmte oder abgekühlte Luft strömt von dem Wärmeaustauschrotor 33 über den Luftkanal 78 in das Innere.
Wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt der Lüfter 10 einen Rahmen oder ein Gehäuse 23, bestehend aus einer an der Innenseite der Fenstereinheit 11 angeordneten in­ neren Abdecktafel 24, einer an der Außenseite der Fen­ stereinheit 11 angeordneten äußeren Abdecktafel 25 und einer zentralen Trennwand 26, die zwischen der inneren und der äußeren Abdecktafel 24, 25 parallel zu diesen ange­ ordnet ist. Der Rahmen 23 hat ferner eine innere und eine äußere Trennwand 27, 28, die mit der inneren bzw. äußeren Abdecktafel 24, 25 verbunden ist. Die drei Trenn­ wände 26, 27, 28 unterteilen den Innenraum des Gehäuses 23 in eine erste innere Kammer 29, eine zweite innere Kammer 30, eine erste äußere Kammer 31 und eine zweite äußere Kammer 32. Die innere und die äußere Trennwand 27, 28 tragen den Wärmeaustauschrotor 33, der zentral zwischen diesen vier Kammern 29, 30, 31, 32 angeordnet ist. Ein Wärmeaustausch erfolgt zwischen einer Luft­ strömung, die von der ersten inneren Kammer 29 über die linke Hälfte (Fig. 7) des Wämreaustauschrotors 33 in die erste äußere Kammer 31 strömt, und einer Luftströmung, die von der zweiten äußeren Kammer 32 über die rechte Hälfte (Fig. 7) des Wärmeaustauschrotors 33 in die zweite innere Kammer 30 strömt. Da der Wärmeaustauschrotor 33 von allgemein bekannter Bau­ art ist, kann eine nähere Erläuterung seiner Konstruktion und Wirkungsweise entfallen.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat die zentrale Trennwand 26 eine zentrale kreisrunde Öffnung 34, in der der Wärmeaustauschrotor 33 mit einer Achse 33 a drehbar gela­ gert ist, die an der inneren und äußeren Trennwand 27, 28 abgestützt ist. Zwei halbkreisförmige Lagerteile 35, 36 sind längs des Innenrandes der zentralen kreisrunden Öffnung 34 angeordnet, wobei jedes Lagerteil 35, 36 eine (nicht gezeigte) Labyrinthdichtung hat, die den Spalt zwischen dem Umfang des Wärmeaustauschrotors 33 und der zentralen Trennwand 26 ausfüllt. Im Betrieb wird der Wärmeaustauschrotor 33 mit einer verhältnismäßig geringen Drehzahl von einem Motor 38 angetrieben, der an der zentralen Trennwand 26 angeordnet ist. Die Drehbewegung des Motors 38 wird auf den Wärmeaustauschrotor 33 über eine mit dem Motor 38 gekuppelte Riemenscheibe 39 und einen endlosen Riemen 40 übertragen, der um die Riemenscheibe 39 und einen äußeren ringförmigen Rahmen 37 des Rotors 33 herumgelegt ist.
Die zentrale Trennwand 26 ist mit einem unteren ho­ rizontalen Rahmenteil 41 verbunden, das eine erste Öff­ nung 42 aufweist, die am Boden der ersten inneren Kammer 29 angeordnet ist (Fig. 7) und in diese mündet, wobei die erste Öffnung 42 mit der Innenseite der Fensterein­ heit 11 über den Unterbau 22 und den unteren Holm 14 (Fig. 6) in Verbindung steht. Die zentrale Trennwand 26 ist fer­ ner mit einem oberen horizontalen Rahmenteil 43 verbun­ den, das eine zweite Öffnung 44 aufweist, die an der Oberseite der ersten äußeren Kammer 31 angeordnet ist (Fig. 7) und in diese mündet. Die zweite Öffnung 44 steht mit der Außenseite der Fenstereinheit 11 über einen im Querholm 18 angeordneten Kanal 47 in Verbin­ dung (Fig. 2 und 3). Ein Ausstoßgebläse 45 ist in der ersten äußeren Kammer 31 angeordnet und hat einen mit der zweiten Öffnung 44 verbundenen Auslaß 46. Das Aus­ stoßgebläse 45 wird von einem an der Trennwand 26 ab­ gestützten Motor 45 a angetrieben, um Luft von der Innen­ seite der Fenstereinheit 11 an die Außenseite zu über­ führen, nämlich über die erste innere Kammer 29, den Wärmeaustauschrotor 33, die erste äußere Kammer 31, das Ausstoßge­ bläse 45, die zweite Öffnung 44 und den Kanal 47. Der Kanal 47 enthält eine erste Drosselklappe 48, die mit einem am oberen Rahmenteil 43 abgestützten Schalter 49 (Fig. 2 und 3) geöffnet und geschlossen werden kann. Die erste Drosselklappe 48 ist geschlossen, wenn der Lüfter 10 abgeschaltet ist, oder wenn Luft an der Innenseite der Fenstereinheit 11 umgewälzt werden soll.
In den Fig. 4 und 5 ist eine vorgeschaltete Wärme­ tauscheinheit 51 gezeigt, die eine dritte Öffnung 50 aufweist, die an der Oberseite der zweiten äußeren Kam­ mer 32 angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht. Die Wärmetauscheinheit 51 umfaßt eine im allgemeinen U-förmige Rohrschlange 71 zur Abgabe oder zur Aufnahme von Wärme, die mit dem in dem Rahmen 12 angeord­ neten Kanal 77 für das wärmeübertragende Medium in Ver­ bindung steht. Die Wärme aufnehmende oder abgebende Rohrschlange 71 dient dazu, von der Außenseite zuge­ führte Luft mit heißem Wasser zu erwärmen, bevor die­ se Luft den Wärmeaustauschrotor 33 durchströmt, wenn das Rauminnere er­ wärmt werden soll. Die Rohrschlange 71 dient auch zum Abkühlen der von der Außenseite zugeführten Luft mit kaltem Wasser, bevor diese Luft den Wärmeaustauschrotor 33 durch­ strömt, wenn das Rauminnere gekühlt werden soll. Die Wärmetauscheinheit 51 hat ferner zwei parallele Sei­ tenwände 73 und eine sich zwischen diesen erstrec­ kende Stützwand 74, die die Rohrschlange 71 zwischen den beiden Seitenwänden 73 abstützt, sowie zwei Anschlußstutzen 75, mit denen die gegenüberliegen­ den Enden der Rohrschlange 71 mit zwei Verbindungsroh­ ren 76 (Fig. 6) und damit mit dem in dem Rahmen 12 angeordneten Kanal 77 für das wärmeübertra­ gende Medium verbindbar sind. Die Rohrschlange 71 zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme hat zahlreiche Rippen 72, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird, um die von der Außenseite zugeführte Luft zu erwärmen oder abzukühlen.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat das obere Rahmenteil 43 eine vierte Öffnung 52, die mit der Innenseite der Fenstereinheit 11 über den Querholm 18 in Verbindung steht. Ein Zuführgebläse 53 ist in der zweiten inneren Kammer 30 angeordnet und besteht aus einem Schneckengehäuse 54, das einen mit der vierten Öffnung 52 verbundenen Auslaß 55 aufweist, und aus einem Gebläserotor 56, der in dem Schneckengehäuse 54 drehbar gelagert ist. Das Zuführgebläse 53 wird von einem an der zentralen Trennwand 26 angeordneten Motor 53 a an­ getrieben, um Luft von der Außenseite der Fensterein­ heit 11 an die Innenseite desselben zu überführen, näm­ lich über die dritte Öffnung 50, die zweite äußere Kam­ mer 32, den Wärmeaustauschrotor 33, die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse 53, die vierte Öffnung 52 und den Quer­ holm 18.
Das untere Rahmenteil 41 trägt eine zweite Drossel­ klappe 57, die am Boden der zweiten inneren Kammer 30 an­ geordnet ist und geöffnet werden kann, um zwischen der zweiten inneren Kammer 30 und dem Innenraum über den Unterbau 22 und den Querholm 14 eine Verbindung zu schaffen. Um die Luft auf der Innenseite der Fenster­ einheit 11 zur Erzielung einer gleichförmigen Raum­ temperatur umzuwälzen, wird die zweite Drosselklappe 57 geöffnet, und gleichzeitig wird das Zuführgebläse 53 eingeschaltet, um Luft vom Innenraum über den Quer­ holm 14, den Unterbau 22 und die Drosselklappe 57 in die zwei­ te innere Kammer 30 anzusaugen und sodann von der zwei­ ten inneren Kammer 30 über die vierte Öffnung 52 in den Innenraum zurückzuführen.
Eine dritte Drosselklappe 58 ist an der zentralen Trennwand 26 abgestützt und kann geöffnet werden, um zwischen der zweiten inneren Kammer 30 und der zweiten äußeren Kammer 32 unter Umgehung des Wärmeaustauschrotors 33 eine Ver­ bindung zu schaffen. Wenn die dritte Drosselklappe 58 geöffnet und gleichzeitig das Zuführgebläse 53 eingeschaltet wird, dann wird Luft von der Außenseite über die dritte Öff­ nung 50 angesaugt und von der zweiten äußeren Kammer 32 über die dritte Drosselklappe 58 unmittelbar in die zweite innere Kammer 30 geleitet und sodann von dem Zuführgebläse 53 über die vierte Öffnung 52 in das Rauminnere zugeführt. Gleichzeitig durchströmt ein Teil der Luft den still­ stehenden Wärmeaustauschrotor 33. Demzufolge kann Frischluft von der Außenseite in das Rauminnere zugeführt werden, ohne daß zwischen den Luftströmungen im Wärmeaustauschrotor 33 ein Austausch von Wärme erfolgt.
Vier Höheneinstellschrauben 59 sind durch die ent­ sprechenden Ecken des unteren rechteckigen Rahmenteils 41 und durch Unterlegplatten 60 (Fig. 2 und 3) einge­ schraubt, die an der Unterseite einer oberen Wand 61 des unteren Rahmenteils 41 befestigt sind. Die abliegenden Enden der Höheneinstellschrauben 59 stützen sich auf den Oberseiten oberer Flansche 62 von zwei rinnenförmigen Verstärkungen 63 ab, die in dem Unterbau 22 angeordnet sind. Der Lüfter 10 kann gegenüber dem Querholm 18 und dem un­ teren Holm 14 angehoben werden, indem die Höheneinstellschrauben 59 in das untere Rahmenteil 41 hineingeschraubt werden, und er kann abgesenkt werden, indem die Höheneinstellschrauben 59 aus dem unteren Rahmenteil 41 herausgeschraubt werden.
Da die von der Außenseite zugeführte Luft von der vorgeschalteten Wärmeaustauscheinheit 51 erwärmt oder gekühlt wird, bevor die Luft den Wärmeaustauschrotor 33 durchströmt, kann mit dem Lüfter 10 eine Belüftung erfolgen, ohne die Gefahr einer Beeinträchtigung der Aufheiz- oder Abkühlwirkung. Da heißes oder kaltes Was­ ser als wärmeübertragendes Medium verwendet wird, das in dem im Rahmen 12 angeordneten Kanal 77 zirku­ liert, der mit der Wärme aufnehmenden oder abgebenden Rohrschlange 71 verbunden ist, hat der Lüfter 10 eine einfache Konstruktion, die keine zusätzliche getrennte Quelle für das wärmeübertragende Medium erfordert.
Bezugszeichenliste
10 Lüfter
11 Fenstereinheit
12 Rahmen
13 oberer Holm
14 unterer Holm
15, 16 seitliche Holme
17 vertikale Mittelstrebe
18 Querholm
19, 20 Glasscheiben
21 Tafel
22 Unterbau
23 Gehäuse
24 innere Abdecktafel
25 äußere Abdecktafel
26 zentrale Trennwand
27 innere Trennwand
28 äußere Trennwand
29 erste innere Kammer
30 zweite innere Kammer
31 erste äußere Kammer
32 zweite äußere Kammer
33 Wärmeaustauschrotor
33 a Achse
34 Öffnung in 26
35, 36 Lagerteile
37 Rahmen von 33
38 Motor
39 Riemenscheibe
40 Riemen
41 unteres Rahmenteil
42 erste Öffnung in 41
43 oberes Rahmenteil
44 zweite Öffnung in 43
45 Ausstoßgebläse in 31
45 a Motor
46 Auslaß von 45
47 Kanal
48 erste Drosselklappe in 47
49 Schalter
50 dritte Öffnung in 51
51 Wärmeaustauscheinheit
52 vierte Öffnung in 43
53 Zuführgebläse in 30
53 a Motor
54 Schneckengehäuse
55 Auslaß von 54
56 Gebläserotor
57 zweite Drosselklappe in 41
58 dritte Drosselklappe in 26
59 Höheneinstellschrauben
60 Unterlegplatten
61 obere Wand von 41
62 obere Flansche von 63
63 Verstärkungen
71 Rohrschlange in 51
72 Rippen von 71
73 Seitenwände von 51
74 Stützwand von 51
75 Anschlußstutzen
76 Verbindungsrohre
77 Kanäle
78 Luftkanäle

Claims (3)

1. Belüftungssystem, bestehend aus einer Wand oder einer Fenstereinheit (11) mit einem Rahmen (12), der aus mehreren hohlen Profilteilen (13, 14, 15, 16, 17, 18) gebildet ist, die einen Kanal (77) für die Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums durch den Rahmen (12) begrenzen, einem Gehäuse (23), das in dem Rahmen (12) abgestützt und in erste und zweite innere Kammern (29, 30) und erste und zweite äußere Kammern (31, 32) unterteilt ist, wobei das Ge­ häuse (23) eine erste Öffnung (42) zur Verbindung der ersten inneren Kammer (29) mit der Innenseite, eine zweite Öffnung (44) zur Verbindung der ersten äußeren Kammer (31) mit der Außenseite, eine dritte Öffnung (50) zur Verbindung der zweiten äußeren Kammer (32) mit der Außenseite und eine vierte Öffnung (52) zur Verbindung der zweiten inneren Kammer (30) mit der Innenseite aufweist, einem Wärmeaus­ tauschrotor (33), der in dem Gehäuse (23) drehbar gelagert ist und eine Verbindung zwischen der ersten inneren und der ersten äußeren Kammer (29, 31) und zwischen der zweiten inneren und der zweiten äußeren Kammer (30, 32) schafft, einem Ausstoßgebläse (45), das in der ersten äußeren Kammer (31) angeordnet ist, um Luft von der Innenseite über die zweite Öffnung (44) an die Außenseite zu überführen, und einem Zuführgebläse (53), das in der zweiten inneren Kammer (30) angeordnet ist, um Luft von der Außenseite über die vierte Öffnung (52) an die Innenseite zu über­ führen, gekennzeichnet durch eine vorgeschaltete Wärme­ austauscheinheit (51), die in dem Gehäuse (23) abgestützt und mit der dritten Öffnung (50) verbunden ist, um von der Außenseite zugeführte Luft wahlweise vorzuwärmen oder vor­ zukühlen, bevor diese Luft den Wärmeaustauschrotor (33) durchströmt, wobei die vorgeschaltete Wärmeaustausch­ einheit (51) eine mit dem Kanal (77) für das wärmeüber­ tragende Medium in Verbindung stehende Rohrschlange (71) auf­ weist.
2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärme aufnehmende oder abgebende Rohr­ schlange (71) an ihrer Umfangsfläche zahlreiche Rippen (72) aufweist.
3. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hohlen Profilteile (13, 14, 15, 16, 17, 18) des Rahmens (12) ferner einen sich längs des Ka­ nals (77) für das wärmeübertragende Medium erstreckenden Luftkanal (78) begrenzen, der mit der Innenseite in Ver­ bindung steht, wobei der Luftkanal (78) an einem Ende mit der vierten Öffnung (52) verbunden ist, um erwärmte oder gekühlte Luft vom Wärmeaustauschrotor (33) an die Innenseite abzugeben.
DE19853524363 1984-07-10 1985-07-08 Belueftungssystem Granted DE3524363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984104179U JPS6118445U (ja) 1984-07-10 1984-07-10 換気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524363A1 DE3524363A1 (de) 1986-01-23
DE3524363C2 true DE3524363C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=14373783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524363 Granted DE3524363A1 (de) 1984-07-10 1985-07-08 Belueftungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4611653A (de)
JP (1) JPS6118445U (de)
KR (1) KR890006726Y1 (de)
CA (1) CA1250179A (de)
DE (1) DE3524363A1 (de)
GB (1) GB2161921B (de)
HK (1) HK64090A (de)
MY (1) MY100570A (de)
PH (1) PH22097A (de)
SG (1) SG58490G (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183098A (en) * 1989-08-17 1993-02-02 Stirling Technology, Inc. Air to air heat recovery ventilator
US4949780A (en) * 1990-01-12 1990-08-21 Rexon Industrial Corp. Ltd. Air circulating apparatus
US6039109A (en) * 1996-11-05 2000-03-21 Stirling Technology, Inc. Air to air heat and moisture recovery ventilator
US7484381B2 (en) * 2004-07-09 2009-02-03 Spinnaker Industries Inc. Energy recovery unit
KR101144373B1 (ko) * 2005-11-01 2012-05-10 (주)귀뚜라미 폐열회수 환기장치
EP2213956B1 (de) * 2009-01-30 2012-11-21 Hans Östberg Luftbehandlungsvorrichtung
CN102022815B (zh) * 2009-09-16 2013-08-14 舍帕Cnc株式会社 用于全热交换的通风装置
KR100966916B1 (ko) * 2009-09-16 2010-06-30 셀파씨엔씨 주식회사 소형 전열 교환 환기 장치
US9404668B2 (en) 2011-10-06 2016-08-02 Lennox Industries Inc. Detecting and correcting enthalpy wheel failure modes
US9175872B2 (en) 2011-10-06 2015-11-03 Lennox Industries Inc. ERV global pressure demand control ventilation mode
US9835353B2 (en) 2011-10-17 2017-12-05 Lennox Industries Inc. Energy recovery ventilator unit with offset and overlapping enthalpy wheels
US9395097B2 (en) * 2011-10-17 2016-07-19 Lennox Industries Inc. Layout for an energy recovery ventilator system
US9441843B2 (en) 2011-10-17 2016-09-13 Lennox Industries Inc. Transition module for an energy recovery ventilator unit
US20130118188A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Justin McKie Method of defrosting an energy recovery ventilator unit
US9671122B2 (en) 2011-12-14 2017-06-06 Lennox Industries Inc. Controller employing feedback data for a multi-strike method of operating an HVAC system and monitoring components thereof and an HVAC system employing the controller

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119305B (de) * 1953-07-13 1961-12-14 Carl Georg Munters Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher mit aus Folien bestehender Fuellmasse des Rotors
DE1114023B (de) * 1954-02-03 1961-09-21 Carl Georg Munters Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
FI54197C (fi) * 1967-10-20 1978-10-10 Svenska Flaektfabriken Ab Radiator som aer anordnad i direkt anslutning till ett foenster en doerr eller liknande
DE2318007A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Munters Ab Carl Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
FR2282090A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Sharp Kk Ventilateur-aerateur comprenant un echangeur de chaleur rotatif a regeneration
DE2612734C3 (de) * 1975-03-28 1980-08-07 Sharp K.K., Osaka (Japan) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
DE2754166A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke Heizungs- und klimatisierungsanlage
GB2014720A (en) * 1978-01-04 1979-08-30 Bicc Ltd Air conditioning systems
FR2441132A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Mitsubishi Electric Corp Conditionneur d'air simplifie
DE3112394A1 (de) * 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"
US4497361A (en) * 1981-06-15 1985-02-05 Hajicek David J Regenerative heat and humidity exchanging apparatus
JPS5924047A (ja) * 1982-08-02 1984-02-07 ワイケイケイ株式会社 ユニツト式カ−テンウオ−ルにおける温度調節装置
JPS5974443A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 建物の換気装置
US4513809A (en) * 1983-01-03 1985-04-30 Wehr Corporation Energy recovery ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1250179A (en) 1989-02-21
KR860001888U (ko) 1986-03-15
GB2161921A (en) 1986-01-22
GB8515886D0 (en) 1985-07-24
US4611653A (en) 1986-09-16
DE3524363A1 (de) 1986-01-23
JPH0141076Y2 (de) 1989-12-06
JPS6118445U (ja) 1986-02-03
MY100570A (en) 1990-11-15
GB2161921B (en) 1988-11-09
KR890006726Y1 (ko) 1989-09-30
PH22097A (en) 1988-05-20
HK64090A (en) 1990-08-24
SG58490G (en) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524363C2 (de)
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE4228699C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Trocknen von Schnittholz
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE1301830B (de) Tiefkuehlvitrine
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3524386A1 (de) Erkerfenster mit luefter
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE2046249C3 (de) Lüftungsgerät
DE2435138C2 (de)
EP0626545A1 (de) Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
DE3523799C2 (de)
DE3248226C2 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster
DE3539718A1 (de) Klimaanlage fuer gebaeude
EP0026443B1 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3228368C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE602004006316T2 (de) Fensterladen mit einem eingebauten luft-sonnenenergie-umwandler
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee